To see the other types of publications on this topic, follow the link: Reisebeschreibungen.

Journal articles on the topic 'Reisebeschreibungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Reisebeschreibungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wunder, Gerd, and Melchior Adam Pastorius. "Rezension von: Pastorius, Melchior Adam, Leben und Reisebeschreibungen." Württembergisch Franken 61 (April 3, 2024): 194. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v61i.11237.

Full text
Abstract:
Des Melchior Adam Pastorius Leben und Reisebeschreibungen, von ihm selbst erzählt, und nebst dessen lyrischen Gedichten als Beitrag zum deutschen Barock. Hrsg. v. Albrecht R. Schmitt. Bad Windsheim: Delp 1968. 123 S., Ill., DM 20,-.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Colvin, Sarah, and Irmgard Scheitler. "Gattung und Geschlecht: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850." Modern Language Review 97, no. 2 (April 2002): 494. http://dx.doi.org/10.2307/3736958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nenon, Monika, and Irmgard Scheitler. "Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850." German Quarterly 73, no. 3 (2000): 312. http://dx.doi.org/10.2307/3072869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schütte, Jana Madlen. "Geographica digital – Ansichten und Denkmäler aus dem Oberrheingebiet in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek." Bibliotheksdienst 54, no. 7-8 (June 25, 2020): 565–76. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Beginn ihrer Digitalisierung 2010 liegt ein Fokus der Badischen Landesbibliothek auf regionalen Beständen aus und zu Baden. Unter diesen finden sich auch Reisebeschreibungen und Bildbände aus dem 19. Jahrhundert mit zahlreichen Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern aus dem Oberrheingebiet sowie wissenschaftliche Literatur zum Rhein. Die Abbildungen werden mit angereicherten Normdaten verknüpft und mittels Zuweisung der entsprechenden Koordinaten auf einer Landkarte verortet. Dadurch kann die Badische Landesbibliothek ihren speziell an Bildzeugnissen interessierten Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Rechercheeinstiege anbieten: Zugriff auf die einzelnen Abbildungen bieten ein alphabetisches Ortsnamenregister, ein Suchschlitz oder die Verortung auf einer Landkarte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Komaszynski, Michael. "Deutschland im 17. Jahrhundert nach den Reisebeschreibungen der königlichen Familie Sobieski." Archiv für Kulturgeschichte 71, no. 1 (June 1989): 113–28. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1989.71.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hart, Clive. "Carl Meerwein’s flight attempt of 1785." Aeronautical Journal 89, no. 888 (October 1985): 306. http://dx.doi.org/10.1017/s0001924000015062.

Full text
Abstract:
After I had described the flight theory and practical ornithopter of Carl Friedrich Meerwein, my attention was drawn to a relevant passage in Joachim Heinrich Campe’s Sammlung interessanter und durchgängig zweckmässig abgefasster Reisebeschreibungen für die Jugend. Translator of Robinson Crusoe, traveller, and populariser of high culture, Campe included in his improving collection of travel decriptions an account of a journey from Hamburg to Switzerland which he himself had undertaken in 1785. Having reached Giessen on his way south, he was about to press on to Frankfurt when some acquaintances urged him to stay a day or two longer to watch something curious: Carl Meerwein was about to attempt to fly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peitsch, Helmut. "Englische Reisebeschreibungen in derNeuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 31, no. 1 (September 2006): 1–50. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2006.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bräsel, Sylvia. "Reisen in die Karibik. Wie sich Kontakt mit anderer Kultur in Reisebeschreibungen darstellt." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (April 1, 1996): 274–78. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

McKINLEY, DANIEL. "Berlin and Vienna editions of the Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen: an analysis of early volumes." Archives of Natural History 21, no. 3 (October 1994): 407–13. http://dx.doi.org/10.3366/anh.1994.21.3.407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Verhoeven, Gerrit. "Boekbespreking: Ablonczyné-Nádor, Zsuzsanna, Ungarn. Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen (1555-1774)." Internationale Neerlandistiek 51, no. 3 (October 1, 2013): 280–83. http://dx.doi.org/10.5117/ivn2013.3.verh.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, Tilman. "Wie Reisebeschreibungen zu schreiben und zu lesen sind Georg Forsters Gattungsreflexion in seinen Rezensionen und Vorreden." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76, no. 4 (December 2002): 577–607. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heyden, Ulrich van der, Michael Fröhlich, Wolfgang Semmler, Cornelia Beyer, Reinhart Kößler, Edgar Göll, and Christian Hacke. "Außereuropäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 485–96. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.485.

Full text
Abstract:
Anke Fischer-Kattner: Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika (1760-1860) (Ulrich van der Heyden) Michael Hochgeschwender: Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation (1763-1815) (Michael Fröhlich) Hermann Wellenreuther: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil (1783-1796) (Michael Fröhlich) Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916 (Ulrich van der Heyden) Merle Zeigerer: Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? (Wolfgang Semmler) Heike Bungert: Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutsch-amerikansichen Ethnizität (1848-1914) (Michael Fröhlich) Lady Anne Blunt: Pilgerfahrt nach Nedschd, der Wiege der Araber. Ein Besuch am Hofe des arabischen Emirs, und unsere „persische Reise“. (Hrsg. und publiziert von Uwe Pfullmann) (Cornelia Beyer) Horst Gründer, Herrmann Hiery (Hg): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick (Reinhart Kößler) Henry-Martin Klemt: Das Licht des 13. Mondes. Äthiopisches Tagebuch (Ulrich van der Heyden) Arnold August: Cuba – U. S. Relations. Obama and Beyond (Edgar Göll) Noam Chomsky: Wer beherrscht die Welt? Die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik (Christian Hacke)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kempf, Franz R., and Horst W. Blanke. "Politische Herrschaft und soziale Ungleichheit im Spiegel des Anderen: Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen vornehmlich im Zeitalter der Aufklarung." German Studies Review 22, no. 2 (May 1999): 286. http://dx.doi.org/10.2307/1432078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ham, J. "Gattung und Geschlecht: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Von Irmgard Scheitler. Tubingen: Niemeyer, 1999. 312 Seiten. 48,00/DM 96,00." Monatshefte XCV, no. 1 (March 1, 2003): 120–21. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcv.1.120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Samida, Stefanie. "Populäre Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Motive und Strategien archäologischer Erzähler." EAZ – Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 51, no. 1/2 (March 24, 2010): 87–104. http://dx.doi.org/10.54799/xpzm1653.

Full text
Abstract:
Wie kein anderer vor ihm popularisierte Heinrich Schliemann mit seinen Ausgrabungen und Entdeckungen – vor allem in Troia – die noch junge Prähistorische Archäologie. Er verstand es, durch seine Presseberichte und Monographien eine breite Masse in seinen Bann zu ziehen und beim Leser seiner Publikationen ›Stimmung‹ und ›Zuneigung‹ zu wecken – ganz im Stile der damals äußerst populären Reisebeschreibungen. Sie sollten ihre Leser in erster Linie unterhalten, und dazu gehörte es, Geschichten in der Geschichte zu schreiben, also etwa über außerordentliche Strapazen und seltsame oder gefährliche Ereignisse zu berichten sowie Anekdoten über merkwürdige Vorfälle zu erzählen. In dieser Art ging auch Schliemann vor. Typisch sind etwa seine Schilderungen von Problemen mit der osmanischen Regierung, Erzählungen vom Kampf mit schlechtem Wetter, seinen Arbeitern und Krankheiten sowie von alltäglichen Entbehrungen. Er nutzte also verschiedene narrative Elemente in seinem archäologischen Œuvre. Ganz anders zeigt sich dagegen die populäre Arbeit Carl Schuchhardts über »Schliemann’s Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenae, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wissenschaft «. Wie Schliemanns Werke verfolgte auch sie das Ziel, ein großes gebildetes Publikum zu erreichen und diesem eine klare Anschauung von den Ergebnissen der Lebensarbeit Schliemanns zu verschaffen. Der Beitrag arbeitet zum einen die Erzählstrategien und Motive der beiden Protagonisten heraus; zum anderen macht er deutlich, dass diese Strategien und Motive nur im Zusammenspiel mit der Kenntnis der jeweiligen Biographie zu verstehen sind. Biographik – so die These – ist ohne Narratologie nicht vorstellbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schwarz, Thomas. "Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860‑1916." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9, no. 1 (January 1, 2018): 206–12. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2018-090117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Förderer, Gabriele. "Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860‑1916 von Thomas Schwarz." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9, no. 1 (January 1, 2019): 206–11. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2019-090117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kula, Gülbeyaz. "Vom Wissen um die Leserschaft.: Zur Bedeutung der Apodemik für die Reisebeschreibungen von Salomon Schweigger und Johann Wild am Beispiel des türkischen Bades (Hamam)." Zeitschrift für Germanistik 24, no. 1 (January 1, 2014): 10–24. http://dx.doi.org/10.3726/92141_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tautz, Birgit. "Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis: Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert by Mike Frömel." German Studies Review 37, no. 1 (2014): 167–70. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2014.0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Görbert, Johannes, Russ Pottle, Jeff Morrison, Pramod K. Nayar, Dirk Göttsche, Lacy Marschalk, Dorit Müller, Angela Fowler, Rebecca Mills, and Kevin Mitchell Mercer. "Book Reviews." Transfers 6, no. 3 (December 1, 2016): 146–66. http://dx.doi.org/10.3167/trans.2016.060314.

Full text
Abstract:
German Literary Anthropology: Across Cultures, Across Genres Stefan Hermes and Sebastian Kaufmann, eds., Der ganze Mensch – die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 (Berlin: de Gruyter, 2014), 318 pp., 10 illustrations, €89.95What’s Old Is New Again, Mostly Julia Kuehn and Paul Smethurst, eds., New Directions in Travel Writing Studies (New York: Palgrave Macmillan, 2015), 325 pp., $90Complex Journeys around the World and through Literary and Intellectual Traditions around 1800 Johannes Görbert, Die Vertextung der Welt: Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Weltliteraturen/World Literatures, Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, vol. 7 (Berlin: de Gruyter, 2014), vi, 426 pp., 8 illustrations, €109.95Travel as Cultural Work Gary Totten, African American Travel Narratives from Abroad: Mobility and Cultural Work in the Age of Jim Crow (Amherst: University of Massachusetts Press, 2015), 170 pp., $26.95Colonial Encounters between Africa and Europe—with Special Reference to Austria and Switzerland Manuel Menrath, ed., Afrika im Blick: Afrikabilder im deutschsprachigen Europa, 1870–1970 (Zurich: Chronos, 2012), 329 pp., €43Social Formations and Literary Forms in Long Nineteenth-Century Travel Writing Mary Henes and Brian H. Murray, eds., Travel Writing, Visual Culture and Form, 1760–1900 (London: Palgrave Macmillan, 2016), 248 pp., 21 illustrations, $95Travel Accounts of Polar Regions and Colonial Discourse Mike Frömel, Off ene Räume und gefährliche Reisen im Eis: Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Hannover: Wehrhahn, 2013), 288 pp., €29.50.“Imagined Geographies” and the Navigation of British European Identity Katarina Gephardt, Th e Idea of Europe in British Travel Narratives, 1789–1914 (Burlington, VT: Ashgate, 2014), 248 pp., 15 illustrations, $104.95Terminal and Threshold: Experiencing the Airport Christopher Schaberg, Th e End of Airports (London: Bloomsbury Academic, 2015), 216 pp., 25 illustrations, £13.99NOVEL REVIEW Finding Purity Jonathan Franzen, Purity (New York: Farrar, Straus and Giroux, 2015), 563 pp., $28
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Holanová, Kateřina. "Kurze Lebens­ und Reisebeschreibung." Cornova 2, no. 2 (2012): 7–25. http://dx.doi.org/10.51305/cor.2012.02.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Burg, A. "R. Stürickow, Reisen nach St. Petersburg. Die Darstellung St. Petersburgs in Reisebeschreibungen (1815-1861) (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 414). Frankfurt a.M., P. Lang, 1990. 21 × 15, 340 S., DM 81." Het Christelijk Oosten 44, no. 3 (November 29, 1992): 217. http://dx.doi.org/10.1163/29497663-04403020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riese, Julius. "Förderer, Gabriele: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860–1916. Bielefeld: transcript, 2017. 365 pp. ISBN 978-​3-​8376-​4018-​2. Preis: € 44,99." Anthropos 115, no. 1 (2020): 216–18. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2020-1-216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klein, Klaus. "Aus eins mach zwei: Mandevilles 'Reisebeschreibung' und 'Lucidarius'." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 148, no. 1 (January 1, 2019): 102–3. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2019-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kaewsumrit, Aratee. "Three Travelogues about Thailand: Ehlers' Im Sattel durch Indo-China, Hesse-Wartegg's Siam: das Reich des weissen Elefanten und Hosseus' Durch König Tschulalongkorns Reich(Drei Reisebeschreibungen über Thailand: Ehlers' Im Sattel durch Indo-China, Hesse-Warteggs Siam: das Reich des weissen Elefanten undHosseus'Durch König Tschulalongkorns Reich)." Journal of Letters 47 (December 2018): 27–76. http://dx.doi.org/10.58837/chula.jletters.47.0.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bozza, Maik. "DAS MARTYRIUM DER EHRLICHEN FRAU UND DIE GEBURT DES SCHELMS." Daphnis 36, no. 3-4 (May 1, 2007): 631–83. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001040.

Full text
Abstract:
Abseits der gängigen biographischen Annäherung an die ‘Leipziger Schriften’ Reuters wird hier eine Interpretation vorgelegt, die am Begriff der immanent vielfältig konnotierten und umkämpften Ehrlichkeit ansetzt. Dabei soll der Kampf um diese Konnotationen, die zeitgenössische poetische Konzepte bzw. Diskurse repräsentieren, nicht nur begriffs- und kulturgeschichtlich nachvollziehbar gemacht, sondern auch als auf der Bühne ausdrücklich Verhandeltes bis zum das Bürgerliche Trauerspiel vorankündigenden Tod der Schlampampe verfolgt werden. Fußend auf den mit diesem Höhepunkt nicht endenden dramatischen Auseinandersetzungen, in die als Randfigur auch Schelmuffsky verwickelt ist, wird dann die Reisebeschreibung als diskursiv analog zur Schlampampe-Handlung gelesen. Gerade die Pervertierung der Ehrlichkeit im Begriff des Schelms begründet dabei die narrative Autonomie des ersten sich selbst so benennenden Romanhelden der Gattungsgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Morrall, E. J., and W. Gunther Ganser. "Die niederlandische Version der Reisebeschreibung Johanns von Mandeville: Untersuchungen zur handschriftlichen Uberlieferung." Modern Language Review 82, no. 3 (July 1987): 770. http://dx.doi.org/10.2307/3730495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kerth, Thomas, and W. Gunther Ganser. "Die niederlandische Version der Reisebeschreibung Johanns von Mandeville: Untersuchungen zur Handschriftlichen Uberlieferung." German Quarterly 60, no. 3 (1987): 468. http://dx.doi.org/10.2307/407216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Durr, Volker, and Andreas Mielke. "Laokoon und die Hottentotten oder uber die Grenzen der Reisebeschreibung und Satire." German Quarterly 70, no. 3 (1997): 297. http://dx.doi.org/10.2307/408217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Abouzid, Sayed Ahmad Fathalla. "Ägypten zwischen modellhaften Vorstellungen und historischer Wirklichkeit in der deutschsprachigen Hochliteratur und Reisebeschreibung." Journal of Languages and Translation 2, no. 3 (August 1, 2004): 190–207. http://dx.doi.org/10.21608/jltmin.2004.150816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Brouwer, C. G., and Tawfiq Dawani. "Jemen: zwischen Reisebeschreibung und Feldforschung. Ein Beitrag zum Begriff der Erfahrung in der Ethnologie." Die Welt des Islams 31, no. 1 (1991): 97. http://dx.doi.org/10.2307/1570650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lajarrige, Jacques. "Grillparzer, voyageur malgré lui." Austriaca 62, no. 1 (2006): 85–111. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2006.4514.

Full text
Abstract:
Als widerwilliger Reisender blieb Grillparzer der selbstbewußte und zerrissene Dichter, der er zeitlebens mit jeder Fiber seines Wesens immer war. Seine Reisen ins Ausland (Italien, 1819 ; Deutschland, 1826 ; Frankreich und England, 1836 ; Konstantinopel und Griechenland, 1843) gaben ihm Anlaß zu vier Tagebüchern, die sowohl intime Krisensituationen und künstlerische Motivationen widerspiegeln als auch eine offene Auseinandersetzung mit den wichtigsten politischen Entwicklungen der Zeit dokumentieren. Es handelt sich jeweils um sachgerechte Reiseberichte, die den zwei Hauptregeln der Gattung Rechnung tragen : die Authentizität der Reise bleibt also dabei stets die Voraussetzung zur tagebuchartigen Berichterstattung und die verschiedenen Etappen der Reise bilden zudem tatsächlich den narrativen Kern aller Aufzeichnungen. Grillparzers „Reisejournale“ waren wohlgemerkt nicht zur Publikation bestimmt, was wenigstens zum Teil den freimütigen Ton und das manchmal rücksichtslose Aburteilen von Reisegefährten und Zeitgenossen erklären mag. Nichtsdestoweniger weisen sie eine durchdachte Komposition auf, die aus ihnen ein anspruchsvolles literarisches Projekt macht und ihnen den Charakter eines dichterischen Experimentierfeldes verleiht. Bei allen Unterschieden der von Grillparzer bereisten Länder versucht der vorliegende Beitrag herauszuarbeiten, was die Eigenartigkeit seiner vier Reisetagebücher und deren Grundtenor ausmacht, indem er die ihnen eingeschriebenen thematischen Konstanten und narrativen Strategien ergründet. Darüber hinaus wendet er sich der spezifischen Art zu, wie sich innerhalb dieses eines Genres Grillparzers politische Betrachtungsweise mit der ausgeprägt selbstbezogenen Dimension der Reisebeschreibung verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

van der Heyden, Ulrich. "Neue Funde zur Ergänzung der Editionsgeschichte von Otto Friedrich von der Gröbens <em>Orientalischer Reisebeschreibung</em>." Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 25, no. 1 (2017): 269–72. http://dx.doi.org/10.13173/lj.25.1.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

KHATTAB, Aleya. "GESCHICHTSVERFÄLSCHUNG ODER LITERARISCHE DARSTELLUNG VON GESCHICHTE? Zur literaturhistorischen Stellung der Reisebeschreibung "AUus Mehemed Alis Reich" (1840) von Hermann Fürst von Pückler - Muskau-." Kairoer Germanistische Studien 8, no. 1 (September 1, 1995): 117–50. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1995.181822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lory, P. "Tawfiq DAWANI, Jemen zwischen Reisebeschreibung und Feldforschung. Ein Beitrag zum Begriff der Erfahrung in der Ethnologie, Baalbek Verlag, Berlin, 1987, 156 p." Arabica 35, no. 3 (1988): 404. http://dx.doi.org/10.1163/157005888x00125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

van der Heyden, Ulrich. "Die erste deutschsprachige Beschreibung der Festung Großfriedrichsburg durch Otto Friedrich von der Groeben und die Rezeption seiner Reisebeschreibung bis in die Gegenwart." Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 24, no. 1 (2016): 11–37. http://dx.doi.org/10.13173/lj.24.1.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Classen, Albrecht. "Felix Fabri, Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Introduction généale et édition critique par Jean Meyers. Traduction et notes par Jean Meyers et Michel Tarayte. 6 Bde. Textes Littéraires du Moyen Âge, 25, 26, 31, 32, 40, 41. Paris: Classiques Garnier, 2013–2017." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 441. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_441.

Full text
Abstract:
Der Pilger- oder Reisebericht des Felix Fabri (ca. 1441/1442–1502), der mehrfach das Heilige Land bereiste und verschiedentlich darüber in großer Ausführlichkeit seine Beobachtungen und Eindrücke schriftlich niederlegte, gehört zu den wichtigen Texten in der Literaturgeschichte und vielen verwandten Forschungsbereichen, was die große Aufmerksamkeit erklärt, die er schon seit langem genießt. Diese Reisebeschreibung, also sein Evagatorium in Terrae sanctae, Arabiae et Aegypti peregrinationem, der auf seiner Fahrt ins Heilige Land 1483 bis 1484 basiert (Originaltext zuerst 1843–1849 gedruckt, online jetzt: <ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="https://books.google.com/books?id=AdQWAAAAQAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false">https://books.google.com/books?id=AdQWAAAAQAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ext-link>; Englische Übersetzung 1893 bis 1896, online jetzt: <ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="https://archive.org/details/libraryofpalesti07paleuoft">https://archive.org/details/libraryofpalesti07paleuoft</ext-link>) liegt uns sowohl in verschiedenen Ausgaben als auch Übersetzungen vor, denen sich nun die französische durch Jean Meyers und Michel Tarayte anschließt, die sich auf sechs Bände verteilt, deren letzter dieses Jahr (2017) im Druck erschienen ist. Sie beruht auf der historisch-kritischen Ausgabe durch R. P. Jacques Masson, S. J., von 1975 (gedruckt in Kairo) bzw. derjenigen von K. D. Hassler (3 Bde.) von 1843–1849, nachgedruckt Innsbruck 2007 und Charleston, SC, 2011–2013 [hier, Bd. 1, irrtümlich 2010]). Der lateinische Text befindet sich auf der linken, der französische auf der rechten Seite. Meyers hat aber, wie er selbst betont, die gesamte Handschrift (Stadtbibliothek Ulm, codex 19555) sorgfältig untersucht und sogar marginale Textergänzungen in die Ausgabe integriert, was durch Sonderzeichen markiert worden ist. Es handelt sich öfters um beträchtlich ausführliche Ergänzungen. In den Anmerkungen finden sich zugleich wichtige Erklärungen zur handschriftlichen Situation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zlá, Iveta. "Der Graf Albert Joseph Hoditz (1706–1778) und das Rosswalder Dominium im Spiegel der Reisebeschreibung von Balthasar Ludwig Tralles "Schattenriss der Annehmlichkeiten von Roswalde"." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 2 (2017): 97–112. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2017-2-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

H.T.N. "Tawfiq Dawani: Jemen—zwischen Reisebeschreibung und Feldforschung: ein Beitrag zum Begriff der Erfahrung in der Ethnologic (Studien zum Modernen Islamischen Orient, Bd. 4.) [viii], 156 pp. Berlin: Baalbek Verlag, 1987. DM36." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 51, no. 3 (October 1988): 620–21. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x00117355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pederin, Ivan. "Hellenistic travel books and the travel books of greek writers during the roman empire." Radovi. Razdio filoloških znanosti 37, no. 27 (April 18, 2018). http://dx.doi.org/10.15291/radovifilo.1670.

Full text
Abstract:
Es ist wohl kein Zufall, daß der Große Alexander eben diese Länder eroberte, die vor ihm die Reiseschriftsteller beschrieben haben. Die Reisebeschreibungen der Griechen in persischen Diensten und andere, hinter denen wohl Handelsinteressen standen, erfaßten die Welt von Thule bis nach Taprobana und flössen langsam mit der geographischen Wissenschaft zusammen. Afrika, und besonders die Westküste fehlt weitgehend in diesem Weltbild, was wohl eine Folge der Aufteilung der Welt in Einflußsphären ist, wobei die Westküste Afrikas der karthaginischen Interessensphäre zufiel, was anderenorts beschrieben wird. In der griechischen Reisebeschreibung entstand ein Welt-, Geschichts- und Wissenschaftsbild, das erste der westlichen Welt. In dieser Arbeit wurden aber wohl zwei Reisebeschreibungen entdeckt, von denen die Originale verschollen sind und daher sind sie in den Geschichten der griechischenLiteratur nicht enthalten. Beide Reisebeschreibungen konnten nun in leider wortungetreuen Übersetzungen entdeckt werden - es sind die Reisebeschreibungen des Antenor und Pitagora.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pederin, Ivan. "Die Mittel- und Osteuropaische Reisebeschreibung der Entdeckungszeit." Radovi. Razdio filoloških znanosti 36, no. 26 (May 4, 2018). http://dx.doi.org/10.15291/radovifilo.1799.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz erforscht und analysiert die deutsche und die russische Reisebeschreibung der Entdeckungszeit, sowie auch eine in deutscher Sprache verfaCte niederlitndische Reisebeschreibung. Diese Reisebeschreibungen haben insgemein, daB sie nach dem Osten blicken, Asien erforschen und so entsteht eine gemcinsamc Begriffswelt von der Nordsee bis zu China. Diese Rcisebesclireibungcn verfaBten Soldaten, Pilger, Diplomatcn und Kaulleute, bei alien spielt die Spionage eine bedeuLsame Rolle, Bei der russischcn Reisebeschreibung tlberwicgt der Etatismus der die Erzahlperspektive bildet, in der deutschen und nicderiandischen Reisebeschreibung ilbewiegt die GeschSftstiichtigkeit und dann die Gelehresamkeit. Da macht auch das Reisetagebuch Albrecht Dtlrcrs keine Ausnahme, denn Dtirer schrieb seinen Reisebericht als Gesch&ftsmann, nicht als Künstler. Als Folge dieser Reisebschreibungen entstand der Mythos von China und von Persien im Westen. Beide Lander werden als kulturell tlberlegen beschrieben. In dieser Zeit entstand der feste ErzShlkanon der Reisebeschreibung, je nach dem Beruf des Autors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Gattung und Geschlecht: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850 (review)." Modern Language Review 97, no. 2 (April 2002): 494–96. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2002.a827837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

BEYDİLLİ, Kemal. "Friedrich Naumann, Das Tagebuch des Friedrich Naumann: Reisebeschreibungen eines kaiserlichen Leibkochs / Friedrich Naumann’ın Günlüğü : Kraliyet Aşçıbaşının Seyahat Notları." Osmanlı Araştırmaları, December 31, 2022, 299–305. http://dx.doi.org/10.18589/oa.1225496.

Full text
Abstract:
Yunus Emre Enstitüsü tarafından yayımlanan Kraliyet Aşçıbaşısı Friedrich Naumann’ın Günlüğü (Das Tagebuch des Friedrich Naumann: Reisebeschreibungen eines kaiserlichen Leibkochs. Für das Brandenburg-Preussen Museum Wustrau und das Yunus Emre Institut herausgegeben und eingeleitet von Stephan Theilg und Michael Röling, Freiburg in Breisgau: Rombach Verlag, 2015), Kübra Küçük tarafından Türkçe’ye çevrilmiş bulunmaktadır. Redaksiyon işini M. Fatih Kutan yerine getirmiştir. Kitap, Köln Yunus Emre Ensititüsü Müdürü Dr. Yılmaz Bulut tarafından kaleme alınan bir takdim yazısıyla okurlara sunulmaktadır.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Paulin, Roger. "Karl Philipp Moritz, Reisebeschreibungen. Teil 1: Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782. Hg. von Jürgen Jahnke und Christof Wingertszahn." Arbitrium 34, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2015-0080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fischer, Tilman. "Irmgard Scheitler, Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 67). Niemeyer Verlag, Tübingen 1999." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 4 (October 1, 2000). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.04.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Pauschalreise / Reisebeschreibung / Auskunft." ReiseRecht aktuell 27, no. 6 (December 1, 2019): 297–98. http://dx.doi.org/10.9785/rra-2019-270616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rege, Adeline. "Siebers, Winfried, Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2010. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.2219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Maurer, Michael. "Tilman Fischer, Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830–1870). 2004." Arbitrium 23, no. 3 (January 12, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2005.312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

WOLF, NORBERT CHRISTIAN. "Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin: Die polemischen Strategien in der Kontroverse um Nicolais Reisebeschreibung als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 21, no. 2 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/iasl.1996.21.2.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Ganser, G., Die niederländische Version der Reisebeschreibung Johanns von Mandeville: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung. Pp. iv + 444. Amsterdam: Editions Rodopi, 1985. 130 Dutch guilders." Notes and Queries, December 1986. http://dx.doi.org/10.1093/notesj/33.4.536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography