Academic literature on the topic 'Rasterelektronenmikroskopie (REM)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rasterelektronenmikroskopie (REM).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rasterelektronenmikroskopie (REM)"

1

Bachmann, Björn. "Akute Hornhaut-Toxizität von Diquas." Kompass Ophthalmologie 2, no. 2 (2016): 80–81. http://dx.doi.org/10.1159/000447984.

Full text
Abstract:
Ziel: Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der akuten Hornhaut-Toxizität von Diquas®, einer auf dem Markt erhältlichen 3%igen Diquafosol-Lösung für das Auge mit C12-Benzalkoniumchlorid (BAC) als Konservierungsmittel. Methoden: Bei lebenden Kaninchen maßen wir die Veränderung des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) der Hornhaut nach 60-sekündiger Exposition gegenüber Diquas® (Diquafosol 3%, mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel) sowie 0,0075%iger C12-BAC-Lösung und 0,0075%igem C12/C14/C16-BAC-Gemisch. Außerdem wurde die Schädigung der Hornhaut mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. HBSS (Hank's Balanced Salt Solution) diente als Kontrolle. Ergebnisse: Diquas® und 0,0075%ige C12-BAC-Lösung bewirkten im Vergleich zur HBSS-Kontrolle keine signifikante Veränderung des Hornhaut-TEER. Eine signifikante Abnahme des TEER war nach Exposition der Hornhaut gegenüber dem 0,0075%igen C12/C14/C16-BAC-Gemisch festzustellen (p < 0,01). Die REM ergab, dass die oberflächlichen Zellen der mit dem 0,0075%igen BAC-Gemisch behandelten Netzhäute geschädigt waren und degenerierte Mikrovilli aufwiesen. Nach Exposition gegenüber Diquas® oder 0,0075%iger C12-BAC-Lösung sahen die oberflächlichen Hornhautzellen in der REM hingegen normal aus und hatten normale Mikrovilli. Schlussfolgerung: Die akute Hornhaut-Toxizität von Diquas® ist geringer als die des 0,0075%igen BAC-Gemischs. Diquas® mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel zeigte keine akute Hornhaut-Toxizität. Übersetzung aus Pharmacology 2016;98:56-61 (DOI:10.1159/000445691)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oehmichen, M., D. Kortzfleisch, and B. Hegner. "Die Schriftkreuzung im Rasterelektronenmikroskop (REM)." Zeitschrift f�r Rechtsmedizin 102, no. 4 (March 1989). http://dx.doi.org/10.1007/bf00201316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Rasterelektronenmikroskopie (REM)"

1

Motylenko, Mykhaylo. "Beitrag zur Analyse von Disklinationsstrukturen in plastisch verformten Metallen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-67416.

Full text
Abstract:
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse der bei hohen Verformungsgraden in Werkstoffen durch kollektive Bewegung der Versetzungen entstandenen neuen Defektkonfigurationen, die auf der mesoskopischen Skala agieren. Diese so genannte Disklinationen rufen neben starken Gitterdehnungen auch erhebliche lokale Gitterrotationen hervor. Es wurde der Nachweis der Existenz der Disklinationen in plastisch verformten Kristallen geliefert sowie die qualitative und quantitative Analyse der Disklinationskonfigurationen und der Disklinationsstärke durchgeführt. Die Untersuchungen an stark verformten Ein- und Vielkristallen wurden mittels sowohl lokalen Methoden der Transmissions- (TEM, CBED) und Rasterelektronenmikroskopie (REM, EBSD) als auch der integralen Methoden der Röntgenstrukturanalyse (XRD) durchgeführt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Entwicklung der Zellblockstruktur mit erheblichem Anstieg der Desorientierungen und Versetzungsdichten in Versetzungswänden verbunden ist und durch die Bildung der Netzwerke von Disklinationen gefördert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheffler, Christina, Theresa Förster, and Edith Mäder. "Beschleunigte Alterung von Glasfasern in alkalischen Lösungen: Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244042771688-80994.

Full text
Abstract:
In alkalischen Lösungen führt die Reaktion von Hydroxylionen mit den Si-O-Si-Bindungen des Glasnetzwerks zur Bildung hydratisierter Oberflächen und gelöstem Silikat. Der Grad der Korrosion bzw. der Alterung der Glasfaser ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Glases und Korrosionslösung sowie von Zeit und Temperatur. Die Untersuchung von Glasfasern verschiedener chemischer Zusammensetzung in NaOH- sowie Zementlösungen zeigte, dass die inhibierende Wirkung von Ca-Ionen zu einem veränderten Korrosionsmechanismus führt. Dies konnte anhand der mechanischen Eigenschaften der Glasfasern sowie rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen gezeigt werden. Während die Korrosion in NaOH-Lösung zu einer ausgeprägten Umwandlung der gesamten äußeren Glasfaserschicht in Reaktionsprodukte führte, zeigten Glasfasern in Zementlösung bei gleichem pH-Wert einen stark lokal begrenzten, punktförmigen Angriff. Daraus resultieren unterschiedliche mechanische Eigenschaften der Glasfasern in Abhängigkeit von der gewählten Korrosionslösung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Motylenko, Mykhaylo. "Beitrag zur Analyse von Disklinationsstrukturen in plastisch verformten Metallen." Doctoral thesis, 2009. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22759.

Full text
Abstract:
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse der bei hohen Verformungsgraden in Werkstoffen durch kollektive Bewegung der Versetzungen entstandenen neuen Defektkonfigurationen, die auf der mesoskopischen Skala agieren. Diese so genannte Disklinationen rufen neben starken Gitterdehnungen auch erhebliche lokale Gitterrotationen hervor. Es wurde der Nachweis der Existenz der Disklinationen in plastisch verformten Kristallen geliefert sowie die qualitative und quantitative Analyse der Disklinationskonfigurationen und der Disklinationsstärke durchgeführt. Die Untersuchungen an stark verformten Ein- und Vielkristallen wurden mittels sowohl lokalen Methoden der Transmissions- (TEM, CBED) und Rasterelektronenmikroskopie (REM, EBSD) als auch der integralen Methoden der Röntgenstrukturanalyse (XRD) durchgeführt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Entwicklung der Zellblockstruktur mit erheblichem Anstieg der Desorientierungen und Versetzungsdichten in Versetzungswänden verbunden ist und durch die Bildung der Netzwerke von Disklinationen gefördert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Rasterelektronenmikroskopie (REM)"

1

Bauch, Jürgen, and Rüdiger Rosenkranz. "REM - Rasterelektronenmikroskopie." In Physikalische Werkstoffdiagnostik, 6–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53952-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrenstein, Gottfried Wilhelm. "Rasterelektronenmikroskopie REM – FEM – EDX." In Mikroskopie, 113–98. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446462014.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mulisch, Maria. "Präparation für die konventionelle Rasterelektronenmikroskopie (REM)." In Romeis - Mikroskopische Technik, 145–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55190-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Franke, Werner. "Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie (REM) und der Röntgenmikrobereichsanalyse (EDXA)." In Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff, 197–205. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-51105-9_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography