Academic literature on the topic 'Reaktionsenthalpie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Reaktionsenthalpie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Reaktionsenthalpie"
Koukolik, Miloslav, J�rgen Luder, Josef Peter, and Hans Thies. "Nutzung der Reaktionsenthalpie im Hubkolben-Reaktor." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 4 (April 1987): 322–24. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590411.
Full textDissertations / Theses on the topic "Reaktionsenthalpie"
Tellgmann, Gabriele. "Messung der Reaktionsenthalpie von Teilreaktionen der visuellen Kaskade." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956128963.
Full textTellgmann, Gabriele [Verfasser], Alfred [Gutachter] Blume, Andreas [Gutachter] Herrmann, and Klaus-Peter [Gutachter] Hofmann. "Messung der Reaktionsenthalpie von Teilreaktionen der visuellen Kaskade / Gabriele Tellgmann ; Gutachter: Alfred Blume, Andreas Herrmann, Klaus-Peter Hofmann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1998. http://d-nb.info/1207668052/34.
Full textMogo, César. "Cooling ions and molecules and thermodynamical equilibria in a 22-pole trap." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62832.
Full textSchellenberg, René. "Hydrierung von Bortrichlorid mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart von Aminen als Hilfsbasen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-68938.
Full textBarthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238024025498-21465.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist
Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23589.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist.
Tellgmann, Gabriele [Verfasser]. "Messung der Reaktionsenthalpie von Teilreaktionen der visuellen Kaskade / von Gabriele Tellgmann." 1998. http://d-nb.info/956128963/34.
Full textBook chapters on the topic "Reaktionsenthalpie"
"3.4. Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie." In Anorganische Chemie, 256–64. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110901726.256.
Full text"3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie." In Anorganische Chemie, 260–68. De Gruyter, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110891577-019.
Full text"5.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-126309.
Full text"5.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Muller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-34415.
Full text"5.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-53564.
Full text"21.7 Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-126450.
Full text"20.7 Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Muller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-34552.
Full text"21.7 Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-53861.
Full text"22.8 Freie Reaktionsenthalpie und elektromotorische Kraft." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-126460.
Full text"21.8 Freie Reaktionsenthalpie und elektromotorische Kraft." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Muller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-34562.
Full text