Contents
Academic literature on the topic 'Rastersonde'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rastersonde.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Rastersonde"
Wiesendanger, R. "Neue Perspektiven: Die Tieftemperatur-Rastersonden-Spektroskopie eröffnet den direkten Zugang zu mikroskopischen Festkörpereigenschaften." Physik Journal 54, no. 5 (May 1998): 417. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980540507.
Full textDissertations / Theses on the topic "Rastersonde"
Olk, Phillip. "Optical Properties of Individual Nano-Sized Gold Particle Pairs." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218612352686-00553.
Full textDiese Dissertation untersucht und nutzt die optischen Eigenschaften von Paaren von Metall-Nanopartikeln (MNP). MNP-Paare bieten gegenüber einzelnen MNP zwei weitere Parameter, welche beide auf das optische Nahfeld der zwei MNPs wirken: zum Einen der Abstand der zwei MNPs zueinander, zum Anderen die relative Ausrichtung des Paares bezüglich der Polarisation des anregenden Lichts. Diese Eigenschaften sind Thema der Arbeit: Ein Abschnitt untersucht den abstands- und orientierungsabhängigen Streuquerschnitt (SQS) zweier gleichgroßer MNPs. Die spektrale Position und die Breite des SQS wird von Wechselwirkungen sowohl im Nah- als auch im Fernfeld beeinflusst. Der Einfluß der Fernfeld-Wechselwirkung geht so weit, daß ein Zwei-MNP-System sowohl einen blau- als auch einen rotverschobenen SQS haben kann – dies hängt lediglich vom Abstand der zwei MNPs ab. Die Reichweite dieser Fernfeld-Wechselwirkung wird durch die Kohärenzlänge der Beleuchtungsquelle bestimmt – eine wichtige Tatsache für SQS-Untersuchungen, welche Laserquellen verwenden. Ein weiterer Teil der Dissertation untersucht das Nahfeld zwischen zwei MNPs. Insbesondere wird dargestellt, inwieweit die Überhöhung des Nahfelds von der Orientierung des Partikelpaares bezüglich der Polarisation des Anregungslichts abhängt. Um den Effekt quantifizieren zu können, wurde die Intensität der Fluoreszenz des umgebenden Mediums für verschiedene Polarisationsrichtungen gemessen. Die lokale Feldverstärkung konnte in eine Fluoreszenzverstärkung gewandelt werden, mit deren Hilfe sich sogar die Anwesenheit sehr kleiner MNPs von nur 12 nm Durchmesser nachweisen ließ. Wie Nahfeld-Intensitäten experimentell quantifiziert werden können, stellt ein dritter Abschnitt dieser Dissertation vor – per MNP-verstärkter Raman-Rastersonden-Mikroskopie. Diese Technik besteht aus einer Rastersonde, welcher ein MNP anheftet, welches wiederum mit einem Molekül bekannter Ramansignatur überzogen ist. Indem solch eine Sonde in die unmittelbare Nähe eines zweiten, beleuchteten MNPs gebracht wurde und dabei die Intensität des Raman-Signals aufgezeichnet wurde, ließ sich die räumliche Verteilung der Ramanverstärkung vermessen
Bangert, Joachim. "Entwicklung eines schaltungsinternen Rastersonden-Spannungs-Testverfahrens /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/35430903x.pdf.
Full textBae, Seong-Woo. "Entwicklung einer Rastersonden-Strom-Messtechnik für die kontaktlose Bestimmung von Strömen in mikroelektronischen Leiterbahnstrukturen basierend auf dem magneto-resistiven Effekt - Development of a scanning current measurement technique for a contactless current detection over conducting lines via the magneto-resistive effect." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2003. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-09222003-103444/.
Full textBae, Seong-Woo [Verfasser]. "Entwicklung einer Rastersonden-Strom-Messtechnik für die kontaktlose Bestimmung von Strömen in mikroelektronischen Leiterbahnstrukturen basierend auf dem magneto-resistiven Effekt / von Seong-Woo Bae." 2002. http://d-nb.info/968943284/34.
Full text