Academic literature on the topic 'Rechtsmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rechtsmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rechtsmedizin"

1

Püschel, K. "Rechtsmedizin." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 32, no. 1 (January 10, 2018): 84–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-017-0200-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pollak, Stefan. "Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 12, no. 1 (February 2002): 56–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-002-0135-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pollak, S. "Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 21, no. 2 (January 26, 2011): 97–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-011-0738-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Madea, B. "Zukunft der Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 15, no. 4 (August 2005): 229–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-005-0332-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Püschel, K., M. Kretz, and D. Lorenz. "Zwei Jahrzehnte Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 20, no. 4 (July 11, 2010): 249. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-010-0697-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Püschel, K. "Lebendige (Fachzeitschrift) Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 21, no. 2 (January 20, 2011): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-011-0735-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Püschel, K., and S. Anders. "Rechtsmedizin in Hamburg." Rechtsmedizin 29, no. 4 (July 29, 2019): 239–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-019-0336-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fieguth, A., A. S. Debertin, D. Breitmeier, T. Rothämel, H. D. Tröger, and W. J. Kleemann. "Curriculum der Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 10, no. 5 (October 27, 2000): 182–86. http://dx.doi.org/10.1007/s001940000071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seifert, Dragana. "Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt." Public Health Forum 27, no. 1 (March 26, 2019): 50–52. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0137.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Rechtsmedizin hat eine Schlüsselrolle in der Versorgung von Opfern von Gewalt. RechtsmedizinerInnen werden als erste Anlaufstelle oft mit den persönlichen und sozialen Problemen der Opfer konfrontiert. Die Untersuchungsergebnisse, insbesondere der hohe Anteil ernstzunehmender Verletzungsfolgen betonen die Bedeutung der Einbeziehung der Rechtsmedizin in die Akutversorgung von Opfern von Gewalt im Hinblick auf Straf – und Zivilverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Juhnke, Christian. "Vakuumtechnik in der Rechtsmedizin." Vakuum in Forschung und Praxis 34, no. 5 (October 2022): 28–31. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202200793.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Rechtsmedizin"

1

Sporkert, Frank. "Anwendungen der Headspace-Festphasenmikroextraktion in der forensischen Analytik unter besonderer Berücksichtigung der Haaranalyse." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963944169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jung, Sven. "Forensische DNA-Analytik." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-3031.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Möglichkeiten, die die mitochondriale DNA-Analytik für die Spurenkunde und die Populationsgenetik eröffnet, ausgelotet. Polymorphismen der beiden nichtcodierenden hypervariablen Regionen HV1 und HV2 wurden durch Sequenzierung erschlossen und ergaben zusammen für eine deutsche Populationsstichprobe (Unterfranken, n = 180) einen Diskriminationsindex (DI) von 0,99. Der DI betrug bei alleiniger Betrachtung der HV1 für eine deutsche (n = 198), türkische (n = 37), äthiopische (n = 65) und chinesische (n = 60) Populationsstichprobe jeweils 0,97, 0,97, 0,96 und 0,98. Lösungen für spezifische Sequenzierungsprobleme der mitochondrialen DNA wurden gefunden, so dass ein reibungsloser Einsatz in der Laborroutine gewährleistet ist. Die Mutationshäufigkeit in der HV1 und HV2 wurde mit einem Wert von ca. einem Basenaustausch bei 50 Generationswechseln festgestellt. Die Nützlichkeit der mitochondrialen DNA für rechtsmedizinische Belange hat sich bereits mehrfach bestätigt. Insbesondere bei der Untersuchung von Haarschäften und telogenen Haaren zeigte sich, dass mit Hilfe mitochondrialer DNA noch erfolgreiche Amplifikationen durchgeführt werden können, wenn die klassischen STR-Systeme bereits versagen. Die für spurenkundliche Analysen sinnvolle Sequenz-Analyse der HVs wurde für populationsgenetische Untersuchungen als ungeeignet erkannt. Untersuchungen auf Grund einer Einteilung in Haplogruppen erbrachten hingegen verwertbare Ergebnisse. Beim Vergleich der verschiedenen Populationen unter Zuhilfenahme weiterer, andernorts untersuchter Bevölkerungsgruppen zeigte sich, dass es durchaus möglich ist, an Hand der mitochondrialen DNA Populationen verschiedener Kontinente voneinander abzugrenzen. Innerhalb Europas (Kaukasier) ist eine derartige Abgrenzung hingegen nicht möglich, geschweige denn, dass Wanderungsbewegungen o.ä. nachweisbar wären. Dies gilt sowohl für Untersuchungen auf Grund der Sequenzen der hypervariablen Regionen, als auch basierend auf Untersuchungen der Haplogruppen. Andere variable Regionen der mitochondrialen DNA erwiesen sich als zu wenig aussagekräftig, als dass sie in der rechtsmedizinischen Praxis von besonderer Relevanz wären. Die Analyse des hochkonservierten Cytochrom b Genes kann dagegen als geeignetes Mittel zur Speziesidentifikation betrachtet werden. Unsicherheiten bei der RFLP-Darstellung machen jedoch unter Umständen eine Sequenzierung des Genes nötig. Ein im ersten Intron des X-Y homologen Amelogenin-Gens liegendes, geschlechtspezifisch polymorphes STR-System wurde eingeführt, welches auch für die automatisierte Auftrennung im Sequenz-Analysator geeignet ist. Die vier autosomalen STR-Systeme D3S1358, D8S1179, D18S51 und D21S11 wurden für die forensische Praxis als Einzelsysteme etabliert. Zu diesen Systemen wurden jeweils unterfränkische Populationsstichproben typisiert, um für diese Region relevantes Datenmaterial zu erhalten. Zur Erweiterung der bereits vorhandenen Y-chromosomalen STR-Spektrums wurde das aussagekräftige Mikrosatellitensystem DYS385 eingeführt. Auch mit diesem System wurde eine unterfränkische Populationsstichprobe typisiert. Die Mutationshäufigkeit verschiedener STR-Systeme wurde untersucht und die gefundenen Ergebnisse lagen im Vergleich mit anderen Arbeiten im erwarteten Rahmen. Für die DNA-Extraktion aus in Formalin fixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe wurde eine geeignete Methode gefunden, auch aus Geweben, die sehr lange in Formalin fixiert wurden, noch typisierbare DNA zu extrahieren. Die untersuchten Extraktionsprotokolle für unbehandelte Gewebeproben zeigten untereinander keine gravierenden Unterschiede. Der begrenzende Faktor für eine erfolgreiche DNA-Extraktion ist hier vielmehr der Zersetzungsgrad des behandelten Gewebes und die damit einhergehende Degradation der DNA. Insofern ist es sinnvoll in Fällen, in denen unbehandeltes Gewebematerial längere Zeit unwirtlichen Bedingungen ausgesetzt war, gleich auf eine DNA-Extraktionsmethode aus Knochenmaterial, wie die in dieser Arbeit beschriebene, zurückzugreifen
In this study various possibilities of mitochondrial DNA (mtDNA)-analysis in forensic casework and population genetics have been examined. Polymorphisms of the two noncoding hypervariable regions HV1 and HV2 were analyzed by sequencing and for a German population sample (Lower Franconia, n = 180) the Power of Discrimination (PD) was calculated to 0.99. PD of the HV1 only for a German (n = 198), Turkish (n = 37), Ethiopian (n = 65) and Chinese (n = 60) population sample was 0.97, 0.97, 0.96 and 0.98 respectively. Various problems with DNA-sequencing of the mtDNA resulting out of structural features have been solved. The mutation rate for HV1 and HV2 was found to be about 1 base-exchange in 50 generations. Analysis of mtDNA has already shown its usefulness in forensic casework, especially when hair shafts or telogen hairs had to be examined. While the regularly used STR-systems failed to provide valid data, amplification of mtDNA often was successful. For population studies by means of mtDNA sequencing data had to be assigned to haplogroups. Comparison of the examined population data and data from other groups showed the possibility to differentiate between populations on a global scale. Differentiation or tracing of population movements for European (Caucasian) populations however could be shown to be of little use. Other variable regions of the mtDNA displayed only little forensic relevance. Analysis of the highly conservative cytochrome b gene seems promising for species identification purposes. However fast accomplished methods like RFLP-analysis cause uncertainties that have to be dealt with by sequencing the gene. A new DNA-based sex-test consisting of a sex-specific STR-system within the first intron of the X-Y homologues amelogenin gene was established, that is applicable for separation in a capillary sequencer. The four autosomal STR-systems D3S1358, D8S1179, D18S51 and D21S11 have been set up for forensic applications. A population sample from Lower Franconia was evaluated in order to receive regionally relevant data. The Y-chromosomal STR-system DYS385 was evaluated in the same way. Mutation rates for several STR-systems were determined. The observed rates were in good accordance with the results found by other researchers. A method for extraction of DNA from formalin-fixed and paraffin-embedded material was established. This method allows DNA-extraction from tissues, even after prolonged fixation times. The examined extraction-protocols for untreated tissues did not result in significant differences. The limiting factor for a successful DNA-analysis seems to be rather the state of decay and the resulting DNA-degradation. Therefore, when working with decayed material, it revealed to be more efficient to directly extract DNA from compact bone using an extraction method, like the one presented in this study
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Florian Tobias. "Zur Analytik und Diagnostik von "Ketonkörpern" in der Rechtsmedizin." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-101763.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Päsler, Esther [Verfasser]. "Häusliche Gewalt - ein Phänomen im Spiegel der Rechtsmedizin / Esther Päsler." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1006981683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strampe, Henrieke [Verfasser], and Armin [Akademischer Betreuer] Fieguth. "Tödliche Verkehrsunfälle im Sektionsgut des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover im Untersuchungszeitraum 2006–2010 / Henrieke Strampe ; Akademischer Betreuer: Armin Fieguth ; Institut für Rechtsmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021100410311287898681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grellner, Wolfgang. "Zytokine und Adhäsionsmoleküle in der rechtsmedizinischen Vitalitäts- und Wundaltersbestimmung /." Aachen : Shaker, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013135099&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jopp, Eilin. "Methoden zur Alters- und Geschlechtsbestimmung auf dem Prüfstand eine rechtsmedizinische empirische Studie." Hamburg Kovač, 2004. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2894-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bremer, Stefan Michael. "Forensisch-biomechanische Aspekte des Faustschlags." Diss., München Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/991285301/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oberwetter, Peter. "Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis /." Hamburg : Kovač, 1997. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz059469196inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rohrbach, Thomas René. "Friedrich August Webers Edition von A. v. Hallers "Vorlesungen über die gerichtliche Arzneiwissenschaft" (1782-1784) /." Bern : Medizinhistorische Institut, 2002. http://www.stub.unibe.ch/html/haupt/datenbanken/diss/bestell.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Rechtsmedizin"

1

A, Verhoff M., ed. Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dettmeyer, Reinhard, Florian Veit, and Marcel Verhoff. Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58658-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dettmeyer, R. B., and M. A. Verhoff. Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16651-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dettmeyer, R. B., H. F. Schütz, and M. A. Verhoff. Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55022-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Madea, Burkhard, ed. Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Forster, Balduin. Rechtsmedizin. 4th ed. Stuttgart: F. Enke, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Keil, Wolfgang. Bacics Rechtsmedizin. Mu nchen: Elsevier, Urban & Fischer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Madea, Burkhard. Praxis Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33720-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Madea, Burkhard, ed. Praxis Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09424-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Patscheider, H. Leitfaden der Rechtsmedizin. 3rd ed. Bern: H. Huber, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Rechtsmedizin"

1

Grieffenhagen, P. "Rechtsmedizin." In Springer-Lehrbuch, 1257–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97899-9_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dettmeyer, R. B., and M. A. Verhoff. "Klinische Rechtsmedizin." In Rechtsmedizin, 109–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16651-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dettmeyer, R. B., H. F. Schütz, and M. A. Verhoff. "Klinische Rechtsmedizin." In Rechtsmedizin, 111–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55022-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dettmeyer, Reinhard, Florian Veit, and Marcel Verhoff. "Klinische Rechtsmedizin." In Rechtsmedizin, 131–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58658-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Georg. "Rechtsmedizin Heute." In Heidelberger Jahrbücher, 175–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77094-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Madea, Burkhard, Peter Wiegand, and Frank Mußhoff. "Aufgaben und Struktur des Faches." In Rechtsmedizin, 1–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Peter M. "Forensische Molekulargenetik." In Rechtsmedizin, 785–834. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tag, Brigitte. "Rechtsmedizinische Aspekte des Arztrechtes." In Rechtsmedizin, 835–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Püschel, Klaus. "Versicherungsmedizin, Begutachtungskunde." In Rechtsmedizin, 855–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haag-Dawoud, Munira, Stefan Pollak, and Ulrich Zollinger. "Besondere Rechtsvorschriften in der Schweiz und in Österreich." In Rechtsmedizin, 867–905. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43500-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography