Academic literature on the topic 'Rechtschreiberwerb'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rechtschreiberwerb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rechtschreiberwerb"

1

Ruland, Anne, Klaus Willmes, and Thomas Günther. "Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitsdefiziten und Lese-Rechtschreibschwäche." Kindheit und Entwicklung 21, no. 1 (January 2012): 57–63. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000053.

Full text
Abstract:
Neben anderen Voraussetzungen sind beim Lese- und Rechtschreiberwerb Aufmerksamkeitsprozesse essentiell. In der vorliegenden Studie wurde modellorientiert erfasst, in welchen Teilkomponenten der Aufmerksamkeit Kinder mit einer Lese- Rechtschreibstörung (LRS) auffällig sind. Dazu wurden 32 Kinder mit einer LRS aus dem dritten und vierten Schuljahr mit 31 Kontrollkindern verglichen. Alle Kinder führten computergestützte Aufmerksamkeitsaufgaben durch, mit denen Intensitätsaspekte, Selektivitätsaspekte, Kontrollfunktionen und räumliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit überprüft wurden. Es zeigte sich, dass Defizite im Lesen und Schreiben mit Leistungen im Bereich der Aufmerksamkeit korrelieren. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten Defizite für Intensitätsaspekte der Aufmerksamkeit, räumliche Aufmerksamkeitsaspekte und kontrollierende Aufmerksamkeitsfunktionen festgestellt werden. Schlussfolgernd sprechen die Ergebnisse dafür, dass eine LRS mit Defiziten in der Aufmerksamkeit assoziiert ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoffmann-Erz, Ruth. "Die Wiederentdeckung des Grundwortschatzes." Lernen und Lernstörungen 8, no. 3 (July 2019): 133–39. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000269.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Befunde über schlechte Rechtschreibleistungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass in den meisten Bundesländern Grundwortschätze wieder eingeführt wurden, nachdem diese vor vielen Jahren abgeschafft worden waren. Während in einigen Bundesländern die Grundschulen zu einer Erprobung des jeweiligen Grundwortschatzes aufgefordert wurden (Bremen, Hessen, Schleswig-Holstein), ist in manchen Bundesländern der Grundwortschatz für die Grundschulen bereits verpflichtend (Bayern, Berlin / Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern). Mit der Wiederentdeckung der Rechtschreibwortschätze kehren auch die Kontroversen darüber zurück, welche Wörter in einen Grund- bzw. Rechtschreibwortschatz aufgenommen werden sollten und ob die Methode überhaupt geeignet ist, die Rechtschreibleistungen zu verbessern. Neuere Forschungen zum Rechtschreiberwerb sprechen dafür, dass die Arbeit mit Modellwörtern grundlegende Rechtschreibkompetenzen aufbauen kann. Aus fachdidaktischer Sicht scheint es notwendig, die Grundwortschatzarbeit methodisch zu erneuern und eng mit dem Rechtschreibunterricht sowie dem Textschreiben zu verbinden. Der Beitrag stellt ein Konzept zur Arbeit mit einem Rechtschreibwortschatz vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Corvacho del Toro, Irene, and Günther Thomé. "Meilensteine im Erwerb der deutschen Orthografie." Lernen und Lernstörungen 10, no. 3 (July 2021): 169–80. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000341.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Noch immer stellt eine Modellierung der deutschen Orthografie, die sprachtheoretisch fundiert und rechtschreibdidaktisch anwendbar ist, ein Forschungsdesiderat dar. Diese Arbeit möchte einen Beitrag hierzu leisten und ein fachdidaktisch orientiertes Modell zu Meilensteinen des Orthografieerwerbs vorstellen. Methode: Entlang der Sprachebenen, die die deutsche Rechtschreibung abbildet, wird gezeigt, welche Meilensteine Lernende bis zur vollentfalteten Rechtschreibkompetenz durchlaufen. Grundlage dieser Analyse bilden die Rechtschreibnorm sowie Rechtschreibfehler aus Interventionsstudien. Ergebnisse: Das Modell verdeutlicht die zentrale Stellung der Einheiten Wort und Morphem im deutschen Schriftsystem und für den Rechtschreiberwerb. Darüber hinaus werden Meilensteine, die mit phonologischen und morphosyntaktischen Fähigkeiten zusammenhängen, von solchen, die auf die morphologische Bewusstheit rekurrieren, unterschieden. Diskussion: Die Modellierung legt nahe, nach der Einführung von Basisgraphemen die prototypischen Wortstrukturen und den Wortaufbau des Deutschen ins Zentrum der Rechtschreibdidaktik zu stellen. Persistierenden Rechtschreibfehler werden in Abhängigkeit von der Stärke ihres Zusammenhangs entweder mit Spracherwerbs- oder Rechtschreiberwerbsprozessen erklärt. Das Modell kann in der Diagnostik, der Lehrerbildung, der Rechtschreibdidaktik und der Modellierung Rechtschreibkompetenz Anwendung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Rechtschreiberwerb"

1

Spaude, Magdalena [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Mehlem, and Ilonca [Akademischer Betreuer] Hardy. "Sprachkompetenz als Prädiktor für den Rechtschreiberwerb mehrsprachiger Kinder in der Schuleingangsphase / Magdalena Spaude. Gutachter: Ulrich Mehlem ; Ilonca Hardy." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2015. http://d-nb.info/1074192591/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richter, Antje. "Orthographische Kompetenz in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit : Rechtschreibfertigkeiten italienischer und deutscher Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 9." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1222919366705-75442.

Full text
Abstract:
Die Dissertation untersucht die Entwicklung der Rechtschreibfertigkeiten von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu ihren Mitschülern mit Deutsch als Muttersprache in der Sekundarstufe I. Kern der Untersuchung bildet die Methode der Fehleranalyse. Mittels quer- und längsschnittlicher Analysen werden spezifische Vergleiche zwischen den Rechtschreibleistungen von 236 Schülern italienischer und deutscher Herkunft vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung präzisieren die empirisch bislang nur lückenhaft dokumentierten Rechtschreiberwerbsverläufe von ein- und zweisprachigen Schülern der Sekundarstufe I. Die Daten geben Auskunft über bestehende Leistungsrückstände der zweisprachigen Schüler und dokumentieren charakteristische Entwicklungsverläufe und Fehlerschwerpunkte. Für die Unterrichtspraxis geben die gewonnenen Erkenntnisse folglich konkrete Hinweise. Aufgezeigt werden nicht nur die Lerninhalte, für die vertiefende Instruktionen und Übungen im Unterricht der Sekundarstufe I nötig sind, sondern ebenfalls die Zeiträume, in denen sich die Schüler sichere Schreibfertigkeiten in den einzelnen orthographischen Problembereichen aneignen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography