To see the other types of publications on this topic, follow the link: Reflexionskompetenz.

Journal articles on the topic 'Reflexionskompetenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 journal articles for your research on the topic 'Reflexionskompetenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dziak-Mahler, Myrle. "Was Reflexionskompetenz mit Bildungschancen zu tun hat." Pädagogik, no. 12 (December 3, 2024): 64. https://doi.org/10.3262/paed2412064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Garve, Simone, Markus Meyer, and Stefanie Becker. "Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten." Zeitschrift SEMINAR 28 (September 23, 2022): 64–81. http://dx.doi.org/10.3278/sem2203w006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Agirbas, Timucin. "Unterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst." Pädagogik, no. 7-8 (July 3, 2024): 30–35. http://dx.doi.org/10.3262/paed2408030.

Full text
Abstract:
Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrungen im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsnachbesprechung fördern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Iwers-Stelljes, Telse A., and Renate Luca. "Ein Ansatz zur Förderung von Reflexionskompetenz: Fallarbeit in 7 Schritten." Gruppendynamik und Organisationsberatung 39, no. 4 (2008): 429–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-008-0037-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lüsebrink, Ilka. "Der Ansatz einer biografisch orientierten Fallarbeit, dargestellt an einem Beispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 3 (2014): 444–57. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9160.

Full text
Abstract:
Fallarbeit im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung fokussiert primär die Entwicklung von Reflexionskompetenz, verknüpft mit der Erarbeitung sachbezogener Erkenntnisse. Die in der Fallbearbeitung geforderte wissenschaftlich-distanzierte Haltung wird allerdings immer wieder durch Rückgriffe auf biografische Erfahrungen durchbrochen. Der vorliegende Ansatz zielt auf die systematische Nutzung dieser Erfahrungen im Kontext von Fallarbeit. Reflexivität und sachbezogene Erkenntnisse werden dabei um Selbstreflexivität und selbstbezogene Erkenntnisse erweitert. Handlungswirksame Einstellungsänd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lüsebrink, Ilka. "Der Ansatz einer biografisch orientierten Fallarbeit, dargestellt an einem Beispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 3 (2014): 444–57. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9603.

Full text
Abstract:
Fallarbeit im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung fokussiert primär die Entwicklung von Reflexionskompetenz, verknüpft mit der Erarbeitung sachbezogener Erkenntnisse. Die in der Fallbearbeitung geforderte wissenschaftlich-distanzierte Haltung wird allerdings immer wieder durch Rückgriffe auf biografische Erfahrungen durchbrochen. Der vorliegende Ansatz zielt auf die systematische Nutzung dieser Erfahrungen im Kontext von Fallarbeit. Reflexivität und sachbezogene Erkenntnisse werden dabei um Selbstreflexivität und selbstbezogene Erkenntnisse erweitert. Handlungswirksame Einstellungsänd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lüsebrink, Ilka. "Der Ansatz einer biografisch orientierten Fallarbeit, dargestellt an einem Beispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 3 (2014): 444–57. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.3.2014.9603.

Full text
Abstract:
Fallarbeit im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung fokussiert primär die Entwicklung von Reflexionskompetenz, verknüpft mit der Erarbeitung sachbezogener Erkenntnisse. Die in der Fallbearbeitung geforderte wissenschaftlich-distanzierte Haltung wird allerdings immer wieder durch Rückgriffe auf biografische Erfahrungen durchbrochen. Der vorliegende Ansatz zielt auf die systematische Nutzung dieser Erfahrungen im Kontext von Fallarbeit. Reflexivität und sachbezogene Erkenntnisse werden dabei um Selbstreflexivität und selbstbezogene Erkenntnisse erweitert. Handlungswirksame Einstellungsänd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ackermann, Nicole, and Jeannette Wick. "Zur professionellen Reflexionskompetenz angehender Berufsschullehrer:innen im Praktikum: «Ich bin in einen Lehrvortrag verfallen und habe den Lernenden zu wenig Zeit zum Überlegen gegeben»." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 43, no. 1 (2025): 25–40. https://doi.org/10.36950/bzl.43.1.2025.10386.

Full text
Abstract:
Reflexion über das Wissen und Handeln in der Unterrichtspraxis gilt in der Lehrer:innenbildung als ein Schlüssel zur Professionalität. Dieser Beitrag untersucht die professionelle Reflexionskompetenz angehender Lehrer:innen für berufliche Schulen basierend auf reflektierten «irritierenden» Unterrichtssituationen im Praktikum und mittels eines neu entwickelten Analyseinstruments. In den Situationen dominieren die unteren Stufen der Reflexionskomplexität. Bei den Studierenden lassen sich drei Profile der Reflexionskomplexität charakterisieren, die positiv mit der Unterrichtserfahrung zusammenhän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinrich, Caroline, and Daniela Zumpf. "Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 2 (2016): 165–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2016.9521.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt das Paderborner Modell des Praxissemesters dar, das auf universitärer Seite aus den Elementen «Begleitseminar» und «Begleitforschungsseminar» besteht. Während das Begleitseminar dem Erwerb von Unterrichtskompetenzen (Planung und Reflexion) und somit der Theorie-Praxis-Verzahnung dient, soll das Begleitforschungsseminar durch forschendes Lernen die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und Reflexionskompetenz umfassend sicherstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Darstellung des Konzepts des forschenden Lernens aus philosophiedidaktischer Perspektive (Begleitfors
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinrich, Caroline, and Daniela Zumpf. "Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 2 (2016): 165–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9521.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt das Paderborner Modell des Praxissemesters dar, das auf universitärer Seite aus den Elementen «Begleitseminar» und «Begleitforschungsseminar» besteht. Während das Begleitseminar dem Erwerb von Unterrichtskompetenzen (Planung und Reflexion) und somit der Theorie-Praxis-Verzahnung dient, soll das Begleitforschungsseminar durch forschendes Lernen die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und Reflexionskompetenz umfassend sicherstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Darstellung des Konzepts des forschenden Lernens aus philosophiedidaktischer Perspektive (Begleitfors
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Abramović, Blaženka. "Ein Beitrag zum Forschenden Lernen von Tutorinnen und Tutoren in Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel des Programms Deutsch Lehren Lernen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (2021): 393–427. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0066.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Anspruch des Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen (DLL), den Berufsbezug in den Vordergrund zu stellen, wird in diesem Beitrag auch auf die Ebene der Tutorin bzw. des Tutors übertragen und es wird gezeigt, wie Forschendes Lernen auch auf dem Gebiet der Tutorierung greift. Ausgehend von der Analyse zweier Datensätze aus Dokumentationen von Praxiserkundungsprojekten (PEP) erkennt die Tutorin eine Abweichung von ihren Erwartungen in Bezug auf die Reflexionskompetenz der Teilnehmenden und verändert vor diesem Hintergrund ihre Vorgehensweise bei der Betreuung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Löffler-Stastka, Henriette. "Kompetenzentwicklung und Ausbildung für eine integrierte Versorgung." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 19, no. 2 (2024): 17–40. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/19-2/02.

Full text
Abstract:
Die integrierte Versorgung stellt immer den/die Patient:in ins Zentrum und benötigt psychosoziale interprofessionelle Kompetenz. Anhand des Beispiels der Psychotherapie, die als klinische, biopsychosoziale Arbeit interdisziplinär versorgungsrelevant konzipiert ist, wird gezeigt, wodurch es für dieses Tätigkeitsfeld umfassende und differenzierte Kompetenzen braucht. Qualifikationsprofil, Lernzieldefinitionen sowie deren effektive Umsetzung und didaktische Vermittlungsmöglichkeit sind empirisch überprüft und werden überblicksartig und beispielhaft vorgestellt. Die Ausbildung ist praxisrelevant,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kramer, Jochen, Eva Thomm, Kerstin Oschatz-Grant, Wolfgang Wagner, and Rainer Bromme. "Test zur Einschätzung wissenschaftlicher Widersprüche (TEWI): Messung wissenschaftsbezogenen Reflexionsvermögens in der Sekundarstufe II." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 6 (2021): 1525–48. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01057-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWissenschaftspropädeutik gehört zu den drei zentralen Bildungszielen der gymnasialen Oberstufe. Aufgrund eines Mangels an geeigneten Untersuchungsinstrumenten, gibt es jedoch kaum Studien zur Erreichung dieses Bildungsziels oder seines Einflusses auf den Werdegang junger Menschen. Im vorliegenden Beitrag werden die theoretischen Ansätze zur Wissenschaftspropädeutik kurz erläutert, bestehende Strukturmodelle vorgestellt und als zentrale Elemente die fächerübergreifende Denkweise und die kritisch-reflexive Perspektive auf Wissenschaft herausgearbeitet. Wissenschaftsbezogene Reflex
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Spillner, Sebastian, and Michelle Friedrich. "Reflexion ist kein Selbstläufer – Zur Entwicklung der Reflexionskompetenz von Studierenden im Rahmen eines universitären Schulpraktikums." Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 60, no. 2 (2019): 215–33. https://doi.org/10.5771/0941-5270-2019-2-215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gasser, Nathalie, Simone Sutter, and Caroline Bühler. "Arbeit am Fall mit angehenden Lehrpersonen – Eine Rekon struktion unterschiedlicher Reflexionsverständnisse." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (2014): 34–46. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9131.

Full text
Abstract:
Wie kann der Aufbau eines reflexiv-forschenden Habitus als eines konstitutiven Bestandteils pädagogischer Professionalität an pädagogischen Hochschulen gefördert werden? Diese Frage spielt im aktuellen Diskurs über die Ausbildung professioneller Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Angehende Lehrpersonen, die «Reflexionskompetenz» aufbauen, entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass professionelles Handeln nicht vollständig standardisierbar oder routinisierbar sein kann und dass die im schulischen Alltag gefällten Entscheidungen kritisch reflektiert und begründet werden müssen. Zur Einübung dieser re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gasser, Nathalie, Simone Sutter, and Caroline Bühler. "Arbeit am Fall mit angehenden Lehrpersonen – Eine Rekonstruktion unterschiedlicher Reflexionsverständnisse." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (2014): 34–46. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9622.

Full text
Abstract:
Wie kann der Aufbau eines reflexiv-forschenden Habitus als eines konstitutiven Bestandteils pädagogischer Professionalität an pädagogischen Hochschulen gefördert werden? Diese Frage spielt im aktuellen Diskurs über die Ausbildung professioneller Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Angehende Lehrpersonen, die «Reflexionskompetenz» aufbauen, entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass professionelles Handeln nicht vollständig standardisierbar oder routinisierbar sein kann und dass die im schulischen Alltag gefällten Entscheidungen kritisch reflektiert und begründet werden müssen. Zur Einübung dieser re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gasser, Nathalie, Simone Sutter, and Caroline Bühler. "Arbeit am Fall mit angehenden Lehrpersonen – Eine Rekonstruktion unterschiedlicher Reflexionsverständnisse." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (2014): 34–46. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.1.2014.9622.

Full text
Abstract:
Wie kann der Aufbau eines reflexiv-forschenden Habitus als eines konstitutiven Bestandteils pädagogischer Professionalität an pädagogischen Hochschulen gefördert werden? Diese Frage spielt im aktuellen Diskurs über die Ausbildung professioneller Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Angehende Lehrpersonen, die «Reflexionskompetenz» aufbauen, entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass professionelles Handeln nicht vollständig standardisierbar oder routinisierbar sein kann und dass die im schulischen Alltag gefällten Entscheidungen kritisch reflektiert und begründet werden müssen. Zur Einübung dieser re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Viebrock, Britta. "Mark BECHTEL, Tom RUDOLPH (Hrsg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*-innenbildung. Theorien – Konzepte – Empirie . Berlin: Lang 2022, 188 Seiten [44,95 €, ebook 45,05 €]." Fremdsprachen Lehren und Lernen 52, no. 1 (2023): 134–36. http://dx.doi.org/10.24053/flul-2023-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Keller-Schneider, Manuela. "Multiperspektivische Reflexion als dynamisierender Prozess zur Förderung von Professionalität." journal für lehrerInnenbildung 21, no. 1 (2021): 66–75. https://doi.org/10.5281/zenodo.4707286.

Full text
Abstract:
Professionalität von Lehrpersonen zeichnet sich durch erworbene Expertise aus, wobei insbesondre eine adaptive Expertise eine auf situationsspezifische Anforderungen ausgerichtete Bewältigung von Anforderungen ermöglicht. Der Beitrag zeigt theoriegestützt auf, dass eine adaptive Expertise über die Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen aufgebaut wird und dass unterschiedliche Komponenten der individuellen Ressourcen dabei von Bedeutung sind. Darauf aufbauend wird die Arbeit mit einem auf diese Komponenten ausgerichteten Reflexionsinstrument vorgestellt, mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Totter, Alexandra, and Johanna Egli. "Reflexion mittels E-Portfolio: Ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung." Journal für LehrerInnenbildung 21, no. 1 (2021): 46–55. https://doi.org/10.5281/zenodo.5078475.

Full text
Abstract:
Reflexion wird als eine zentrale Voraussetzung für die Professionalität und eine damit verbundene Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung verstanden. Seit geraumer Zeit wird die Portfolioarbeit als Reflexionsinstrument eingesetzt. Durch die Entwicklung digitaler Medien und Tools ist es möglich, bisherige mündliche und schriftliche Formen der Reflexion um Online Reflexion zu erweitern. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie zur Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen mittels E Portfolio während ihrer berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Anhand einer qual
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Knoche, Veronika. "Das Verhältnis von Wissen und Reflexion von professionellem Handeln." Soziale Arbeit 73, no. 8-9 (2024): 292–99. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2024-8-9-292.

Full text
Abstract:
Der Beitrag behandelt die reziproke Beziehung von Wissen und Reflexion im Anschluss an die Grounded-Theory-Skizze der Interaktionalen Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit. Er verweist auf die Frage des Theorie-Praxis-Verhältnisses Sozialer Arbeit und beschreibt sowohl die empirische Forschungsarbeit mit ihren wichtigsten Ergebnissen als auch Schlussfolgerungen im Hinblick auf den Erwerb von Reflexionskompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hilliger, Birgit, Sandra Meusel, and Jana Miethwenz. "Die Vermittlung von Methoden- und Reflexionskompetenzen in Zeiten von Corona." Soziale Arbeit 71, no. 4 (2022): 140–49. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2022-4-140.

Full text
Abstract:
Der systemische Ansatz ist ein wichtiger Gegenstand der akade- mischen Lehre und des akademischen Lernens in der Disziplin der Sozialen Arbeit. Daraus erge- ben sich wichtige Voraussetzungen für die Gestal- tung von Lehrveranstaltungen zur Ausbildung von Methoden- und Reflexionskompetenzen im Rahmen des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an Hochschulen. Anhand konkreter Lehrerfah- rungen während der Corona-Pandemie diskutiert dieser Beitrag Möglichkeiten und Grenzen digi- talisierter Lehrveranstaltungsformate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gerwers, Franziska, Pilar Gerns, and Lisa Marie Brinkmann. "“Room to [re]think, [re]consider & reflect”: Analyzing students’ critical reflection competences and intercultural competences in portfolios throughout a blended mobility." Lehrerbildung auf dem Prüfstand 17, no. 2 (2025): 314–37. https://doi.org/10.62350/guru9950.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht das Potenzial von e-Portfolios als Werkzeuge, um die kritischen Reflexionskompetenzen (CRC) und die interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (ICC) von Studierenden während eines Blended Mobility-Programms (BM) zu dokumentieren und zu leiten. Mit diesem Ziel haben wir eine empirische Studie im Rahmen eines BM-Projekts mit deutschen Studierenden des Masterstudiengangs „Lehramt Spanisch“ durchgeführt, die an einem fünftägigen Austauschprogramm in Spanien teilgenommen haben. E-Portfolios wurden eingesetzt, um die Entwicklung von ICC und CRC der Studierenden zu dokument
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vogler-Lipp, Stefanie, and Susanne Schwarz. "E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (2017): 93–107. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.02.x.

Full text
Abstract:
Das Reflektieren und Verstehen des eigenen Lernprozesses gehört zu den studienrelevanten Fertigkeiten, die erlernt und während eines erfolgreichen Studiums vertieft werden sollten. Seit 2012 wird im Rahmen der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung an der Europa-Universität Viadrina auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenzen sehr viel Wert gelegt. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und erläutert, wie gutes Reflektieren angeleitet wird. Die Studierenden reflektieren ihre Lernprozesse in E-Portfolios. Um das komplexe Zusammenspiel einer guten Anlei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Maier-Rabler, Ursula, Corinna Peil, and Thomas Steinmaurer. ""Make an Educated Choice!" Capabilities für eine digital resiliente Gesellschaft." MedienJournal 43, no. 4 (2020): 4–18. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v43i4.1843.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zielt darauf ab Prozesse der Datafication und damit entstehende neue Untersuchungs- und Problemfelder in einer Form untersuchbar zu machen, die einen analytischen Zugang zu aktuell sich eröffnenden Fragestellungen möglich macht. Dabei wird auf bereits existierende Forschungstraditionen im Zusammenhang mit dem Konzept der Digital Literacies zurückgegriffen und es werden diese um die Perspektive des Capabilitiy Approaches erweitert. Die Zusammenführung dieser beiden Denkrichtungen dient der Weiterentwicklung eines Konzepts von digitaler Resilienz, das als Rahmenmodell die Analyse der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schellenbach-Zell, Judith, Anna-Lena Molitor, Marcus Kindlinger, Kati Trempler, and Ulrike Hartmann. "Wie gelingt die Anregung von Reflexion über pädagogische Situationen unter Nutzung bildungswissenschaftlicher Wissensbestände? Die Bedeutung von Prompts und Feedback." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, September 4, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-023-01189-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Reflexion über pädagogische Situationen gilt als eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von Professionalität und stellt eine Möglichkeit dar, wissenschaftliches Wissen mit praktischem Handeln zu verbinden. Die Entwicklung von Reflexionskompetenz stellt somit eine zentrale Herausforderung für die Lehrkräftebildung dar – gerade in Praxisphasen. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, inwiefern sich Instruktionen wie Prompts und Feedback durch die Dozierenden auf die Reflexionskompetenz von Studierenden auswirken. Dazu untersuchen wir in einem cl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Haberbosch, Maximilian, Sonja Schaal, Vanessa Prandzioch, and Steffen Schaal. "Entwicklung und Zusammenhang von Reflexionskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung im Lehr-Lern-Labor-Seminar." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, July 10, 2025. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01325-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufbau einer positiven Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung und die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit sind essenzielle Faktoren, um einen möglichen Praxisschock zu bewältigen und einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrkraft zu gestalten. Hierfür wurde für Master-Studierende ein Lehr-Lern-Labor-Seminar entwickelt und in einer Studie im Prä-Post-Design mit Messwiederholungen während der Intervention, ohne Kontrollgruppe auf seine Wirksamkeit untersucht. Reflexionskompetenz wird dabei als Kontinuum betrachtet und anhand der Reflexionsbereitschaft sowie der Reflexionsperfor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fränkel, Silvia, Claus Dahlmanns, Daria Ferencik-Lehmkuhl, et al. "Inklusive Bildung im Studium reflektieren – der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ zur Förderung der Reflexionskompetenz an der Universität zu Köln." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 4, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.82.

Full text
Abstract:
Reflexionskompetenz gilt als Schüsselqualifikation von Lehrkräften, insbesondere im inklusiven Unterricht, welcher durch Zielkonflikte geprägt ist und somit reflektierte Entscheidungen erfordert. Schon in der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollte Inklusion deshalb als Querschnittsthema bearbeitet werden. Nicht nur Sonderpädagogik-, sondern alle Lehramtsstudierenden sollten die Möglichkeit erhalten, Reflexionskompetenz im Kontext inklusiver Bildung zu erwerben. Dieses Ziel verfolgt der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ an der Universität zu Köln. Es handelt sich hierbei um ein int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kamm, Esther. "Wyss, Corinne (2013). Unterricht und Reflexion. Eine mehrperspektivische Untersuchung der Unterrichts- und Reflexionskompetenz von Lehrkräften." Swiss Journal of Educational Research 36, no. 1 (2018). http://dx.doi.org/10.24452/sjer.36.1.5246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Reimer, Stefanie, and Oliver Tepner. "Förderung der adaptiven Erklärkompetenz angehender Chemielehrkräfte durch Reflexion videografierter adaptiver Erklärhandlungen." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 31, no. 1 (2025). https://doi.org/10.1007/s40573-025-00183-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gutes adaptives Erklären wirkt sich positiv auf den Lernzuwachs der Lernenden aus. Bisherige Studien haben die Erklärqualität anhand simulierter Experten-Novizen-Dialoge untersucht. Desiderate bestehen in der Übertragbarkeit bisheriger Erkenntnisse auf unterrichtliche Settings sowie in der Förderung adaptiver Erklärkompetenz im Rahmen des RCM (Refined Consensus Model). Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines universitären Seminars zur Förderung adaptiver Erklär- und Reflexionskompetenz. Da Reflexion sowohl durch eigenes als auch durch beobachtetes Handeln ausgelöst werden kan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Arendt, Katrin, Lisa Stark, Anja Friedrich, Roland Brünken, and Robin Stark. "Reflexion von Unterricht in der Lehrkräftebildung – Ein Scoping-Review." Unterrichtswissenschaft, March 7, 2025. https://doi.org/10.1007/s42010-025-00221-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Verankerung von Reflexion in der Lehrkräftebildung wird aufgrund ihrer Relevanz für die Professionalisierung von Lehrkräften immer wieder gefordert. Dennoch ist Reflexion ein stark diskutiertes Konzept, dem es auch in der aktuellen Forschung noch immer an einem einheitlichen Begriffsverständnis mangelt. Zusätzlich existiert eine Vielzahl verschiedener Reflexionsmodelle. Das vorliegende Scoping-Review setzt an dieser Stelle an und untersucht die Definitionen und Modelle für Reflexion von Unterricht in der Lehrkräftebildung, die in der aktuellen Forschung im deutschsprachigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Haltaufderheide, Joschka, and Katja Kühlmeyer. "Forschendes Lernen in der Empirischen Medizinethik." Ethik in der Medizin, July 13, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-022-00712-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Erwerb von Fach- und Forschungskompetenzen kann im besonderen Maße in Lehrveranstaltungen gefördert werden, die Studierende mit der Bewältigung komplexer Probleme konfrontieren. In diesem Artikel stellen wir didaktische Überlegungen zum Forschenden Lernen in der Empirischen Medizinethik dar. Ausgehend von der Theorie des Pragmatismus zeigen wir auf, wie Forschendes Lernen in Lehrangeboten verwirklicht und für die Förderung medizinethischer Kompetenzen genutzt werden kann. Wir fokussieren dabei auf Lehr- und Lernprojekte, in denen die selbstorganisierte Durchführung empirisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!