To see the other types of publications on this topic, follow the link: Raum und Zeit.

Journal articles on the topic 'Raum und Zeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Raum und Zeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hein, Wolfgang. "Zeit und Raum." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 38, no. 3-2018 (2018): 378–415. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v38i3.02.

Full text
Abstract:
Das Kommunistische Manifest wird als eine weitsichtige Prognose kapitalistischer Globalisierung angesehen. Andererseits haben sich anti-kapitalistische Revolutionen ganz anders entwickelt als vom Manifest erwartet. Der Kapitalismus hat sehr viel flexibler als angenommen auf die Herausforderungen sowohl seiner eigenen Dynamik als auch der Russischen und Chinesischen Revolution reagiert. Der Autor vertritt die These, dass vor allem die Vernachlässigung der Wechselbeziehungen zwischen Zeit und Raum diesen Fehlprognosen zugrunde liegen. Nach einer Übersicht über Ansätze der Prognose des sozialen u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merz, Redaktion. "Bukow, Gerhard Chr./Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (Hrsg.) (2012). Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit. Wiesbaden: Springer VS. 299 S., 29,95 €." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.23.

Full text
Abstract:
Der Medienwandel hat schon viele Veränderungen mit sich gebracht. Doch welche Veränderungen lassen sich beim Verhältnis vom Menschen zu Raum und Zeit in Bezug auf Mediennutzung und Medialität feststellen? Dieser Frage gehen die Herausgeber auf den Grund und versuchen mithilfe des Sammelwerks Antworten zu geben. Zwölf Beiträge beinhaltet das Buch, welche sich in drei Teile gliedern: Veränderungen unseres Verhältnisses zu Zeit und Raum und Mediale Raum-Zeit-Modulationen. Im ersten Teil beschreibt Horst Niesyto in seinem Beitrag Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung, dass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferchl, Irene, and Michel Butor. "Durch Raum und Zeit." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 2 (June 10, 2024): 23. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi2.12099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Völker, Klaus. "Schnittpunkte von Raum und Zeit." Theater heute 64, no. 10 (2023): 69. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-10-069.

Full text
Abstract:
Am 11. Juli dieses Jahres starb der 1949 im Berliner Osten geborene, durch die produktive Zusammenarbeit mit Heiner Müller bekannt gewordene Maler-Bühnenbildner Hans-J. Schlieker, der alles Sehbare sehen, alles Einsehbare vergessen und nur Künstler sein wollte. Interessiert nur an dem, was ist, jenseits von Begriffen und Beschreibung. Er hielt Kunst als Tätigkeit für in Verruf gekommen, zur bloßen Illustration von Ideen, zur Dekoration von Macht und Besitz geschrumpft. Kunst und Künstler, so sein Credo, müssen Abstand wahren, der ihnen die Draufsicht aufs Unbekannte erlaubt. Um als Künstler st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roos, Martin. "Aufgelöst in Zeit und Raum." Im Focus Onkologie 16, no. 7-8 (2013): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0394-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eistert, Torsten, and Alfons Kuhlmann. "Befreit von Raum und Zeit." Bankmagazin 47, no. 10 (1998): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baum, Peter. "Lichtfelder in Raum und Zeit." Physik in unserer Zeit 47, no. 6 (2016): 269–71. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201690106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Behrendt, Eva. "Sprünge durch Zeit und Raum." Theater heute 63, no. 5 (2022): 36–39. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-5-036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fidal, Elfriede M. "Zeit, Raum und Erinnerung im psychotherapeutischen Prozess." Imagination 32, no. 1 (2010): 5–17. http://dx.doi.org/10.24989/ig.v32i1.3559.

Full text
Abstract:
Zeit, Raum und Erinnerung sind uns als Begriffe der Alltagswelt so vertraut, dass wir im Allgemeinen kaum darüber nachdenken, was sie für uns wirklich bedeuten. Zu Beginn wird ausgeführt, dass Zeit und Raum unseres alltäglichen Lebens eng mit den physikalischen Vorstellungen darüber verknüpft sind. Der Beitrag geht von eben diesem allgemeinen Verständnis aus und leitet über zu einer differenzierten Betrachtung der drei Begriffe im psychotherapeutischen Prozess aus theoretischer und behandlungstechnischer Sicht. Es wird dargestellt, dass die Elemente der psychischen Trias, nämlich Zeit, Raum un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hölzel, David, and Joachim Scheiner. "Mobilität und Segregation in Raum und Zeit:." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 14 (September 7, 2022): 11–17. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr14.id88.

Full text
Abstract:
Im Kontext sozialer Teilhabe ist Segregation ein bedeutsames Thema der Stadtentwicklung. Mobilität und Verkehr sind hier insofern relevant, als sich Bevölkerungsgruppen nicht nur hinsichtlich ihrer Wohnstandorte ungleich im städtischen Raum verteilen. Vielmehr existieren auch gruppenspezifische Unterschiede in der Wahl von Aktivitätsorten und Verkehrsmitteln. In Verbindung mit zeitlichen Variationen entstehen unterschiedliche Expositionen gegenüber gesundheitlichen sowie sozialen Chancen bzw. Risiken. Der Beitrag formuliert hierzu offene Forschungsfragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dinnes, Manfred, and Nadim Sradj. "Wahrnehmung und Falschnehmung von Raum und Zeit." Erfahrungsheilkunde 52, no. 01 (2003): 23–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-36987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Andreevna Sivolobova, Irina. "Das „neue“ Raum-Zeit-Modell als Dimension für „das schreibende Ich“ bei Ingeborg Bachmann und Marlen Haushofer." Initium 4, no. 1 (2022): 37–43. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2022.4.4.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird die Darstellung von Raum und Zeit in den Texten der österreichischen Schriftstellerinnen Ingeborg Bachmann und Marlen Haushofer analysiert. Es wird festgestellt, dass der Chronotopos der Werke eng mit der Sprachproblematik verbunden ist. Raum und Zeit fungieren in den analysierten Texten als eine Sphäre der Transformation, wodurch die „Geburt“ einer „neuen Sprache“ möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kalbermatten, Roger. "Pflanzliche Wirkstoffe zwischen Raum und Zeit." Erfahrungsheilkunde 53, no. 06 (2004): 372–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-829601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Voshaar, Thomas, Peter Haidl, and Rolf Clös. "Spacer, Aerosoltherapie durch Raum und Zeit." Pneumologie 71, no. 07 (2017): 437–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109628.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Literaturübersicht In diesem Review werden die Ergebnisse einer Literaturanalyse zur Anwendung von Spacern mit Dosieraerosolen beschrieben und bewertet. Methodik Neben einer umfangreichen Aufarbeitung der Spacereffekte werden die Auswirkungen aktueller Leitlinien und Rahmenbedingungen für Produktzulassungen auf die Spaceranwendung beschrieben, die sich aus der Interaktion der Eigenschaften von Dosieraerosolen mit einem Spacer ergeben. Ergebnisse Zur Vermeidung von Koordinationsproblemen bei der Auslösung eines Dosieraerosols zu Beginn der Einatmung sind Spacer generell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Seidensticker, Kai. "Prädiktive Analysen in Raum und Zeit." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform 100, no. 4 (2017): 291–306. http://dx.doi.org/10.1515/mkr-2017-1000405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Voshaar, Thomas, Peter Haidl, and Rolf Michael Clös. "Spacer, Aerosoltherapie durch Raum und Zeit." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 12 (2019): 845–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0960-6519.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Literaturübersicht In diesem Review werden die Ergebnisse einer Literaturanalyse zur Anwendung von Spacern mit Dosieraerosolen beschrieben und bewertet. Methodik Neben einer umfangreichen Aufarbeitung der Spacereffekte werden die Auswirkungen aktueller Leitlinien und Rahmenbedingungen für Produktzulassungen auf die Spaceranwendung beschrieben, die sich aus der Interaktion der Eigenschaften von Dosieraerosolen mit einem Spacer ergeben. Ergebnisse Zur Vermeidung von Koordinationsproblemen bei der Auslösung eines Dosieraerosols zu Beginn der Einatmung sind Spacer generell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Henkel, Christian, and Karl Menten. "Physikalische Konstanten in Raum und Zeit." Physik in unserer Zeit 44, no. 2 (2013): 59–60. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201390028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sicker, Dieter. "Alles nur Fassade? Metalle als Oberflächen schützen und beeindrucken." Chemie in unserer Zeit 59, no. 1 (2025): 44–49. https://doi.org/10.1002/ciuz.202300044.

Full text
Abstract:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Metalle und entdecken Sie, wie sie unsere Umgebung prägen und schützen. Von den historischen Bleikammern Venedigs bis hin zu den modernen Titanfassaden des Guggenheim‐Museums in Bilbao – dieser Beitrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und zeigt, wie Metalle nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindrucken können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Altvater, Elmar. "Ökologische und ökonomische Modalitäten von Zeit und Raum." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 67 (1987): 35–54. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i67.1338.

Full text
Abstract:
Wenn man den Zeitraum des Handelns auf Null reduzieren könnte, dann würde der physikalische Raum bedeutungslos werden. Solange dies nicht möglich ist, bleiben die Raumkoordinatender Bezugsrahmen für jedes, also auch das soziale und ökonomische Handeln des Menschen. Die raum- und zeitlose Ökonomie gibt es folglich nur in neoklassischen Modellender »reinen Ökonomie« (»the neoclassical mode of representing the production functionignores the time factor«, Georgescu Roegen 1971, S. 245), deren theoretische Qualität schon wegen dieser heroischen Abstraktionsleistung beschränkt ist. Auch wenn die Zei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Blombach, Andreas, and Bettina Lindner-Bornemann. "Der possessive Dativ in Raum und Zeit." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15, no. 1 (2024): 29–46. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2024-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die räumliche Ausbreitung des possessiven Dativs und funktional ähnlicher Konstruktionen (possessive Genitivkonstruktionen) zu unterschiedlichen Zeiten auf einer breiten Datenbasis zu beleuchten. Dafür wurde anhand des Deutschen Textarchivs und seiner Ergänzungen eine Korpusstudie durchgeführt, deren Ergebnisse anschließend mittels Georeferenzierung visualisiert wurden. Voraussetzung hierfür war die zeitintensive manuelle Verortung sämtlicher Texte des Deutschen Textarchivs. Die Visualisierung der Gesamttextmenge des DTA hat dabei offenbar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Adamczyk, Dariusz. "Das Weltsystem-Konzept und Zeit-Räume in der hochmittelalterlichen Interaktionsökumene aus nordeurasischer Perspektive." Zeitschrift für Weltgeschichte 22, no. 1 (2021): 119–39. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120216.

Full text
Abstract:
Zeit und Raum gehören zu den zentralen Kategorien der Geschichtsschreibung schlechthin.1 Im weltsystemischen Universum von Immanuel Wallerstein nehmen sie die Gestalt der axialen Arbeitsteilung, die sich wiederum im Zentrum-Peripherie-Schema widerspiegelt, sowie der konjunkturellen Rhythmen an. Jeglichen Raumstrukturen entsprechen zugleich bestimmte Zeitformen. In Anlehnung an Fernand Braudel unterschied der amerikanische Soziologe zwischen vier solchen Zeit-Raum-Konstrukten: einem episodischen, einem zyklischen, einem strukturellen sowie der Zeit der ewigen Grundwahrheiten.2 Diese verschieden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grunwald, Rüdiger, and Günter Steinmeyer. "Regenbögen in Raum und Zeit: Ultrakurze Laserpulse." Physik in unserer Zeit 35, no. 5 (2004): 218–26. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200401046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Maier-Rabler, Ursula, and Thomas Steinmaurer. "Zeit und Raum als Determinanten gesellschaftlicher Kommunikation." Publizistik 35, no. 3 (1990): 356–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klingebiel, Maximilian, and Norbert Klingebiel. "Institutionelle Investoren und Strategien des Shareholder Activism." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 6 (2022): 4–11. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-4.

Full text
Abstract:
Das Phänomen des Shareholder Activism bzw. der aktivistischen Investoren war bis vor wenigen Jahren primär aus dem angloamerikanischen Raum bekannt. Seit einiger Zeit sind verstärkt auch europäische bzw. deutsche Unternehmen das Ziel von aktivistischen Aktionären. Der vorliegende Beitrag zeigt die Zielsetzungen dieser Investorengruppe und die hierbei verfolgten Strategien bzw. eingesetzten Maßnahmen auf, womit parallel eine Beschreibung des Geschäftsmodells des finanziell geprägten Shareholder Activism vorgelegt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kolle, Waltraud, and Eleonore Pfeil. "Rezension von: Pfeil, Eleonore, Über Raum und Zeit." Backnanger Jahrbuch 6 (December 22, 2023): 217. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v6i.8961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mecke, Klaus. "Italo Calvinos Cosmicomics." Physik in unserer Zeit 55, no. 6 (2024): 310. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202470612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ackermann, Felix. "Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit." Militaergeschichtliche Zeitschrift 81, no. 1 (2022): 28–61. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2022-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anhand der Polnischen Republik nach dem deutschen Überfall am 1. September 1939 zeigt der Text, dass die Evakuierungsplanungen zum Transport der wichtigsten Gefangenen noch auf die Erfahrungen des Zusammenbruchs staatlicher Herrschaft des Russischen Reichs am Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs zurückgingen. Ein Teil der Aufseher der im Süden Polens unweit der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Strafvollzugsanstalt Święty Krzyż eskortierte die ihnen unterstellten Gefangenen in Fußmärschen nach Osten. Währendessen ließ der Direktor der Anstalt mehrere Dutzend wegen Hochverrat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Coventry, Angela M. "Hume’s System of Space and Time." History of Philosophy and Logical Analysis 13, no. 1 (2010): 76–89. http://dx.doi.org/10.30965/26664275-01301005.

Full text
Abstract:
Hume’s account of the origin and nature of our ideas of space and time is generally thought to be the least satisfactory part of his empiricist system of philosophy. The main reason is internal in that the account is judged to be inconsistent with Hume’s fundamental principle for the relationship between senses and cognition, the copy principle. This paper defends Hume against the inconsistency objection by offering a new systematic interpretation of Hume on space and time and illuminating more generally the role of the copy principle in his philosophy. Humes Theorie des Wesens und des Ursprun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vass, Márta. "Die komplizierte Welt geordnet dargestellt." Initium 4, no. 1 (2022): 110–11. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2022.4.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Marx, Gernot. "E-Health und Telemedizin in der Intensiv- und Notfallmedizin: Kollege Algorithmus." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 10 (2018): 63–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595462.

Full text
Abstract:
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, für alle Patienten die höchste Qualität und Verfügbarkeit der Versorgung zu gewährleisten. E-Health und Telemedizin können helfen, regionale Unterschiede auszugleichen – indem sie Expertenwissen unabhängig von Raum und Zeit zur Verfügung stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mecke, Klaus. "Nietzsches postmoderne Physik." Physik in unserer Zeit 54, no. 6 (2023): 310. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202370614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schneider, Silvia. "Liebe und Sehnsucht." Kritische Lebenskunst 43, no. 4 (2020): 81–89. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-4-81.

Full text
Abstract:
Wie steht es um das Lieben und Sehnen in der modernen und digitalisierten Welt? Fällt die Liebe zunehmend der Konsumtion zum Opfer? Welche Zeit, welchen Raum hat die Liebe und die Sehnsucht in der westlichen Welt? Diese Fragen werden anhand von Literatur-, Filmund Therapiebeispielen betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Michel, Alexandra, and Anne M. Wöhrmann. "Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze." PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 03 (2018): 75–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0556-2465.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung ermöglicht eine Entkoppelung der Arbeit von Zeit und Raum. Orts- und zeitflexibles Arbeiten bietet Beschäftigten mehr Möglichkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Es kann aber auch belastend sein und Gesundheit sowie Wohlbefinden beeinträchtigen. Eine wichtige Rolle spielt die Schnittstellengestaltung von Arbeit und Privatleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Scheuenpflug, Lorenz. "Die frühpleistozäne Augsburger Altwasserscheide am Ostrand der Iller-Lech-Platte (süddeutsches Alpenvorland, Bayern)." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (1991): 47–55. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.04.

Full text
Abstract:
Abstract. Den Ostrand der Iller-Lech-Platte (einschließlich der Aindlinger Terrassentreppe) bildete im Ältestpleistozän (Biberkaltzeiten-Gruppe) die durchgehende Augsburger Altwasserscheide. Zu dieser Zeit muß der Ur-Lech aus dem Füssener Raum kommend nach NNE über den Schongauer Raum in Richtung Ammersee — Amper — Isar abgeflossen sein und erst später vom Schongauer Raum aus sein heutiges Tal in nördlicher Richtung geschaffen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rutishauser, Christian M. "Pilgern – Sich heilsam einschreiben in Raum und Zeit." Spiritual Care 8, no. 1 (2019): 63–66. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Prauss, Gerold. "Zur Begreifbarkeit der Ausdehnung von Zeit und Raum." Kant-Studien 110, no. 3 (2019): 397–412. http://dx.doi.org/10.1515/kant-2019-3003.

Full text
Abstract:
Abstract This article concerns the unsolved riddle of the continuum of the extension of time and space. It becomes solvable if one takes the two different relationships that can exist between extension and point as a basis: the primary relationship in the synthetic continuum and the secondary relationship in the analytical continuum. Time and space can then be deduced from the primary relationship between extension and point as each special extension. And this deduction corresponds exactly to the synthesis of time and space that Kant seeks to develop.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weickmann, Dorion. "artenvielfalt." tanz 16, no. 1 (2025): 54–57. https://doi.org/10.5771/1869-7720-2025-1-054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ullmann, Harald. "Zur Erweiterung des Möglichkeitsraums – Reflexionen über Raum und Zeit." Imagination 40, no. 3-4 (2018): 85–101. http://dx.doi.org/10.24989/ig.v40i3-4.3265.

Full text
Abstract:
In Wissenschaft und Kunst macht man sich seit jeher Begriffe von Zeit und Raum, die in Form von Modellen oder Metaphern Geschichte geschrieben haben. Vor einem solchen Hintergrund ist deutlich zu machen, dass die Psychotherapie recht eigentlich nicht auf eine physikalische Vermessung der Phänomene oder eine philosophische Definition der Begriffe abzielt. Hier geht es vielmehr um gleichsam poetische Vorgänge des kreativen Spiels mit dem Zeitpfeil und seinen Bewegungen in verschiedenen Ebenen der Vergangenheit, der Zukunft und der stets im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden, wirkmächtigen Gege
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gründler, Felix. "Konzeption und Einrichtung eines Makerspace in einer öffentlichen Musikbibliothek am Beispiel von NEXT LEVEL in der Stadtbücherei Augsburg." Forum Musikbibliothek 44, no. 1 (2024): 30–35. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233887.

Full text
Abstract:
Mithilfe einer Förderung des Deutschen Bibliotheksverbands konnte die Stadtbücherei Augsburg Anfang 2022 einen Teil der Musikabteilung zu einem Musik-Makerspace umfunktionieren. Er besteht aus einem Raum zum Arbeiten und für Veranstaltungen, aus Arbeitsplätzen für die Musikproduktion und Digitalisierung, einer Bibliothek der Dinge im Bereich Instrumente und Medientechnik und einem Musikraum mit Mini-Tonstudio. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ausstattung des Bereichs, zieht ein erstes Zwischenresümee über die Zeit nach der Eröffnung und zeigt beispielhaft auf, welche Punkte bei der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller, Ahuti Alice, and Andreas Brünen. "Der Raum heilt mit – Gesundheitsförderliche Praxisgestaltung." ergopraxis 15, no. 06 (2022): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1768-9042.

Full text
Abstract:
Frischen Schwung und neuen Zusammenhalt für ihre Frühförderpraxis wünschte sich deren Geschäftsführerin nach der schwierigen Corona-Zeit 2020/21. Ihre Idee: eine Neugestaltung der Praxisräume mit Hilfe von Profis. So geschah es. Die Architektin Ahuti Alice Müller beschreibt den gemeinsamen Gestaltungsprozess. Der Psychologe Andreas Brünen erläutert den Einfluss von Räumen auf Menschen und therapeutische Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Thalmayr, Maria. "3. Fachmesse krankenhaus Technologie: Die Innovationsleistung steigern." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 05 (2018): 19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595192.

Full text
Abstract:
Zeit und Raum zu bieten für ausführliche Expertengespräche mit Herstellern, Dienstleistern und Kollegen, ist Intention der Fachmesse Krankenhaus Technologie. Am 19. und 20. Juni offeriert das junge Branchentreffen Entscheidern aus dem Krankenhaus zum dritten Mal Inspiration für einen optimierten Klinikbetrieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sousa, Celeste H. M. Ribeiro de. "Berlin Alexanderplatz, romance de vanguarda." Pandaemonium Germanicum, no. 1 (November 5, 1997): 33. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1997.62709.

Full text
Abstract:
Alfred Döblin ist ein Theoretiker des Expressionismus und auch ein Theoretiker des epischen Romans. In seinem Roman Berlin Alexanderplatz zeigt er die theoretischen Forderungen seines Essays Der Bau des epischen Werks in der Praxis. Der vorliegende Aufsatz untersucht die folgenden Aspekte des Romans:1) die Entwicklung der Handlung,2) die Struktur,3) die Sprache,4) die Funktion der Zeit,5) den Raum der Großstadt,6) den Erzähler,7) die Figuren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Andritschke, Nico. "Es braucht Zeit und deutlich mehr Raum für Innovationen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 72, Modernisierungsreport (2023): 16–19. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2023-modernisierungsreport-016.

Full text
Abstract:
Wasserwirtschaft und Kommunen müssen ihr Handeln mehr denn je hinterfragen, dabei hinkt das Handeln oft hinterher. Wie lassen sich zukunftsfähige Konzepte wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenorientiertheit, Resilienz und Flexibilität großtechnisch umsetzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hoffmann, Birthe. "Heldenplatz revisited. Wien als (un)mögliche Heimat bei Thomas Bernhard und Robert Schindel." Literatur für Leser 40, no. 3 (2017): 261–76. http://dx.doi.org/10.3726/lfl032017k_261.

Full text
Abstract:
Eine Stadt als einen Topos zu betrachten, in dem Raum und Zeit, Realität und Mythos, Text und Materialität miteinander verschränkt sind, ist keine Erfindung der neueren Kulturwissenschaften. Diese Sichtweise gehört seit dem 19. Jahrhundert zur Chronotopie literarischer Werke, die nicht nur Zeit und Raum im Medium des Textes repräsentieren und reflektieren, sondern sich auch in die Stadt als Textstadt einprägen. So hat sich zum Beispiel Thomas Bernhard und der Skandal um die Aufführung seines Dramas Heldenplatz im Jahre 1988 ebenso in die Geschichte dieses Ortes eingeschrieben wie die Heerespar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Patzak, Regina. "Interkulturalität im Alltag." Estudios Franco-Alemanes. Revista internacional de Traducción y Filología 1 (March 3, 2023): 193–217. http://dx.doi.org/10.21071/estfa.v1i.15753.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Parameter, in der die Kultur vereinfacht als soziopsychologisches Gerüst betrachtet wird, werden in dieser Arbeit mit Hilfe der Theorien von E. T. Hall untersucht, der zwischen monochronen und polychronen Gruppen unterscheidet. Monochrone Elemente der Pünktlichkeit und Genauigkeit gelten vor allem in Deutschland, Großbritannien und den USA, während polychrone Inhalte der Geselligkeit und Lebensfreude in Spanien und in Ländern Asiens und Afrikas zu finden sind. Frankreich klassifiziert Polly Platt als quarkochron, zwischen monochron und polychron angesiedelt. Die sich daraus erg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mayer, Lotta, and Markus Lang. "What we should be asking: Grundsätzliche Überlegungen zu einem Forschungsprogramm für die soziologische Rechtsextremismusforschung." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 5, no. 1 (2025): 78–99. https://doi.org/10.3224/zrex.v5i1.06.

Full text
Abstract:
Ziel des Beitrags ist eine erste Skizze eines metatheoretischen Rahmens, der es erlauben würde, die soziologischer Rechtsextremismusforschung sowohl mit Blick auf das Phänomen selbst als auch dessen Analyse zu systematisieren. Dazu greift er grundlegende sozialtheoretische und vor-sozialtheoretische Unterscheidungen auf und zeigt auf, wohin diese den Blick lenken könn(t)en: Raum und Zeit, Weltbezüge sowie die Aggregationsebenen des Sozialen, auf denen verschiedene sozialtheoretische Grundprobleme verortet werden können. Bringt man all diese Unterscheidungen zusammen zu einem multidimensionalen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Olbricht, Klaus. "Erwartungen an den Erdbeerzüchter im Wandel der Zeit." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 5 (February 8, 2019): 56–63. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p56-63.

Full text
Abstract:
Schon bevor die europäische Kulturerdbeere vor etwa 260 Jahren aus der spontanen Hybridisierung zweier amerikanischer Arten, der Chile- und der Scharlacherdbeere hervorgegangen ist, wurden die im europäischen Raum verbreiteten Walderdbeeren, Moschuserdbeeren und Hügelerdbeeren gesammelt, selektiert und kultiviert. Auch für das Dresdner-Radebeuler Elbtal lassen sich Erdbeeren als Nebenkultur zum Wein nachweisen. Der Beitrag gibt einen grundlegenden Überblick über Geschichte, Ziele und Herausforderungen der Erdbeerzüchtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Godarzani-Bakhtiari, Mina. "Raum und Kriminalisierung – Abstraktion als Herrschaftsinstrument?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 12, no. 2/3 (2024): 261–67. https://doi.org/10.36900/suburban.v12i2/3.978.

Full text
Abstract:
Urbane Ordnungspolitik durch die Polizei steht seit geräumiger Zeit in der Kritik. Die Aufsatzsammlung von Bernd Belina bietet wichtige Erkenntnisse zu der Frage, wie sich gegenwärtig über Raum und Kriminalisierung eine positivistisch legitimierte Neuformierung polizeilicher Handlungsmacht vollzieht. Belina argumentiert, dass es in symbolischen Raumproduktionen (etwa bei Kriminalitätskartierungen) zur Verräumlichung von Kriminalität komme. Dabei werde von sozialen Verhältnissen abgesehen. Indem die Polizei symbolische Raumproduktionen handlungsleitend einsetze und durch sie Kontrollen legitimi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hiller, Achim, Thomas Litt, and Lothar Eissmann. "Zur Entwicklung der jungquartären Tieflandstäler im Saale-Elbe-Raum unter besonderer Berücksichtigung von 14C-Daten." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (1991): 26–46. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.03.

Full text
Abstract:
Abstract. Erstmalig wurden für den Saale-Elbe-Raum — als geologisch gut erschlossenes Untersuchungsgebiet Mitteleuropas — systematisch gesammelte Proben durch Radiokarbon datiert. Somit ist es möglich, das weichseiszeitliche Alter der intakten und gekappten Niederterrasse zu bestätigen sowie die stark differenzierte holozäne Flußdynamik chronostratigraphisch zu erfassen. Die in der nacheiszeitlichen Flußgeschichte innerhalb eines komplexen Wirkungsgefüges ablaufenden Sedimentationsprozesse wurden in bestimmten Einzugsgebieten durch mittelbare anthropogene Eingriffe bereits seit neolithischer Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Haritaworn, Jin. "Über die (Un-)Möglichkeit, die Beziehung zwischen Kolonialität, Urbanität und Sexualität zu thematisieren. Kommentar zu Stephan Lanz’ „Über (Un-) Möglichkeiten, hiesige Stadtforschung zu postkolonialisieren“." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 1 (2015): 111–18. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i1.176.

Full text
Abstract:
Die Kritik von Stephan Lanz an einer deutschen Stadtforschung, die die Kolonialität nordwesteuropäischer Städte wie Berlin umgeht und an entwicklungsparadigmatischen Vorstellungen von ‚Moderne‘ und ‚Tradition‘ festhält, ist willkommen und an der Zeit. Tatsächlich haben deutsche Stadtforscher_innen einen erheblichen Nachholbedarf in Forschungsfeldern wie Postkolonialität und Dekolonialität, environmental justice und Rassismus und Raum (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!