To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rechtschreiben.

Dissertations / Theses on the topic 'Rechtschreiben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 dissertations / theses for your research on the topic 'Rechtschreiben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rüdell, Edith. "Lesen: 5 - Rechtschreiben: 6 schulische Fördermöglichkeiten bei LRS." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/989178870/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simanowski-Schulz, Stefanie [Verfasser]. "Einfluss vorschulischer exekutiver Funktionen auf die Entwicklung von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen in der Schuleingangsphase / Stefanie Simanowski-Schulz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068772328/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stenschke, Oliver. "Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform : eine linguistische Analyse des Streits in der Presse /." Tübingen : M. Niemeyer, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41081914p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hecht, Agnes Teresa [Verfasser]. "Ressourcenorientierte Lernförderung in der Grundschule : der Einfluss des Aufgabendesigns auf die Übungsleistungen von Zweitklässlern in Rechtschreiben und Mathematik / Agnes Teresa Hecht." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068589027/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitsch, Antje Verfasser], Gerd [Gutachter] [Mannhaupt, and Claudia [Gutachter] Steinbrink. "Die Ontogenese des Rechtschreibens : Untersuchungen zu Dependenzen des Rechtschreibens von prozessbeeinflussenden Faktoren im Grundschulalter / Antje Nitsch ; Gutachter: Gerd Mannhaupt, Claudia Steinbrink." Erfurt : Universität Erfurt, 2020. http://d-nb.info/1216111790/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Richter, Antje. "Orthographische Kompetenz in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit : Rechtschreibfertigkeiten italienischer und deutscher Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 9." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1222919366705-75442.

Full text
Abstract:
Die Dissertation untersucht die Entwicklung der Rechtschreibfertigkeiten von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu ihren Mitschülern mit Deutsch als Muttersprache in der Sekundarstufe I. Kern der Untersuchung bildet die Methode der Fehleranalyse. Mittels quer- und längsschnittlicher Analysen werden spezifische Vergleiche zwischen den Rechtschreibleistungen von 236 Schülern italienischer und deutscher Herkunft vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung präzisieren die empirisch bislang nur lückenhaft dokumentierten Rechtschreiberwerbsverläufe von ein- und zweisprachigen Schülern der Sekundarstufe I. Die Daten geben Auskunft über bestehende Leistungsrückstände der zweisprachigen Schüler und dokumentieren charakteristische Entwicklungsverläufe und Fehlerschwerpunkte. Für die Unterrichtspraxis geben die gewonnenen Erkenntnisse folglich konkrete Hinweise. Aufgezeigt werden nicht nur die Lerninhalte, für die vertiefende Instruktionen und Übungen im Unterricht der Sekundarstufe I nötig sind, sondern ebenfalls die Zeiträume, in denen sich die Schüler sichere Schreibfertigkeiten in den einzelnen orthographischen Problembereichen aneignen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moll, Kristina, and Karin Landerl. "Assoziationen und Dissoziationen von Störungen des Lesens und Rechtschreibens." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5421/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinhauser, Susanne. "Wie vergleichbar sind Ergebnisse von Rechtschreib-und Lesetests?" Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-57334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breitenstein, Sarah, and Nicole Stadie. "Phonologische Verarbeitung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche : Kinder aus der 1. bis 3. Klasse." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4708/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diemer, Stefan. "John Wycliffe und seine Rolle bei der Entstehung der modernen englischen Rechtschreibung und des Wortschatzes /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39928560r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Voeste, Anja. "Orthographie und Innovation die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert." Hildesheim Zürich New York, NY Olms, 2007. http://d-nb.info/987728547/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heitz, Stephanie. "Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Grundschulkindern und ihren Lehrer und Lehrerinnen : eine Interventionsstudie zur Lehrerprofessionalität am Beispiel des Rechtschreibens /." [S.l. : s.n.], 2006. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz255367147inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Noack, Christina. "Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung eine computerbasierte diachrone Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963282298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stock, Claudia. "Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler : eine Bestandsaufnahme /." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2096-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weth, Constanze. "Mehrsprachige Schriftpraktiken in Frankreich eine ethnographische und linguistische Untersuchung zum Umgang mehrsprachiger Grundschüler mit Schrift." Stuttgart Ibidem-Verl, 2007. http://d-nb.info/992350808/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Giebel, Eva Donata. "Vergleichende Untersuchungen zur Validität des beidohrigen Zahlentests im Störgeräusch bei Schulkindern mit und ohne Lese-Rechtschreib-Störung." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972234586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bayraktarlı, İhsan Yılmaz. "Die politische Debatte um die türkische Schrift- und Sprachrevolution von 1928." Freiburg, Br. Maurer, 2008. http://d-nb.info/989475859/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wiegold, Yannic [Verfasser]. "Besonderheiten im sozialen Verhalten und emotionalen Erleben bei Lernenden mit Störungen des Lesens/ Rechtschreibens : Analyse relevanter Faktoren aus Elternperspektive als Planungsgrundlage für Interventionsansätze / Yannic Wiegold." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1206078049/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine [Verfasser], Peter [Gutachter] Gallmann, and Ludwig M. [Gutachter] Eichinger. "Typische Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung : eine Analyse typischer Diskurse zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive / Nadine Schimmel-Fijalkowytsch ; Gutachter: Peter Gallmann, Ludwig M. Eichinger." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016. http://d-nb.info/1177610892/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hübner, Katrin [Verfasser]. "Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen : Am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen. Eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter / Katrin Hübner." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080457267/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hatz, Hubertus [Verfasser], Herrman [Akademischer Betreuer] Schöler, Steffi [Akademischer Betreuer] Sachse, and Hermann [Akademischer Betreuer] Schöler. "Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb : Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens bei Schülerinnen und Schülern mit gering ausgebildeten schriftsprachspezifischen Vorläuferfertigkeiten / Hubertus Hatz. Gutachter: Hermann Schöler ; Steffi Sachse. Betreuer: Herrman Schöler ; Steffi Sachse." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2015. http://d-nb.info/1070231894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fischer, Friedrich, Heik, Hübner, Junghänel, Richter, Riedel, and Ziegler. "Mitteilungen des URZ 2/1999." Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900393.

Full text
Abstract:
Mobile Informationen - WebDAV AMANDA PHP3 - Professional Home Page Tool 0371 36704 ... stets Anschluß unter dieser Nummer Datenbankservice VMWARE für Linux The Gimp Das Ding Ein fantastischer Stängel auf der Schlossstraße
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rüdell, Edith. "Lesen: mangelhaft - Rechtschreiben: ungenügend: amtliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens : eine kritische Analyse des nordrhein-westfälischen LRS- Erlasses von 1991 aus historischer und heutiger Sicht." 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98089719X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rüdell, Edith [Verfasser]. "Lesen: mangelhaft - Rechtschreiben: ungenügend: amtliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens : eine kritische Analyse des nordrhein-westfälischen LRS- Erlasses von 1991 aus historischer und heutiger Sicht / vorgelegt von Edith Rüdell." 2006. http://d-nb.info/98089719X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Faber, Günter [Verfasser]. "Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben : Ansatz und ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchungsreihe zu den schulfachspezifisch erfassten Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern / von Günter Faber." 2007. http://d-nb.info/984538216/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lietz, Gero. "Eigennamen und Reform der deutschen Rechtschreibung." 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinhauser, Susanne [Verfasser]. "Wie vergleichbar sind Ergebnisse von Rechtschreib- und Lesetests? / vorgelegt von Susanne Steinhauser." 2006. http://d-nb.info/981117929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Noack, Christina. "Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung. Eine computerbasierte diachrone Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung." Doctoral thesis, 2001. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2001120417.

Full text
Abstract:
In der Deutschdidaktik und der DUDEN-nahen Fachliteratur werden ´Sonderschreibungen´ in der deutschen Orthographie, wie Schärfung, Dehnung, das Silbentrennende-h und die s-Graphien <ß> und , ausschließlich auf lautlicher Ebene definiert, d.h. es wird versucht, ihnen eine Graphem-Phonem-Beziehung zuzuweisen. Dadurch erscheinen diese Schreibungen jedoch wenig systematisch, was in diesen Ansätzen auch thematisiert wird. Dagegen wird hier von der Annahme ausgegangen, daß die Sonderschreibungen phonologisch-prosodisch in der gesprochenen Sprache fundiert sind, somit also nicht einzelne Laute, sondern Silben markieren. Anhand einer Wortliste, die auf dem "Kleinen Wörterbuch" von Johann Christoph Adelung (1788) basiert, werden unterschiedliche Konzepte zur deutschen Rechtschreibung aus den vergangenen zwei Jahrhunderten mithilfe des Computerprogramms ORTHO 3.0 getestet. Dieses Verfahren ermöglicht zum einen ein verläßliches Evaluieren alternativer Ansätze, da assoziative Aspekte und individuelle Hilfestellungen bei der Schriftgenerierung ausgeschaltet sind, zum anderen können diese Ansätze in relativ kurzer Zeit auf der Grundlage beliebig großer Datenmengen getestet werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll insbesondere auch die Konsistenz der einzelnen Konzepte eruiert werden. Deshalb werden diese sowohl auf die Wortschreibungen aus Adelungs Wörterbuch als auch auf die nach der Rechtschreib-Reform von 1901 gültigen angewendet und die erzeugten Fehlschreibungen jeweils analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Noack, Christina [Verfasser]. "Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung : eine computerbasierte diachrone Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung / vorgelegt von Christina Noack." 2000. http://d-nb.info/963282298/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schmid, Inga. "Arbeitsgedächtnis und Schulleistungen in Mathematik und Schriftsprache bei älteren Grundschülern." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE34-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Giebel, Eva Donata [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchungen zur Validität des beidohrigen Zahlentests im Störgeräusch bei Schulkindern mit und ohne Lese-Rechtschreib-Störung / vorgelegt von Eva Donata Giebel." 2004. http://d-nb.info/972234586/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Liebers, Katrin, Ralf Junger, Eric Kanold, Brigitte Latzko, Katrin Gottlebe, and Sandra Dietrich. "Erprobung der Aufgabenpakete ILeAplus Deutsch: Bericht zum Teilprojekt 2." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35178.

Full text
Abstract:
Ziel des Projektes ILeAplus Deutsch ist es, ein digitalisiertes Verfahren zur lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch in der Primarstufe in Brandenburg (Jahrgangstufen 1- 6) zu entwickeln, zu erproben und zu normieren (Liebers, Latzko, Reinhold & Ritter, 2016). Dies erfolgt im Auftrag des Landes Brandenburg (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)). Die in Teilprojekt 1 entwickelten Aufgabenpakete umfassen Aufgaben zu schriftsprachlichen Voraussetzung (Jahrgangstufe 1) sowie Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Rechtschreibung (Jahrgangsstufen 2-6). Die Aufgaben werden webbasiert durchgeführt und mit einer Schulverwaltungssoftware verknüpft, die die Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse und Förderempfehlungen ermöglicht. Die Erprobung der digitalen Aufgabenpakete (Teilprojekt 2) fand im Zeitraum von 5 Wochen im September und Oktober 2017 in ausgewählten brandenburgischen Schulen statt. Insgesamt nahmen 1101 Schüler*innen aus 11 Schulen mit insgesamt 49 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 5 teil. Die Durchführung der digitalen Aufgabenpakete erfolgt unter Anleitung der Lehrkraft. Zudem wurden parallel in den Jahrgangsstufen 2 bis 6 normierte Schulleistungstests zur Sicherung der Konstruktvalidität durchgeführt. Der Bericht enthält detaillierte Ergebnisse zur psychometrischen Prüfung der Aufgabenpakete, den Empfehlungen zur Überarbeitung sowie zu den Testgütekriterien der finalen Testversionen. Zudem enthält der Bericht die Ergebnisse der Begleitevaluation bzgl. Handhabbarkeit und Verständlichkeit der Aufgaben für Lehrkräfte und Schüler*innen.:Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Ziele und Fragestellung der Erprobung 3 Methodisches Vorgehen 3.1 Design 3.2 Stichprobe 3.3 Instrumente der Datenerhebung 3.3.1 Webbasierter Aufgabensatz ILeAplus Deutsch, Aufgabenpakete A bis D 3.3.2 Dokumentationsbogen zur Durchführung der Erprobung 3.3.3 Feedbackbogen für Lehrpersonen 3.3.4 Schülerfragebogen 3.3.5 Schülerleistungstests Deutsch 3.4 Durchführung der Erprobung 3.4.1 Vorbereitung der Erprobung in den Schulen 3.4.2 Durchführung der Erprobung 3.5 Methoden der Datensammlung und Auswertung 3.5 Rückmeldungen an die Erprobungsschulen 4 Ergebnisse der Erprobung 4.1 Teilnehmer*innen an der Erprobung und Rücklaufquoten 4.2 Lehrerfeedback 4.2.1 Handhabbarkeit der Aufgabenpakete für die Schüler*innen 4.2.2 Verständlichkeit der Aufgabenformulierungen und Abbildungen für die Schüler*innen 4.2.3 Handhabbarkeit der Auswertungen 4.4 Testgütekriterien der Aufgabenpakete, Skalen und Items 4.4.1 Statistische Prüfverfahren (Testtheoretische Prüfung) 4.4.2 Ergebnisse zu Früher Literalität 4.4.3 Ergebnisse zu Leseflüssigkeit 4.4.4 Ergebnisse zum Leseverständnis 4.4.5 Ergebnisse zum Rechtschreiben 5 Schlussfolgerungen für die Erstellung der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch 5.1 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Frühen Literalität 5.2 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Leseflüssigkeit 5.3 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zum Leseverständnis 5.4 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Rechtschreibung 6 Psychometrische Qualität der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch [ergänzt 13.03.2019] 6.1 Normierungsfassung Frühe Literalität (Pakete AI & AII) 6.1.1 Reliabilität 6.1.2 Validität 6.2 Normierungsfassung Leseflüssigkeit 6.2.1 Reliabilität 6.2.2 Validität 6.3 Normierungsfassung Leseverständnis 6.3.1 Reliabilität 6.3.2 Validität 6.4 Normierungsfassung Rechtschreibung 6.4.1 Reliabilität 6.4.2 Validität Literatur Anlagen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Liebers, Katrin, Ralf Junger, Eric Kanold, Brigitte Latzko, Katrin Gottlebe, and Sandra Dietrich. "Erprobung der Aufgabenpakete ILeA plus Deutsch: Bericht zum Teilprojekt 2: überarbeitete und ergänzte Version vom 29.11.2019." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37175.

Full text
Abstract:
Ziel des Projektes ILeAplus Deutsch ist es, ein digitalisiertes Verfahren zur lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch in der Primarstufe in Brandenburg (Jahrgangstufen 1- 6) zu entwickeln, zu erproben und zu normieren (Liebers, Latzko, Reinhold & Ritter, 2016). Dies erfolgt im Auftrag des Landes Brandenburg (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)). Die in Teilprojekt 1 entwickelten Aufgabenpakete umfassen Aufgaben zu schriftsprachlichen Voraussetzung (Jahrgangstufe 1) sowie Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Rechtschreibung (Jahrgangsstufen 2-6). Die Aufgaben werden webbasiert durchgeführt und mit einer Schulverwaltungssoftware verknüpft, die die Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse und Förderempfehlungen ermöglicht. Die Erprobung der digitalen Aufgabenpakete (Teilprojekt 2) fand im Zeitraum von 5 Wochen im September und Oktober 2017 in ausgewählten brandenburgischen Schulen statt. Insgesamt nahmen 1101 Schüler*innen aus 11 Schulen mit insgesamt 49 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 5 teil. Die Durchführung der digitalen Aufgabenpakete erfolgt unter Anleitung der Lehrkraft. Zudem wurden parallel in den Jahrgangsstufen 2 bis 6 normierte Schulleistungstests zur Sicherung der Konstruktvalidität durchgeführt. Der Bericht enthält detaillierte Ergebnisse zur psychometrischen Prüfung der Aufgabenpakete, den Empfehlungen zur Überarbeitung sowie zu den Testgütekriterien der finalen Testversionen. Zudem enthält der Bericht die Ergebnisse der Begleitevaluation bzgl. Handhabbarkeit und Verständlichkeit der Aufgaben für Lehrkräfte und Schüler*innen.:Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Ziele und Fragestellung der Erprobung 3 Methodisches Vorgehen 3.1 Design 3.2 Stichprobe 3.3 Instrumente der Datenerhebung 3.3.1 Webbasierter Aufgabensatz ILeAplus Deutsch, Aufgabenpakete A bis D 3.3.2 Dokumentationsbogen zur Durchführung der Erprobung 3.3.3 Feedbackbogen für Lehrpersonen 3.3.4 Schülerfragebogen 3.3.5 Schülerleistungstests Deutsch 3.4 Durchführung der Erprobung 3.4.1 Vorbereitung der Erprobung in den Schulen 3.4.2 Durchführung der Erprobung 3.5 Methoden der Datensammlung und Auswertung 3.5 Rückmeldungen an die Erprobungsschulen 4 Ergebnisse der Erprobung 4.1 Teilnehmer*innen an der Erprobung und Rücklaufquoten 4.2 Lehrerfeedback 4.2.1 Handhabbarkeit der Aufgabenpakete für die Schüler*innen 4.2.2 Verständlichkeit der Aufgabenformulierungen und Abbildungen für die Schüler*innen 4.2.3 Handhabbarkeit der Auswertungen 4.4 Testgütekriterien der Aufgabenpakete, Skalen und Items 4.4.1 Statistische Prüfverfahren (Testtheoretische Prüfung) 4.4.2 Ergebnisse zu Früher Literalität 4.4.3 Ergebnisse zu Leseflüssigkeit 4.4.4 Ergebnisse zum Leseverständnis 4.4.5 Ergebnisse zum Rechtschreiben 5 Schlussfolgerungen für die Erstellung der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch 5.1 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Frühen Literalität 5.2 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Leseflüssigkeit 5.3 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zum Leseverständnis 5.4 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Rechtschreibung 6 Psychometrische Qualität der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch [ergänzt 13.03.2019] 6.1 Normierungsfassung Frühe Literalität (Pakete AI & AII) 6.1.1 Reliabilität 6.1.2 Validität 6.2 Normierungsfassung Leseflüssigkeit 6.2.1 Reliabilität 6.2.2 Validität 6.3 Normierungsfassung Leseverständnis 6.3.1 Reliabilität 6.3.2 Validität 6.4 Normierungsfassung Rechtschreibung 6.4.1 Reliabilität 6.4.2 Validität Literatur Anlagen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Liebers, Katrin, Ralf Junger, Eric Kanold, Brigitte Latzko, Katrin Gottlebe, and Sandra Dietrich. "Erprobung der Aufgabenpakete ILeA plus Deutsch: Bericht zum Teilprojekt 2: ergänzte und redaktioell überarbeitete Version vom 27.3.2020." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70698.

Full text
Abstract:
Ziel des Projektes ILeAplus Deutsch ist es, ein digitalisiertes Verfahren zur lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch in der Primarstufe in Brandenburg (Jahrgangstufen 1- 6) zu entwickeln, zu erproben und zu normieren (Liebers, Latzko, Reinhold & Ritter, 2016). Dies erfolgt im Auftrag des Landes Brandenburg (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)). Die in Teilprojekt 1 entwickelten Aufgabenpakete umfassen Aufgaben zu schriftsprachlichen Voraussetzung (Jahrgangstufe 1) sowie Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Rechtschreibung (Jahrgangsstufen 2-6). Die Aufgaben werden webbasiert durchgeführt und mit einer Schulverwaltungssoftware verknüpft, die die Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse und Förderempfehlungen ermöglicht. Die Erprobung der digitalen Aufgabenpakete (Teilprojekt 2) fand im Zeitraum von 5 Wochen im September und Oktober 2017 in ausgewählten brandenburgischen Schulen statt. Insgesamt nahmen 1101 Schüler*innen aus 11 Schulen mit insgesamt 49 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 5 teil. Die Durchführung der digitalen Aufgabenpakete erfolgt unter Anleitung der Lehrkraft. Zudem wurden parallel in den Jahrgangsstufen 2 bis 6 normierte Schulleistungstests zur Sicherung der Konstruktvalidität durchgeführt. Der Bericht enthält detaillierte Ergebnisse zur psychometrischen Prüfung der Aufgabenpakete, den Empfehlungen zur Überarbeitung sowie zu den Testgütekriterien der finalen Testversionen. Zudem enthält der Bericht die Ergebnisse der Begleitevaluation bzgl. Handhabbarkeit und Verständlichkeit der Aufgaben für Lehrkräfte und Schüler*innen.:Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Ziele und Fragestellung der Erprobung 3 Methodisches Vorgehen 3.1 Design 3.2 Stichprobe 3.3 Instrumente der Datenerhebung 3.3.1 Webbasierter Aufgabensatz ILeAplus Deutsch, Aufgabenpakete A bis D 3.3.2 Dokumentationsbogen zur Durchführung der Erprobung 3.3.3 Feedbackbogen für Lehrpersonen 3.3.4 Schülerfragebogen 3.3.5 Schülerleistungstests Deutsch 3.4 Durchführung der Erprobung 3.4.1 Vorbereitung der Erprobung in den Schulen 3.4.2 Durchführung der Erprobung 3.5 Methoden der Datensammlung und Auswertung 3.5 Rückmeldungen an die Erprobungsschulen 4 Ergebnisse der Erprobung 4.1 Teilnehmer*innen an der Erprobung und Rücklaufquoten 4.2 Lehrerfeedback 4.2.1 Handhabbarkeit der Aufgabenpakete für die Schüler*innen 4.2.2 Verständlichkeit der Aufgabenformulierungen und Abbildungen für die Schüler*innen 4.2.3 Handhabbarkeit der Auswertungen 4.4 Testgütekriterien der Aufgabenpakete, Skalen und Items 4.4.1 Statistische Prüfverfahren (Testtheoretische Prüfung) 4.4.2 Ergebnisse zu Früher Literalität 4.4.3 Ergebnisse zu Leseflüssigkeit 4.4.4 Ergebnisse zum Leseverständnis 4.4.5 Ergebnisse zum Rechtschreiben 5 Schlussfolgerungen für die Erstellung der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch 5.1 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Frühen Literalität 5.2 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Leseflüssigkeit 5.3 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zum Leseverständnis 5.4 Schlussfolgerungen zu den Aufgaben zur Rechtschreibung 6 Psychometrische Qualität der Normierungsfassung der Aufgabenpakete A bis C Deutsch [ergänzt 13.03.2019] 6.1 Normierungsfassung Frühe Literalität (Pakete AI & AII) 6.1.1 Reliabilität 6.1.2 Validität 6.2 Normierungsfassung Leseflüssigkeit 6.2.1 Reliabilität 6.2.2 Validität 6.3 Normierungsfassung Leseverständnis 6.3.1 Reliabilität 6.3.2 Validität 6.4 Normierungsfassung Rechtschreibung 6.4.1 Reliabilität 6.4.2 Validität Literatur Anlagen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Spektrum Patholinguistik (Band 4) - Schwerpunktthema: Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei Störungen des Leseerwerbs." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5314/.

Full text
Abstract:
Am 20. November 2010 fand an der Universität Potsdam das 4. Herbsttreffen Patholinguistik statt. Die Konferenzreihe wird regelmäßig seit 2007 vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband veröffentlicht die Hauptvorträge des Herbsttreffens zum Thema "Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei Störungen des Leseerwerbs". Des Weiteren sind die Beiträge promovierender bzw. promovierter PatholinguistInnen sowie der Posterpräsentationen enthalten.
On November 20, 2010, the 4th Herbsttreffen Patholinguistik took place at the University of Potsdam. This annual conference is organized by the Verband für Patholinguistik e.V. (vpl). The main topic was "Learning to read: Assessment and intervention in developmental dyslexia". These proceedings contain the four main lectures, the contributed talks of the "Spektrum Patholinguistik" covering various psycho- and neurolinguistic research areas, and the abstracts of the presented posters.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography