Journal articles on the topic 'Reinigungsverfahren'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Reinigungsverfahren.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Reinigungsverfahren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kunz, Ulrike. "Reinigungsverfahren systematisch optimieren." JOT Journal für Oberflächentechnik 55, no. 6 (May 2015): 56–59. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0623-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Miller, Markus, and Thomas Osterland. "Gewässerschutz: Chemische Reinigungsverfahren." Nachrichten aus der Chemie 69, no. 9 (September 2021): 47–48. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214112908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gottschalk, Olaf, and Matthias Morweiser. "Zyklonabscheider - Ein Heißgas-reinigungsverfahren." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 11 (November 1998): 1443–48. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330701119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koblenzer, Gerhard. "Gibt es das perfekte Reinigungsverfahren?" JOT Journal für Oberflächentechnik 56, no. 3 (February 20, 2016): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0034-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diedrich, P. "Keimbesiedlung und verschiedene Reinigungsverfahren kieferorthopädischer Geräte." Fortschritte der Kieferorthopädie 50, no. 3 (May 1989): 231–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf02168746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brandenburger, Frank, and Nils Biesemann. "Kriterien für die Auswahl von Reinigungsverfahren." JOT Journal für Oberflächentechnik 55, no. 3 (March 2015): 56–58. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0548-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jahn, D., and E. Kirst. "Radiotracertechnische Vergleichsuntersuchungen zur Bewertung von Reinigungsverfahren in der Milehwirtschaft." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 23, no. 4 (January 1987): 148–50. http://dx.doi.org/10.1080/10256018708623778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berg, G. "Umweltschonung und Verbesserung der Bauteilfunktion durch physikalische und chemische Reinigungsverfahren fur Bauteile." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 25, no. 4 (April 1994): 181–82. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19940250413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petz, Michael, and Ute Meetschen. "Untersuchungen zur Gelchromatographie (GPC) als Reinigungsverfahren in der R�ckstandsanalytik von Tierarzneimitteln." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 184, no. 2 (February 1987): 85–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf01042079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

List, W., D. Bernhardt, K. H. Diehl, A. Gröner, B. Hein, H. G. Müller, T. Nowak, et al. "Nanofiltration bei der Herstellung des PPSB-Konzentrates Beriplex® P/N." Hämostaseologie 15, no. 03 (July 1995): 171–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungNanofiltration, bestehend aus der Kombination von Planova® 75 nm/35 nm Filtern, ist in den Produktionsprozeß des PPSB-Konzentrates Beriplex® P/N integriert. Abreicherungsfaktoren der mit umhüllten Viren versetzten Intermediärprodukte von mehr als 7,2 log10 für HSV-1, mehr als 7,3 log10 für HIV-1, von 3,8 log10 für BVDV und von 4,3 log10 für HBV wurden durch die Filtration erzielt. Durch das PPSB-Reinigungsverfahren, die Pasteurisierung und die Nanofiltration wird ein kumulierter Virusabreicherungsfaktor von mindestens 15 log10 für in Zellkultur titrierbare Viren erzielt. Durch fünf konsekutive Aufarbeitungen im Produktionsmaßstab parallel mit/ohne Nanofiltration wurde die Reproduzierbarkeit und Beibehaltung der Produktqualität gezeigt. Die Einführung der Nanofiltration führte zu keinen nachteiligen Auswirkungen auf Beriplex® P/N; das Produktprofil blieb erhalten.
11

Kiefer, Peter. "Cleaning in place (CIP) - ein geeignetes Reinigungsverfahren für die kosmetische und pharmazeutische Industrie." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 5 (1985): 484–85. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Huber, T., and H. Emmerich. "Innovatives Reinigungsverfahren für oberflächenempfindliche Bauteile/Innovative cleaning method for surface-sensitive components based on robot-supported, process-oriented single component cleaning in machining manufacturing processes." wt Werkstattstechnik online 109, no. 09 (2019): 684–87. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-09-70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Im Rahmen eines vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projektes erforschte die Firma Optik-Elektro Huber GmbH in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum für Produktion und Organisation ein neuartiges Reinigungsverfahren von komplexen, oberflächenempfindlichen Bauteilen. Im Fokus des Beitrags steht der Aufbau und die Wirkungsweise des Systems, welches auf der Einzelteilhandhabung der einzelnen Werkstücke in direkter Kopplung mit dem Fertigungsprozess beruht.   As part of a project, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the company Optik-Elektro Huber GmbH, in cooperation with the Steinbeis-Transfer Center for Production and Organization, developed a novel cleaning process for complex, surface-sensitive components. The article is focused on the structure and mode of operation by the system which is based on the handling of individual components directly interacting with the manufacturing process.
13

Uhlmann, E,, and M. Kretzschmar. "Optimierte CO2-Schneestrahlanlagen*/Optimized CO2 snow blasting systems - Modification of CO2 snow blasting systems to increase blasting performance." wt Werkstattstechnik online 105, no. 06 (2015): 405–9. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-06-57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
CO2-Schneestrahlen als Reinigungsverfahren ist für den automatisierten Einsatz prädestiniert. Vorteilhaft ist die strahlmittelrückstandsfreie Bearbeitung, nachteilig hingegen die geringe Strahlleistung. Um die Strahlleistung beim CO2-Schneestrahlen erhöhen zu können, müssen die strömungs- und prozesstechnischen Einflüsse auf die CO2-Schneeentstehung bekannt sein. Hierfür wurden Behälterdruck, Geometrie und Lage der Agglomerationskammer und darin integrierte Prallflächen untersucht.   CO2 snow blasting as a cleaning method is well suited for automated applications. Advantageously, the machining is free of residues of the blasting agent, the low blasting performance being its main disadvantage. To increase the performance of the CO2 snow blasting process, the influence of flow and process parameters on CO2 snow generation has to be known. For this purpose, container pressure, the geometry and the position of the agglomeration chambers as well as integrated baffles were analyzed.
14

Stapelfeldt, E., and C. S. Keßler. "Ayurveda bei rheumatologischen Erkrankungen." Arthritis und Rheuma 35, no. 05 (2015): 301–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungIn der Komplementärmedizin ist die traditionelle indische Medizin Ayurveda eines der am schnellsten wachsenden Segmente in Deutschland und Europa. Ayurveda ist von der Weltgesundheitsorganisation als medizinische Wissenschaft anerkannt. Die ayurvedische Medizin ist ein komplexes Diagnose-und Therapiesystem und wird in seinen Ursprungsländern in Südasien als ein der konventionellen Medizin rechtlich gleichgestelltes Gesundheitssystem im Sinne einer Volksmedizin praktiziert. In seiner Herangehensweise ist Ayurveda grundsätzlich individuell ausgerichtet und basiert auf systemeigenen Paradigmen bezüglich Gesundheit und Krankheit. Rheumatologische Aspekte stellen eine besondere Domäne im Ayurveda dar. Maßgeschneiderte und multimodale Therapieverfahren unter Miteinbeziehung von v. a. Ernährungstherapie, Lebenssstilmodifikation, differenzierter Pflanzenheilkunde und spezieller Ausleitungs- und Reinigungsverfahren können zum Einsatz kommen und mit konventionellen Verfahren kombiniert werden. Trotz einer insgesamt noch recht limititerten Datenlage für Ayurveda entsprechend der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin gibt es insbesondere für Arthrose und rheumatoide Arthritis gute Ayurveda-Studiendaten, die auch wissenschaftsbasiert auf eine Wirksamkeit der indischen Heilkunde in diesem Bereich schließen lassen.
15

Schuh, A., W. Uter, U. Holzwarth, W. Kachler, J. Göske, and T. Müller. "Die Anwendung eines thermomechanischen Reinigungsverfahrens zur Entfernung von Restpartikeln auf Oberflächen von korund- bzw. glasperlengestrahlten Hüftgelenkimplantaten." Zentralblatt für Chirurgie 130, no. 4 (August 2005): 346–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Neues Wasch- und Reinigungsverfahren." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 43, no. 1 (January 1, 1988): 55. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1988-430123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography