To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rechenzentrum.

Dissertations / Theses on the topic 'Rechenzentrum'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Rechenzentrum.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Osterburg, Stefan. "Das Rechenzentrum als Produktionsstätte für IT-Dienstleistungen Verfügbarkeitsmangement in virtualisierten Rechenzentren." Göttingen Sierke, 2009. http://d-nb.info/1000310450/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Riedel, Marion. "Softwarepraktikum: Produkt-Informations- und Verwaltungssystem." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klinger, Melanie, Olena Polutina, and Ariane Bibel. "Studentische eLearning-Beratung : Synergien aus der Kooperation von Rechenzentrum und Hochschuldidaktik." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6500/.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie der eLearning-Support in großen Institutionen effizient gestaltet werden kann. Vorgestellt wird ein experimentelles Beratungsprojekt, das Lehrende bei der Gestaltung von eLearning-Maßnahmen mithilfe der Lernplattform ILIAS1 unterstützt. Neben der Zielsetzung des Projekts werden dessen Aufbau und erste Praxiserfahrungen erörtert. Außerdem werden Potenziale des Beratungsformats, die insbesondere mit der individuellen Vor-Ort-Beratung der Lehrenden durch hochschuldidaktisch geschulte Studierende einhergehen, erläutert. Abschließend werden Grenzen und Weiterentwicklungsperspektiven des Projekts dargestellt. Am Beispiel der ILIAS-Beratung soll gezeigt werden, dass es sich einer nachhaltigen Organisationsentwicklung als zuträglich erweist, Kooperationen erschiedenartiger Organisationseinheiten zu fördern und die entstehenden Synergieeffekte zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwantuschke, René. "Entscheidungsfindung für IT-Outsourcing Grundlagen, Kosten und Nutzen." Saarbrücken VDM, Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2918699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Matthias S. [Verfasser]. "Fast algorithms for the simulation of granular particles / Rechenzentrum, Universität Stuttgart... Matthias S. Müller." Stuttgart : RUS [u.a.], 2001. http://d-nb.info/964089122/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hotz, Anja. "Der IT-Outsourcingvertrag." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03603529004/$FILE/03603529004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riedel, Marion, Karsten Petersen, Thomas Mittelbach, Mando Mentzner, Norbert Sondag, and Thomas Haase. "Softwarepraktikum: Produkt-Informations- und Verwaltungssystem." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900383.

Full text
Abstract:
Das Produktinformations- und -verwaltungssytem (PIVS) unterstützt das Rechenzentrum einer kleineren Universität bei der Verwaltung ihrer Softwareprodukte (Software, Datenträger und Dokumentationen). Die Software für die Universität wird vom Rechenzentrum gekauft und dann für ihre Mitarbeiter und Studenten zur Verfügung gestellt. Das PIVS dient zum einen dazu, alle Mitglieder der Universität über das aktuelle Softwareangebot der Uni zu informieren, zum anderen dazu, die Ausgabe und Verwaltung der Produkte durch die autorisierten Mitarbeiter des URZ auf einfache Weise zu ermöglichen. Das Sytem entstand im Rahmen des Softwarepraktikums im 4. Semester des Informatik-Studiums und wurde mittels html/php3 implementiert. Es handelt sich um einen Prototyp!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

König, Ralf. "HP UDC - Standardizing and Automizing Data Center Operations." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400394.

Full text
Abstract:
This presentation contains some common facts about the Utility Data Center by HP as well as my the results of practical work at HP Labs in preparation of my diploma thesis<br>Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Die Präsentation beinhaltet einige allg. Fakten zum Utility Data Center von HP sowie die Ergebnisse meiner praktischen Arbeit in den HP Labs in Vorbereitung auf die Diplomarbeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rabenseifner, Rolf [Verfasser]. "Die geregelte logische Uhr, eine globale Uhr für die tracebasierte Überwachung paralleler Anwendungen / vorgelegt von Rolf Rabenseifner. Rechenzentrum, Universität Stuttgart." Stuttgart : RUS [u.a.], 2000. http://d-nb.info/958763259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichmayr, Christian. "Collaboration und WebServices : Architekturen, Portale, Techniken und Beispiele /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/2685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schroeder, Fabian. "Erfolg von Outsourcing die Informations-Verarbeitungs-Struktur als wesentlicher Erfolgsfaktor." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2202-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Helf, Clemens [Verfasser]. "Eine Finite-Volumen-Methode in allgemeinen Zellen für die Euler-Gleichungen mit integrierter selbst-adaptiver Gittergenerierung / vorgelegt von Clemens Helf. Rechenzentrum, Universität Stuttgart." Stuttgart : RUS [u.a.], 2002. http://d-nb.info/964309637/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Riedel, Marion. "Quo vadis, ZIN?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400385.

Full text
Abstract:
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Der Vortrag befasst sich mit Entstehung, Status Quo und Zukunft des "Zertifikat Internet-Nutzung der TU Chemnitz". Neben statistischen Betrachtungen werden aktuelle und zukünftige Probleme angesprochen sowie Lösungsvorschläge vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ehrig, Matthias. "Workshop Peer-to-Peer-Computing." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201175.

Full text
Abstract:
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Vortraege zu verschiedenen Themen der Entwicklung der Informatik und zu Technologien im Rechenzentrum einer Universitaet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Thomas. "Innovative Technologien im Data Center." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900947.

Full text
Abstract:
Vorgestellt wird die Architektur des Data Centers der TU Chemnitz, die auf den neuen Technologie Data Center Bridging (DCB) und Fibre Channel over Ethernet (FCoE) basiert. Es werden die entsprechenden Standards dargestellt und ein Überblick zur gegenwärtig verfügbaren Technik gegeben. Das Rechenzentrum der TU Chemnitz setzt diese Technologien bereits erfolgreich im Kontext von VMware-Virtualisierung und bei Betrieb I/O-intensiver Systeme ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schnabel, Frank. "Projektplanung im Facility Management am Beipiel eines Rechenzentrums." Hamburg Diplomica-Verl, 2005. http://d-nb.info/987970755/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Erb, Thomas, Elke Glutsch, Volker Kollmus, Heino Gutschmidt, and Holm Sieber. "SyS-C Systemplan." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701783.

Full text
Abstract:
Verbundprojekt "Entwicklung einer Systemlösung für die Schulen der Stadt Chemnitz zur Unterstützung des fachübergreifenden Einsatzes neuer Medien" (SyS-C) Förderkennzeichen: 01NM254B Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2004 bis 31.05.2007 Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt Abstract: Mit dem Projekt SyS-C hat die Stadt Chemnitz eine zentrale Systemlösung für alle Chemnitzer Schulen geschaffen, die diesen eine zeitgemäße IT-Lösung zu bezahlbaren Kosten zur Verfügung stellt. Die Lösung entlastet die Lehrenden von administrativen Aufgaben, ist einfach zu bedienen und macht so für die Lehrkräfte die Nutzung der neuen Medien dauerhaft und mit hoher Verlässlichkeit möglich. Die Lösung besteht aus einer Schulserver-Software, die speziell die Anforderungen des schulischen Alltags berücksichtigt, für alle Schulformen geeignet ist, plattformunabhängig Client-Systeme unterstützt und zentral administriert werden kann. Auf dieser Basis werden alle Schulen über VPN-Verbindungen mit dem in Chemnitz aufgebauten Schulrechenzentrum verbunden. Dieses Intranet ist die Basis der zentralen Administration. Das Dokument beschreibt den technischen Aufbau der Systemlösung und speziell den Aufbau des Schulrechenzentrums. Es wird die Netztopologie beschrieben und die einzelnen Komponenten im Schulrechenzentrum werden erläutert. Weiterhin wird auf Ausfallszenarien eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Technische, Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum. "Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre." Universitätsverlag Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Blumtritt, Ute. "Online-Hochschulschriften der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100241.

Full text
Abstract:
Die Technische Universität Chemnitz startete 1995 als eine der ersten Einrichtungen mit dem Aufbau eines Volltextarchives unter dem Namen "Multimedia Online Archiv Chemnitz" (MONARCH). Durch die enge Zusammenarbeit von Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek ist MONARCH seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden, so dass für die Archivierung immer bessere Voraussetzungen bestehen. Die Serviceleistungen wurden erweitert und die Verarbeitung der Daten verbessert. Die Präsentation gibt Einblick in die Verknüpfung zwischen MONARCH und Bibliothek. Während das Rechenzentrum auf edv-technische Angelegenheiten spezialisiert ist (Datenformate, Unversehrtheit der Dokumente, Verarbeitung der Daten, Automatisierung von Arbeitsgängen, z.B. Meldungen an die Deutsche Bibliothek und den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund Baden-Württemberg...), bearbeitet die Bibliothek in der Arbeitsgruppe MONARCH die bibliothekarischen Aufgaben. So wurden z.B. FAQ's und Hilfetexte erstellt, Formulare entworfen, Layoutfragen und Urheberrechtsprobleme diskutiert usw. Die Auskunfts- und Informationstätigkeit zu Online-Hochschulschriften wird beschrieben sowie der Geschäftsgang innerhalb der Bibliothek bis zum Nachweis der elektronischen Hochschulschriften im Volltext im OPAC der Universitätsbibliothek Chemnitz. In Zukunft wollen wir uns vor allem um die Verbesserung der Nutzerbetreuung und der Autorenberatung bemühen, besonders hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der Archivierung sowie bei der Recherche nach archivierten Publikationen. Dabei soll die Eigenständigkeit und Verantwortung der Autoren bei der Archivierung gefördert werden. Unsere Aktivitäten erweitern wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den Promotionsausschüssen der Fakultäten. Erfahrungswerte werden an dieser Stelle vermittelt. Abschließend wird ein Einblick in die zukünftigen Aufgaben zur Entwicklung von MONARCH gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gizli, Volkan [Verfasser]. "Präferenzorientierte Stärken- und Schwächenidentifizierung zur Effizienzsteigerung von Rechenzentren / Volkan Gizli." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1222396130/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Technische, Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum. "Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre 2016/2017." Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20856.

Full text
Abstract:
Der Technologieband des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz fasst die Schwerpunkte und Projekte der Geschäftsjahre 2016 und 2017 zusammen und stellt das Diensteangebot des Rechenzentrums näher vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Steinebach, Mario, Hubert J. Gieß, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 1/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reuschel, Petra. "Jahresbericht 2015 zur kooperativen DV-Versorgung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlitt, Daniel Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Nebel, and Jürgen [Akademischer Betreuer] [Sauer. "Entwicklung einer auslastungsabhängigen Energieeffzienzmetrik für Rechenzentren / Daniel Schlitt. Betreuer: Wolfgang Nebel ; Jürgen Sauer." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2016. http://d-nb.info/1108764185/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tomaszek, Stefan [Verfasser], Andy [Akademischer Betreuer] Schürr, and Uwe [Akademischer Betreuer] Aßmann. "Modellbasierte Einbettung von virtuellen Netzwerken in Rechenzentren / Stefan Tomaszek ; Andy Schürr, Uwe Aßmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1225040809/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tomaszek, Stefan Verfasser], Andy [Akademischer Betreuer] [Schürr, and Uwe [Akademischer Betreuer] Aßmann. "Modellbasierte Einbettung von virtuellen Netzwerken in Rechenzentren / Stefan Tomaszek ; Andy Schürr, Uwe Aßmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-173627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Borgerding, Alexander [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Nebel, and Michael [Akademischer Betreuer] Sonnenschein. "Ressourcen-Provisionierungsverfahren zur Erweiterung energetischer Freiheitsgrade von Rechenzentren unter Veränderung der IT-Last / Alexander Borgerding ; Wolfgang Nebel, Michael Sonnenschein." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2021. http://d-nb.info/123055257X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Janacek, Stefan [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Nebel, and Michael [Akademischer Betreuer] Sonnenschein. "Identifikation von Freiheitsgraden und Wechselwirkungen in Rechenzentren unter Betrachtung elektrischer und thermischer Energie / Stefan Janacek ; Wolfgang Nebel, Michael Sonnenschein." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/1128308231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Janacek, Stefan Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Nebel, and Michael [Akademischer Betreuer] Sonnenschein. "Identifikation von Freiheitsgraden und Wechselwirkungen in Rechenzentren unter Betrachtung elektrischer und thermischer Energie / Stefan Janacek ; Wolfgang Nebel, Michael Sonnenschein." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/1128308231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Tena, Frezewd Lemma. "Energy-Efficient Key/Value Store." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228586.

Full text
Abstract:
Energy conservation is a major concern in todays data centers, which are the 21st century data processing factories, and where large and complex software systems such as distributed data management stores run and serve billions of users. The two main drivers of this major concern are the pollution impact data centers have on the environment due to their waste heat, and the expensive cost data centers incur due to their enormous energy demand. Among the many subsystems of data centers, the storage system is one of the main sources of energy consumption. Among the many types of storage systems, key/value stores happen to be the widely used in the data centers. In this work, I investigate energy saving techniques that enable a consistent hash based key/value store save energy during low activity times, and whenever there is an opportunity to reuse the waste heat of data centers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reuschel, Petra. "Jahresbericht 2018 zur kooperativen IT-Versorgung." Technische Universität Dresden, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38357.

Full text
Abstract:
:Übersicht der Inserenten 6 Vorwort 9 Teil I CIO der TU Dresden 13 CIO-Beirat 14 IT-Klausurtagung 15 Teil II 1 Die Einrichtung 19 1 1 Aufgaben 19 1 2 Zahlen und Fakten 19 1 3 Haushalt 20 1 4 Struktur 21 1 5 Standorte 22 1 6 Gremienarbeit 23 2 IT-Infrastruktur 25 2 1 Kommunikationsdienste und Infrastrukturen 25 2 2 Infrastruktur-Server 32 2 2 1 Domain Name System 32 2 2 2 Network Time Protocol 32 2 3 Server-Virtualisierung 33 2 4 Housing 33 2 5 Datenspeicher und -sicherung 33 3 Hochleistungsrechnen 43 3 1 HRSK-II – HPC-Cluster Taurus 43 3 2 Shared-Memory-System Venus 44 3 3 Anwendungssoftware 45 3 4 Parallele Programmierwerkzeuge 46 4 Zentrales Diensteangebot 47 4 1 IT-Service-Management 47 4 2 Ticket-System und Service Desk 47 4 3 Identitätsmanagement 48 4 4 Login-Service 50 4 5 Microsoft Windows-Support 50 4 7 Dresden Science Calendar 55 4 8 Drucken / Kopieren 56 4 9 Zentrale Software-Beschaffung für die TU Dresden 56 4 10 Kontaktstelle Forschungsdaten 58 5 Forschung 61 5 1 Wissenschaftliche Projekte und Kooperationen 61 5 2 Publikationen 74 6 Ausbildungsbetrieb und Praktika 77 6 1 Ausbildung zum Fachinformatiker 6 2 Praktika 77 7 Veranstaltungen 79 7 1 Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen 79 7 2 ZIH-Kolloquien 80 7 3 Workshops 80 7 4 Standpräsentationen/Vorträge/Führungen 81 Teil III Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) 83 1 Anforderungen aus Lehre und Forschung an die IT-Versorgung 83 1 1 Anforderungen aus der Lehre 83 1 2 Anforderungen aus der Forschung 83 2 Stand der IT-Ausstattung 84 2 1 Ausstattung mit Informationstechnik 84 2 2 Datennetz 84 2 3 Ausstattung mit Software 84 2 4 Service-Angebote für die Institute 84 3 Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte 85 4 Entwicklungsplanung der IT-Ausstattung 85 5 Inanspruchnahme hochschulweit bereitgestellter IT-Dienstleistungen 85 Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) 87 1 Anforderungen aus Lehre und Forschung an die IT-Versorgung 88 1 1 Anforderungen aus der Lehre 88 1 2 Anforderungen aus der Forschung 88 2 Stand der IT-Ausstattung 88 2 1 Ausstattung mit Informationstechnik 88 2 2 Datennetz 89 2 3 Ausstattung mit Software 89 2 4 Service-Angebote für die Institute 89 3 Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte 90 4 Entwicklungsplanung der IT-Ausstattung 90 5 Inanspruchnahme hochschulweit bereitgestellter IT-Dienstleistungen 90 Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau 93 1 Wesentliche Anforderungen aus Lehre und Forschung an die IT-Versorgung 93 1 1 Anforderungen aus der Lehre 93 1 2 Anforderungen aus der Forschung 93 2 Erreichter Stand der IT-Ausstattung 94 2 1 Ausstattung mit Informationstechnik 94 2 2 Ausstattung mit Software 94 2 3 Datennetz 94 2 4 Bereitstellung zentraler Dienste für die Studiengänge und die Verwaltung 95 3 Tätigkeitsschwerpunkte in den Jahren 2017 bis 2018 95 4 Zukünftige Entwicklung der IT–Ausstattung 95 5 Inanspruchnahme von Dienstleistungen des ZIH 96 Zentrum für Internationale Studien (ZIS) 97 1 Stand der IT-Ausstattung 97 2 Schwerpunkte der Datenverarbeitung 97 3 Inanspruchnahmen von Dienstleistungen des ZIH 98 Botanischer Garten 99 1 Dienstleistungen 99 2 Stand der IT-Ausstattung (5/19) 99 Medienzentrum 101 1 Produktion, Design und Präsentation von Medien 101 2 Technologien und Systeme 102 3 Digitale Entwicklungen für Forschung und Lehre 103 4 Dienstleistungen des Medienzentrums 104 4 1 Digitale Bildungsservices 104 4 2 Medienservices 106 5 Services im Bereich Web 110 6 IT-Ausstattung 112 6 1 Standort Hörsaalzentrum (HSZ) 112 6 2 Standort BSS 112 6 3 Nutzung ZIH-Services 113 6 4 Ausstattung mit Informations- und Präsentationstechnik 114 Universitätsarchiv 115 1 Stand der IT-Ausstattung: 115 2 Schwerpunkte für die Anwendung der IT 115 3 Inanspruchnahme von Dienstleistungen des ZIH 115 4 Notwendige Maßnahmen 115
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Langer, André, and Martin Gaedke. "Das Projekt TUCbib: Interdisziplinäres Forschungsdatenmanagement an der TU Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35979.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation der Wissenschaft (Open Science) sowie der Aufbau und die Etablierung von nachhaltigen Forschungsinformationsinfrastrukturen wird auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zunehmend forciert. Auch an der Technischen Universität Chemnitz bedeutet dies ein Umdenken im Umgang mit wissenschaftlichen Artefakten und umfasst sowohl die Erneuerung vorhandener Informationssysteme, innovative Methoden im vernetzten Austausch von Forschungsdaten als auch die frühzeitige Schulung von Endnutzern in diesen neuen Umgebungen. André Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke) und gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die langfristige Strategie der Universität hin zu einer neuen Informationsumgebung, welche den interdisziplinären Austausch von Publikationen und Forschungsdaten fördert und durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Professuren, der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum und der Universitätsleitung an der TU Chemnitz gekennzeichnet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Knauth, Thomas. "Energy Efficient Cloud Computing: Techniques and Tools." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164391.

Full text
Abstract:
Data centers hosting internet-scale services consume megawatts of power. Mainly for cost reasons but also to appease environmental concerns, data center operators are interested to reduce their use of energy. This thesis investigates if and how hardware virtualization helps to improve the energy efficiency of modern cloud data centers. Our main motivation is to power off unused servers to save energy. The work encompasses three major parts: First, a simulation-driven analysis to quantify the benefits of known reservation times in infrastructure clouds. Virtual machines with similar expiration times are co-located to increase the probability to power down unused physical hosts. Second, we propose and prototyped a system to deliver truly on-demand cloud services. Idle virtual machines are suspended to free resources and as a first step to power off the physical server. Third, a novel block-level data synchronization tool enables fast and efficient state replication. Frequent state synchronization is necessary to prevent data unavailability: powering down a server disables access to the locally attached disks and any data stored on them. The techniques effectively reduce the overall number of required servers either through optimized scheduling or by suspending idle virtual machines. Fewer live servers translate into proportional energy savings, as the unused servers must no longer be powered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pinnow, Alexander [Verfasser]. "Das Rechenzentrum als Produktionsstätte für IT-Dienstleistungen : Kapazitätswirtschaft in virtualisierten Rechenzentren / von: Alexander Pinnow." 2009. http://d-nb.info/1001147677/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reinecke, Sven. "Marketing für komplexe Informationstechnologie-Dienstleistungen : Management von IT-Outsourcing-Kooperationen aus Anbietersicht /." 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007464184&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-200957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26103.

Full text
Abstract:
- IDM-Start - HRSK-Wartung - Erweiterung X-WiN-Anschluss - Beschaffungshinweise für Hard- und Software - Comsol Multiphysics Workshop - Systembiologie von Hirntumoren - Mitteilungen aus dem Medienzentrum - Neue ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25959.

Full text
Abstract:
- Ausbau der zentralen und HRSK-Firewall - Projektverzeichnisse auf Mars und Deimos - Anschluss an das weltgrößte Computing Grid - Linux-Performance-Practical - Anbieterpräsentationen bei DoIT - Kooperation mit der Indiana University - Indischer Biophysiker und Musiker zu Gast am ZIH - ZIH präsentiert sich auf der ISC'09 - Neue ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25980.

Full text
Abstract:
- Relaunch des WebVPN-Dienstes - Verträge über Microsoft-Lizenzen - Online HPC-Dokumentation - Benchmark-Ergebnisse unter Windows - Transatlantische Forschungskooperation - Neuer BMBF-Forschungsverbund „Die Virtuelle Leber“ - Workshop zum GPU-basierten Computing - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26965.

Full text
Abstract:
- Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2006/07 - HRSK-Teilabnahme abgeschlossen - ZIH präsentierte sich auf der SC06 in Tampa - Supercomputer der TU Dresden unten den TOP500 - Ersatz Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) - Stadt der Wissenschaft 2006 - ESMTB bei ICIAM07 in Zürich - Neue ZIH-Publikationen - Mitteilungen aus dem MDC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26980.

Full text
Abstract:
- ZIH gewinnt renommierte Auszeichnung - Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2007/08 - Neue Profile für VPN-Zugang - Neue HPC-Webseite - Pathscale-Compiler auf Phobos/Deimos verfügbar - Clearspeed-Beschleuniger in Phobos - HRSK-Wartungsarbeiten - ZIH präsentierte sich auf der SC07 in Reno - Workshop IT-Sicherheit - Microsoft-Roadshow - Veranstaltungen und Termine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27037.

Full text
Abstract:
- Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2010/11 - Herbstwartung an den Hochleistungsrechnern - Windows und Linux im Weiterbildungskabinett - Erhöhung der Ausfallsicherheit der Radius-Server - Software Unipark für Online-Befragungen - HPC-Anwenderforum - Kick-Off-Meeting 'Die Virtuelle Leber' - Parallel Programming Workshop - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27488.

Full text
Abstract:
- Inbetriebnahme des neuen Zwischenarchivs - Abschaltung des hierarchischen Dateisystems DMF - Microsoft Office 365 ProPlus für Studierende - VoIP-Umstellung Biologie - HPC-OpenModelica (HPC-OM) - Code Optimierung für DNA-Sequenzierung - Neue ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"ZIH-Info." Technische Universität Dresden, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27801.

Full text
Abstract:
- Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2014/15 - Migration MS Exchange - Geschütztes Surfen im Internet - Goodbye Mars - Initiativbudgetprojekt zur Nutzung von Sharepoint - Forschungsdaten-Repositorium und Langzeitarchiv - Terabit-Demonstrator zwischen Dresden und Stuttgart - Parallel Programming Workshop - ZIH-Kolloquium - Veranstaltungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Jahresbericht ... zur kooperativen IT-Versorgung / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Jahresbericht 2003 zur kooperativen DV-Versorgung." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26947.

Full text
Abstract:
:VORWORT 7 ÜBERSICHT DER INSERENTEN 10 TEIL I ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 13 MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 14 ZUR ARBEIT DES IT-KOORDINIERUNGSSTABES 15 TEIL II 1 DAS UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM (URZ) 19 1.1 STANDORT 19 1.2 AUFGABEN 20 1.3 HAUSHALT 20 1.4 STRUKTUR / PERSONAL 21 1.5 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 22 1.6 GREMIENARBEIT 23 2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 25 2.1 ALLGEMEINE VERSORGUNGSSTRUKTUR AN DER TUD 25 2.1.1 Netzebenen 25 2.1.2 Backbone 26 2.1.3 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 28 2.1.4 Lokale Vernetzung 34 2.1.5 Funk-LAN (WLAN) 37 2.1.6 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 38 2.2 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 39 2.2.1 Electronic-Mail 39 2.2.2 WWW 40 2.2.3 News 41 2.2.4 FTP 41 2.2.5 Wählzugänge 42 2.2.6 Time-Service 42 2.3 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 42 3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 43 3.1 BENUTZERBERATUNG 43 3.2 LOGIN-SERVICE 44 3.3 COMPUTE-SERVICE (HOCHLEISTUNGSRECHNEN) 45 3.3.1 Origin2800 45 3.3.2 Origin3800 47 3.3.3 Cray T3E 49 3.3.4 NEC SX6i 50 3.4 FILE-SERVICE 50 3.5 BACKUP-SERVICE 53 3.6 PERIPHERIE-SERVICES 53 3.7 PC-POOLS 54 3.8 VISUALISIERUNGSSERVICE 56 3.9 SECURITY 57 4 SOFTWARE 59 4.1 SYSTEMNAHE SOFTWARE 59 4.2 ANWENDUNGSSOFTWARE 59 5 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 61 5.1 ALLGEMEINES 61 5.2 PC-SUPPORT 61 5.2.1 Investberatung 61 5.2.2 Implementierung 61 5.2.3 Instandhaltung 62 5.2.4 Notebook-Ausleihe 62 5.2.5 PC-Hardware/Software-Arbeiten/Beschaffungen im URZ 62 5.3 UNIX-SUPPORT 63 5.4 MICROSOFTWINDOWS-SUPPORT 64 5.5 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 71 5.5.1 Software-Beschaffung 71 5.5.2 Strategie des Software-Einsatzes an der TU Dresden 72 5.5.3 Mitteleinsatz 73 6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 75 6.1. DAS PROJEKT „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ (VCC) 75 6.1.1 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 75 6.1.2 Der Dienst „DFNVideoConference“ - Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 77 6.1.3 Tendenzen und Ausblicke 78 6.2 VISUALISIERUNG 78 6.2.1 AG Visualisierung 78 6.3 KOOPERATIONSVERTRAG MIT T-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH 80 7 DIPLOM- UND BELEGARBEITEN, PRAKTIKA 81 8 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 83 9 VERANSTALTUNGEN 85 TEIL III BERICHTE DER FAKULTÄTEN UND DES MEDIA DESIGN CENTER FAKULTÄT MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 91 FACHRICHTUNG MATHEMATIK 91 FACHRICHTUNG PHYSIK 97 FACHRICHTUNG PSYCHOLOGIE 101 FACHRICHTUNG BIOLOGIE 105 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 109 FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 113 JURISTISCHE FAKULTÄT 117 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 119 FAKULTÄT INFORMATIK 125 FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK 133 FAKULTÄT MASCHINENWESEN 141 FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN 145 FAKULTÄT ARCHITEKTUR 151 FAKULTÄT VERKEHRSWISSENSCHAFTEN „FRIEDRICH LIST“ 155 MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL GUSTAV CARUS 163 MEDIA DESIGN CENTER (MDC) 167
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Jahresbericht 2004 zur kooperativen DV-Versorgung." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26948.

Full text
Abstract:
:VORWORT 7 ÜBERSICHT DER INSERENTEN 8 TEIL I ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 13 MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 14 ZUR ARBEIT DES IT-KOORDINIERUNGSSTABES 15 TEIL II 1 DAS UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM (URZ) 19 1.1 STANDORT 19 1.2 AUFGABEN 20 1.3 HAUSHALT 20 1.4 STRUKTUR / PERSONAL 21 1.5 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 22 1.6 GREMIENARBEIT 23 2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 25 2.1 ALLGEMEINE VERSORGUNGSSTRUKTUR AN DER TUD 25 2.1.1 Netzebenen 25 2.1.2 Backbone 26 2.1.3 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 28 2.1.4 Lokale Vernetzung 31 2.1.5 Funk-LAN (WLAN) 37 2.1.6 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 37 2.2 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 38 2.2.1 Electronic-Mail 38 2.2.1.1 Web-Mail 39 2.2.2 WWW 39 2.2.3 News 41 2.2.4 FTP 41 2.2.5 Wählzugänge 41 2.2.6 Time-Service 41 2.3 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 42 3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 43 3.1 BENUTZERBERATUNG 43 3.2 NUTZERMANAGEMENT, NUTZERDATENBANK 44 3.3 LOGIN-SERVICE 45 3.4 COMPUTE-SERVICE (HOCHLEISTUNGSRECHNEN) 46 3.4.1 Origin2800 47 3.4.2 Origin3800 48 3.4.3 Cray T3E 50 3.4.4 NEC SX6i 52 3.5 FILE-SERVICE 52 3.6 BACKUP-SERVICE 55 3.7 PERIPHERIE-SERVICES 56 3.8 PC-POOLS 56 3.9 VISUALISIERUNGSSERVICE 58 3.10 SECURITY 59 3.11 BIODATENBANK-SERVICE 60 4 SOFTWARE 63 4.1 SYSTEMNAHE SOFTWARE 63 4.2 ANWENDUNGSSOFTWARE 63 5 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 65 5.1 ALLGEMEINES 65 5.2 PC-SUPPORT 65 5.2.1 Investberatung 65 5.2.2 Implementierung 65 5.2.3 Instandhaltung 66 5.2.4 Notebook-Ausleihe 66 5.2.5 PC-Hardware / Software-Arbeiten / Beschaffungen im URZ 66 5.3 UNIX-SUPPORT 67 5.4 MICROSOFT WINDOWS-SUPPORT 67 5.5 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 75 5.5.1 Arbeitsgruppentätigkeit 75 5.5.2 Strategie des Software-Einsatzes an der TU Dresden 75 5.5.3 Software-Beschaffung 76 6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 79 6.1. DAS PROJEKT „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ 79 6.1.1 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 79 6.1.2 Der Dienst „DFNVideoConference“ - Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 81 6.1.3 Tendenzen und Ausblicke 82 6.2 VISUALISIERUNG 82 6.2.1 AG Visualisierung 82 7 PRAKTIKA 87 8 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 89 9 VERANSTALTUNGEN 91 TEIL III BERICHTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN AUDIOVISUELLES MEDIENZENTRUM (AVMZ) 95 UNIVERSITÄTSARCHIV 105 ZENTRUM FÜR HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZHR) 107 LEHRZENTRUM SPRACHEN UND KULTUREN (LSK) 113 MEDIA DESIGN CENTER (MDC) 119 TEIL IV BERICHT DER ZENTRALEN UNIVERSITÄTSVERWALTUNG 125 TEIL V BERICHT DES MEDIZINISCHEN RECHENZENTRUMS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS CARL GUSTAV CARUS 129 TEIL VI BERICHT DER SÄCHSISCHEN LANDESBIBLIOTHEK - STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN (SLUB) 137
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Jahresbericht 2005 zur kooperativen DV-Versorgung." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26949.

Full text
Abstract:
:VORWORT 9 ÜBERSICHT DER INSERENTEN 11 TEIL I ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 15 MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 16 ZUR ARBEIT DES IT-KOORDINIERUNGSSTABES UND DES LENKUNGSAUSSCHUSSES FÜR DAS ZIH 17 TEIL II 1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21 1.1 AUFGABEN 21 1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21 1.3 HAUSHALT 22 1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23 1.5 STANDORT 24 1.6 GREMIENARBEIT 25 2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27 2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27 2.1.1 WiN-IP-Verkehr 27 2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR AN DER TUD 27 2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27 2.2.2 Netzebenen 28 2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28 2.2.4 Druck-Kopierer-Netz 33 2.2.5 Funk-LAN (WLAN) 33 2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33 2.2.7 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 38 2.3 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 39 2.3.1 Electronic-Mail 39 2.3.1.1 Einführung einheitlicher E-Mail-Adressen an der TU Dresden 39 2.3.1.2 Web-Mail 40 2.3.2 WWW 40 2.3.3 FTP 42 2.3.4 Wählzugänge 42 2.2.5 Time-Service 42 3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 43 3.1 BENUTZERBERATUNG 43 3.2 NUTZERMANAGEMENT, NUTZERDATENBANK 43 3.3 LOGIN-SERVICE 45 3.4 FILE-SERVICE 45 3.5 BACKUP-SERVICE 47 3.6 LIZENZ-SERVICE 50 3.7 PERIPHERIE-SERVICES 51 3.8 PC-POOLS 51 3.9 SECURITY 52 4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 55 4.1 ALLGEMEINES 55 4.2 PC-SUPPORT 55 4.2.1 Investberatung 55 4.2.2 Implementierung 55 4.2.3 Instandhaltung 55 4.2.4 Notebook-Ausleihe 56 4.2.5 Wichtige Beschaffungen dezentraler Hardware im ZIH 56 4.3 MICROSOFT WINDOWS-SUPPORT 56 4.4 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 62 4.4.1 Arbeitsgruppentätigkeit 62 4.4.2 Strategie des Software-Einsatzes an der TU Dresden 62 4.4.3 Software-Beschaffung 63 5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 65 5.1 COMPUTE-SERVER 65 5.1.1 SGI Origin2800 66 5.1.2 SGI Origin3800 67 5.1.3 Cray T3E 69 5.1.4 NEC SX6i 70 5.1.5 Altix 3700 Bx2 71 5.1.6 Linux Networx PC-Farm 71 5.1.7 Anwender-Cluster 72 5.2 BIODATENBANKEN-SERVICE 73 5.3 ANWENDUNGSSOFTWARE 73 5.4 VISUALISIERUNG 74 5.5 PERFORMANCE TOOLS 75 6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 77 6.1. DAS PROJEKT „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ 77 6.1.1 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 77 6.1.2 Der Dienst „DFNVideoConference“ - Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 80 6.1.3 Tendenzen und Ausblicke 80 6.2 D-GRID 80 6.2.1 EP-Cache - Werkzeuge für die effiziente parallele Programmierung von Cache-Architekturen 80 6.2.2 Hochenergiephysik Community Grid (HEP CG) - Entwicklung von Anwendungen und Komponenten zur Datenauswertung in der Hochenergiephysik in einer nationalen e-Science-Umgebung 81 6.2.3 MediGRID - Ressourcefusion für Medizin und Lebenswissenschaften 82 6.2.4 D-Grid Integrationsprojekt 82 6.3 BIOLOGIE 83 6.3.1 BISON (Biologie-inspirierte Techniken zur Selbstorganisation in dynamischen Netzwerken) 83 6.3.2 Verständnis der molekularen Grundlage der Biogenese und Funktion der Endocytose 83 6.3.3 Mathematische Modellierung und Computersimulation des Tumorwachstums und Therapien 83 6.3.4 Entwicklung eines SME-freundlichen Zuchtprogramms für Korallen 84 6.3.5 Analyse raum-zeitlicher Musterbildung von Mikroorganismen 84 6.3.6 Regeneration beim Axolotl 85 6.3.7 Entwicklung und Analyse von stochastischen Interagierenden Vielteilchen-Modellen für biologische Zellinteraktion 85 6.3.8 Kompetenznetzwerk MTBio 85 6.3.9 Optimierung von Bio-Algorithmen auf der Nec SX-6 86 6.3.10 Data Mining bei Protein-Protein Interaktionen 86 6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 86 6.4.1 Entwicklung eines neuen, skalierbaren Open Trace Formates (OTF) 86 6.4.2 Automatisches Auffinden von Performance-Engpässen in parallelen Programmen unter Zuhilfenahme ihrer Tracedaten 87 6.4.3 SFB 609: Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, 87 Kristallzüchtung und Elektrochemie - Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD-Strömungen 6.5 HERSTELLERKOOPERATIONEN 88 6.5.1 Intel-Kooperation 88 6.5.2 NEC-Kooperation 88 7 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 89 7.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER/FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG 89 7.2 PRAKTIKA 89 8 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 91 9 VERANSTALTUNGEN 93 TEIL III BERICHTE DER FAKULTÄTEN FAKULTÄT MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 97 Fachrichtung Mathematik 97 Fachrichtung Physik 101 Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie 105 Fachrichtung Psychologie 111 Fachrichtung Biologie 115 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 119 FAKULTÄT SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN 123 FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 125 JURISTISCHE FAKULTÄT 131 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 135 FAKULTÄT INFORMATIK 141 FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK 149 FAKULTÄT MASCHINENWESEN 157 FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN 163 FAKULTÄT ARCHITEKTUR 169 FAKULTÄT VERKEHRSWISSENSCHAFTEN „FRIEDRICH LIST” 173 FAKULTÄT FORST-, GEO- UND HYDROWISSENSCHAFTEN 183 Fachrichtung Forstwissenschaften 183 Fachrichtung Wasserwesen 187 Fachrichtung Geowissenschaften 193 MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL GUSTAV CARUS 199
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Jahresbericht 2006 zur kooperativen DV-Versorgung." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26950.

Full text
Abstract:
:VORWORT 9 ÜBERSICHT DER INSERENTEN 12 TEIL I ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 15 MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 15 ZUR ARBEIT DES LENKUNGSAUSSCHUSSES FÜR DAS ZIH 17 TEIL II 1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21 1.1 AUFGABEN 21 1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21 1.3 HAUSHALT 22 1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23 1.5 STANDORT 24 1.6 GREMIENARBEIT 25 2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27 2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27 2.1.1 WiN-IP-Verkehr 27 2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27 2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27 2.2.2 Netzebenen 27 2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28 2.2.4 Druck-Kopierer-Netz 32 2.2.5 Funk-LAN (WLAN) 32 2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33 2.2.7 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 36 2.3 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 38 2.3.1 Electronic-Mail 38 2.3.1.1 Einführung einheitlicher E-Mail-Adressen an der TU Dresden 39 2.3.1.2 Einführung funktionsbezogener TU-Mail-Adressen 40 2.3.1.3 ZIH verwaltete Nutzer-Mailboxen 40 2.3.1.4 Web-Mail 41 2.3.2 WWW 41 2.3.3 Wählzugänge 43 2.2.4 Time-Service 43 3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 45 3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 45 3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (TTS) 45 3.3 NUTZERMANAGEMENT 46 3.4 LOGIN-SERVICE 47 3.5 STORAGE-MANAGEMENT 47 3.5.1 Backup-Service 50 3.5.2 File-Service 52 3.6 LIZENZ-SERVICE 54 3.7 PERIPHERIE-SERVICES 54 3.8 PC-POOLS 55 3.9 SECURITY 56 4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 59 4.1 ALLGEMEINES 59 4.2 PC-SUPPORT 59 4.2.1 Investberatung 59 4.2.2 Implementierung 59 4.2.3 Instandhaltung 59 4.2.4 Notebook-Ausleihe 60 4.3 MICROSOFT WINDOWS-SUPPORT 60 4.4 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 66 4.4.1 Arbeitsgruppentätigkeit 66 4.4.2 Strategie des Software-Einsatzes an der TU Dresden 67 4.4.3 Software-Beschaffung 67 5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 75 5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 75 5.1.1 HRSK-Neubau 76 5.1.2 SGI Altix 3700 (Stufe 1a) 76 5.1.3 SGI Altix 4700 77 5.1.4 Linux Networx PC-Farm (Stufe 1a) 78 5.1.5 Linux Networx PC-Farm 79 5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER COMPUTE-SERVER 80 5.2.1 SGI Origin 3800 82 5.2.2 NEC SX6i 82 5.2.3 SGI Origin 2800 83 5.2.4 Anwender-Cluster 84 5.3 BIODATENBANKEN-SERVICE 84 5.4 ANWENDUNGSSOFTWARE 85 5.5 VISUALISIERUNG 85 5.6 PERFORMANCE TOOLS 86 6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 89 6.1. DAS PROJEKT „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ 89 6.1.1 Überblick 89 6.1.2 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 89 6.1.3 Neuer Webauftritt 91 6.1.4 Weitere Aktivitäten 91 6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ - Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 92 6.1.6 Tendenzen und Ausblicke 93 6.2 D-GRID 93 6.2.1 Hochenergiephysik Community Grid (HEP CG) - Entwicklung von Anwendungen und Komponenten zur Datenauswertung in der Hochenergiephysik in einer nationalen e-Science-Umgebung 93 6.2.2 MediGRID - Ressourcefusion für Medizin und Lebenswissenschaften 94 6.2.3 D-Grid Integrationsprojekt 94 6.2.4 Chemomentum 95 6.3 BIOLOGIE 95 6.3.1 BISON (Biologie-inspirierte Techniken zur Selbstorganisation in dynamischen Netzwerken) 95 6.3.2 Verständnis der molekularen Grundlage der Biogenese und Funktion der Endocytose 96 6.3.3 Mathematische Modellierung und Computersimulation des Tumorwachstums und Therapien 96 6.3.4 Entwicklung eines SME-freundlichen Zuchtprogramms für Korallen 97 6.3.5 Analyse raum-zeitlicher Musterbildung von Mikroorganismen 97 6.3.6 Regeneration beim Axolotl 97 6.3.7 Entwicklung und Analyse von stochastischen Interagierenden Vielteilchen-Modellen für biologische Zellinteraktion 98 6.3.8 Kompetenznetzwerk MTBio 98 6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 98 6.4.1 Automatisches Auffinden von Performance-Engpässen in parallelen 98 Programmen unter Zuhilfenahme ihrer Tracedaten 6.4.2 SFB 609: Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie - Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD-Strömungen 99 6.5 HERSTELLERKOOPERATIONEN 100 6.5.1 Intel-Kooperation 100 6.5.2 NEC-Kooperation 100 7 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 101 7.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER/FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG 101 7.2 PRAKTIKA 101 8 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 103 9 VERANSTALTUNGEN 105 10 PUBLIKATIONEN 107 TEIL III BERICHTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN UND DER ZENTRALEN UNIVERSITÄTSVERWALTUNG AUDIO-VISUELLES MEDIENZENTRUM (AVMZ) 113 LEHRZENTRUM SPRACHEN UND KULTURRÄUME (LSK) 121 UNIVERSITÄTSARCHIV 125 ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG 127 MDC 129 BIOTECHNOLOGISCHES ZENTRUM (BIOTEC) 131 TEIL IV BERICHT DER SÄCHSISCHEN LANDESBIBLIOTHEK - STAATS UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN 137
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!