To see the other types of publications on this topic, follow the link: Referenzmodelle.

Dissertations / Theses on the topic 'Referenzmodelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Referenzmodelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lehrmann, Sina. "Evolutionäre Referenzmodelle." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150600.

Full text
Abstract:
Konzeptuelle Modelle sind zur Gestaltung und Steuerung von Informationssystemen ein akzeptiertes und weit verbreitetes Instrument. Sie werden sowohl zur Gestaltung der Organisationsstruktur als auch zur Entwicklung der unterstützenden IT-Systeme verwendet. Für diesen Aufgabenbereich existiert eine hohe Nachfrage nach externer Unterstützung, da spezifische Fachkenntnisse und Erfahrungen notwendig sind. In diesem Zusammenhang werden seit Jahrzehnten Ansätze zur Wiederverwendung in Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Akzeptanz und Verbreitung von explizit zur Wiederverwendung konstruierten Modellen (Referenzmodelle) bleiben jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Arbeit trägt zur Untersuchung möglicher Ursachen für den ausbleibenden Erfolg von Referenzmodellen bei. Der Forschung liegt die Vermutung zugrunde, dass die Potentiale von Referenzmodellen nicht zufriedenstellend ausgeschöpft werden können, weil die existierenden bzw. verwendeten Modellierungsmethoden die theoretischen Anforderungen an die Wiederverwendung von modellhaft dargestellten Lösungen zur Unternehmensgestaltung nicht erfüllen. Die vorliegende Arbeit fasst neun Einzelpublikationen zum Themenbereich Evolutionäre Referenzmodelle zu einer kumulativen Dissertation zusammen. Es werden in einem argumentativdeduktiven Verfahren konstruktivistische Theorien zur systematischen Weiterentwicklung und Wiederverwendung konzeptueller Unternehmensmodelle untersucht. Die auf dieseWeise resultierende Erweiterung der allgemeinen Modelltheorie wurde ihrerseits argumentativ-konzeptionell mit Hilfe von semiformalen Argumentationsmodellen aufbereitet. Im Ergebnis werden ein theoretisches Rahmenwerk zur evolutionären Referenzmodellierung präsentiert und 23 konzeptionelle Anforderungen definiert, die eine gezielte Methodenentwicklung für die evolutionäre Referenzmodellierung steuern sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Horn, Erika, and Thomas Off. "eGovernment-Architekturen auf Basis der eLoGo-Referenzmodelle." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1582/.

Full text
Abstract:
Motivation: Die Durchführung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung des kreisangehörigen und eher ländlich geprägten Raumes unter intensiver Nutzung der Informationstechnik (local eGovernment) war Gegenstand der Forschung im Projekt „eLoGo“ am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam. Als ein Ergebnis des Projektes entstanden mehrere Modelle, die das Zusammenspiel zwischen Verwaltungsprozessen und Informationstechnik auf einem Referenzniveau beschreiben. Aus diesen Modellen können konkrete Modelle für einen speziellen Anwendungsbereich (z.B. für das Sozial- oder Kfz-Wesen) abgeleitet werden. In diesem Projektbericht wird über die eLoGo-Referenzmodelle für eGovernment-Architekturen informiert. Eine detaillierte Darstellung der Referenzmodelle ist im Rahmen dieses Berichtes jedoch nicht möglich. Aufgrund des technischen Inhalts und aufgrund des generell-abstrakten Charakters ist die Darste llung im Rahmen eines Projektberichts hierfür nur bedingt geeignet. Daher erfolgt die detaillierte Darstellung der eLoGo-Referenzmodelle in Form von zwei öffentlich zugänglichen Spezifikationen („Public Available Specification“, PAS), die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) auf Basis der Projektergebnisse erarbeitet und vom Beuth Verlag veröffentlicht werden. Durch diese Kooperation mit weltweit anerkannten Institutionen für die Erarbeitung und Herausgabe technischer Richtlinien und Standards werden die Ergebnisse der praktische Nutzung und Verwertung zugeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlagheck, Bernhard. "Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling : Grundlagen, Konstruktion, Anwendungsmöglichkeiten /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008936894&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grabka, Timo. "Referenzmodelle für Planspielplattformen : ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014831703&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grabka, Timo. "Referenzmodelle für Planspielplattformen ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele." Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hufenbach, Yvonne [Verfasser], and Key [Akademischer Betreuer] Pousttchi. "Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle / Yvonne Hufenbach. Betreuer: Key Pousttchi." Augsburg : Universität Augsburg, 2016. http://d-nb.info/1099910668/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hansmann, Holger. "Architekturen Workflow-gestützter PPS-Systeme : Referenzmodelle für die Koordination von Prozessen der Auftragsabwicklung von Einzel- und Kleinserienfertigern /." Berlin : Logos-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010456826&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hufenbach, Yvonne Verfasser], and Key [Akademischer Betreuer] [Pousttchi. "Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle / Yvonne Hufenbach. Betreuer: Key Pousttchi." Augsburg : Universität Augsburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-33865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Looso, Stefanie [Verfasser]. "Best-Practice-Referenzmodelle der IT-Governance : Struktur, Anwendung und Methoden / Stefanie Looso. Frankfurt School of Finance & Management." Frankfurt am Main : Frankfurt School of Finance & Management gGmbH, 2011. http://d-nb.info/1016664265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frigo-Mosca, Fabio. "Referenzmodelle für Supply-chain-Management nach den Prinzipien der zwischenbetrieblichen Kooperation : eine Herleitung und Darstellung des Modells advanced logistic partnership /." Zürich : Vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008003235&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lehrmann, Sina [Verfasser], Werner [Akademischer Betreuer] Esswein, and Susanne [Akademischer Betreuer] Strahringer. "Evolutionäre Referenzmodelle : Anforderungen an eine methodische Unterstützung zur systematischen Wiederverwendung und Weiterentwicklung von modellhaft aufbereitetem Wissen / Sina Lehrmann. Gutachter: Werner Esswein ; Susanne Strahringer. Betreuer: Werner Esswein." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://d-nb.info/1068448105/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gerke, Kerstin. "Continual process improvement based on reference models and process mining." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16353.

Full text
Abstract:
Geschäftsprozesse stellen ein wichtiges Gut eines Unternehmens dar. Für den Unternehmenserfolg sind nicht einmalig optimal gestaltete Prozesse entscheidend, sondern die Fähigkeit, schnell auf neue Entwicklungen reagieren und die betroffenen Prozesse flexibel anpassen zu können. In vielen Unternehmen ist eine aktuelle Beschreibung ihrer Prozesse als wesentliche Voraussetzung für die Prozessverbesserung jedoch nicht oder nur unzureichend gegeben. Nicht selten wird ein erstelltes Prozessmodell nicht weiterverwendet, so dass es nach kurzer Zeit von der betrieblichen Realität abweicht. Diese fehlende Übereinstimmung kann durch die Nutzung von Prozess-Mining-Technologien verhindert werden, indem das in den Informationssystemen implizit vorhandene Prozesswissen automatisiert extrahiert und in Form von Prozessmodellen abgebildet wird. Ein weiteres wichtiges Element für die effiziente Gestaltung und Steuerung von Prozessen bilden Referenzmodelle, wie z. B. ITIL und CobiT. Die Prozessverbesserung durchläuft in der Regel mehrere Analyse-, Design-, Implementierungs- , Ausführungs-, Monitoring-, und Evaluierungsschritte. Die Arbeit stellt eine Methodik vor, die die Identifizierung und Lösung der auftretenden Aufgaben unterstützt und erleichtert. Eine empirische Untersuchung zeigt die Herausforderungen und die Potenziale für den erfolgreichen Einsatz von Process-Mining-Techniken. Auf der Basis der Resultate dieser Untersuchung wurden spezielle Aspekte der Datenaufbereitung für Process-Mining-Algorithmen detailliert betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von Enterprise- und RFID-Daten. Weiterhin beleuchtet die Arbeit die Wichtigkeit, die Referenzprozessausführung zu überprüfen, um deren Einhaltung in Bezug auf neue oder geänderte Prozesse zu sichern. Die Methodik wurde anhand einer Reihe von Praxisbeispielen erprobt. Die Ergebnisse unterstreichen ihre generelle unternehmensübergreifende Anwendbarkeit für die effiziente kontinuierliche Prozessverbesserung.
The dissertation at hand takes as its subject business processes. Naturally they are subject to continual improvement and are a major asset of any given organization. An optimally-designed process, having once proven itself, must be flexible, as new developments demand swift adaptations. However, many organizations do not adequately describe these processes, though doing so is a prerequisite for their improvement. Very often the process model created during an information system’s implementation either is not used in the first place or is not maintained, resulting in an obvious lack of correspondence between the model and operational reality. Process mining techniques prevent this. They extract the process knowledge inherent in an information system and visualize it in the form of process models. Indeed, continual process improvement depends greatly on this modeling approach, and reference models, such as ITIL and CobiT, are entirely suitable and powerful means for dealing with the efficient design and control of processes. Process improvement typically consists of a number of analysis, design, implementation, execution, monitoring, and evaluation activities. This dissertation proposes a methodology that supports and facilitates them. An empirical analysis both revealed the challenges and the potential benefits of these processes mining techniques’ successful. This in turn led to the detailed consideration of specific aspects of the data preparation for process mining algorithms. Here the focus is on the provision of enterprise data and RFID events. This dissertation as well examines the importance of analyzing the execution of reference processes to ensure compliance with modified or entirely new business processes. The methodology involved a number of cases’ practical trials; the results demonstrate its power and universality. This new approach ushers in an enhanced continual inter-departmental and inter-organizational improvement process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Becker, Stefan. "Innovationsprozessmanagement : ein fachkonzeptionelles Referenzmodell /." Aachen : Shaker-Verl, 2008. http://d-nb.info/989418472/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rajub, Jubran. "Referenzmodell eines strategischen Informationsmanagementsystems /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/98808936X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Becker, Stefan. "Innovationsprozessmanagement ein fachkonzeptionelles Referenzmodell." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989418472/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krause, Torsten. "Erweitertes Referenzmodell elektronischer Bildungsmarktplätze." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29575.

Full text
Abstract:
Aus der Ausgangssituation. "In den letzten Jahren wurden dem eLearning-Markt überproportionale Wachstumsraten durch die verschiedenen Marktanalysen vorhergesagt. Die ersten Prognosen sind nicht eingetreten. Trotz der allgemeinen Vorsicht werden auch in aktuelleren Marktanalysen höhere Ausgaben für eLearning in den Unternehmen prognostiziert (vgl. z. B. DETECON 02, S. 6, WANG u. a. 02, S. 230 und BENTLAGE u. a. 02, S. 131f.). Je nach Studie ist mit einem weltweiten eLearning-Marktvolumen von ca. 20 bis 40 Mrd. Dollar für 2004 zu rechnen (GRAUMANN u. a. 03, S. 422). Weiterhin kann bei der Betrachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu eLearning, sowohl aus methodischdidaktischer als auch aus technologischer Sicht, von positiven Rahmenbedingungen ausgegangen werden."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krause, Torsten. "Erweitertes Referenzmodell elektronischer Bildungsmarktplätze." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204331.

Full text
Abstract:
Aus der Ausgangssituation. "In den letzten Jahren wurden dem eLearning-Markt überproportionale Wachstumsraten durch die verschiedenen Marktanalysen vorhergesagt. Die ersten Prognosen sind nicht eingetreten. Trotz der allgemeinen Vorsicht werden auch in aktuelleren Marktanalysen höhere Ausgaben für eLearning in den Unternehmen prognostiziert (vgl. z. B. DETECON 02, S. 6, WANG u. a. 02, S. 230 und BENTLAGE u. a. 02, S. 131f.). Je nach Studie ist mit einem weltweiten eLearning-Marktvolumen von ca. 20 bis 40 Mrd. Dollar für 2004 zu rechnen (GRAUMANN u. a. 03, S. 422). Weiterhin kann bei der Betrachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu eLearning, sowohl aus methodischdidaktischer als auch aus technologischer Sicht, von positiven Rahmenbedingungen ausgegangen werden."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thomas, Oliver. "Management von Referenzmodellen : Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Entwicklung und Anwendung von Referenzmodellen /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Probst, Christian. "Referenzmodell für IT-Service-Informationssysteme /." Berlin : Logos Verlag Berlin, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010703791&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Homann, J., and D. Neumann. "Ein Referenzmodell für virtuelle Unternehmen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-209470.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "Um auf die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Phänomen Globalisierung sowie mit der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnlogien (IKT) verbunden sind, zu reagieren, verfolgen Unternehmen und Freiberufler eine Reihe unterschiedlicher Handlungsoptionen - Kostensenkung, Entwicklung innovativer Produkte etc. Neben diesen eher klassischen Handlungsalternativen wird u.a. durch die Arbeit von Goldman/Nagel/Preis [GNP96] ein Wechsel des Geschäfts-Paradigmas konstatiert. Die zentralen Konzepte dieses Paradigmas sind der Übergang von der Massenproduktion zur agilen Produktion (mass customization), die Konzentration auf Kernkompetenzen sowie Kooperationen in virtuellen Organisationen. Die Fähigkeit, sich in rasch verändernden, fragmentierten Märkten erfolgreich zu bewegen, scheint dabei am geeignetsten durch den Versuch erworben zu werden, die Organisation von Unternehmen durch Virtualisierung flexibler zu gestalten. Ergebnis dieser Flexibilisierung sind dynamische Unternehmensnetzwerke, die wir als virtuelle Unternehmen bezeichnen."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blohn, Matthias von. "Systemunterstützung der Konkurrenzforschung : Referenzmodell eines Konkurrenzinformationssystems /." Berlin : Logos, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668664&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rajub, Jubran [Verfasser]. "Referenzmodell eines strategischen Informationsmanagementsystems / Jubran Rajub." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164342088/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Winter, Marc. "Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995083312/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Motus, Daniel. "Referenzmodell für die Montageplanung in der Automobilindustrie /." München : Utz, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3180839&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Delp, Martin. "Ein Referenzmodell für die Herstellung von Fachmedienprodukten." Heimsheim Jost-Jetter, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980130611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Delp, Martin. "Ein Referenzmodell für die Herstellung von Fachmedienprodukten." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Motus, Daniel. "Referenzmodell für die Montageplanung in der Automobilindustrie." München Utz, 2008. http://d-nb.info/991397258/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ahlemann, Frederik. "Unternehmensweites Projektcontrolling : ein Referenzmodell für Software- und Organisationssysteme /." Lohmar [u.a.] : Eul, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ahlemann, Frederik. "Unternehmensweites Projektcontrolling ein Referenzmodell für Software- und Organisationssysteme." Lohmar Köln Eul, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2781645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gastl, Heike. "Referenzmodell für unternehmensweites E-Learning in wissensintensiven Grossunternehmen /." Lohmar ; Köln : Eul, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3054651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmalen, Daniel [Verfasser]. "Adaptives Workflow Management - Referenzmodell und Umsetzung / Daniel Schmalen." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1014848466/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Winter, Marc [Verfasser]. "Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements / Marc Winter." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1156518245/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Knackstedt, Ralf. "Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung einer Managementunterstützung mit quantitativen und qualitativen Daten : methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014928537&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fischer, Sabine. "Entwicklung eines Referenzmodells zur Entscheidungsunterstützung im reaktiven Störungsmanagement in KMU." Dortmund Verl. Praxiswissen, 2009. http://d-nb.info/997294647/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lechner, Ulrike, Beat Schmid, Petra Schubert, Martina Klose, and Olga Miler. "Ein Referenzmodell für Gemeinschaften und Medien - Case Study Amazon. com." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-209488.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: "Medienmodell und Medienreferenzmodell beschreiben Informationssysteme als Sphären für Gemeinschaften von Agenten und Märkte. Das Medium stellt die Mittel für das Management einer Gemeinschaft von Agenten bereit. Die Modelle werden mit einer Modellierungsmethode, die insbesondere das Management der Gemeinschaft durch die Medien berücksichtigt, ergänzt. Der Ansatz wird mit einer Studie von Amazon.com illustriert."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tufinkgi, Philippe. "Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe : Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle /." Bern [u.a.] : Haupt, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016156360&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Naumann, Stefan. "Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen Softwaretechnik, Nachhaltigkeit, Kooperation." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981317&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Köppen, Jens. "Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen : Beurteilung der Vorgehensweise anhand eines Referenzmodells /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012952162&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lang, Corinna V. "Konzeption eines Referenzmodells für betriebliche Umweltinformationssysteme im Bereich der innerbetrieblichen Logistik /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016094758&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schäfer-Nolte, Benjamin [Verfasser]. "Referenzmodell für Informationsprozesse in Vertragsfertigungsprojekten bei der Automobilherstellung / Benjamin Schäfer-Nolte." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1071527819/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zürn, Michael [Verfasser]. "Referenzmodell für die Fabrikplanung auf Basis von Quality Gates / Michael Zürn." Heimsheim : Jost-Jetter, 2010. http://d-nb.info/1010532588/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hartung, Jochen [Verfasser]. "Referenzmodell zur Gestaltung und Bewertung der Entwicklung von Produktionssystemen / Jochen Hartung." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1211931153/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bayrak, Ela Sibel. "Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014276201&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Braun, Robert. "Referenzmodellierung Grundlegung und Evaluation der Technik des Modell-Konfigurationsmanagements." Berlin Logos, 2010. http://d-nb.info/1000184927/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Thygs, Michael. "Referenzdatenmodellgestütztes Vorgehen zur Gestaltung von Projektinformationssystemen adaptive Referenzmodellierung im Projektmanagement." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941200&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Boom, André van den. "Fachkonzeptuelle Modellierung eines Kooperationsinformationssystems unter Berücksichtigung von Informationssystem-Konzeptualisierungen und institutionenökonomischen Ansätzen /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016172297&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sprengel, Christian. "Referenzmodellierung zur Gestaltung von Informationssystemen im Bereich der bildgebenden Diagnostik /." Berlin : Pro Business, 2008. http://d-nb.info/989511197/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kugeler, Martin. "Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung : Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation /." Berlin : Logos, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009037068&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Benz, Roger. "Entwurf überbetrieblicher Prozessnetzwerke /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00026912.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pescholl, Andreas [Verfasser]. "Adaptive Entwicklung eines Referenzmodells für die Geschäftsprozessunterstützung im technischen Großhandel / Andreas Pescholl." München : GRIN Verlag, 2011. http://d-nb.info/1188314696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography