To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rechtsvereinheitlichung.

Journal articles on the topic 'Rechtsvereinheitlichung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Rechtsvereinheitlichung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Balodis, Kaspars. "Rechtsvereinheitlichung in Lettland." Rechtsgeschichte - Legal History 2010, no. 17 (2010): 232–33. http://dx.doi.org/10.12946/rg17/232-233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Glanert, Simone. "Zur Sprache gebracht: Rechtsvereinheitlichung in Europa." European Review of Private Law 14, Issue 2 (April 1, 2006): 157–74. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2006007.

Full text
Abstract:
The willed interaction of laws in Europe entails an interaction of languages. Yet, the defenders of uniformization of laws ignore the linguistic stakes in a way that can only summon the traductologist. Given his epistemic assumptions, the latter is however led to react in a way that lawyers will readily find subversive. Sensitive to the fact that law is carried by language, the traductologist explains how lawyers account neither for language?s persistence nor for its transience. For these two admittedly paradoxical reasons, the traductologist argues that lawyers largely underestimate the impact of language on the ongoing process of uniformization of laws. Undoubtedly, the traductologist?s reaction to the uniformization agenda stands in contrast to the translator?s traditional image, which is that of a servant or mediator. But the translator has been invisible long enough and should now be disposed to criticize those normative texts that imply a linguistic diversity and yet postulate the univocity of meaning. Through his work, the traductologist emphasizes the immense value of interdisciplinarity, which alone permits a more sensitive understanding of the implications of uniformization of law.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müßig, Ulrike. "Der référé législatif – österreichische Gesetzgebungsgeschichte zwischen Rechtsvereinheitlichung und Justizsteuerung." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2015): 121–42. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2014-1s121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Engert, Andreas. "Regelungen als Netzgüter. Eine Theorie der Rechtsvereinheitlichung im Vertragsrecht." Archiv für die civilistische Praxis 213, no. 3 (2013): 321. http://dx.doi.org/10.1628/000389913x13699904242189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müßig, Ulrike. "Der référé législatif – österreichische Gesetzgebungsgeschichte zwischen Rechtsvereinheitlichung und Justizsteuerung." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2015): 121–42. http://dx.doi.org/10.1553/s121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stürner, Michael. "Der deutsch-französische Wahlgüterstand als Modell für die europäische Rechtsvereinheitlichung." JuristenZeitung 66, no. 11 (2011): 545. http://dx.doi.org/10.1628/002268811796011927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Giebel, Michael. "Bericht über die Tagung ’agere in rem’ - Eigentumsschutz in Kontinentaleuropa: Theorie und Praxis, 7.-10. Oktober 2004 im Centro Congressi Panorama,." European Review of Private Law 13, Issue 4 (August 1, 2005): 603–9. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2005036.

Full text
Abstract:
Die Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene fokussiert sich in immer stärkerem Maße auf das Privatrecht. Auch wenn sie sich bisher eher auf einzelne Spezialfragen auf dem Gebiet des Schuldrechts konzentriert, können sich auch aus unterschiedlichen Regelungen auf dem Gebiet des Sachenrechts Hemmnisse für den Binnenmarkt ergeben. Vor diesem Hintergrund fand vom 7.-10. Oktober 2004 im Centro Congressi Panorama zu Sardagna, Trient, die Tagung ?agere in rem? statt. Juristen aus verschiedenen europäischen Ländern ? Wissenschaftler wie Praktiker ? diskutierten über vier Tage hinweg über den Eigentumsschutz in Kontinental­europa, um eine mögliche Basis für eine europaweit einheitliche Regelung zu finden. Eingeladen dazu hatten Massimo Miglietta und Gianni Santucci aus Trient sowie Christian Baldus aus Heidelberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Botta, Jonas. "Zwischen Rechtsvereinheitlichung und Verantwortungsdiffusion: Die Prüfung grenzüberschreitender Datenübermittlungen nach „Schrems II“." Computer und Recht 36, no. 8 (August 1, 2020): 505–13. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2020-360808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mohnhaupt, Heinz. "Löhnig, Martin, Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung. Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen 1879–1899." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132, no. 1 (August 1, 2015): 678–81. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2015-0191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schubert, Werner. "Hartwich, Esther, Der deutsche Juristentag von seiner Gründung 1860 bis zu den Reichsjustizgesetzen 1877 im Kontext von Nationsbildung und Rechtsvereinheitlichung." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 726–28. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Faber, Wolfgang. "Walczak, Dennis: Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR. Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung. (Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2015.) – Tübingen:." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83, no. 3 (2019): 695. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2019-0062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hamza, Gábor. "A római jog szerepe a jogászképzésben." Gerundium 9, no. 4 (March 18, 2019): 39–53. http://dx.doi.org/10.29116/gerundium/2018/4/3.

Full text
Abstract:
Die Rolle des römischen Rechts in der Juristenausbildung. Im ersten Teil der Abhandlung behandelt der Verfasser dieser Studie die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „römisches Recht” (ius Romanum) im Mittelalter und in der Neuzeit. Er befaßt sich mit der Richtung „heutiges römisches Recht” im Laufe des 19. Jahrhunderts. Es wird auch das Verhältnis zwischen dem römischen Recht und dem ius patrium im Zeitalter der großen Kodifkationen in Europa analysiert. Im nächsten Teil des Aufsatzes gibt der Verfasser einen Überblick über die verschiedenen Formen des Unterrichtes des römischen Rechts in einer Anzahl der europäischen Staaten. Er unterstreicht die Bedeutung des Faches „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit” für den Unterricht des römischen Rechts in Deutschland. Des weiteren werden die unterschiedlichen Ansichten im Hinblick auf die Relevanz des Unterrichts des römischen Rechts einer eingehenden Analyse unterzogen. Der Autor befasst sich mit dem Projet Francoltalien des Contrats et des Obligations v. J. 1928 vom Aspekt seines römischrechtlichen Inhalts her. Im letzten Teil der Abhandlung betont der Verfasser die Bedeutung des römischen Rechts für die Rechtsangleichung bzw. Rechtsvereinheitlichung in der Europäischen Gemeinschaft bzw. in der Europäischen Union (EU). Er hebt die Relevanz der verschiedenen römischrechtlichen Institute und Konstruktionen für die Dogmatik des modernen Zivilrechts bzw. Privatrechts hervor. Der Autor kommt zur Schlußfolgerung, dass das römische Recht im privatrechtlichen Bereich auch durch die Anwendung der allgemeinen Grundsätze (Prinzipien) des Rechts eine herausragende Rolle spielen kann, wobei jedoch dem Aspekt der Dekontestualisierung Rechnung getragen werden soll. Das römische Recht spielt auch als tertium comparationis im Bereich der Rechtsvergleichung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die immer mehr wahrnehmbare Tendenz der Konvergenz der unterschiedlichen Rechtsordungen fördert diese Rolle des römischen Rechts, wodurch auch dessen Gewicht in der Juristenausbildung erheblich zunimmt und auch in der Zukunft zunehmen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sattler, Andreas. "Carmen Langhanke: Daten als Leistung. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; Bd. 53.) XXI, 252 S.; Leinen: 89.- €. ISBN 978–3-16–155634–0." JuristenZeitung 73, no. 15-16 (2018): 769. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2018-0187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hacker, Philipp. "Carmen Langhanke: Daten als Leistung, Tübingen: Mohr Siebeck 2018. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; Bd. 53) XXI, 252 S.; Ln.: 89,- €. ISBN 978–3-16–155634–0." Archiv für die civilistische Praxis 220, no. 3 (2020): 444. http://dx.doi.org/10.1628/acp-2020-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kellner, Markus. "‘Tort Law of the European Community’: A Plea for an Overarching Pan–European Framework." European Review of Private Law 17, Issue 2 (April 1, 2009): 133–54. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2009010.

Full text
Abstract:
Abstract: Community legislation and case law exert an ever–growing infl uence on the tort law of the Member States. Yet, ‘community tort law’ does not form a consistent and self–contained body of law. Rather, community legislation has approximated Member State law only eclectically, and community case law remains confi ned to a few specialized forms of liability. So far, community tort law is not founded on overarching principles and is, by consequence, riddled with inconsistencies. This situation is exacerbated since little regard has been given to the ‘general principles common to the laws of the Member States’ (Article 288 (ex Article 215) (2) of the European Community Treaty) in the past, and so a hasty disintegration of national tort law threatens. An overarching pan–European framework would halt this process and commence the genesis of a homogenous European tort law. Resumé : Le droit communautaire exerce une influence de plus en plus grande sur le droit de la responsabilite civile des Etats membres. Cependant, le "droit de la responsabilite civile communautaire" ne constitue pas un domaine juridique autonome et coherent, etant donne que la jurisprudence des Cours de justice europeennes s’est limitee a quelques types speciaux de responsabilite. Ce n’est que d’une maniere eclectique que le droit communautaire se rapproche du droit des Etats membres. A cela s’ajoute le manque de principes fondamentaux solides qui provoque des contradictions internes. Et puisqu’on n’a porte jusqu’a present que peu d’attention aux "principes generaux communs aux droits des Etats membres" (Article 288 du Traite CE), on risque la decomposition prematuree des droits de la responsabilite civile nationaux qui existaient traditionnellement. Seule une structure generale de base paneuropeenne pour le droit de la responsabilite civile peut mettre finace developpement tout en contribuant en meme temps au developpement d’un droit europeen homogene de la responsabilite civile. Zusammenfassung: Das europäische Gemeinschaftsrecht ubt einen stetig wachsenden Einfl uss auf das Haftpflichtrecht der Mitgliedstaaten aus. Allerdings bildet das “Gemeinschaftshaftpflichtrecht” kein eigenstandiges und koharentes Rechtsgebiet, denn die Rechtsvereinheitlichung durch das Sekundarrecht ist bislang recht eklektisch geblieben und die Rechtsprechung der europaischen Gerichtshofe beschrankt sich auf einige wenige Haftungsformen. Da das “Gemeinschaftshaftpflichtrecht” bislang auch nicht auf tragfahigen Grundprinzipien beruht, wird es von inneren Widerspruchen geplagt. Da den “allgemeinen Rechtsgrundsatzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind” (Artikel 288 (ehemals Artikel 215) Absatz 2 des EG-Vertrages), zudem nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, droht eine voreilige Zerschlagung dieser natürlich gewachsenen Rechtsgebiete. Nur eine paneuropäische Grundstruktur kann diesen Prozess aufhalten ung zugleich Grundstein der Entwicklung eines homogenen europäischen Haftplichtsrechts sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Verschraegen, Bea. "German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law. Ed. by Martin Schmidt-Kessel. – Tübingen: Mohr Siebeck 2022. VIII, 746 pp. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichun." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87, Online First (2023): 1. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2024-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Kulturalität der Rechtsanwendung und internationale Rechtsvereinheitlichung." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87, Online First (2023): 1. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2023-0077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Busche, Jan. "Rechtsvereinheitlichung und Vermögensrestitution auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 3, no. 6 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/dwir.1993.3.6.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Ilka Klöckner: Grenzüberschreitende Bindung an zivilgerichtliche Präjudizien. Möglichkeiten und Grenzen im Europäischen Rechtsraum und bei staatsvertraglich angelegter Rechtsvereinheitlichung." JuristenZeitung 61, no. 19 (2006): 962. http://dx.doi.org/10.1628/002268806778638360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography