Academic literature on the topic 'Refraktäres Multiples Myelom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Refraktäres Multiples Myelom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Refraktäres Multiples Myelom"

1

Kretzschmar, Alexander. "Intensiv vorbehandeltes rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom." Onkologische Welt 11, no. 04 (2020): 187–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1204-9365.

Full text
Abstract:
Die auf dem ASCO 2020 vorgestellten Daten für 3 gegen das B-cell maturation antigen (BCMA) spezifische CAR-T-Zellen zeigen jetzt bei intensiv vorbehandelten Patienten mit Multiplem Myelom bisher nicht erreichte hohe objektive Responseraten (ORR).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häckel, Andreas. "Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom: Eine Revolution in der Therapie?" Im Fokus Onkologie 23, no. 6 (2020): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-020-2689-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holderried, Tobias. "Refraktäres/rezidiviertes Multiples Myelom: CAR-T-Zell-Therapie zeigt beträchtliche Wirksamkeit." Kompass Onkologie 8, no. 3 (2021): 130–31. http://dx.doi.org/10.1159/000519066.

Full text
Abstract:
KarMMa ist eine offene, einarmige, multizentrische, multinationale Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Idecabtagen Vicleucel (ide-cel) bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) in Nordamerika und Europa. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR), die von einem unabhängigen Prüfungsausschuss (IRC) gemäß den Kriterien der International Myeloma Working Group (IMWG) bewertet wird. Ein wichtiger sekundärer Endpunkt ist ein komplettes Ansprechen (complete Response, CR) oder besser. Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmale, Ine. "Neue Therapieoptionen für die rezidivierte/refraktäre Erkrankung." Onkologische Welt 09, no. 04 (2018): 159–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670942.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die erste Jahresversammlung des European Myeloma Network (EMN) versammelte 600 Teilnehmer aus ganz Europa, um über die Fortschritte in der Therapie des multiplen Myeloms (MM) zu diskutieren. In einer Sitzung zum rezidivierten und refraktären Myelom wurden neue Therapieoptionen und der optimale Zeitpunkt und Patienten-selektion für den Einsatz aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thiem, Helena. "Multiples Myelom – Evaluation der Kosten für Kombinationstherapien." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 05 (2019): 219. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-4932.

Full text
Abstract:
Ailawadhi S et al. Cost offsets in the treatment journeys of patients with relapsed/refractory multiple myeloma. Clin Ther 2019: 41(3): 477–493 Die Therapiemöglichkeiten für das Multiple Myelom, insbesondere das rezidivierende/refraktäre Multiple Myelom, haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und mehrere neue Wirkstoffe haben die Zulassung erhalten. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Betrachtung der durch die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten entstehenden Kosten wichtig. Ailawadhi et al. analysierten die im Rahmen der Behandlung dieses Krankheitsbildes anfallenden Gesamtkos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arnheim, Katharina. "Starke Aktivität beim refraktären multiplen Myelom." Onkologische Welt 10, no. 05 (2019): 242. http://dx.doi.org/10.1055/a-0972-0481.

Full text
Abstract:
In der Studie ICARIA-MM hat sich die zusätzliche Gabe des Anti-CD38-Antikörpers Isatuximab zu Pomalidomid/Dexamethason (Pd), einem Standardregime in der Salvagetherapie des multiplen Myeloms (MM), durch eine 40 %ige Reduktion des Progressionsrisikos bewährt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goldschmidt, H., M. S. Raab, K. Neben, K. Weisel, and I. G. H. Schmidt-Wolf. "Strategien beim rezidivierten/refraktären multiplen Myelom." Der Onkologe 20, no. 3 (2014): 250–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-013-2573-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hiller, Erhard. "Daratumumab bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom." Info Onkologie 19, no. 8 (2016): 28–30. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5518-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt-Wolf, I., C. Straka, C. Scheid, H. Einsele, H. Goldschmidt, and M. Engelhardt. "Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 41 (2014): 2091–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Engelhardt, M., G. Graziani, R. Javorniczky, et al. "Therapie des rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms." Der Onkologe 24, no. 8 (2018): 613–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-018-0360-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Refraktäres Multiples Myelom"

1

Rozanski, Marta. "Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-97058.

Full text
Abstract:
Thalidomid ist eine in der Therapie des fortgeschrittenen refraktären oder rezidivierten multiplen Myeloms (MM) wirksame Substanz, obwohl dosislimitierende Toxizitäten (DLT) ihren Einsatz beschränken können. In der vorliegenden Phase-I-Studie mit 28 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM nach konventioneller Chemotherapie oder Hochdosis (HD)-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation (SCT) konnte gezeigt werden, dass eine Kombination von niedrig dosiertem Thalidomid mit Bendamustin und Prednisolon (BPT) die Wirksamkeit beibehält oder erhöht und gleichzeitig keine DLT auftritt. Die BPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liese, Vanessa [Verfasser], Roland [Akademischer Betreuer] Fenk, and Holger S. [Akademischer Betreuer] Willenberg. "Erneute Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Multiplen Myelom / Vanessa Liese. Gutachter: Roland Fenk ; Holger S. Willenberg." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1021974617/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoffmann, Carolin [Verfasser], and Hermann [Akademischer Betreuer] Einsele. "Lenalidomid und Dexamethason in Kombination mit verschiedenen Zytostatika bei intensiv vortherapierten Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem multiplem Myelom und primär systemischer Amyloidose / Carolin Hoffmann. Betreuer: Hermann Einsele." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1013620240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rozanski, Marta [Verfasser], Dietger [Akademischer Betreuer] Niederwieser, Wolfram [Akademischer Betreuer] Pönisch, and a. n. a. [Gutachter] n. "Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie : Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom:Ergebnisse einer Phase-I-Studie / Marta Rozanski ; Gutachter: n.a. n.a. ; Dietger Niederwieser, Wolfram Pönisch." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238151329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heyn, Simone. "RBP (Revlimid®, Bendamustin und Prednisolon) weist ein vorteilhaftes Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil bei rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom auf: Endergebnisse einer klinischen Phase I-Studie OSHO – #077." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21080.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Während die Monotherapie mit Lenalidomid (Revlimid®) bei der Behandlung von rezidivierten/refraktären Patienten mit Multiplem Myelom (MM) bewährt ist, werden Kombinationstherapien mit Lenalidomid immer noch untersucht. In der vorliegenden Dosisfindungsstudie wurde eine Kombinationstherapie bestehend aus Lenalinomid, Bendamustin und Prednisolon (RBP) an Patienten mit fortgeschrittenem MM getestet. Methoden: Die erste Patientenkontrollgruppe erhielt eine Anfangsdosis Lenalidomid von 10 mg/d d1-21, Bendamustin von 60 mg/m²/d d1-2 und Prednisolon von 100 mg/d d1-4. Weitere Patienteng
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rozanski, Marta. "Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie: Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom:Ergebnisse einer Phase-I-Studie." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11671.

Full text
Abstract:
Thalidomid ist eine in der Therapie des fortgeschrittenen refraktären oder rezidivierten multiplen Myeloms (MM) wirksame Substanz, obwohl dosislimitierende Toxizitäten (DLT) ihren Einsatz beschränken können. In der vorliegenden Phase-I-Studie mit 28 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM nach konventioneller Chemotherapie oder Hochdosis (HD)-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation (SCT) konnte gezeigt werden, dass eine Kombination von niedrig dosiertem Thalidomid mit Bendamustin und Prednisolon (BPT) die Wirksamkeit beibehält oder erhöht und gleichzeitig keine DLT auftritt. Die BPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beck, Juliane. "Lenalidomid in Kombination mit Bendamustin und Prednisolon bei rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom: Ergebnisse einer Phase II-Studie (OSHO – #077)." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Carolin. "Lenalidomid und Dexamethason in Kombination mit verschiedenen Zytostatika bei intensiv vortherapierten Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem multiplem Myelom und primär systemischer Amyloidose." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57195.

Full text
Abstract:
Das multiple Myelom ist eine Erkrankung der Plasmazellen mit einer unkontrollierten Produktion an Immunglobulinen und macht etwa 10% aller hämatologischen Erkrankungen aus. Bisher stellt die Stammzelltransplantation für die jüngeren Patienten und die Chemotherapie für die älteren Erkrankten die Standardtherapie für diese unheilbare Krankheit dar. Fast immer kommt es allerdings zu einem Rezidiv. Für eine solche Situation gibt es bisher kein festes Behandlungsschema. In den letzten Jahren ist es jedoch gelungen, neue Medikamente zu entwickeln, die sowohl effektiver als auch nebenwirkungsärmer si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!