To see the other types of publications on this topic, follow the link: Regulierung.

Journal articles on the topic 'Regulierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Regulierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Damelang, Andreas, Michael Stops, and Martin Abraham. "Occupations as labour market institutions. Occupational regulation and its effects on job matching and occupational closure." Soziale Welt 69, no. 4 (2018): 406–26. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2018-4-406.

Full text
Abstract:
Wir definieren Berufe als Institutionen, die das Bildungssystem mit dem Arbeitsmarkt koppeln und argumentieren, dass Berufe idealtypische Anforderungsprofile von Stellenangeboten darstellen. Auf dieser theoretischen Grundlage erarbeiten wir unterschiedliche Mechanismen, wie berufliche Institutionen und deren Regulierung berufliche Qualifikationen definieren und den Zugang zu Berufen und gleichzeitig Mobilität zwischen Berufen strukturieren. Das Ausmaß der beruflichen Regulierung variiert erheblich zwischen den Berufen. Darauf aufbauend analysieren wir die Auswirkungen der beruflichen Regulieru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rasch, Daniel. "Lobbying-Regulierung in den deutschen Bundesländern – ein Vergleich." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (2020): 344–62. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.03.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt, dass die Regulierung von Interessenvertretung und Lobbying, als spezielle Form, im Allgemeinen in den Bundesländern zwar existiert, jedoch in Teilen erheblich variiert. Erstens erfassen nicht alle Regulierungen sowohl die Legislative als auch die Exekutive, das heißt, vor allem bei der Regulierung von Interessenvertretung gegenüber den Ministerien besteht Nachholbedarf. Zweitens sind die Entscheidungsträger*innen per se zu selten Gegenstand der Regulierung, insbesondere was die Karenzzeiten, also den Wechsel zwischen den Berufen, angeht. Wenn Interessenvertretung reguliert w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spohr, Florian. "Welche Interessen schützen Recht und Politik?" Zeitschrift für Politik 71, no. 3 (2024): 291–309. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2024-3-291.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten hat sich die korporatistisch geprägte deutsche Interessenvermittlung in Richtung eines pluralistischen Lobbyings entwickelt, was sich in der zunehmenden Relevanz nicht-verbandlicher Akteure, wie Unternehmen und Lobbydienstleister, sowie informellen Praktiken der Einflussnahme äußert. Dieses erfordert eine Erhöhung der Transparenz der politischen Entscheidungsfindung und eine Stärkung strukturell unterlegener schwacher Interessen – und somit eine stärkere Regulierung der Interessenvertretung in Deutschland. Der Beitrag untersucht anhand zweier Fallbeispiele, der Einfü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luhmann, Niklas. "Einige Probleme mit „reflexivem Recht“." Zeitschrift für Rechtssoziologie 6, no. 1 (1985): 1–18. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-1985-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag diskutiert den von Gunther Teubner und Helmut Willke vorgeschlagenen Begriff des „reflexiven Rechts“. Der allgemeine Kontext einer Theorie selbstreferentieller autopoietischer Systeme bietet gute Aussichten für weitere Forschung. Der Begriff der Autonomie muß dann aber konsequent auf autopoietische Geschlossenheit des Systems bezogen werden. Reflexives Recht heißt dann: Beschränkung der Möglichkeiten rechtlicher Regulierung durch die autopoietischen Eigenschaften ihrer Objekte. Das Rechtssystem selbst ist jedoch ebenfalls ein autopoietisch-geschlossenes System. Das f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sebastian, Marcel, and Martin Seeliger. "Die Re-Regulierung der Schlachthofarbeit in der Corona-Krise." Arbeit 31, no. 1-2 (2022): 235–54. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2022-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die prekären Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Fleischindustrie sind seit geraumer Zeit Gegenstand von Regulierungsversuchen. Eine dreifache Krise – der europäischen Integration, der Arbeitsbeziehungen und der Naturverhältnisse – zog in der Vergangenheit jedoch keine substanzielle Regulierung nach sich. Unser Artikel zeigt, dass die pandemiebedingte Ausweitung der Konsequenzen auf Betroffene außerhalb der Fleischindustrie (etwa Anrainer:innen von Schlachthöfen) die Relevanz und den Handlungsdruck erheblich erhöht hat. Auch die symbolische Relevanz des Themas stieg i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Handke, Stefan. "Ein konturloser Begriff mit Konjunktur: Das deutsche Verständnis von Finanzmarktregulierung." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 3, no. 1 (2010): 53–69. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v3i1.03.

Full text
Abstract:
In Reaktion auf die aktuelle Finanzmarktkrise ist der Begriff der Finanzmarktregulierung in Wissenschaft und Politik allgegenwärtig, dabei ist seine inhaltliche Bedeutung weitgehend unklar, da er häufig synonym mit dem Begriff der Aufsicht gebraucht wird. Vor diesem Hintergrund konturiert der Artikel das Konzept der Finanzmarktregulierung in Abgrenzung zur traditionellen Finanzmarktaufsicht, indem er die verschiedenen Verwendungen des Begriffs in der Debatte um Regulierungsreformen herausarbeitet. Es wird dabei gezeigt, bei welchen politischen Vorschlägen es sich um Veränderungen der Regulieru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lerbs, Oliver, and Michael Voigtländer. "Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19, no. 1 (2018): 42–56. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0043.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bundesregierung hat neue Instrumente der makroprudenziellen Regulierung für den deutschen Hypothekenmarkt geschaffen. Oliver Lerbs und Michael Voigtländer untersuchen die Notwendigkeit der Anwendung dieser Instrumente vor dem Hintergrund bestehender Finanzierungsgewohnheiten und Regulierungen. Angesichts der im internationalen Vergleich bereits als konservativ anzusehenden Ausgestaltung der Wohnimmobilienfinanzierung erscheint ein Einsatz makroprudenzieller Instrumente auf absehbare Zeit nicht erforderlich. Grundsätzlich sollten Entscheidungen hierüber regelgebunden auf Grun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehnert, Thomas, Alexander Konnopka, and Hans-Helmut König. "Gesundheitsökonomische Aspekte von Übergewicht und Adipositas: Krankheitskosten und Kosteneffektivität am Beispiel von Werberegulierungen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 16, no. 02 (2022): 76–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1782-4874.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag gibt einen Überblick über die mit Übergewicht und Adipositas assoziierten Kosten in Deutschland und stellt empirische Ergebnisse zur Kosteneffektivität von Maßnahmen zur Regulierung von TV-Werbung für ungesunde Lebensmittel aus der internationalen Literatur vor. Übergewicht und Adipositas gehen mit sehr hohen Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft einher, welche zugleich das maximale Einsparpotenzial an theoretisch vermeidbarer ökonomischer Krankheitslast darstellen. Am Beispiel der Regulierung von TV-Werbung für ungesunde Lebensmittel wird aufgezei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Einig, Klaus. "Raumordnung und Kulturlandschaft aus institutioneller Perspektive." Raumforschung und Raumordnung 68, no. 1 (2010): 15–24. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-009-0001-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Verabschiedung der Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland ist die Gestaltung der Kulturlandschaftsentwicklung zu einem zentralen Gegenstand der Raumordnung geworden. Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist aber nicht die direkte Regulierung der Flächennutzung. Ihr Koordinationsmechanismus ist vielmehr die Meta-Regulierung, d. h. die Regulierung anderer Regulierungsprozesse. Eine Strategie der Meta-Regulierung hat nicht das Ziel der Kontrolle individueller Flächennutzungsentscheidungen, sondern die Steuerung von Planungsprozessen an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Flemming, Jana. "Mobiles Arbeiten im Spannungsfeld von Autonomie und Schutz. Betriebsratsperspektiven auf die Veränderung der Arbeitswelt während der COVID-19-Krise." Industrielle Beziehungen 30, no. 2 (2023): 33–62. http://dx.doi.org/10.5771/0943-2779-2023-2-33.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag untersucht Neuerungen und damit einhergehende Spannungsfelder hinsichtlich der Ausweitung mobiler Arbeit im Zuge der COVID-19-Krise aus der Perspektive von Betriebsrät*innen in industriellen Branchen. Adressiert wird die Frage, mit welchen Einstellungen und Handlungsstrategien Betriebsrät*innen versuchen, den Einsatz orts- und zeitflexibler Arbeit zu regulieren. Die empirischen Befunde der explorativen Studie zeigen, dass diese sich hinsichtlich mobiler Arbeit in einem Spannungsfeld von Arbeitsschutz einerseits und den wandelnden Bedürfnissen der Beschäftigten nach Flex
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Klotz, Robert. "Wettbewerb in der Telekommunikation: Brauchen wir die ex-ante-Regulierung noch?" Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 1, no. 3 (2003): 283–316. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2003-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am 25. Juli 2003 ist die Umsetzungsfrist für die neuen EG-Richtlinien im Bereich der elektronischen Kommunikation abgelaufen . Die Regulierung der Telekommunikationsmärkte folgt nunmehr kartellrechtlichen Kriterien. Daher stellt sich verstärkt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Regulierung und Kartellrecht in diesem Sektor. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über den , richtigen Weg" zu dauerhaftem Wettbewerb zeigt der Beitrag die neuen Regulierungsvorgaben für die Schaffung und Erhaltung von Wettbewerb in der Telekommunikation auf und beleuchtet anhand von aktuellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Göhsl, Jan-Frederick, Johannes Rottmann, and Matthias Schaut. "Regulierung für Algorithmen." JuristenZeitung 76, no. 1 (2021): 34. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Göhsl, Jan-Frederick, Johannes Rottmann, and Matthias Schaut. "Regulierung für Algorithmen." JuristenZeitung 76, no. 1 (2021): 34. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lüken-Klaßen, Mathilde, and Karl Betz. "Grenzen der Regulierung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 77 (1989): 154–57. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i77.1222.

Full text
Abstract:
Herr/Westphal erwecken in ihrem Aufsatz den Eindruck, als sei der Zwang zur außenwirtschaftlichen Absicherung das Resultat mangelnder institutioneller Regulierung. Das - komprimierte - Argument lautet: Kapitalbewegungen verursachen Devisenabflüsse bei der Zentralbank. Da deren Devisenreserven beschränkt sind, muß sie verhindern, daß der Kapitalexport ein zu hohes Volumen annimmt. Das kann sie aber nur, indem sie die Zinsen erhöht. Zinserhöhung aber bedeutet restriktive Geldpolitik, Senkung der Investitionen und damit der Beschäftigung. Die Beschäftigungsziele werden somit dem außenwirtschaftli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hellgardt, Alexander. "Regulierung und Privatrecht." Archiv für die civilistische Praxis 216, no. 1-2 (2016): 349. http://dx.doi.org/10.1628/000389916x14600146225238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klaus, Johannes. "Regulierung bei Indices." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 65, no. 3 (2017): 171. http://dx.doi.org/10.47782/oeba201703017101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Baake, Pio. "Regulierung netzbasierter Sektoren." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 81, no. 1 (2012): 5–7. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.81.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bulmahn, Edelgard. "Regulierung der Finanzmärkte." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82, no. 4 (2013): 107–34. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.4.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Goedeckemeyer, Karl-Heinz. "Aufschwung durch Regulierung?" Bankmagazin 60, no. 9 (2011): 30–33. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-011-0195-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wischmeyer, Thomas. "Regulierung intelligenter Systeme." Archiv des öffentlichen Rechts 143, no. 1 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.1628/aoer-2018-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ehrhardt, Jana. "Streit um Regulierung." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 02 (2012): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576326.

Full text
Abstract:
Der Brustimplantate-Skandal hat die Diskussion um eine bessere Kontrolle von Medizinprodukten neu entfacht. Die Einen wollen schärfere Zulassungsvoraussetzungen, den Anderen würden unangemeldete Herstellerkontrollen schon genügen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mühlnikel, Ingrid. "Zu viel Regulierung." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 01 (2006): 17–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Cleuvers, Michael. "Regulierung in Asien." Nachrichten aus der Chemie 62, no. 1 (2014): 53–54. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201490017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlottmann, U. "Regulierung von Chemikalien." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 4, no. 5 (1992): 309–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf02939225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weber, A., and G. Karlaganis. "Regulierung von Chemikalien." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 4, no. 5 (1992): 310–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf02939226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nikutta, Harald, and Frank Ebinger. "Regulierung als Chance." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 38, no. 3 (2023): 17–19. http://dx.doi.org/10.14512/oew380317.

Full text
Abstract:
Unternehmerische Risiken können nicht mehr losgelöst von Nachhaltigkeitsrisiken in einer „flüchtigen Moderne“ betrachtet werden. Entsprechend fordern die jüngsten Gesetzgebungsverfahren der EU‑Kommission ein intensives Auseinandersetzen mit Nachhaltigkeitsrisiken. Dies macht neue Formen und transparente Ansätze des unternehmerischen Risikomanagements notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heese, Michael. "Regulierung durch Kaufrecht." Archiv für die civilistische Praxis 222, no. 6 (2022): 703. http://dx.doi.org/10.1628/acp-2022-0032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ritzer-Angerer, Petra. "Regulierung von Kryptowährungen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 52, no. 1 (2023): 4–10. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2023-1-4.

Full text
Abstract:
In der Kryptowelt ändern sich Dinge sehr schnell. Noch im November 2021 befanden sich die Preise in extremen Höhen, dann kam der Absturz. Dies hat die Diskussion über neue Regeln für den Kryptomarkt international aktuell neu entfacht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Zielen einer Regulierung der Kryptoindustrie, thematisiert Prinzipien der Erweiterung des vorhandenen Rechtsrahmens sowie technologische Grenzen. Zudem werden aktuelle nationale Gesetzesvorhaben beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pohlmann, Norbert, and Helmut Reimer. "Regulierung und Bürokratie." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 48, no. 1 (2024): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-023-1879-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Libor, Christine. "Regulierung von Deepfakes." AfP 55, no. 3 (2024): 228. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2024-550311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kang, Tae-Soo. "Unternehmensfreiheit und staatliche Regulierung bzw. die Grenze der staatlichen Regulierung." Kyung Hee Law Journal 51, no. 2 (2016): 161–96. http://dx.doi.org/10.15539/khlj.51.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Töller, Annette Elisabeth. "Freiwillige Regulierung zwischen Staat und Markt: Der Deutsche Corporate Governance-Kodex (DCGK)." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2, no. 2 (2009): 293–313. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v2i2.03.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Managervergütung und die Vorstandshaftung betrachtet der Aufsatz den 2002 verabschiedeten und seither kontinuierlich weiterentwickelten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als besonders interes¬santes Beispiel für freiwillige Regulierung. Dabei untersucht er die Regulierungsmuster, also die Art der Regulierung und ihrer Verlinkung mit dem Gesetzesrecht, er fragt nach den Ursachen für die Verwendung freiwilliger (statt gesetzlicher) Regulierung, untersucht, inwiefern die Regelung tatsächlich im Schatten der Hierarchie oder des Markte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jöckel, Sven, and Catharina Dürrenberg. "Vom Verbot zur Governance." merz | medien + erziehung 53, no. 6 (2009): 93–101. https://doi.org/10.21240/merz/2009.6.10.

Full text
Abstract:
Konvergente Medienwelten stellen neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz. Der Beitrag diskutiert die staatliche Regulierung im Jugendmedienschutz und ihre Auswirkungen auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle der Eltern bei der Anleitung, Regulierung und Vermittlung der Mediennutzung ihrer Kinder sowie insbesondere die Möglichkeiten einer Governance Perspektive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

BLANK, FLORIAN. "Tarifsozialpolitik – zwischen Tarifautonomie und sozialpolitischem Auftrag." WSI-Mitteilungen 76, no. 3 (2023): 194–201. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2023-3-194.

Full text
Abstract:
Der Beitrag behandelt tarifliche Regelungen zur sozialen Sicherung der Beschäftigten. Er gibt einen Überblick über die Thematik und stellt anhand von zwei Fallbeispielen das Zusammenspiel von Tarifsystem und staatlicher Regulierung dar. Beleuchtet werden das Kurzarbeitergeld und die betriebliche Altersversorgung, die beide in der Vergangenheit Gegenstand von neuen Tarifabschlüssen oder Anpassungen bestehender Tarifverträge waren, bei gleichzeitigen Reformen des rechtlichen Rahmens. Darauf aufbauend argumentiert der Autor, dass das deutsche System der Tarifsozialpolitik auf Probleme stößt, da s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Glos, Alexander, and Heinrich Nemeczek. "Die Regulierung notleidender Kredite." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 2 (2019): 142–60. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0208.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Regulierung notleidender Kredite oder Risikopositionen („non-performing exposures“, „NPE“) ist seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der europäischen Aufsichtsbehörden sowie des europäischen Gesetzgebers gekommen. Angesichts hoher Bestände an NPE, die die Finanzlage einer Reihe von Kreditinstituten in der EU beeinträchtigen, verwundert es nicht, dass insbesondere die Europäische Kommission, die EZB sowie die EBA verschiedene Initiativen ergriffen haben, um die Probleme von NPE zu adressieren. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zentralen Elementen der jüngsten reg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Malcher, Ingo. "Private Regulierung der Weltwirtschaft." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 36, no. 142 (2006): 127–43. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v36i142.575.

Full text
Abstract:
Alongside with the liberalization of financial markets organizations of private regulation have become more important since the nineties. Private institutions such as Rating Agencies or financial market instruments as the Emerging Market Bond Index (EMBI+) are part of the private governance structure and have a strong impact on countries’ economic, financial and social policy and in some cases have become more important than has the International Monetary Fund (IMF) or the World Bank. Especially for the new leftwing governments of Latin America, which have emerged around the millenium change,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hornung, Gerrit. "KI-Regulierung im Mehrebenensystem." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 46, no. 9 (2022): 561–66. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-022-1659-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rixen, Stephan. "Sozialrechtliche Regulierung des Sozialstaats." Zeitschrift für Politik 65, no. 3 (2018): 321–34. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2018-3-321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bien, Florian. "Regulierung von Online-Plattformen." JuristenZeitung 77, no. 17 (2022): 830. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2022-0284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Boxberger, Lutz, and Christian Schnabel. "Regulierung bremst Investments aus." Bankmagazin 71, no. 2-3 (2022): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-021-0870-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Derleder, Peter. "Die Regulierung des Mietwohnungsmarktes." Kritische Justiz 48, no. 1 (2015): 5–16. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2015-1-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Majcen, Rolf. "Schattenbankwesen – Anstrengungen einer Regulierung." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 64, no. 3 (2016): 192. http://dx.doi.org/10.47782/oeba201603019201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Richter, Thomas, Jessica Johansson, and Silvia Rojas Castro. "Zwischen Regulierung und Repression." Zeitschrift für Politikwissenschaft 31, no. 2 (2021): 241–66. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-021-00279-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesetzliche Maßnahmen im Bereich der Auslandsfinanzierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen werden inzwischen als zentraler Bestandteil von schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Räumen angesehen. Allerdings existiert in der Literatur bisher kein Konsens über die Angemessenheit eines expliziten staatlichen Eingriffs in diesem Bereich. Der Artikel entwickelt deswegen einen konzeptionellen Rahmen, um den einschränkenden Charakter von staatlichen Eingriffen empirisch präziser als bisher bestimmen zu können. Wir plausibilisieren unser konzeptionelles Argument anhand von sech
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Grützner, Jürgen. "Effiziente Regulierung ist gefragt!" Call Center Profi 11, no. 4 (2008): 38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Michelsen, Claus. "Mietendeckel: Regulierung bleibt sinnvoll." Wirtschaftsdienst 101, no. 5 (2021): 324. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2905-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Saurwein, Florian, and Charlotte Spencer-Smith. "Regulierung von Internet-Inhalten." MedienJournal 43, no. 4 (2020): 40–62. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v43i4.1845.

Full text
Abstract:
Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube stehen vor der Herausforderung adäquat mit illegalen und unerwünschten Inhalten umzugehen, die über ihre Dienste verbreitet werden. Sie etablieren Gemeinschaftsstandards und komplexe Systeme zur manuellen und technischen Inhaltsregulierung, um problematische Inhalte zu identifizieren, zu filtern, zu löschen und zu kuratieren. Die Plattformen agieren global, aber Inhaltsmoderation wird regional wirksam und hat Auswirkungen auf nationale Öffentlichkeit. Deshalb wird immer öfter eine breite Debatte zum Thema Inhaltsregulierung auf Internet-Pl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Liebetrau, Axel. "Grüne für stärkere Regulierung." Bankmagazin 62, no. 7 (2013): 4. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-013-0189-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

bab. "Regulierung und kein Ende." Bankmagazin 63, no. 1 (2014): 4. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-014-0005-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bender, Vivien, and Alexa Michopoulos. "Zwischen Regulierung und Klarheit." Versicherungsmagazin 59, no. 11 (2012): 32–33. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-012-0524-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Endlweber, Alexander. "Regulierung beginnt zu greifen." Versicherungsmagazin 61, no. 10 (2014): 62–64. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-014-0712-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!