Academic literature on the topic 'Reduzierende Bedingungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Reduzierende Bedingungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Reduzierende Bedingungen"

1

Mansfeldt, Tim. "Redoxpotentialmessungen mit dauerhaft installierten Platinelektroden unter reduzierenden Bedingungen." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 156, no. 4 (1993): 287–92. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19931560403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seitz, Ulrich, and Jörg Daub. "Phasen-Transfer-Katalyse unter reduzierenden Bedingungen: Hydrochinon-dialkylether aus Chinonen." Synthesis 1986, no. 08 (1986): 686–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-1986-31751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Gerd, and Thomas Schleid. "Oxidchloride unter reduzierenden Bedingungen: Einkristalle von NdOCl und GdOCl [1]." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 533, no. 2 (1986): 181–85. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19865330222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Thorsten. "Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (2019): 382–99. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.02.

Full text
Abstract:
Das Umweltenergierecht ist die Gesamtheit der gesetzlichen Vorgaben zur Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger und zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Es ist das zentrale Mittel zur Steuerung der Energiewende und eine unverzichtbare Bedingung für das Gelingen der Transformation der Energieversorgung. Über die Jahre ist in diesem Rechtsbereich in einem evolutionären Prozess ein vielschichtiger Instrumentenverbund im Mehrebenensystem entstanden. Dieser ist zum Teil lückenhaft und weist Defizite auf. Es fehlen insbesondere geeignete Instrumente zur Koordinierung der verschiedene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pohlandt, F., and W. Mihatsch. "Probiotika." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 01 (2010): 21–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNosokomiale Infektionen, Infektionen durch antibiotikaresistente Keime, systemische Inflamationsreaktionen und auch die nekrotisierende Enterokolitis (NEK) treten bei Frühgeborenen häufiger als bei Reifgeborenen auf. Die bisherigen Studien stützen die Hypothese, dass Probiotika, die NEK-Inzidenz (Bell-Stadium ≥2) und die Mortalität reduzieren und eventuell auch den Nahrungsaufbau beschleunigen. Diese Ergebnisse sind vielversprechend, bedürfen aber der Bestätigung in großen Studien. Unklar ist, welches Probiotikum besonders gut geeignet ist, welche Dosis optimal ist, wann und wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seemüller, Florian, Christine Allwang, and Anna Beraldi. "Ist Burnout eine Folge des Arbeitslebens?" Nervenheilkunde 38, no. 07 (2019): 466–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0876-9848.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIn Literatur und Laienpresse kursieren Hunderte Definitionen zu Burnout. Obwohl sich die DGPPN bereits 2012 klar positioniert hat und eine enge Definition veröffentlicht hat, wird der Begriff teilweise immer noch inflationär gebraucht. Dabei gab es bereits mit dem Begriff der Neurasthenie vor über 100 Jahren den Versuch, arbeitsbezogene psychische Störungen nosologisch einzuordnen. Aktuell besteht in Deutschland weitgehender Konsens Burnout als Risikostadium zur Entwicklung einer seelischen Erkrankung aufzufassen. Ätiologisch ist vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen multi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christou, Georgios, Martin Herbrand, Maik Kopp, Kevin Wolters, and Johannes Schäfer. "Tragmechanismen neuartiger, kleinskaliger Pin-Verbundmittel/Load carrying mechanisms of novel, small-scale Pin-connectors." Bauingenieur 92, no. 11 (2017): 503–12. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-11-89.

Full text
Abstract:
Bei Verbundkonstruktionen werden durch geschickte Anordnung der Elemente aus Stahl und Beton die Bedingungen geschaffen, um beide Werkstoffe möglichst effizient zu nutzen. So wird der Stahl vorzugsweise im Bereich der größten Zugspannungen und der Beton im Druckgurt des jeweiligen Verbundtragwerks eingesetzt. Damit sich die Verbundtragwirkung zwischen den Verbundpartnern vollständig ausbilden kann, bedarf es leistungsfähiger Verbundmittel, die über ausreichende Trag- und Verformungsfähigkeit verfügen [1]. Die Verwendung von hochfesten Stählen und Betonen kann dabei die Tragfähigkeit der Stahl-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

He, Liang, Markus Oeser, Yiqiu Tan, and Dawei Wang. "Auswirkung des Streumitteleinsatzes im Winterdienst auf die Griffigkeitsentwicklung der Asphaltoberfläche/Effect of applied gritting and de-icing agents in the course of winter services on the skid resistance development of asphalt pavement." Bauingenieur 91, no. 04 (2016): 159–65. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-04-77.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Streumitteln im Rahmen des Winterdienstes zur Beseitigung von Eis und Schnee auf der Fahrbahn ist eine weit verbreitete Maßnahme. Um die Frage zu beantworten, ob das eingesetzte Streumittel Auswirkungen auf die Oberflächeneigenschaften der Straße hat, werden im Rahmen dieser Forschungsarbeit unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt. Die Asphaltproben werden einer Teststrecke entnommen und im Anschluss mithilfe des Aachener Ravelling Testers unter verschiedenen Bedingungen poliert. Die Griffigkeit der Proben wird mit dem Prüfstand nach Wehner/Schulze bestimmt. Die Ergebnisse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berking, Matthias, Ulrich Orth, and Wolfgang Lutz. "Wie effektiv sind systematische Rückmeldungen des Therapieverlaufs an den Therapeuten?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35, no. 1 (2006): 21–29. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.35.1.21.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die systematische Rückmeldung des Therapieverlaufs an den Therapeuten erwies sich in mehreren Studien an ambulant behandelten, überwiegend gering beeinträchtigten Patienten als effektives Mittel, um die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungen für potenziell problematische Patienten zu steigern. Fragestellung: Lassen sich diese Befunde auch in einem stationär-verhaltenstherapeutischen Setting replizieren und inwieweit sind sie wirklich auf misserfolgsgefährdete Patienten beschränkt? Methode: In einem randomisierten Gruppenvergleich (N = 118) er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lechner, Martin, and Sigmar-Olaf Tergan. "Informationslokalisation und -selektion als Prozesse des Wissensmanagements: das Projekt HyperDisc." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 3 (2001): 110–24. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.3.110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hypermedien können zur Unterstützung von Prozessen des Wissensmanagements beitragen. Ein wesentlicher Bestandteil des Wissensmanagements ist die Nutzung von Hypermedien als Informationsressource und zur Lokalisation und Selektion von Informationen. Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt “HyperDisc” (http://www.wissenskommunikation.de/hyperdisc/index.html) geht von der Annahme aus, dass sich auf der Grundlage theoretisch fundierter Designkonzeptionen Hypermediasysteme entwickeln lassen, die dem Nutzer die Ausführung von Prozessen zur Informationslokalisation und -
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Reduzierende Bedingungen"

1

Hammerschmidt, Alexander [Verfasser]. "Untersuchung der Biomasseverflüssigung unter reduzierenden Bedingungen im nah-kritischen Wasser / Alexander Hammerschmidt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1024682692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bronsch, Arne. "Viscosity of slags." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-229196.

Full text
Abstract:
Slags plays a significant role at high temperature processes. The estimation of the slag viscosity is vital for the safe run of e.g. entrained flow gasifiers. One opportunity of determination is rotational viscometry. This technique is disadvantageous in view of elevated temperatures, applied materials and the necessary time. Additionally, the viscosity can be predicted by the help of viscosity models, where viscosity is a function of slag composition and temperature. Due to changing slag properties within the technical processes, the calculated viscosities can hugely differ from measured ones
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lehmann, Susanne [Verfasser], Thorsten [Gutachter] Stumpf, and Thorsten [Gutachter] Schäfer. "Uran unter reduzierenden Bedingungen – Spektroskopische und thermodynamische Charakterisierung der wässrigen Speziation / Susanne Lehmann ; Gutachter: Thorsten Stumpf, Thorsten Schäfer." Dresden : Technische Universität Dresden, 2020. http://d-nb.info/1227832451/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehmann, Susanne. "Uran unter reduzierenden Bedingungen – Spektroskopische und thermodynamische Charakterisierung der wässrigen Speziation." 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70983.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Anwendung spektroskopischer Methoden gekoppelt mit thermodynamischen und quantenmechanischen Berechnungen zur Charakterisierung der Speziation von U(IV) in Lösung untersucht. Darauf aufbauend wurden die U(IV)-Hydrolyse sowie die anorganischen Ligandsysteme Chlorid und Sulfat analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Spektroskopie über die Anwendung als reine Detektionsmethode für das Vorhandensein von U(IV) hinaus zur Aufklärung der Speziation und von Strukturmotiven von U(IV) auf molekularer Ebene eingesetzt werden kann. Diese Arbeit leistet einen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!