To see the other types of publications on this topic, follow the link: Reichstag (1521).

Journal articles on the topic 'Reichstag (1521)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Reichstag (1521).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heckel, Martin. "Kaiser Karls V. Begegnung mit Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521." JuristenZeitung 76, no. 9 (2021): 425. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2021-0156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rehberg, Andreas. "Subiaco e Farfa contesi." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 99, no. 1 (November 1, 2019): 50–75. http://dx.doi.org/10.1515/qufiab-2019-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dank einer günstigen Quellenlage kennt man die ethnische Zusammensetzung von zwei wichtigen Benediktinerklöstern bei Rom, in Subiaco und Farfa. Die Mönche von jenseits der Alpen waren zunächst im Rahmen von Reformbemühungen durch die jeweiligen Kommendataräbte sehr geschätzt, bekamen aber zunehmend Gegenwind. Der Beitrag untersucht die vorgebrachten Argumente in den Verlautbarungen, die bis zum Appell an den Kaiser und – 1521 – an den Wormser Reichstag reichten. Bei den gegen die deutschen Mönche angeführten Beschuldigungen spielten auch nationale Vorurteile – wie das Laster der Trunksucht – eine Rolle. Als Patres der italienisch geprägten Kongregation von Monte Cassino zunächst Subiaco und dann auch Farfa übernommen hatten, wurde auch die sprachliche Diversität hervorgehoben, die aber in der Praxis keine gravierenden Auswirkungen weder im Innenleben der Klöster noch in ihrem sozialen Umfeld gehabt zu haben scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roberg, Burkhard. "Dokumente zur Causa Lutheri (1517 – 1521) 2. Teil: Vom Augsburger Reichstag 1518 bis zum Wormser Edikt 1521, hrsg. u. kommentiert von P. Fabisch und E. Iserloh." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 79, no. 1 (August 1, 1993): 509–11. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1993.79.1.509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seresse, Volker, and Rosemarie Aulinger. "Rezension von: Aulinger, Rosemarie (Bearb.), Der Reichstag zu Augsburg 1525. Der Reichstag zu Speyer 1526. Der Fürstentag zu Esslingen 1526." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 11, 2022): 672–74. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2488.

Full text
Abstract:
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V.: Der Reichstag zu Augsburg 1525. Der Reichstag zu Speyer 1526. Der Fürstentag zu Esslingen 1526. Bearb. von Rosemarie Aulinger (Deutsche Reichstagsakten JR, Band V/VI). München: Oldenbourg 2011. 995 S. ISBN 978-3-486-598292. € 178,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Annas, Gabriele. "Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555." German History 36, no. 4 (July 10, 2018): 628–30. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghy063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cohn, Henry J. "Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555." Parliaments, Estates and Representation 39, no. 2 (December 11, 2018): 258–60. http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2018.1554234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Honée, Eugéne. "Die Religionsverhandlungen Der Reichstage Von Nürnberg (1524), Speyer (1526) Und Augsburg (1530) Und Die Entstehung Der Idee Eines Religionsgesprächs." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 73, no. 1 (1993): 1–30. http://dx.doi.org/10.1163/002820393x00012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gotthard, Axel. "Hartmann, Thomas Felix, Die Reichstage unter Karl V., Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (June 26, 2019): 502–4. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rex, Richard. "Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521), I: Das Gutachten des Prierias und weitere Schriften gegen Luthers Ablassthesen (1517–1518), I I : Vom Augsburger Reichstag 1518 bis zum Wormser Edikt 1521. Edited by Peter Fabisch and Erwin Iserloh. (Corpus Catholicorum, 41, 42.) Pp. 459; xv + 558. Münster Westfalen: Aschendorff, 1988, 1991. 3 402 03455 7; 3 402 03456 5; 0070 0320." Journal of Ecclesiastical History 44, no. 1 (January 1993): 130–31. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046900010381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tsvietkova, Yu. "THE IMPLEMENTATION OF THE WHOLE-EMPIRE LEGISLATION REGULATING THE FREEDOM OF FAITH IN THE HOLY ROMAN EMPIRE'S SUBJECTS IN THE 15-16th CENTURIES." Bulletin of Taras Shevchenko National University of Kyiv. Legal Studies, no. 109 (2019): 35–39. http://dx.doi.org/10.17721/1728-2195/2019/1.109-7.

Full text
Abstract:
The article aims to analyse the peculiarities of implementation of the Reichstags' and Emperor' acts which concern the legal relations of the Utraquism, Lutheran and Calvinism proceeding. These are the Act of the Diet of Worms 1521, the Act of the Diet of Speyer 1526, the Act of the Diet of Speyer 1529, the Speyer Protest Act 1529, the Act of the Diet of Augsburg 1530, the Religious Peace Treaty of Nuremberg 1532, the Acts of the Diets of Speyer 1542 and 1544, the Treaty of Passau 1552, the Treaty of Augsburg 1555 with the Declaratio Fernandea, the Prague Compactata 1436 signed by the Emperor Sigismund, Charles V Habsburg recess 1530, interim of Augsburg and Leipzig 1548 signed by Charles V. The article evaluates the depth of the whole-empire legislation practical implementation through the review of public-legal and private-legal freedom of faith phenomena which took place on the territories of the Imperial subjects practising different faith during the Reformation and the Counterreformation arousal. The historical, dialectical, comparative, formal, teleological methods as well as the methods of analysis and synthesis are applied to analyse historical events, legal mentalities peculiarities, definite legal causes, local legislation acts authorised by princes, magistrates, burgomasters. Based on the abovementioned, the author comes to certain conclusions. The contradictory nature of the central empire legislation on about the new confession and the legal status of its believers led to the spreading of the legal nihilism on the imperial subjects' territories. This nihilism strengthened the centrifugal processes in the Holy Roman Empire creating the threat to the state unity and integrity. Despite their victory in Shmalkalden war, the emperor and the catholic lobby realized the real scope of public and private regulation of the freedom of faith legal institute, taking place on the territories of the Empire's subjects. Their concessions they made resulted in the creation of a paradoxical social-legal and state-political dichotomy. On the one hand, granting the freedom of faith empowered local governments and increased decentralization of the Holy Roman Empire, and on the other hand it contributed to its unity and stopped the splitting processes. It has practically proved that personal concessions on common interests could hold the Empire solid.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schwindt, Nicole. "Text zu einem bisher textlosen Lied Ludwig Senfls." Die Musikforschung 63, no. 3 (September 22, 2021): 257–64. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.246.

Full text
Abstract:
Die in der Universitätsbibliothek Basel verwahrte Augsburger Liedhandschrift F.X.1-4 von 1522 enthält ein Ludwig Senfl zugeschriebenes Lied nur mit einer Textmarke ("Nichts on ursach"), der Liedtext im Ganzen war bisher unbekannt. Das Liedmanuskript Mus. ms. 3155 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, das vermutlich in Senfls Umfeld für den Augsburger Reichstag 1518 angefertigt wurde, überliefert den Tonsatz anonym, aber mit einem kompletten dreistrophigen Gedichttext, der allerdings mit "Poch trutzen" beginnt. Komponist, Tonsatz und der im Anhang frühneuhochdeutsch und in moderner Übertragung wiedergegebene Liedtext können nun zusammengeführt werden. Die Diskussion des Überlieferungsbefunds erlaubt eine präzisere Einschätzung der Münchner Quelle, unter anderem liefert ein Notationsfehler weitere Indizien dafür, dass nicht nur die Texte, sondern auch der Notenteil des Manuskripts nicht von Senfl geschrieben wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mertens, Bernd. "IV. Die Erbfolgegesetzgebung der Reichstage – zum Rechtsquellenverständnis in der frühen Neuzeit." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 133, no. 1 (October 1, 2016): 147–90. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2016-0106.

Full text
Abstract:
Abstract The succession legislation of the Holy Roman Empire - On the understanding of the sources of law in early modern times. Though the succession legislation of the Holy Roman Empire 1498−1529 affected only a small part of private law, it is excellently suited to examine the understanding of the sources of law in early modern times, the interaction between the imperial and territorial legislators, imperial and territorial courts as well as the relationship of imperial law and common law to particular law and customary law. A closer look is also given to the context of this succession legislation, the institutions involved and the final consequences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fuchs, Ralf-Peter. "Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard Seyboth." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (June 26, 2019): 453–55. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fuchs, Ralf-Peter. "Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Die Beschwerden der deutschen Nation auf den Reichstagen der Reformationszeit (1521–1530), bearb. v. Annelies Grundmann/Rosemarie Aulinger." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 133, no. 1 (October 1, 2016): 623–24. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2016-0155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gotthard, Axel. "Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Unter Maximilian I. Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509. Bearb. v. Dietmar Heil. – Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512. Bearb. v. Reinhard Seyboth. 3 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017." Historische Zeitschrift 308, no. 3 (June 5, 2019): 799–801. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

ÇAPRAZ, Hüseyin Şevket Çağatay. "HABSBURG ORIENTATION IN PRE-MOHACS HUNGARIAN FOREIGN POLICY." Karadeniz İncelemeleri Dergisi, November 8, 2022, 185–214. http://dx.doi.org/10.18220/kid.1201506.

Full text
Abstract:
Habsburg diplomacy played an important role in Hungarian history between the Reichstag at Worms (1521) and the defeat of Mohacs (1526). After the inheritance of Emperor Maximilian I was divided and close ties were established between the Habsburg administration and Hungary by the marriage contracts Ferdinand, who took realpolitik steps, increased his influence on Hungary. As a result of the Hungarians losing the Battle of Mohacs, Ferdinand took action for the Hungarian Kingdom throne. In the study with the determined framework, the situation of the Hungarian administration, which needed Habsburg support politically, economically and humanly, in the struggles against the Ottoman progress in the 16th century was tried to be depicted. In addition, it is aimed to show the diplomatic methods followed by the Hungarian palace and its search for support in foreign policy. In this context, on the eve of the Battle of Mohacs, King Louis II of Hungary’s ability to represent his country, especially in Habsburg politics, was focused on. In addition, the demands of the Hungarian palace and the activities of the Buda ambassadors were mentioned. At the same time, the decisions taken by the Habsburg administration on the Kingdom of Hungary and the expectations of Poland and the Vatican on the current issue were emphasized. Finally, the shape and size of the aid to the Hungarian Kingdom and how it served the interests of Buda were shed light. Through these means, the interest shown in the Jagiellon State Confederation under the umbrella of personal unity [Personalunion] against the Turkish threat was tried to be determined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schilling, Heinz. "LUTERO 2017." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93, no. 1 (January 2014). http://dx.doi.org/10.1515/qfiab.2014.93.1.211.

Full text
Abstract:
ZuzammenfassungDer Beitrag setzt sich kritisch mit den memorialpolitischen Grundlagen und Zielsetzungen des in Deutschland bereits vor Jahren eingeleiteten Luthergedächtnisses auseinander. Ausgehend von der These, daß der Reformator, seine Person ebenso wie sein Werk und seine Wirkungsgeschichte sachgerecht nur historisch bestimmt werden können, werden aus dem historischen Befund heraus Kriterien entwickelt, wie das fünfhundertjährige Reformationsgedächtnis am 31. Oktober 2017 angemessen begangen werden kann. Dabei wird der notwendige Gegenwartsbezug nicht durch kurzschlüssige Aktualisierung hergestellt, sondern durch eine historische Tiefenbohrung, die sowohl Luther und sein Denken als auch deren Wirkungsgeschichte in ihren jeweiligen Zeitumständen erfasst. Auf diesem Weg wird der Reformator von den Mythen und der heroischen Instrumentalisierung späterer Generationen befreit und sein Denken und Handeln aus der Zeit heraus plausibel gemacht,und zwar die positiven wie die negativen Seiten. Der Entheroisierung des Reformators entspricht eine Aufwertung seiner Mit- und Gegenspieler - etwa Melanchthon im eigenen Lager oder Erasmus als Haupt des der Reformation fremd bleibenden Teils der Humanisten - aber auch der Päpste und Kaiser Karl V., für dessen Haltung auf dem Reichstag 1521 in Worms ebenso das Hier-stehe- ich-ich-kann-nicht-anders galt wie für den Wittenberger Augustiner. Als sachlicher Kern von Luthers Denken und Leisten wird die Wende hin zu einer existentiellen, in die Welt hinein strahlenden Religion herausgearbeitet, die die Neuzeit tief mitprägte. Da - so die resümierende These - die Kurie auf diese Herausforderung reagierte und auf der ihr eigenen Art eine ähnliche neuzeitliche Religiosität entwickelte, kann auch die römische Kirche 2017 wo nicht feiern, so doch Luther und sein Wirken würdigen. Denn nur von einer ehrlichen historischen Bestimmung der Reformation, deren persönlicher wie struktureller Voraussetzungen, Zwänge sowie der Missverständnisse auf beiden Seiten ist zu hoffen, daß das fünfhundertjährige Reformationsgedächtnis das Bewusstsein von den gemeinsamen Grundlagen christlicher Spiritualität und christlichen Handelns in der Welt stärken wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 2 47, no. 2 (April 1, 2020): 251–370. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.2.251.

Full text
Abstract:
Lepsius, Susanne / Friedrich Vollhardt / Oliver Bach (Hrsg.), Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, 100), Berlin 2018, Schmidt, VI u. 328 S., € 79,95. (Peter Oestmann, Münster) Baumgärtner, Ingrid / Nirit Ben-Aryeh Debby / Katrin Kogman-Appel (Hrsg.), Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, IX u. 412 S. / Abb., € 119, 95. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Damen, Mario / Jelle Hamers / Alastair J. Mann (Hrsg.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690) (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV, 332 S. / Abb., € 143,00. (Olaf Mörke, Kiel) Erkens, Franz-Reiner, Sachwalter Gottes. Der Herrscher als „christus domini“, „vicarius Christi“ und „sacra majestas“. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. v. Martin Hille / Marc von Knorring / Hans-Cristof Kraus (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017, Duncker & Humblot, 564 S., € 119,90. (Ludger Körntgen, Mainz) Scheller, Benjamin / Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnung des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 10), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, 236 S. / Abb., € 99,95. (Frank Rexroth, Göttingen) Jaspert, Nikolas / Imke Just (Hrsg.), Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in European Perspective (Vita regularis, 75), Wien / Zürich 2019, Lit, VI u. 301 S. / graph. Darst., € 44,90. (Christina Lutter, Wien) Schlotheuber, Eva, „Gelehrte Bräute Christi“. Religiöse Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 104), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, IX u. 340 S., € 99,00. (Christine Kleinjung, Potsdam) Caflisch, Sophie, Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 58), Ostfildern 2018, Thorbecke, 468 S., € 46,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Bolle, Katharina / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, 21), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, VIII u. 334 S. / Abb., € 79,95. (Eberhard J. Nikitsch, Mainz) Gamberini, Andrea, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VIII u. 239 S. / Abb., £ 65,00. (Tom Scott, St Andrews) Roth, Prisca, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2018, Chronos, 427 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Hardy, Duncan, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346 – 1521, Oxford 2018, Oxford University Press, XIII u. 320 S. / Abb., £ 75,00. (Christian Hesse, Bern) Pelc, Ortwin (Hrsg.), Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Hansische Studien, 23), Wismar 2019, callidus, XIII u. 301 S., € 38,00. (Ulla Kypta, Hamburg) Bähr, Matthias / Florian Kühnel (Hrsg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 372 S., € 79,90. (Andrea Griesebner, Wien) Miller, Peter N., History and Its Objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaca / London 2017, Cornell University Press, VIII u. 300 S. / Abb., $ 39,95. (Sundar Henny, Bern) Behringer, Wolfgang / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (Kulturelle Grundlagen Europas, 5), Berlin 2019, Lit, 333 S. / Abb., € 39,90. (Christian Mühling, Würzburg) Cañizares-Esguerra, Jorge / Robert A. Maryks / Ronnie Po-chia Hsia (Hrsg.), Encounters between Jesuits and Protestants in Asia and the Americas (Jesuit Studies, 14; The Boston College International Symposia on Jesuit Studies, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 365 S. / Abb., € 135,00. (Fabian Fechner, Hagen) Flüchter, Antje / Rouven Wirbser (Hrsg.), Translating Catechisms, Translating Cultures. The Expansion of Catholicism in the Early Modern World (Studies in Christian Mission, 52), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 372 S., € 132,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Županov, Ines G. / Pierre A. Fabre (Hrsg.), The Rites Controversies in the Early Modern World (Studies in Christian Missions, 53), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 403 S. / Abb., € 143,00. (Nadine Amsler, Bern) Aron-Beller, Katherine / Christopher F. Black (Hrsg.), The Roman Inquisition. Centre versus Peripheries (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2018, Brill, XIII u. 411 S., € 139,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Montesano, Marina, Classical Culture and Witchcraft in Medieval and Renaissance Italy (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 278 S. / Abb., € 74,89. (Tobias Daniels, München) Kounine, Laura, Imagining the Witch. Emotions, Gender, and Selfhood in Early Modern Germany (Emotions in History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VII u. 279 S. / Abb., £ 60,00. (Sarah Masiak, Paderborn) Münster-Schröer, Erika, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit, Essen 2017, Klartext, 450 S., € 29,95. (Michael Ströhmer, Paderborn) Harst, Joachim / Christian Meierhofer (Hrsg.), Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge, 22, H. 1/2), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, 211 S., € 54,00. (Pia Claudia Doering, Münster) Peck, Linda L., Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England, Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIV u. 335 S. / Abb., £ 26,99. (Katrin Keller, Wien) Amussen, Susan D. / David E. Underdown, Gender, Culture and Politics in England, 1560 – 1640. Turning the World Upside Down (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 226 S., £ 95,00. (Daniela Hacke, Berlin) Raux, Sophie, Lotteries, Art Markets and Visual Culture in the Low Countries, 15th – 17th Centuries (Studies in the History of Collecting and Art Markets, 4), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 369 S. / Abb., € 125,00. (Tilman Haug, Essen) Kullick, Christian, „Der herrschende Geist der Thorheit“. Die Frankfurter Lotterienormen des 18. Jahrhunderts und ihre Durchsetzung (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, VII u. 433 S. / Abb., € 69,00. (Tilman Haug, Essen) Barzman, Karen-edis, The Limits of Identity. Early Modern Venice, Dalmatia, and the Representation of Difference (Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVII u. 315 S. / Abb., € 139,00. (Stefan Hanß, Manchester) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509, bearb. v. Dietmar Heil (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 10), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 874 S., € 169,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Bde., bearb. v. Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 11), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 2822 S., € 349,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Fitschen, Klaus / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, 2 Bde. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 36 u. 37), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 639 S. / Abb.; 565 S. / Abb., je € 60,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Johnson, Carina L. / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer / Jesse Spohnholz (Hrsg.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation 1517 – 2017 (Spektrum, 16), New York / Oxford 2017, Berghahn, 345 S., £ 92,00. (Markus Wriedt, Frankfurt a. M.) Lukšaitė, Ingė, Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts), übers. v. Lilija Künstling / Gottfried Schneider, Leipzig 2017, Leipziger Universitätsverlag, 662 S. / Abb., € 49,00. (Alfons Brüning, Nijmegen) Beutel, Albrecht (Hrsg.), Luther Handbuch, 3., neu bearb. u. erw. Aufl., Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XVI u. 611 S., € 49,00. (Olaf Mörke, Kiel) Frank, Günter (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XI u. 843 S. / Abb., € 149,95. (Olaf Mörke, Kiel) Tuininga, Matthew J., Calvin’s Political Theology and the Public Engagement of the Church. Christ’s Two Kingdoms (Law and Christianity), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XIV u. 386 S., £ 27,99. (Volker Reinhardt, Fribourg) Becker, Michael, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus. Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 103), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 455 S., € 89,00. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Reller, Jobst, Die Anfänge der evangelischen Militärseelsorge, Berlin 2019, Miles-Verlag, 180 S. / Abb., € 19,80. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Mayenburg, David von, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 311), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, XIX u. 487 S., € 89,00. (Matthias Bähr, Dresden) Gleiß, Friedhelm, Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 34), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 344 S. / Abb., € 68,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Ulbricht, Otto, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 248 S. / Abb., € 25,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Hornung Gablinger, Petra, Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 39), Zürich 2018, Chronos, 275 S., € 48,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 111), Augsburg 2018, Wißner, XXV u. 373 S. / Abb., € 29,00. (Georg Schmidt, Jena) Helgason, Þorsteinn, The Corsairs’ Longest Voyage. The Turkish Raid in Iceland, übers. v. Jóna A. Pétursdóttir, Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 372 S. / Abb., € 154,00. (Hans Medick, Göttingen) Zurbuchen, Simone (Hrsg.), The Law of Nations and Natural Law 1625 – 1800 (Early Modern Natural Law, 1), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 337 S., € 131,00. (Miloš Vec, Wien) Mishra, Rupali, A Business of State. Commerce, Politics, and the Birth of the East India Company (Harvard Historical Studies, 188), Cambridge / London 2018, Harvard University Press, VII u. 412 S., $ 35,00. (Christina Brauner, Tübingen) Towsey, Mark / Kyle B. Roberts (Hrsg.), Before the Public Library. Reading, Community, and Identity in the Atlantic World, 1650 – 1850 (Library of the Written Word, 61; The Handpress World, 46), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 415 S., € 145,00. (Stefan Hanß, Manchester) Rosenmüller, Christoph, Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650 – 1755 (Cambridge Latin America Studies, 113), Cambridge / New York 2019, Cambridge University Press, XV u. 341 S. / Abb., £ 75,00. (Tobias Schenk, Wien) Tricoire, Damien, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (Externa, 13), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 408 S. / Abb., € 65,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Zabel, Christine, Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630 – 1760 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 41), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, X u. 377 S. / Abb., € 59,95. (Wilfried Nippel, Berlin) Velema, Wyger / Arthur Weststeijn (Hrsg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination (Metaforms, 12), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 340 S., € 127,00. (Wilfried Nippel, Berlin) Hitchcock, David, Vagrancy in English Culture and Society, 1650 – 1750 (Cultures of Early Modern Europe), London / New York 2018, Bloomsbury Academic, X u. 236 S. / Abb., £ 28,99. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Boswell, Caroline, Disaffection and Everyday Life in Interregnum England (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 29), Woodbridge 2017, The Boydell Press, XII u. 285 S., £ 65,00. (Philip Hahn, Tübingen) Kinsella, Eoin, Catholic Survival in Protestant Ireland, 1660 – 1711. Colonel John Browne, Landownership and the Articles of Limerick (Irish Historical Monographs), Woodbridge 2018, The Boydell Press, XVI u. 324 S. / Abb., £ 75,00. (Matthias Bähr, Dresden) Mansel, Philip, King of the World. The Life of Louis XIV, [London] 2019, Allen Lane, XIII u. 604 S. / Abb., £ 30,00. (William D. Godsey, Wien) Gräf, Holger Th. / Christoph Kampmann / Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654 – 1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 87), Marburg 2017, Historische Kommission für Hessen, XIII u. 415 S. / Abb., € 29,00. (Alexander Schunka, Berlin) Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition, 3 Bde., Bd. 1: Reiseberichte; Bd. 2: Planung, Landeskunde, Rechnungen; Bd. 3: Briefe, hrsg. v. Peter-Michael Hahn / Holger Kürbis (Schriften des Staatsarchivs Gotha, 14.1 – 3), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, XLVI u. 546 S. / Abb.; 660 S.; 374 S., € 200,00. (Michael Kaiser, Köln) Mulsow, Martin, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 – 1720, Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft, Göttingen 2018, Wallstein, 502 bzw. 624 S. / Abb., € 59,90. (Helmut Zedelmaier, München) Göse, Frank / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, 18), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 398 S. / Abb., € 89,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin/Münster) Füssel, Marian, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. 1756 – 1763, München 2019, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Flügel, Wolfgang, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742 – 1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 480 S. / Abb., € 99,95. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Braun, Christine, Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776 – 1813. Europäische Öffentlichkeit und der „hessische Soldatenverkauf“ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 178), Darmstadt / Marburg 2018, Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 296 S., € 28,00. (Stefan Kroll, Rostock) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 7: 1813 – 1818, bearb. v. Ludger Graf von Westphalen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 7; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 58; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 76), Münster 2019, Aschendorff, 777 S. / Abb., € 86,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 8: 1819 – 1824, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 8; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 22; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 48), Münster 2015, Aschendorff, 632 S. / Abb., € 79,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 9: 1825 – 1829, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 9; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 23; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 49), Münster 2015, Aschendorff, 508 S. / Abb., € 72,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 11: 1840 – 1844, bearb. v. Hans-Joachim Behr / Christine Schedensack (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 11; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 55; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 74), Münster 2019, Aschendorff, 516 S. / Abb., € 74,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 46, Issue 2 46, no. 2 (April 1, 2019): 289–406. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.2.289.

Full text
Abstract:
Cremer, Annette C. / Martin Mulsow (Hrsg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (Ding, Materialität, Geschichte, 2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Alexander Georg Durben, Münster) Pfister, Ulrich (Hrsg.), Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen (Kulturen des Entscheidens, 1), Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 409 S. / Abb., € 70,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krischer, André (Hrsg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 353 S. / Abb., € 39,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Baumbach, Hendrik / Horst Carl (Hrsg.), Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 54), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 280 S., € 69,90. (Fabian Schulze, Ulm / Augsburg) Ertl, Thomas (Hrsg.), Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 – 1850), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 272 S., € 39,95. (Alexander Schunka, Berlin) Earenfight, Theresa (Hrsg.), Royal and Elite Households in Medieval and Early Modern Europe. More than Just a Castle (Explorations in Medieval Culture, 6), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 416 S., € 150,00. (Jeroen Duindam, Leiden) Hiltmann, Torsten / Laurent Hablot (Hrsg.), Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times (Heraldic Studies, 1), Ostfildern 2018, Thorbecke, 236 S. / Abb., € 45,00. (Luc Duerloo, Antwerpen) Kießling, Rolf / Frank Konersmann / Werner Troßbach, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350 – 1650), Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 329 S. / Abb., € 30,00. (Maximilian Schuh, Heidelberg) Kiening, Christian, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, Chronos, 468 S. / Abb., € 26,00. (Petra Schulte, Trier) Lachaud, Frédérique / Michael Penman (Hrsg.), Absentee Authority across Medieval Europe, Woodbridge 2017, The Boydell Press, XI u. 264 S. / Abb., £ 60,00. (Melanie Panse-Buchwalter, Essen) Antonín, Robert, The Ideal Ruler in Medieval Bohemia (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 44), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 400 S. / Abb., € 145,00. (Julia Burkhardt, Heidelberg) Musson, Anthony / Nigel Ramsay (Hrsg.), Courts of Chivalry and Admiralty in Late Medieval Europe, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XIV u. 250 S. / Abb., £ 60,00. (Jörg Peltzer, Heidelberg) Paravicini, Werner, Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter. Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. Jan Hirschbiegel / Harm von Seggern, Ostfildern 2017, Thorbecke, XI u. 757 S. / Abb., € 94,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kolditz, Sebastian / Markus Koller (Hrsg.), The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles / La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane (Venetiana, 19), Rom 2018, Viella, 324 S. / graph. Darst., € 32,00. (Mihailo Popović, Wien) Documents on the Papal Plenary Indulgences 1300 – 1517 Preached in the „Regnum Teutonicum“, hrsg. v. Stuart Jenks (Later Medieval Europe, 16), Leiden / Boston 2018, Brill, XX u. 811 S., € 175,00. (Axel Ehlers, Hannover) Kumhera, Glenn, The Benefits of Peace. Private Peacemaking in Late Medieval Italy (The Medieval Mediterranean, 109), Berlin / Boston 2017, Brill, VIII u. 314 S., € 119,00. (Tobias Daniels, München) Campopiano, Michele / Helen Fulton (Hrsg.), Anglo-Italian Cultural Relations in the Later Middle Ages, Woodbridge 2018, York Medieval Press, XI u. 212 S. / Abb., £ 60,00. (Jörg Rogge, Mainz) Hole, Jennifer, Economic Ethics in Late Medieval England, 1300 – 1500 (Archival Insights into the Evolution of Economics), Cham 2016, Palgrave Macmillan, XII u. 300 S., € 123,04. (Petra Schulte, Trier) Klingner, Jens / Benjamin Müsegades (Hrsg.), (Un)‌Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356 – 1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 19), Heidelberg 2017, Universitätsverlag Winter, 280 S. / Abb., € 45,00. (Jörg Schwarz, München) Mütze, Dirk M., Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205 – 1539) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 54), Leipzig 2016, Leipziger Universitätsverlag, 434 S. / Abb., € 49,00. (Stefan Tebruck, Gießen) Langeloh, Jacob, Erzählte Argumente. Exempla und historische Argumentation in politischen Traktaten c. 1265 – 1325 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 123), Leiden / Boston 2017, Brill, X u. 414 S., € 128,00. (Frank Godthardt, Hamburg) The Dedicated Spiritual Life of Upper Rhine Noble Women. A Study and Translation of a Fourteenth-Century Spiritual Biography of Gertrude Rickeldey of Ortenberg and Heilke of Staufenberg, hrsg., komm. u. übers. v. Anneke B. Mulder-Bakker in Zusammenarbeit mit Gertrud J. Lewis / Tilman Lewis / Michael Hopf / Freimut Löser (Sanctimoniales, 2), Turnhout 2017, Brepols, VIII u. 269 S., € 80,00. (Jörg Voigt, Rom) Roeck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2017, Beck, 1304 S. / Abb., € 44,00. (Reinhard Stauber, Klagenfurt) Eming, Jutta / Michael Dallapiazza (Hrsg.), Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur (Episteme in Bewegung, 7), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VIII u. 291 S. / Abb., € 56,00. (Michaela Boenke, München) Furstenberg-Levi, Shulamit, The Accademia Pontaniana. A Model of a Humanist Network (Brill’s Studies in Intellectual History, 258), Leiden / London 2016, Brill, VIII u. 223 S., € 116,00. (Tobias Daniels, München) Andermann, Ulrich, Humanismus im Nordwesten. Köln – Niederrhein – Westfalen, Münster 2018, Aschendorff, 361 S., € 56,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Adams, Jonathan / Cordelia Heß (Hrsg.), Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XV u. 325 S. / Abb., € 79,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Buchet, Christian / Gérard Le Bouëdec (Hrsg.), The Sea in History / La mer dans l’histoire, [Bd. 3:] The Early Modern World / La période moderne, The Boydell Press, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XXVI u. 1072 S., £ 125,00. (Jann M. Witt, Laboe) Broomhall, Susan (Hrsg.), Early Modern Emotions. An Introduction (Early Modern Themes), London / New York 2017, Routledge, XXXVIII u. 386 S. / Abb., £ 36,99. (Hannes Ziegler, London) Faini, Marco / Alessia Meneghin (Hrsg.), Domestic Devotions in the Early Modern World (Intersections, 59.2), Leiden / Boston 2019, Brill, XXII u. 356 S. / Abb., € 154,00. (Volker Leppin, Tübingen) Richardson, Catherine / Tara Hamling / David Gaimster (Hrsg.), The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe (The Routledge History Handbook), London / New York 2017, Routledge, XIX u. 485 S. / Abb. £ 105,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Ilmakunnas, Johanna / Jon Stobart (Hrsg.), A Taste for Luxury in Early Modern Europe. Display, Acquisition and Boundaries, London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 318 S. / Abb., £ 85,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Czeguhn, Ignacio / José Antonio López Nevot / Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Control of Supreme Courts in Early Modern Europe (Schriften zur Rechtsgeschichte, 181), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 323 S. / Abb., € 89,90. (Peter Oestmann, Münster) Heuser, Beatrice (Hrsg.), Small Wars and Insurgencies in Theory and Practice, 1500 – 1850, London / New York 2016, Routledge, XII u. 219 S., £ 29,95. (Horst Carl, Gießen) Koopmans, Joop W., Early Modern Media and the News in Europe. Perspectives from the Dutch Angle (Library of the Written Word, 70; The Handpress World, 54), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 361 S. / Abb., € 140,00. (Johannes Arndt, Münster) Miller, John, Early Modern Britain. 1450 – 1750 (Cambridge History of Britain, 3), Cambridge 2017, Cambridge University Press, XVIII u. 462 S. / Abb., £ 22,99. (Michael Schaich, London) Blickle, Renate, Politische Streitkultur in Altbayern. Beiträge zur Geschichte der Grundrechte in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Claudia Ulbrich / Michaela Hohkamp / Andrea Griesebner (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 58), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 226 S., € 69,95. (Thomas Wallnig, Wien) Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen. Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 4), Münster 2017, Aschendorff, 215 S. / Abb., € 41,00. (Franziska Neumann, Rostock) Sherer, Idan, Warriors for a Living. The Experience of the Spanish Infantry during the Italian Wars, 1494 – 1559 (History of Warfare, 114), Leiden / Boston 2017, Brill, VIII u. 289 S. / Abb., € 120,00. (Heinrich Lang, Leipzig) Abela, Joan, Hospitaller Malta and the Mediterranean Economy in the Sixteenth Century, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XXVI u. 263 S. / Abb., £ 75,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Bünz, Enno / Werner Greiling / Uwe Schirmer (Hrsg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 6), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 461 S., € 60,00. (Ingrid Würth, Halle a. d. S.) Witt, Christian V., Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 95), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 346 S., € 99,00. (Iris Fleßenkämper, Münster) Freitag, Werner / Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 35), Münster 2017, Aschendorff, 352 S. / Abb., € 39,00. (Andreas Rutz, Düsseldorf) Hartmann, Thomas F., Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521 – 1555 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 100), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 370 S., € 70,00. (Reinhard Seyboth, Regensburg) Der Reichstag zu Regensburg 1541, 4 Teilbde., bearb. v. Albrecht P. Luttenberger (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe, 11), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 3777 S., € 598,00. (Eva Ortlieb, Graz) Putten, Jasper van, Networked Nation. Mapping German Cities in Sebastian Münster’s „Cosmographia“ (Maps, Spaces, Cultures, 1), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIII u. 353 S. / Abb., € 135,00. (Felicitas Schmieder, Hagen) Müller, Winfried / Martina Schattkowski / Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden, Dresden 2017, Sandstein, 240 S. / Abb., € 28,00. (Vinzenz Czech, Potsdam) Haas, Alexandra, Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung, 17), Bielefeld 2018, Verlag für Regionalgeschichte, 319 S. / Abb., € 29,00. (Rainer Walz, Bochum) Flurschütz da Cruz, Andreas, Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573 – 1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (Hexenforschung, 16), Bielefeld 2017, Verlag für Regionalgeschichte, 252 S. / Abb., € 24,00. (Rainer Walz, Bochum) Sidler, Daniel, Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560 – 1790) (Campus Historische Studien, 75), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 593 S. / Abb., € 58,00. (Heinrich Richard Schmidt, Bern) Moring, Beatrice / Richard Wall, Widows in European Economy and Society, 1600 – 1920, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 327 S. / Abb., £ 75,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Katsiardi-Hering, Olga / Maria A. Stassinopoulou (Hrsg.), Across the Danube. Southeastern Europeans and Their Travelling Identities (17th–19th C.) (Studies in Global Social History, 27; Studies in Global Migration History, 9), Leiden / Boston 2017, Brill, VIII u. 330 S. / Abb., € 110,00. (Olivia Spiridon, Tübingen) „wobei mich der liebe Gott wunderlich beschutzet“. Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611 – 1666). Edition mit Kommentar, hrsg. v. Lene Freifrau von dem Bussche-Hünnefeld / Stephanie Haberer, [Bramsche] 2017, Rasch, 216 S. / Abb., € 34,50. (Helga Meise, Reims) Rohrschneider, Michael / Anuschka Tischer (Hrsg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 38; Neue Folge, 1), Münster 2018, Aschendorff, VII u. 342 S. / Abb., € 48,00. (Claire Gantet, Fribourg) Schloms, Antje, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648 – 1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 129), Stuttgart 2017, Steiner, 395 S., € 62,00. (Iris Ritzmann, Zürich) Mühling, Christian, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679 – 1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, 250), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 587 S., € 85,00. (Cornel Zwierlein, Bamberg) Dietz, Bettina, Das System der Natur. Die kollaborative Wissenskultur der Botanik im 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 216 S., € 35,00. (Flemming Schock, Leipzig) Friedrich, Markus / Alexander Schunka (Hrsg.), Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective (Jabloniana, 8), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, 196 S., € 52,00. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Berkovich, Ilya, Motivation in War. The Experience of Common Soldiers in Old-Regime Europe, Cambridge / New York 2017, Cambridge University Press, XII u. 280 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Marian Füssel, Göttingen) Stöckl, Alexandra, Der Principalkommissar. Formen und Bedeutung sozio-politischer Repräsentation im Hause Thurn und Taxis (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, 10), Regensburg 2018, Pustet, VII u. 280 S., € 34,95. (Dorothée Goetze, Bonn) Wunder, Dieter, Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts – Herrenstand und Fürstendienst. Grundlagen einer Sozialgeschichte des Adels in Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 84), Marburg 2016, Historische Kommission für Hessen, XIV u. 844 S. / Abb., € 39,00. (Alexander Kästner, Dresden) Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728 – 1793. Tagung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 4. und 5. Dezember 2014 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs, 1), Stuttgart 2017, Kohlhammer, 354 S. / Abb., € 25,00. (Dietmar Schiersner, Weingarten) Bennett, Rachel E., Capital Punishment and the Criminal Corpse in Scotland, 1740 – 1834 (Palgrave Historical Studies in the Criminal Corpse and its Afterlife), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 237 S., € 29,96. (Benjamin Seebröker, Dresden) York, Neil L., The American Revolution, 1760 – 1790. New Nation as New Empire, New York / London 2016, Routledge, XIII u. 151 S. / Karten, Hardcover, £ 125,00. (Volker Depkat, Regensburg) Richter, Roland, Amerikanische Revolution und niederländische Finanzanleihen 1776 – 1782. Die Rolle John Adams’ und der Amsterdamer Finanzhäuser bei der diplomatischen Anerkennung der USA (Niederlande-Studien, 57), Münster / New York 2016, Waxmann, 185 S. / Abb., € 29,90. (Volker Depkat, Regensburg) Steiner, Philip, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789 – 1792), Münster 2017, Aschendorff, 608 S. / Abb., € 59,00 (Simon Karstens, Trier)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 3 48, no. 3 (July 1, 2021): 533–644. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.3.533.

Full text
Abstract:
Domeier, Norman / Christian Mühling (Hrsg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 401 S. / Abb., € 39,95. (Martin Dinges, Stuttgart) Hengerer, Mark / Nadir Weber (Hrsg.), Animals and Courts. Europe, c. 1200 – 1800, Berlin / Boston 2020, de Gruyter Oldenbourg, VII u. 434 S. / Abb., € 89,95. (Stefano Saracino, Jena / München) Baumann, Anette / Alexander Jendorff / Frank Theisen (Hrsg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa, Tübingen 2019, Mohr Siebeck, VIII u. 312 S. / € 54,00. (Bettina Braun, Mainz) Dirmeier, Artur / Mark Spoerer (Hrsg.), Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 14), Regensburg 2020, Pustet, 308 S. / Abb., € 34,95. (Peter Rauscher, Wien) Raffa, Guy P., Dante’s Bones. How a Poet Invented Italy, Cambridge / London 2020, The Belknap Press of Harvard University Press, VIII u. 370 S. / Abb., $ 28,95. (Arne Karsten, Wuppertal) Backes, Martina / Jürgen Dendorf (Hrsg.), Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, 1), Ostfildern 2019, Thorbecke, 268 S. / Abb., € 28,00. (Bernd Schneidmüller, Heidelberg) Page, Sophie / Catherine Rider (Hrsg.), The Routledge History of Medieval Magic (Routledge Histories), London / New York 2019, Routledge, XVII u. 550 S. / Abb., £ 175,00. (Rita Voltmer, Trier) Ziegler, Tiffany A., Medieval Healthcare and the Rise of Charitable Institutions. The History of the Municipal Hospital (The New Middle Ages), Cham 2018, Palgrave Macmillan, VI u. 155 S., € 58,84. (Artur Dirmeier, Regensburg) Speich, Heinrich, Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter (Vorträge und Forschungen, Sonderband 59), Ostfildern 2019, Thorbecke, 419 S. / Abb., € 52,00. (Gabriel Zeilinger, Rostock) Harry, David, Constructing a Civic Community in Late Medieval London. The Common Profit, Charity and Commemoration, Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 216 S., £ 75,00. (Jens Röhrkasten, Dresden) Carr, Mike, Merchant Crusaders in the Aegean, 1201 – 1352 (Warfare in History), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XII u. 196 S. / Abb., £ 19,99. (Kristjan Toomaspoeg, Lecce) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1340 – 1343, Bd. 7, Teil 2, bearb. v. Michael Menzel (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 7.2), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, XLIV und 404 S., € 120,00. (Andrea Stieldorf, Bonn) Flemmig, Stephan, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386 – 1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, 44), Stuttgart 2019, Steiner, 706 S., € 116,00. (Julia Burkhardt, München) Hagemann, Manuel, Herrschaft und Dienst. Territoriale Amtsträger unter Adolf II. von Kleve (1394 – 1448) (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, 17), Bielefeld 2020, Verlag für Regionalgeschichte, 912 S., € 49,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Traxler, Christina, Firmiter velitis resistere. Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer Konzil (1414 – 1418) bis zum Beginn des Basler Konzils (1431 – 1449) (Schriften des Archivs der Universität Wien, 27), Göttingen 2019, V&R unipress / Vienna University Press, 547 S., € 70,00. (Blanka Zilynská, Prag) Chronik des Konstanzer Konzils 1414 – 1418 von Ulrich Richental. Historisch-kritische Edition, 3 Bde., Bd. 1: A-Version; Bd. 2: K-Version; Bd. 3: G-Version, eingel., komm. u. hrsg. v. Thomas M. Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 49.1 – 3), Ostfildern 2020, Thorbecke, 461 S.; 415 S.; 433 S., € 145,00. (Christof Rolker, Bamberg) Šmahel, František, Die Basler Kompaktaten mit den Hussiten (1436). Untersuchung und Edition (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, 65), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, XXII u. 226 S., € 45,00. (Dušan Coufal, Prag) Decembrio, Pier Candido, Lives of the Milanese Tyrants, hrsg. v. Massimo Zaggia, ins Englische übers. u. mit einer Einleitung versehen v. Gary Ianziti (The I Tatti Renaissance Library, 88), Cambridge / London 2019, Harvard University Press, LIII u. 339 S., £ 19,95. (Tobias Daniels, Zürich) Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche, hrsg. v. Nikolaus Staubach / Stefan Sudmann, Münster 2020, Aschendorff, 472 S., € 69,00. (Julia Becker, Heidelberg) Kempf, Charlotte K., Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500 (Forum historische Forschung. Mittelalter, 1), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 583 S. / Abb., € 89,00. (Christoph Reske, Mainz) Gammerl, Benno / Philipp Nielsen / Margrit Pernau (Hrsg.), Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity, New York / Oxford 2019, Berghahn, VI u. 308 S. / Abb., £ 92,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Dierksmeier, Laura, Charity for and by the Poor. Franciscan-Indigenous Confraternities in Mexico, 1527 – 1700, Norman / San Diego 2020, University of Oklahoma Press / The Academy of American Franciscan History, XVI u. 222 S. / Abb., $ 55,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Strunck, Christina (Hrsg.), Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants (Wolfenbütteler Forschungen, 158), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 391 S., € 88,00. (Bernd Roeck, Zürich) Glück, Helmut / Mark Häberlein / Andreas Flurschütz da Cruz (Hrsg.), Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen (Wolfenbütteler Forschungen, 155), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 259 S. / Abb., € 58,00. (Martin Wrede, Grenoble) Scholz, Luca, Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire (Studies in German History), Oxford 2020, Oxford University Press, VI u. 266 S., £ 60,00. (Tobias Schenk, Wien) Füssel, Marian (Hrsg.), Wissensgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 5), Göttingen 2019, Steiner, 300 S. / Abb., € 28,00. (Kristina Hartfiel, Düsseldorf) Friedrich, Markus / Jacob Schilling (Hrsg.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and Practices of Knowledge in History / Wissenskulturen und ihre Praktiken, 2), Berlin / Bosten 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 445 S. / Abb., € 79,95. (Helmut Zedelmaier, München) Stockhorst, Stefanie, Ars Equitandi. Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit, Hannover 2020, Wehrhahn, 359 S. / Abb., € 34,00. (Jürgen Overhoff, Münster) Frohnapfel-Leis, Monika, Jenseits der Norm. Zauberei und fingierte Heiligkeit im frühneuzeitlichen Spanien (Hexenforschung, 18), Bielefeld 2019, Verlag für Regionalgeschichte, 263 S. / Abb., € 29,00. (Sarah Masiak, Detmold) Kamp, Jeannette, Crime, Gender and Social Control in Early Modern Frankfurt am Main (Crime and City in History, 3), Leiden / Boston 2020, Brill, XII u. 335 S. / Abb., € 121,00. (Matthias Schnettger, Mainz) Liapi, Lena, Roguery in Print. Crime and Culture in Early Modern London (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 33), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 194 S. / Abb., £ 65,00. (Birgit Näther, Berlin) Ritsema van Eck, Marianne P., The Holy Land in Observant Franciscan Texts (c. 1480 – 1650). Theology, Travel, and Territoriality (The Medieval Franciscans, 17), Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 260 S. / Abb., € 132,00. (Mirko Breitenstein, Dresden) Bowd, Stephen D., Renaissance Mass Murder. Civilians and Soldiers during the Italian Wars, Oxford / New York 2018, Oxford University Press, X u. 288 S., £ 65,00. (Christian Jaser, Klagenfurt) Schulte, Daniela, Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 41), Zürich 2020, Chronos, 246 S. / Abb., € 48,00. (Stephanie Armer, Eichstätt) Deiters, Maria / Ruth Slenczka (Hrsg.), Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, Berlin / Boston 2020, de Gruyter, XIV u. 423 S. / Abb., € 99,95. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Christ-von Wedel, Christine, Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, unter Mitarbeit v. Irene Gysel / Jeanne Pestalozzi / Marlis Stähli, Zürich 2019, Theologischer Verlag Zürich, 356 S. / Abb., € 33,90. (Bettina Braun, Mainz) Grochowina, Nicole, Reformation (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2020, de Gruyter Oldenbourg, X u. 220 S. / Abb., € 24,95. (Tobias Jammerthal, Neuendettelsau) Behringer, Wolfgang / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hrsg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum (Kulturelle Grundlagen Europas, 6), Berlin 2019, Lit, 350 S. / Abb., € 39,90. (Martina Fuchs, Wien) Greiling, Werner / Thomas T. Müller / Uwe Schirmer (Hrsg.), Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 474 S. / Abb., € 55,00. (Ulrich Bubenheimer, Reutlingen) Werz, Joachim, Predigtmodi im frühneuzeitlichen Katholizismus. Die volkssprachliche Verkündigung von Leonhard Haller und Georg Scherer in Zeiten von Bedrohungen (1500 – 1605) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 175), Münster 2020, Aschendorff, X u. 606 S. / graph. Darst., € 77,00. (Kai Bremer, Osnabrück) Freitag, Werner / Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung am 27. und 28. Oktober 2017 in Lemgo (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 47), Münster 2019, Aschendorff, 391 S. / Abb. / CD-ROM, € 44,00. (Andreas Rutz, Dresden) Cordes, Jan-Christian, Politik und Glaube. Die Reformation in der Hansestadt Lüneburg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 304), Göttingen 2020, Wallstein, 758 S., € 49,00. (Olaf Mörke, Kiel) Hough, Adam G., The Peace of Augsburg and the Meckhart Confession. Moderate Religion in an Age of Militancy (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2019, Routledge, X u. 341 S. / Abb., £ 115,00. (Marion Bechtold-Mayer, Darmstadt) Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 3, hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben, mit einer Einleitung v. Tilman Repgen (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. Reihe I: Texte, 5), Stuttgart-Bad Cannstatt 2020, Frommann-Holzboog, LI u. 242 S., € 168,00. (Nils Jansen, Münster) Overell, M. Anne, Nicodemites: Faith and Concealment between Italy and Tudor England (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XII u. 218 S., € 125,00. (Andreas Pietsch, Münster) Schultz, Jenna M., National Identity and the Anglo-Scottish Borderlands, 1552 – 1652 (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 32), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XVII u. 326 S. / Karten, £ 70,00. (Iris Fleßenkämper, Münster) Heinemann, Julia, Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen 1560 – 1589 (Pariser Historische Studien, 118), Heidelberg 2020, Heidelberg University Publishing, 517 S. / Abb., € 49,90. (Katrin Keller, Wien) Malettke, Klaus, Katharina von Medici. Frankreichs verkannte Königin, Paderborn 2020, Schöningh, VIII u. 403 S. / Abb., € 78,00. (Katrin Keller, Wien) Haar, Christoph Ph., Natural and Political Conceptions of Community. The Role of the Household Society in Early Modern Jesuit Thought, c. 1590 – 1650 (Jesuit Studies, 17), Leiden / Boston 2019, Brill, VI u. 314 S., € 132,00. (Nils Jansen, Münster) Senning, Calvin F., Spain, Rumor, and Anti-Catholicism in Mid-Jacobean England. The Palatine Match, Cleves, and the Armada Scares of 1612 – 1613 and 1614 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2019, Routledge, XI u. 254 S. / Abb., £ 120,00. (Alexander Schunka, Berlin) Saito, Keita, Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 24), Göttingen 2020, V&R unipress, 346 S. / graph. Darst., € 50,00. (Michael Kaiser, Bonn) Hämmerle, Tobias E., Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm, Marburg 2019, Büchner-Verlag, 577 S. / Abb., € 45,00. (Michael Kaiser, Bonn) Hennings, Jan, Russia and Courtly Europe. Ritual and the Culture of Diplomacy, 1648 – 1725 (New Studies in European History), Cambridge [u. a.] 2016, Cambridge University Press, XII u. 297 S. / Abb., £ 70,99. (Martina Winkler, Kiel) Bell, David A. / Yair Mintzker (Hrsg.), Rethinking the Age of Revolutions. France and the Birth of the Modern World, New York 2018, Oxford University Press, XXIX u. 287 S. / Abb., £ 64,00. (Volker Depkat, Regensburg) Vallance, Edward (Hrsg.), Remembering Early Modern Revolutions. England, North America, France and Haiti (Remembering the Medieval and Early Modern Worlds), London / New York 2019, Routledge, XI u. 222 S., £ 90,00. (Volker Depkat, Regensburg) Mokhberi, Susan, The Persian Mirror. French Reflections of the Safavid Empire in Early Modern France, New York 2019, Oxford University Press, XI u. 223 S. / Abb., £ 47,99. (Markus Friedrich, Hamburg) Fulda, Daniel (Hrsg.), Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert, Halle 2020, Mitteldeutscher Verlag, 247 S. / Abb., € 38,00. (Denise Schlichting, Osnabrück) Müller, Miriam, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert (Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissensgeschichte, 1), Stuttgart 2020, Steiner, 268 S. / Abb., € 44,00 (Bernhard Homa, Hannover) Schläwe, Elisabeth, Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679 – 1755) (Transgressionen, 1), Stuttgart 2020, Steiner, 218 S. / Abb., € 52,00. (Melanie Greinert, Kiel) Fingerhut-Säck, Mareike, Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710 – 1771) (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, 5), Halle a. d. S. 2019, Mitteldeutscher Verlag, 410 S. / Abb., € 54,00. (Thomas Dorfner, Aachen / Erfurt) Ihle, Stefan, Die Entführung des Johann Wilhelm Pfau in Halle 1734. Eine Studie zur Rivalität zweier anhaltischer Landesfürsten (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 28), Halle 2021, Mitteldeutscher Verlag, 214 S. / Abb., € 24,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin) Klesmann, Bernd, Die Notabelnversammlung 1787 in Versailles. Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen eines nationalen Reformprojekts (Beihefte der Francia, 83), Ostfildern 2019, Thorbecke, 569 S., € 67,00. (Martin Wrede, Grenoble) Quaasdorf, Friedrich, Kursachsen und das Ende des Alten Reichs. Die Politik Dresdens auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg 1802 bis 1806 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 63), Leipzig 2020, Leipziger Universitätsverlag, 449 S., € 55,00. (Dorothée Goetze, Bonn)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography