To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rekombinationen.

Journal articles on the topic 'Rekombinationen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Rekombinationen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kirmse, Wolfgang, and Ekkehard Herpers. "Rekombination von Carbokation-Sulfinat-Ionenpaaren." Angewandte Chemie 103, no. 8 (1991): 989–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19911030819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wengenmayer, Friedrich. "Gewinnung von Peptidhormonen durch DNA-Rekombination." Angewandte Chemie 95, no. 11 (2006): 874–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19830951106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, A. "Dielektronische Rekombination - eine Herausforderung für Atomphysiker." Physik Journal 42, no. 8 (1986): 301–3. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19860420807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwetlick, K. "Zum Einfluß polarer Substituenten auf die Rekombination von Radikalen." Zeitschrift für Chemie 1, no. 12 (2010): 375. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19610011211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Kieseritzky, Kathrin, Cornelia Kolberg-Liedtke, and Hans-Christian Kolberg. "Die Fähigkeit zu homologer Rekombination, ein Prädiktor für das Therapieansprechen?" Im Fokus Onkologie 22, no. 6 (2019): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-019-0245-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kölzer, J. G., and H. W. Wassmuth. "Adsorption, Desorption, Dissoziation und Rekombination von SO2 an einer Palladium(111)-Oberfläche." Annalen der Physik 497, no. 3 (1985): 265–82. http://dx.doi.org/10.1002/andp.19854970307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ebner, Martin, Heiko Otto, and Helmut Werner. "Fragmentierung und Rekombination von CS2 und CSSe in der Koordinationssphäre von Platinmetallen." Angewandte Chemie 97, no. 6 (1985): 522–23. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19850970628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schütz, Florian, Peter A. Fasching, Manfred Welslau, et al. "Update Mammakarzinom 2019 Teil 4 – diagnostische und therapeutische Herausforderungen neuer personalisierter Therapien für Patientinnen mit frühem Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, no. 04 (2019): 281–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-1036-0961.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Weiterentwicklung der Therapien für Frauen mit einem frühen Mammakarzinom schreitet deutlich langsamer voran als bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom und ist zudem zeitlich versetzt zu Entwicklungen beim metastasierten Mammakarzinom. Trotzdem konnten in letzter Zeit deutliche Fortschritte verzeichnet werden. Diese Übersichtsarbeit fasst die jüngsten Entwicklungen vor dem Hintergrund der neuesten Publikationen und Fachkongresse zusammen. Für hormonrezeptorpositive Patientinnen sind neue Aspekte für die Dauer der Antihormontherapie und in Bezug auf den Nutzen v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pulst, Siegmar, Frank G. Kirchbauer, Barbara Heller, Wolfgang Baumann, and Uwe Rosenthal. "Erste C-C-Einfachbindungs-Metathese in homogener Lösung: titanocenvermittelte und photokatalysierte Spaltung und Rekombination disubstituierter Butadiine." Angewandte Chemie 110, no. 13-14 (1998): 2029–31. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19980703)110:13/14<2029::aid-ange2029>3.0.co;2-l.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartkopf, Andreas D., Volkmar Müller, Achim Wöckel, et al. "Translationale Highlights Mamma- und Ovarialkarzinom 2019 – Immuntherapien, DNA-Reparatur, PI3K-Inhibition und CDK4/6-Therapien." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 17, no. 01 (2020): 31–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-2357.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen von derzeit laufenden Studien werden in naher Zukunft wichtige translationale Fragestellungen von klinischer Relevanz geklärt werden. Zum einen muss die Rolle der PD‑L1-Expression, nachdem sie für die Indikationsstellung für Atezolizumab in der 1. Therapielinie bei Patientinnen mit einem metastasierten triplenegativen Mammakarzinom (TNBC) von Relevanz ist, weiter geklärt werden. In einer neoadjuvanten Studie beim TNBC mit Pembrolizumab konnte kein Zusammenhang zwischen Wirksamkeit und PD‑L1-Expression gefunden werden. Sowohl mit als auch ohne Expression war die pCR höh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ott, Immanuel. "Kombination und Rekombination in der Renaissance." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 17, no. 2 (2020). http://dx.doi.org/10.31751/1072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wahlde, MK von, K. Timms, A. Chagpar, et al. "Defekte homologe Rekombination als einheitlicher Biomarker beim Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 13, no. 02 (2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1583463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Graeser, M., H. Gevensleben, F. Daley, et al. "Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, S 01 (2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schumacher, Eckhard. "Zeichen über Zeichen: Pop als Resignifikation, Rekombination und Reproduktion." Soziale Systeme 10, no. 2 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2004-0211.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFuchs/Heidingsfelder grenzen sich in ihrem Beitrag über Pop nicht nur gegenüber Dissidenz- und Subversionstheorien ab, sie blenden zudem weitere vorliegende Ansätze aus, die auch aus systemtheoretischer Perspektive für die Auseinandersetzung mit Pop-Phänomenen fruchtbar sein könnten. Der Kommentar skizziert drei Probleme, die eine Supplementierung des Entwurfs sinnvoll erscheinen lassen. Sie betreffen 1. den Zeichenbegriff und die im Kontext von Pop beobachtbaren Verfahren der Resignifikation, 2. ein Geschichtsmodell, das nicht auf fortschreitende Provokation, sondern auf das Pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Graeser, M., H. Gevensleben, F. Daley, et al. "Marker zur Identifikation der defekten homologen Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 11, no. 02 (2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schrauder, M., S. Siehler, R. Kreienberg, MW Beckmann, and W. Lisa. "Der human MutL-Komplex überwacht die homologe Rekombination unabhängig von Mismatchreparatur-Mechanismen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 69, no. 05 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fukshansky, N., and K. Hummel. "Biostatistische auswertung von HLA-A,B-befunden in f�llen mit verdacht auf rekombination." Zeitschrift f�r Rechtsmedizin 100, no. 4 (1988). http://dx.doi.org/10.1007/bf00201160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulz-Schaeffer, Ingo. "Innovation durch Konzeptübertragung / Innovation by means of Concept Transfer." Zeitschrift für Soziologie 31, no. 3 (2002). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine frühe soziologische Antwort auf die Frage danach, wie das Neue in die Welt kommt, lautet: im Wesentlichen durch Rekombination von Bekanntem. Eine auf wissenschaftliche Neuerungen bezogene Variante dieses Erklärungsmusters besagt, dass wissenschaftliche Innovationen in günstigen Fällen durch Übertragung bewährten Wissens aus einem gut beherrschten Forschungsgebiet auf ein anderes, bislang weniger gut beherrschtes Gebiet erfolgen. Grundlage hierfür ist eine angenomme Strukturgleichheit zwischen den Phänomenen der beiden Forschungsgebiete, die es erlaubt, etabliertes Wissen au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Luhmann, Niklas. "Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen." Soziale Systeme 17, no. 1 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2011-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie folgenden Überlegungen gehen von der Erkenntnis aus, dass mit der Wahl einer Systemreferenz alle anderen Systeme und deren Umwelten als Umwelt des Bezugssystems impliziert sind. Dies gilt auch für Interaktionssysteme, die sich stets in einer Umwelt anderer Systeme, seien es Personen oder andere Sozial­systeme, befinden. In ganz verschiedenen Kontexten trifft man immer wieder auf die Erwartung, dass eine gezielte Auflösung und Rekombination von Systemstrukturen möglich ist, wobei die Forcierung dieses Prozesses zur Sache eines Interaktionssys­tems wird, das sich auf die Syste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!