Academic literature on the topic 'Raumprogramm'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Raumprogramm.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Raumprogramm"

1

Knoop, Anja. "Architektonische Belange einer nuklearmedizinischen Praxis." Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 246–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111350.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Grundlage einer gut laufenden Praxis ist eine solide Planung – hier mit dem Schwerpunkt der Architektur. Ob die Praxis neugegründet wird oder bereits besteht, ist weniger relevant. Wichtiger ist, dass zu Beginn der Planung klare Ziele und Vorgehensweisen definiert werden. Diese beinhalten neben der Festlegung zur internen Praxisaufstellung u. a. das Raumprogramm und die Beschaffenheit der vorgesehenen Räume. Aber auch Vorschriften und Richtlinien müssen beachtet werden sowie die richtige mediale Positionierung. Diese Komplexität bedarf einer professionellen Steuerung durch Architekten. Sie stehen Ihnen zur Seite und führen Sie zu einer zukunftsfähig aufgestellten Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jóźwiak, Sławomir, and Janusz Trupinda. "Die Bauchronologie und das Raumprogramm der Deutchordensburg Barten (Barciany) im Lichte Mittelalterlicher Schriftquellen." Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica 23 (December 30, 2018): 301. http://dx.doi.org/10.12775/om.2018.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Raumprogramm"

1

Büscher, Barbara, and Verena Elisabet Eitel. "PACT Zollverein Essen: Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte: Produktionshäuser zeitgenössischer perfomativer Künste." Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74399.

Full text
Abstract:
Der Institutionalisierungsprozess des freien Theaters und der performativen Künste ist unmittelbar mit der „Eroberung“ oder „Zuteilung“ eigener Räume und Häuser seit der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre verbunden. Mittlerweile liegen die Anfänge der Etablierung von Produktionshäusern also mehr als 30 Jahre zurück und ihre Geschichte hat die Möglichkeiten und Bedingungen für Aufführungen aller Art wesentlich verändert und erweitert. Diese Geschichte(n) zurück zu verfolgen und mit ihrer Erschließung zu beginnen, ist wesentliche Voraussetzung für die Untersuchung aktueller Verhältnisse zwischen Raum/Architektur und Produktions-/Spielweisen. Das zweite ARBEITSHEFT widmet sich dem PACT Zollverein Essen und untersucht auch den Zusammenhang zur Konversion einer ehemaligen Zechenanlagen im Ruhrgebiet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büscher, Barbara, and Verena Elisabet Eitel. "Forum Freies Theater Düsseldorf: Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte: Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste." Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72779.

Full text
Abstract:
Der Institutionalisierungsprozess des freien Theaters und der performativen Künste ist unmittelbar mit der „Eroberung“ oder „Zuteilung“ eigener Räume und Häuser seit der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre verbunden. Mittlerweile liegen die Anfänge der Etablierung von Produktionshäusern also mehr als 30 Jahre zurück und ihre Geschichte hat die Möglichkeiten und Bedingungen für Aufführungen aller Art wesentlich verändert und erweitert. Diese Geschichte(n) zurück zu verfolgen und mit ihrer Erschließung zu beginnen, ist wesentliche Voraussetzung für die Untersuchung aktueller Verhältnisse zwischen Raum/Architektur und Produktions-/Spielweisen. Das erste ARBEITSHEFT widmet sich dem Forum Freies Theater Düsseldorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmieg, Peter, Gesine Marquardt, and Stefan Eickmann. "Einzel- und Doppelzimmer in stationären Altenpflegeeinrichtungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243598805304-20004.

Full text
Abstract:
Die Festlegung einer Quote für den Anteil an Plätzen in Einzel- und Doppelzimmern in stationären Altenpflegeeinrichtungen wird im Zuge des Übergangs der Heimgesetzgebung auf die Bundesländer derzeit intensiv diskutiert. In den letzten Jahren ist der Anteil an Plätzen in Einzelzimmern in allen Bundesländern bereits ohne die Festlegung einer Zielgröße kontinuierlich angestiegen. In welchem Maß die Festschreibung eines erhöhten Einzelplatzanteils auch höhere bauliche Investitionskosten und ansteigende Betriebskosten verursacht, wird in den bisher vorliegenden Studien kontrovers diskutiert. In den hier vorgenommenen Untersuchungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen wird untersucht, welche flächen- und baukostenseitigen Kompensationspotenziale in den Raumprogrammen aktuell realisierter Bauvorhaben bestehen, die bei zukünftigen Neubauvorhaben zu einer Erhöhung des Einzelplatzanteils auf 85% herangezogen werden können. Dazu werden Modellrechnungen durchgeführt und anhand derer retrospektiv untersucht, ob geänderte Konzeptionen sowohl im betrieblichen Konzept als auch in der konkreten Raumprogrammierung sich flächen- und damit auch Kosten reduzierend hätten auswirken können und damit zukünftig eine Erhöhung des Einzelplatzanteils kompensiert werden könnte. Die Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Pflege und Versorgung diskutiert. Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigen, dass in den aktuellen baulichen Standards der Neubauten der letzten Jahre durchaus Variablen bestehen, die den unbestrittenen Zuwachs an Fläche und baulichen Investitionskosten bei der Realisierung eines erhöhten Einzelzimmeranteils von ca. 85% bei zukünftigen Neubauten kompensieren können. Entsprechende Ansatzmöglichkeiten werden im Bereich der Größe und Anzahl von Bädern in den Bewohnerzimmern sowie von Pflegebädern, in der Form der Speisenversorgung sowie der Größe von zentralen Funktionen, wie z.B. Cafeteria, Mehrzweck- und Therapiebereiche, gesehen
As legislation on nursing home care in Germany is no longer a federal law, the former regulations are revised and newly legislated by the German federal states. In this context it is being intensely discussed if the percentage of single and shared bedrooms in nursing homes should be legally stipulated. Within the last years the percentage of single rooms increased continuously even without a compulsory quote. To what extent a higher share of single rooms causes higher costs in investment and operating is being controversially discussed in the existing studies. The following study was commissioned by the Bavarian State Ministry of Labour and Social Welfare, Family Affairs, Women and Health. Focus of this study was to identify elements within the room allocation plans of the homes which could be redesignated in futures programmes in order to achieve a percentage of 85% single rooms within the Nursing homes- without causing higher costs in investment. Model calculations showed that modifications of the conceptual designs can compensate the investment cost in new developments. Influencing factors are the size and number of resident’s bathrooms and therapeutic baths, the catering concept and the surface area of common rooms such as the cafeteria and multipurpose rooms
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröder, Jochen [Verfasser]. "Die Baugestalt und das Raumprogramm des Berliner Doms als Spiegel der Ansprüche und Funktionen des Bauherrn Kaiser Wilhelms II. / vorgelegt von Jochen Schröder." 2003. http://d-nb.info/976153475/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Raumprogramm"

1

Bretzigheimer, Gerlinde. St. Georg Mit Tiersymbolen: Das Typologische Deckenprogramm der Unteren Abtsstube des Klosters St. Georgen in Stein Am Rhein Als Teil Eines Raumprogramms. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bretzigheimer, Gerlinde. St. Georg Mit Tiersymbolen: Das Typologische Deckenprogramm der Unteren Abtsstube des Klosters St. Georgen in Stein Am Rhein Als Teil Eines Raumprogramms. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

St. Georg Mit Tiersymbolen: Das Typologische Deckenprogramm der Unteren Abtsstube des Klosters St. Georgen in Stein Am Rhein Als Teil Eines Raumprogramms. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bretzigheimer, Gerlinde. St. Georg Mit Tiersymbolen: Das Typologische Deckenprogramm der Unteren Abtsstube des Klosters St. Georgen in Stein Am Rhein Als Teil Eines Raumprogramms. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Raumprogramm"

1

Brecht, Norma. "RAUMPROGRAMM. Drei Akteure formulieren das Raumprogramm." In Stadt als Schule. HTWK Leipzig / OA-HVerlag, 2019. http://dx.doi.org/10.33968/9783966270144-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Raumprogramm und Flächenzuweisung." In Sterbeorte, 258–62. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449837-035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography