To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rechtstheorie.

Journal articles on the topic 'Rechtstheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rechtstheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Beham, Markus P. "Rechtstheorie." Austrian Review of International and European Law Online 20, no. 1 (May 7, 2018): 452–54. http://dx.doi.org/10.1163/15736512-00000019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peitsch, Matthias. "Weitere Elemente der Marx’schen Rechtskritik. Eine Replik auf Imke Rickert." Kritische Justiz 54, no. 3 (2021): 361–65. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2021-3-361.

Full text
Abstract:
In ihrem sehr lesenswerten Aufsatz Zur Dialektik des Rechts in der bürgerlichen Gesellschaft rekonstruiert Imke Rickert zentrale Thesen aus Karl Marx’ Rezension Zur Judenfrage. Ihr Ziel ist es, Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen materialistischen Rechtskritik herauszuarbeiten. Ihre Rekonstruktion der Marx’schen Prämissen droht jedoch über die für die Rechtstheorie wichtigen Unterschiede zwischen dessen Früh- und Spätwerk hinwegzugehen (hierzu I.). Diese Differenz ernst zu nehmen, eröffnet den Blick auf die in Eugen Paschukanis’ Allgemeine Rechtslehre und Marxismus enthaltenen Potentiale einer Rechtstheorie auf der Höhe der Zeit. Eine solche Rechtstheorie setzt wiederum einen komplexen Totalitätsbegriff voraus, der in Zur Judenfrage noch nicht entwickelt ist (hierzu II.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röhl, Klaus F. "Literaturwissenschaft und Rechtstheorie." Rechtstheorie: Volume 51, Issue 4 51, no. 4 (October 1, 2020): 413–32. http://dx.doi.org/10.3790/rth.51.4.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mittelstraß, Jürgen. "Rechtsphilosophie und Rechtstheorie." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 61, no. 1 (2013): 513. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2013-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noll, Alfred J. "Michael Potacs: Rechtstheorie." Journal für Rechtspolitik 24, no. 1 (2016): 61–64. http://dx.doi.org/10.33196/jrp201601006101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulte, Martin. "Rechtstheorie und Rechtsdogmatik." Rechtstheorie 53, no. 1 (January 1, 2022): 11–25. http://dx.doi.org/10.3790/rth.53.1.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gromitsaris, Athanasios. "Rechtstheorie und Rechtssoziologie." Rechtstheorie 53, no. 1 (January 1, 2022): 49–94. http://dx.doi.org/10.3790/rth.53.1.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Derleder, Peter, and Joachim Perels. "Ein Dreigestirn der Rechtstheorie." Kritische Justiz 37, no. 4 (2004): 442–44. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2004-4-442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hanschmann, Felix. "Eine Rehabilitierung materialistischer Rechtstheorie." Kritische Justiz 41, no. 1 (2008): 82–94. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2008-1-82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Albrecht, Peter-Alexis. "Editorial zum Doppelschwerpunkt »Rechtstheorie«." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 90, no. 1-2 (2007): 4–5. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2007-1-2-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wrege, Wolf Reinhard. "Rechtstheorie und christliche Rationalität." Zeitschrift für Evangelische Ethik 41, no. 1 (February 1, 1997): 24–33. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1997-0105.

Full text
Abstract:
Abstract Modem theory of law in a certain extent needs theological foundation. The dialogue of both law and theology, however, requires specific presuppositions in theological understanding. Paul Tillich's Systematic Theology in its peculiar character of combining theological »paradoxon« and openess for cultural recognition meets these demands
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Luhmann, Niklas. "Rechtstheorie im interdisziplinären zusammenhang." Anales de la Cátedra Francisco Suárez 12, no. 1 (November 1, 2022): 201–53. http://dx.doi.org/10.30827/acfs.v12i1.26541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Funke, Andreas. "Wenn es doch so einfach wäre." Der Staat 58, no. 3 (July 1, 2019): 401–10. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.3.401.

Full text
Abstract:
In Heft 1/2019 des „STAAT“ hat Sophie Schönberger in dem Beitrag „Klärt die Rechtstheorie die Staatsrechtslehre auf?“ kritisch Stellung bezogen zu dem Beitrag des Verfassers über „Grenzen der rechtstheoretischen Aufklärung der Staatsrechtslehre“ (Heft 2/2018). Darin hat der Verfasser einige rechtstheoretische Prämissen der Verfassungsauslegung diskutiert, mit besonderer Berücksichtigung einer jüngeren, von der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens geprägten Strömung des Verfassungsrechtsdenkens. Der Verfasser setzt sich mit der Kritik Schönbergers auseinander und zeigt, dass ihr Vorschlag einer „sozialen Wende der Rechtstheorie“ nicht überzeugt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Willoweit, Dietmar. "Die Wiederkehr der privatrechtlichen Rechtstheorie." Rechtstheorie 47, no. 3 (September 2016): 319–27. http://dx.doi.org/10.3790/rth.47.3.319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Joerges, Christian. "Politische Rechtstheorie - Impulse und Suchbewegungen." Kritische Justiz 22, no. 2 (1989): 184–93. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1989-2-184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fischer-Lescano, Andreas. "Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, no. 2 (June 2013): 179–96. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2013.0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Luminati, Michele. "Eine Rechtstheorie für das Mittelalter?" Rechtsgeschichte - Legal History 2010, no. 17 (2010): 050–53. http://dx.doi.org/10.12946/rg17/050-053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schüßler, Martin. "IV. Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 113, no. 1 (August 1, 1996): 247–78. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1996.113.1.247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Funke, Andreas. "Philipp Reimer, Rechtstheorie: Einführung, 2022." Rechtsphilosophie 9, no. 1 (2023): 99–103. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2023-1-99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuch, David. "Die Kontinuität von Rechtsordnungen." Rechtswissenschaft 11, no. 2 (2020): 116–44. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2020-2-116.

Full text
Abstract:
Modernes Recht ist durch eine hohe Entwicklungsdynamik geprägt. Die Regelungsbestände unterliegen raschem Wandel, der sich pausenlos, mal in kleineren, mal in größeren Schüben vollzieht. Der Jurisprudenz muss die inhaltliche Ordnung und Vermittlung der fluiden Rechtsmaterie gelingen, um den sicheren praktischen Umgang damit zu ermöglichen. Die Rechtstheorie als Theorie dieser Orientierungsleistung stellt hierfür allgemeine Ordnungskonzepte bereit. In ihnen findet die zeitliche Dimension von Recht allerdings meist wenig Beachtung, sodass gerade längerfristige Entwicklungen aus dem Blick geraten. Entgegen dieser Tendenz erschließt der vorliegende Beitrag Zugänge zum Problem der Zeitlichkeit von Rechtsordnungen. Sie liegen im Schnittfeld von Rechtstheorie und Rechtsgeschichte. Als Anschauungsmaterial dient die bundesdeutsche Verfassungsordnung, die sich in den letzten siebzig Jahren tiefgreifend verändert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Montoro Ballesteros, Alberto. "Notas sobre la teoría del derecho. ¿Una meditación tardía?" Anales de la Cátedra Francisco Suárez 33 (February 13, 2020): 279–88. http://dx.doi.org/10.30827/acfs.v33i0.13638.

Full text
Abstract:
El autor trata de hacer balance, treinta años después, de lo que ha significado en el panorama del pensamiento jurídico la aparición de la Teoría del Derecho (Legal Theory, Rechtstheorie). El autor estudia los supuestos y razones del nacimiento de la Teoría del Derecho, como intento de superación de las limitaciones e insuficiencias del iusnaturalismo, del iuspositivismo y de su Teoría General del Derecho, así como de la Filosofía del Derecho postpositivista. ras analizar el programa de la Teoría del Derecho en sus direcciones anglosajona (Legal Theory) y alemana (Rechtstheorie), el autor hace un juicio de sus resultados (aportaciones e insuficiencias), postulando la posibilidad y necesidad de una Teoría Fundamental del Derecho que se configuraría como una ontología jurídica integral (material y formal al mismo tiempo).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

La Torre, Massimo. "Rechtstheorie und Teilnehmerperspektive – Entwicklungen und Neubestimmungen." Rechtstheorie 45, no. 2 (June 2014): 221–41. http://dx.doi.org/10.3790/rth.45.2.221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Grasnick, Walter. "Walter R. Schluep: Einladung zur Rechtstheorie." JuristenZeitung 62, no. 20 (2007): 993. http://dx.doi.org/10.1628/002268807782338484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schönberger, Sophie. "Klärt die Rechtstheorie die Staatsrechtslehre auf?" Der Staat: Volume 58, Issue 1 58, no. 1 (January 1, 2019): 119–32. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.1.119.

Full text
Abstract:
Der Beitrag erwidert auf den vor Kurzem in dieser Zeitschrift erschienenen Beitrag von Andreas Funke zu den „Grenzen der rechtstheoretischen Aufklärung der Staatsrechtslehre“. Dem von Funke hier postuliertem integrativen und idealisierenden Verständnis von Recht, das stark mit Elementen der Diskurstheorie arbeitet, wird ein Verständnis von Recht als sozialer Ressource entgegengesetzt und auf dieser Basis für eine soziale Wende für die Rechtswissenschaft plädiert. Dem liegt die These zugrunde, dass eine Rechtstheorie, die das Recht nicht als soziales Phänomen in den Blick nimmt, sondern vielmehr die Subjekte des Rechts aus ihrer Betrachtung ausblendet, in ihrem Erkenntnisgewinn nie entweder über eine strukturierende allgemeine Rechtslehre oder aber über eine metaphysische Rechtsphilosophie hinausreichen kann. Denn egal, aus welcher Perspektive man es betrachtet: Recht ist nur als soziales Phänomen und als soziale Ressource denkbar und beobachtbar. Wer die soziale Seite des Rechts nicht wahrnehmen und aus seinem Theoriemodell ausschließen will, dem werden daher die wesentlichen abstrakten Erkenntnisse über das Recht verschlossen bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sckell, Soraya Nour. "Kelsens Rechtstheorie, Psychoanalyse, Soziologie und Kollektivwissenschaft." Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 2, no. 1 (March 1, 2016): 47–70. http://dx.doi.org/10.14361/zkkw-2016-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Westerman, Pauline. "Naar een kritische en relevante rechtstheorie." Netherlands Journal of Legal Philosophy 48, no. 2 (October 2019): 244–55. http://dx.doi.org/10.5553/njlp/221307132019048002007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schüßler, Martin. "Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie, Teil II." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 116, no. 1 (August 1, 1999): 482–97. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1999.116.1.482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schüßler, Martin. "Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie. Teil III." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 117, no. 1 (August 1, 2000): 496–517. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2000.117.1.496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rickert, Imke. "Zur Dialektik des Rechts in der bürgerlichen Gesellschaft. Elemente der Marxschen Rechtskritik." Kritische Justiz 54, no. 1 (2021): 3–16. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-3.

Full text
Abstract:
Der Essay Zur Judenfrage von Karl Marx hat in der Rechtstheorie (auch der marxistischen) bislang wenig Beachtung gefunden. Wenn überhaupt Texte von Marx zum Gegenstand von Rechtstheorie werden, dann eher Passagen aus dem Kapital. Die Besonderheiten der Marxschen Rechtskritik treten jedoch gerade in diesem Frühtext hervor. Ich möchte diesen Text unter der Frage, wie Marx den dialektischen Zusammenhang zwischen dem Staat, der bürgerlichen Gesellschaft und den Menschenrechten denkt, in den Blick nehmen, um an der Rekonstruktion dieser Denkbewegung die Doppelstruktur seiner Kritik des Rechts als erkenntnis- und ideologiekritische deutlich werden zu lassen. Meine These dabei ist, dass das Recht, Ausdruck einer bestimmten Formation der Gesellschaft, nach Marx in Analogie zu dem Dualismus des politischen Staates und der bürgerlichen Gesellschaft selbst einen dualistischen, dissoziierenden Mechanismus aufweist, der auf einer kollektiv-gesellschaftlichen und auf einer subjektiv-individuellen Ebene die gesellschaftlichen Verhältnisse reproduziert. Mit Rekurs auf zeitgenössische Rechtstheoretiker:innen werde ich dies im Folgenden nachvollziehen und damit auf einige Probleme der materialistischen Rechtskritik hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Luhmann, Niklas. "Die soziologische Beobachtung der Theorie und der Praxis des Rechts." Soziale Systeme 24, no. 1-2 (November 1, 2019): 157–75. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2019-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bislang gibt es keine zufriedenstellende Soziologie der Rechtstheorie und damit auch keine Soziologie des Rechtssystems. Hier bieten die Theorie autopoietischer Systeme, die Beobachtungstheorie sowie das Konzept einer selbstreferentiellen Logik neue Möglichkeiten: Gesellschaftliche Funktionssysteme können als sich über binäre Codierungen ausdifferenzierende und insofern paradoxal begründete selbstreferentielle Kommunikationszusammenhänge beschrieben werden. Während die Selbstbeobachtung des Rechts in Form der Rechtstheorie und der Rechtsdogmatik die binäre Codierung ihres Funktionssystems mitvollziehen müssen, kann die Soziologie als wissenschaftlicher Fremdbeobachter die systemkonstituierende Paradoxie wiederum thematisieren. Dadurch können eine Reihe bekannter rechtstheoretischer und rechtssoziologischer Themenstellungen neu behandelt werden: Das Problem der Faktizität normativer Geltung, das der Positivität des Rechts sowie dessen zunehmende Folgenorientierung. Damit steht die soziologische Beobachtung letztlich in der Nähe zu solchen Traditionen des Rechtsdenkens, die sich mit den Unschärfen in der Selbstbeobachtung des Rechts, also den Problemen der Selbstbegründung beschäftigt haben: der Derogationstheorie und der Gewalttheorie. Die Selbstbeobachtung konzeptionell mitberücksichtigende Systemtheorie kann diese Theorien wiederum nach ihrer Funktion befragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hellmich, Wolfgang. "Matthias Mahlmann: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100, no. 4 (2014): 560–62. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2014-0040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Anderheiden, Michael. "K. ADOMEIT/S. HÄHNCHEN. Rechtstheorie für Studenten." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97, no. 1 (2011): 149–50. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2011-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Oğlakcıoğlu, Mustafa Temmuz. "Tragödie des Rechts." Rechtswissenschaft 12, no. 4 (2021): 520–33. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-4-520.

Full text
Abstract:
„Eine noch junge und sträflichst unterbewertete Wortarchitektin, webt ein Gespinst aus klassischer und postmoderner Rechtstheorie, ohne in Klischees und Konventionen zu erstarren. Kenner werden Bayers Arbeit als ‚Vulgär-Vulgär-Marxismus‘ bezeichnen. Die Katastrophe, in welche sie (oder die Geschichte?) den Hauptprotagonisten stürzt, ist eine zeitlose Allegorie für die Krise des Rechts, das absterben muss, damit es leben kann…“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schroeder, Friedrich-Christian. "Kurzbeitrag: Überlebenskampf der »Staats- und Rechtstheorie« in Russland." JuristenZeitung 63, no. 18 (2008): 882. http://dx.doi.org/10.1628/002268808785849564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pichl, Maximilian. "Die Verrechtlichung der Welt – Ansätze einer postkolonialen Rechtstheorie." Kritische Justiz 45, no. 2 (2012): 131–43. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2012-2-131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Guski, Roman. "Die Einheit der Gegensätze: Politische Rechtstheorie, Systemtheorie und Dogmatik." Kritische Justiz 52, no. 4 (2019): 435–48. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2019-4-435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Travessoni, Alexandre. "Kants Rechtstheorie und die Beziehung zwischen Recht und Moral." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97, no. 3 (2011): 291–304. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2011-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Boo-Ha Lee. "Die Schutz der Bestandsgarantie und die Rechtstheorie des Eigentumsrechts." Public Law Journal 9, no. 3 (August 2008): 331–51. http://dx.doi.org/10.31779/plj.9.3.200808.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Buckel, Sonja, and Julia König. "Körperwünsche im Recht – Zur Vermittlung von Rechtstheorie und Psychoanalyse." Kritische Justiz 42, no. 4 (2009): 337–52. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2009-4-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Küsters, Gerd-Walter. "Christian Nierhauve, Rechtsklugheit. Beitrag zu einer Rhetorischen Rechtstheorie, 2016." Rechtsphilosophie 3, no. 4 (2017): 424–30. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-4-424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fidler, Philipp. "Private Enforcement - Rechtstheorie und Rechtswirklichkeit im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht." Juristische Blätter 140, no. 3 (2018): 152–69. http://dx.doi.org/10.33196/jbl201803015201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fidler, Philipp. "Private Enforcement - Rechtstheorie und Rechtswirklichkeit im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht." Juristische Blätter 140, no. 2 (2018): 81–95. http://dx.doi.org/10.33196/jbl201802008101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Korolev, Sergej. "Phänomen und Phänomenologie des Rechts in der nachsowjetischen Rechtstheorie." Rechtstheorie 53, no. 3–4 (July 1, 2022): 345–50. http://dx.doi.org/10.3790/rth.2024.335990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Winkler, Markus. "Die normative Kraft des Praktischen: Robert Brandom und die Rechtstheorie." JuristenZeitung 64, no. 17 (2009): 821. http://dx.doi.org/10.1628/002268809789206661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Grazer Philosophische studien, Editors. "POLITISCHE PHILOSOPHIE UND RECHTSTHEORIE DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT (PPR)." Grazer Philosophische studien 80, no. 1 (August 12, 2010): 349–64. http://dx.doi.org/10.1163/18756735-90000893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schroeder, Friedrich-Christian. "Reichhelm, Nils, Die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie Karl Polaks." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (August 1, 2005): 974–75. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ji, Gwang-Woon. "Rechtstheorie der Haftungsdurchgriff auf die repräsentativen Finanzgesellschaft innerhalb eines Finanzkonglomerats." Han Yang Law Review 33, no. 4 (November 30, 2022): 43–65. http://dx.doi.org/10.35227/hylr.2022.11.33.4.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Narr, Wolf-Dieter. "Recht - Demokratie - Weltgesellschaft." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no. 95 (June 1, 1994): 324–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i95.1005.

Full text
Abstract:
Während Habermas seine in Faktizität und Geltung vorgelegte Rechtstheorie ganz aus der Perspektive der Gesetzgebung entwirft, bezieht Niklas Luhmann in Das Recht der Gesellschaft den Standpunkt der Judikative. Bei allen Unterschieden zwischen beiden Theorien sind für ihre enttäuschend geringe Erklärungskraft nicht zuletzt methodische Gemeinsamkeiten verantwortlich. Beide ziehen sich auf eine Abstraktionebene zurück, auf welcher der Sinn für die harten Realitäten des Rechts verloren geht: für die Zwangsförmigkeit der Rechtsdurchsetzung und des Eigengewichts bürokratischer Vermittlungsprozesse. Eine auf der Höhe der gegenwärtigen Probleme ansetzende Theoriebldung hätte dagegen Recht und Demokratie als Spannungsverhältnis zu begreifen und neuartige Herausforderungen wie die Globalisierungsprozesse zu thematisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Furfaro, Federica. "Glücks „Pandekten“ und die italienische Bearbeitung. Von der Rechtstheorie zur Gerichtspraxis." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2014): 395–402. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2013-2s395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fechner, Heiner. "Neue Rechtstheorie(n) in Lateinamerika. Vom Alternativen Recht zum Emanzipatorischen Rechtspluralismus." Kritische Justiz 48, no. 4 (2015): 446–63. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2015-4-446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography