To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rekonfiguration.

Journal articles on the topic 'Rekonfiguration'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 journal articles for your research on the topic 'Rekonfiguration.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Frankenbach, Felix, Alexander Riess, Philipp Michaeli, and Gunther Reinhart. "Kontextbasierte Rekonfiguration von Fabriksystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 11 (November 27, 2020): 751–54. http://dx.doi.org/10.3139/104.112440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strametz, Daniel, Franz Haas, Jakob Augustin, Rudolf Pichler, and Daniel Ammon. "Automatisierte Rekonfiguration einer Montagelinie." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 11 (November 1, 2022): 716–20. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1144.

Full text
Abstract:
Abstract Produktionen müssen sich immer kürzeren Produktionszyklen, hohen Nachfrageschwankungen und häufigeren Produktwechseln stellen. Dies erfordert, dass Produktionsanlagen agil und modular gestaltet sein müssen, damit der Aufwand für die Rekonfiguration des Systems möglichst gering ist. Im folgenden Beitrag wird das Konzept für eine automatisierte Rekonfiguration einer Produktion mit einem modularen Layout dargestellt. Die prototypische Umsetzung dieses Konzeptes erfolgt in der smartfactory@tugraz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siedelhofer, Christian, Thomas Henke, Artur Bellmann, Jochen Litterscheidt, and Jochen Deuse. "Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 3 (March 27, 2017): 141–45. http://dx.doi.org/10.3139/104.111686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bayer, N., and D. von Hugo. "Ein Konzept für den energieeffizienten Betrieb von Mobilfunknetzen." Advances in Radio Science 13 (November 3, 2015): 63–72. http://dx.doi.org/10.5194/ars-13-63-2015.

Full text
Abstract:
Abstract. Der flächendeckende Betrieb mehrerer Mobilfunknetze unterschiedlicher Technologie in einem Land sorgt aufgrund der ständigen Bereithaltung von Übertragungskapazität für Dienste mit zunehmend höherem Datenvolumenbedarf für einen erheblichen Energieverbrauch. Das Forschungsförderungsprojekt ComGreen hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch lastadaptiven Betrieb und intelligente dynamische Rekonfiguration des Funkzugangsnetzes zur Energieeinsparung beizutragen. Konzept, Herausforderungen, ausgewählte Ergebnisse von Simulationen und prototypischem Betrieb werden ebenso wie typische Erwartungswerte des künftigen Energieverbrauchs im Mobilfunkbereich vorgestellt. Sowohl Berechnungen als auch Messungen zeigen, dass durch kontext-basierte dynamische Rekonfiguration von zellularen Funknetzen Energieeinsparungen im Bereich von 25–40 % ermöglicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hong, Xuan-Luu, Alexander Fay, Sascha Backhaus, David Küstner, Philip Koch, Julius Pfrommer, and Rolf Bense. "Fähigkeitsmodell für die Sensor-/ Aktor-Rekonfiguration." atp magazin 61, no. 9 (September 26, 2019): 64–71. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i9.2434.

Full text
Abstract:
Produzierende Unternehmen müssen ihre Produktionsprozesse immer häufiger an wechselnde Anforderungen, die sich aus zunehmend individuelleren Aufträgen ergeben, anpassen. Für eine effiziente Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung soll die Überprüfung, welche Produkte mit welchen vorhandenen Ressourcen hergestellt werden können, assistiert beziehungsweise teilweise automatisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf rekonfigurierbaren Ressourcen. Mit Hilfe von computerauswertbaren Fähigkeitsmodellen von Produktionsressourcen kann die Herstellbarkeit schneller geprüft werden. Darüber hinaus können diese Modelle verwendet werden, um Konfigurationen zu generieren, die den geänderten Anforderungen entsprechen. Dieser Beitrag stellt einen Schnittstellen-orientierten Ansatz für die Fähigkeitsmodellierung von Produktionsressourcen vor. Des Weiteren wird die Implementierung des Ansatzes in AutomationML vorgestellt. Die Anwendbarkeit des Ansatzes wird anhandeines automatisierten Nietsystems bei Airbus veranschaulicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heisel, Uwe, and Martin Meitzner. "Technische Wissensbibliothek zur Rekonfiguration von Fertigungssystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 7-8 (August 18, 2002): 397–99. http://dx.doi.org/10.3139/104.100559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bengel, M. "Werkstück-zentrierte Rekonfiguration eines miniaturisierten Fertigungssystems." wt Werkstattstechnik online 100, no. 3 (2010): 140–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2010-3-140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liebsch, Burkhard. "Zur Rekonfiguration der Sozialphilosophie Ontologie – Phänomenologie – Kritik." Philosophische Rundschau 60, no. 2 (2013): 91. http://dx.doi.org/10.1628/003181513x667559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pfänder, O. A., and H. J. Pfleiderer. "Dynamische Rekonfiguration von arithmetischen Einheiten auf Bitebene." Advances in Radio Science 3 (May 13, 2005): 319–23. http://dx.doi.org/10.5194/ars-3-319-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Hinblick auf Flexibilität und Effizienz beim modernen Schaltungsentwurf lohnt es sich oft, arithmetische Basiseinheiten mit passend gewählter fixer Wortlänge so zu erweitern, daß sich in Zusammenschaltung mit anderen Elementen eine übergeordnete Funktionalität mit erweiterter Bitbreite erreichen läßt. In diesem Beitrag soll die Multiplikation als konkretes Anwendungsbeispiel herangezogen werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, wie mit geringem Aufwand aus einer grundlegenden starren Struktur ein dynamisch rekonfigurierbarer Multiplizierer hervorgehen kann, der sowohl für vorzeichenlose als auch vorzeichenbehaftete Zahlen in den wichtigsten Zahldarstellungen geeignet ist. Die Vorgehensweise basiert auf dem Einsatz von Multiplexern auf Bitebene.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Atug, J., S. Braunreuther, and G. Reinhart. "Rekonfiguration von Produktionsnetzwerken*/Planning of reconfigurable production networks." wt Werkstattstechnik online 108, no. 03 (2018): 137–42. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-03-33.

Full text
Abstract:
Starke Nachfrageschwankungen insbesondere in der auftragsbezogenen Produktion sowie die Forderung nach kürzeren Lieferzeiten und höherer Termintreue führen zu erhöhten Anforderungen an die zukünftige Produktion. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es dynamischer Produktionsnetzwerke. In diesem Fachbeitrag wird eine Methode zur kurzfristigen Anpassung von Produktionsnetzwerken durch Rekonfiguration in der auftragsbezogenen Produktion vorgestellt.   Increasing demand volatility in order-based production as well as the need of shorter delivery times and high adherence to schedules leads to high requirements of the future production. To meet these essential requirements dynamic production networks are needed. In this technical contribution a production planning approach of short-term reconfiguration of production networks in the order-based production is given.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Cravotto, Giancarlo, and Pedro Cintas. "Rekonfiguration von Stereoisomeren durch mechanische Aktivierung mit Ultraschall." Angewandte Chemie 122, no. 35 (July 20, 2010): 6165–67. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201001360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schäfer, Wolf. "Zur Rekonfiguration von area studies für das globale Zeitalter." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 16, no. 1 (January 1, 2015): 149–84. http://dx.doi.org/10.3726/84546_149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Cravotto, Giancarlo, and Pedro Cintas. "Berichtigung: Rekonfiguration von Stereoisomeren durch mechanische Aktivierung mit Ultraschall." Angewandte Chemie 127, no. 28 (June 30, 2015): 8133. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201504650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blumenrath, Hendrik. "Musils Notizen." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013, no. 1 (2013): 113–26. http://dx.doi.org/10.28937/1000106639.

Full text
Abstract:
Mit Fragen der Formgebung und Zeitorganisation einerseits, der Nähe von Rhythmus und Körper andererseits lassen sich zwei Schwerpunkte gegenwärtiger Debatten über rhythmische Phänomene ausmachen, deren Konstellierung auf die Umbrüche der Rhythmusdiskurse um 1900 zurückverweist. Der Beitrag diskutiert das Verhältnis der beiden Diskussionsstränge und dessen Rekonfiguration in Musils Überlegungen zum Rhythmus; im Zentrum stehen dabei Musils Notizen zu den Experimentaluntersuchungen Kurt Koffkas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herbst, Daniel, Robert Schürhuber, Sawsan Henein, Paul Zehetbauer, David Fellner, Alfred Einfalt, Ernst Schmautzer, and Lothar Fickert. "Entwicklung und Evaluierung eines Algorithmus zur automatisierten Rekonfiguration von Niederspannungsnetzen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 138, no. 8 (October 4, 2021): 525–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00939-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAktuelle Trends, wie die zunehmende Verbreitung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVCSs) mit und ohne Batteriespeicher in Kombination mit Wärmepumpen (WP) und Klimaanlagen, stellen Niederspannungsnetze (NS-Netze) bzw. deren Betrieb vor neuartige Herausforderungen. Diese können beispielsweise in Form von nennenswerten Lastfluss- sowie Kurzschlussproblemen in deren traditionellen, meist radialen Strukturen bzw. Topologien auftreten. Ein wesentliches Beispiel dafür ist die Überlastung von Leitungssegmenten durch Lasten mit erheblicher Gleichzeitigkeit (EVCSs, WPs, Klimaanlagen etc.). Darüber hinaus können hohe lokale Einspeisungen durch dezentrale Stromerzeuger (z. B. Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerke, Batterie-Energiespeichersysteme) zu Problemen der Spannungsqualität (bspw. Verletzung der Spannungsgrenzen, Spannungsabfall, schnelle Spannungsänderungen) führen. Das Projekt ,,Power System Cognification“ (PoSyCo) entwickelt Lösungsansätze, um diese eben genannten Herausforderungen zu bewältigen. Es zielt darauf ab, ein ,,SOFTprotection“-System zu implementieren, das zur Vermeidung von systemkritischen Zuständen des Niederspannungsnetzes bzw. von Fehlern beiträgt und als Ergänzung zur herkömmlichen ,,HARDprotection“ (u. a. Sicherungen, Leistungsschalter) dienen soll. Im Zuge dieses Beitrags wird einer der dafür entwickelten Methoden in Form eines Algorithmus zur automatisierten Netzrekonfiguration auf Ebene der Niederspannung (NS) näher beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Herbst, Daniel, Robert Schürhuber, Sawsan Henein, Paul Zehetbauer, David Fellner, Alfred Einfalt, Ernst Schmautzer, and Lothar Fickert. "Entwicklung und Evaluierung eines Algorithmus zur automatisierten Rekonfiguration von Niederspannungsnetzen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 138, no. 8 (October 4, 2021): 525–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00939-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAktuelle Trends, wie die zunehmende Verbreitung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVCSs) mit und ohne Batteriespeicher in Kombination mit Wärmepumpen (WP) und Klimaanlagen, stellen Niederspannungsnetze (NS-Netze) bzw. deren Betrieb vor neuartige Herausforderungen. Diese können beispielsweise in Form von nennenswerten Lastfluss- sowie Kurzschlussproblemen in deren traditionellen, meist radialen Strukturen bzw. Topologien auftreten. Ein wesentliches Beispiel dafür ist die Überlastung von Leitungssegmenten durch Lasten mit erheblicher Gleichzeitigkeit (EVCSs, WPs, Klimaanlagen etc.). Darüber hinaus können hohe lokale Einspeisungen durch dezentrale Stromerzeuger (z. B. Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerke, Batterie-Energiespeichersysteme) zu Problemen der Spannungsqualität (bspw. Verletzung der Spannungsgrenzen, Spannungsabfall, schnelle Spannungsänderungen) führen. Das Projekt ,,Power System Cognification“ (PoSyCo) entwickelt Lösungsansätze, um diese eben genannten Herausforderungen zu bewältigen. Es zielt darauf ab, ein ,,SOFTprotection“-System zu implementieren, das zur Vermeidung von systemkritischen Zuständen des Niederspannungsnetzes bzw. von Fehlern beiträgt und als Ergänzung zur herkömmlichen ,,HARDprotection“ (u. a. Sicherungen, Leistungsschalter) dienen soll. Im Zuge dieses Beitrags wird einer der dafür entwickelten Methoden in Form eines Algorithmus zur automatisierten Netzrekonfiguration auf Ebene der Niederspannung (NS) näher beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schlüchtermann, Jörg, and Stefan Völkl. "Rekonfiguration der Logistikaktivitäten in einer Supply Chain mit Hilfe der Prozesskostenrechnung." Controlling 16, no. 7 (2004): 385–92. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2004-7-385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pottebaum, Jens, and Iris Gräßler. "Informationsqualität in der Produktentwicklung: Modellbasiertes Systems Engineering mit expliziter Berücksichtigung von Unsicherheit/Information Quality in Product Engineering: Model-Based Systems Engineering in Explicit Consideration of Uncertainty." Konstruktion 72, no. 11-12 (2020): 76–83. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-76.

Full text
Abstract:
Inhalt Unscharfe Anforderungen, verschiedene Lösungs-alternativen oder eingeschränkt gültige Simulationsmodelle sind Beispiele für inhärente Unsicherheit in der Produktentwicklung. Im vorliegenden Beitrag wird ein modellbasierter Ansatz vorgestellt, der das industriell etablierte Denken in Sicherheitsfaktoren um qualitative Aspekte ergänzt. Modelle der Informationsqualität helfen, die Unsicherheit von Ent- wicklungsartefakten beschreibend zu charakterisieren. Mittels semantischer Technologien wird Unsicherheit so wirklich handhabbar – nicht im Sinne einer Berechnung, sondern im Sinne einer qualitativen Interpretation. Dadurch entsteht wertvolles Wissen für die iterative Anforderungsanalyse, die Bewertung alternativer System-Architekturen oder für die Rekonfiguration von Simulationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Saccà, Barbara, Yuji Ishitsuka, Rebecca Meyer, Andreas Sprengel, Elisa-Charlott Schöneweiß, G. Ulrich Nienhaus, and Christof M. Niemeyer. "Reversible Rekonfiguration von DNA-Origami-Nanosystemen und deren Beobachtung mittels FRET-Einzelmolekülanalyse." Angewandte Chemie 127, no. 12 (January 29, 2015): 3662–67. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201408941.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Butollo, Florian. "Kein Ende globalisierter Wertschöpfung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 198 (February 27, 2020): 125–31. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1855.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Argument auseinander, dass in Folge der Digitalisierung der Fertigung eine Rückverlagerung („Reshoring“) industrieller Kapazitäten in Hochlohnländer bevorstehe. Zwar gibt es schon seit Längerem durchaus Trends zu einer stärkeren geografischen Integration von Fertigung und Zielmärkten, die durch die Digitalisierung noch verstärkt werden könnten. Allerdings unterschätzt die Reshoring-These, dass digitale Technologien auch Tendenzen der geografischen Fragmentierung der Fertigung beförderten, die vor allem durch die Weiterentwicklung von Logistik und E-commerce ermöglichet werden. Die internationale Arbeitsteilung ist also nicht durch einseitige Prozesse eines Reshoring, sondern durch eine sektorspezifische Rekonfiguration des Globalen und des Lokalen gekennzeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grochowski, Marco, Hendrik Simon, Dimitri Bohlender, Stefan Kowalewski, Andreas Löcklin, Timo Müller, Nasser Jazdi, Andreas Zeller, and Michael Weyrich. "Formale Methoden für rekonfigurierbare cyber-physische Systeme in der Produktion." at - Automatisierungstechnik 68, no. 1 (January 28, 2020): 3–14. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0115.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch zunehmende Agilität im Entwicklungsprozess, kürzere Lebenszyklen und sich ändernde Kunden- und Gesetzgeberanforderungen müssen Produktionssysteme wandlungsfähig sein. Aber jede Veränderung des Systemverhaltens muss anschließend auch erneut abgesichert werden. Zur Absicherung sicherheitskritischer Funktionen eignen sich formale Verifikationsmethoden. Allerdings ist hierzu ein hoher Modellierungsaufwand notwendig, was den Einsatz formaler Verifikationsmethoden in der Praxis hemmt. Zudem empfiehlt sich eine Überprüfung der zur formalen Verifikation eingesetzten Modelle. Zur Bewältigung der Herausforderungen für die Absicherung, die eine Rekonfiguration während des Betriebs nach sich zieht, werden in diesem Beitrag zwei vielversprechende und sich gegenseitig ergänzende Ansätze für die lebenszyklusübergreifende Absicherung von Produktionssystemen vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sobiech, Gabriele, and Sebastian Hartung. "Doing Age zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio." Sport und Gesellschaft 16, no. 3 (December 18, 2019): 334–65. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2019-0019.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der demografische Wandel stellt Staat und Politik vor neue, vor allem finanzielle Herausforderungen. Im Zuge einer Rekonfiguration des Ruhestands wird im neoliberalen Sinn die Übernahme von Verantwortung für finanzielle, soziale und körperliche Risiken des Alter(n)s vom Staat zu den Individuen hin verschoben. Alter(n) (doing age) ist als soziales Konstrukt aufzufassen, das durch die ihm innewohnenden machtgeladenen Zuschreibungen und Symboliken, Selbstermächtigungschancen bereithält, vor allem dann, wenn dem Trend zur Altersaktivierung gefolgt wird. Die im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie erhobenen Selbsttechniken (Foucault) der im Fitnessstudio aktiven, älteren Frauen zeigen, dass damit einerseits die eigene, soziale Positionierung gestärkt wird, andererseits kann mit der Abwertung anderer, die dem Trend nicht folgen, eine neue Form des ‚Lookism‘ entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weyrich, Michael, Andreas Zeller, Benjamin Maschler, Tobias Jung, Jan Krause, Kai Krüning, Christian Köllner, and Daniel Siegrist. "Testen vernetzter Systeme für die Industrie 4.0." atp magazin 60, no. 03 (April 17, 2018): 26–33. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i03.2343.

Full text
Abstract:
Dass die Komplexität vernetzter Komponenten und deren Entwicklung zunehmen, ist hinlänglich bekannt. So zieht sich das Motiv „Komplexitätssteigerung“ wie ein roter Faden durch die verschiedenen Abschnitte des Statusreports. Deshalb wird auf das Motiv und dessen Ausprägung im Anschluss eingegangen. Wir haben folgendes Verständnis von Komplexität [1]: Die Komplexität eines Systems ergibt sich aus der Gesamtheit ihrer voneinander abhängigen Merkmale und Elemente, die ein ganzheitliches Beziehungsgefilde bilden. Im Kontext von Industrie-4.0 ist eine Steigerung der Komplexität von Systemen unter anderem durch diese Faktoren erkennbar: Heterogenität der Komponenten Wechselwirkung der Komponenten innerhalb des Systems Systemübergreifende Kommunikation Änderung von Systemstrukturen durch Ad-hoc-Vernetzung und Rekonfiguration Skalierung des Systems Gemeinsame Betrachtung von Software, Hardware und Kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Radinkovic, Zeljko. "Ethik und Grenzen der narrativen hermeneutik des Selbst von Paul Ricoeur." Filozofija i drustvo 25, no. 4 (2014): 69–84. http://dx.doi.org/10.2298/fid1404069r.

Full text
Abstract:
Der Beitrag besch?ftigt sich mit dem Verh?ltnis von Hermeneutik und Ethik. Im Fokus dieser Betrachtung steht die narrative Hermeneutik des Selbst von Paul Ricoeur und ihr Versuch, mit Hilfe der Hermeneutik eine ethische Dimension der Wiedereinschreibung der narrativen Rekonfiguration der Handlungswelt in diese Handlungswelt selbst zu er?ffnen. Dabei wird auf die Grenzen eines solchen Ansatzes hingewiesen, dies insbesondere im Hinblick auf die dabei gemachten metaphysiklastigen Schritte in Richtung auf eine Position, die hinter der existential- und fundamentalontologischen Fragestellung des von Ricoeur kritisierten Heidegger zur?ckzufallen scheint. Daher wird hier erneut auf Heidegger und seine Existenzialontologie zur?ckgegriffen, um sie im Zuge einer narrativistischen Umdeutung (via der existenzialontologischen Entsprechung der narrativen und existenzialen M?glichkeit) f?r die ethische Fragestelleung zu ?ffnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, R. Prof, and M. Scholer. "MRK in der automobilen Fließmontage*/Human-robot cooperation in automotive assembly lines." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 610–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-36.

Full text
Abstract:
Um der aufwendigen Integration der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) in der Automobilmontage entgegenzuwirken und gleichzeitig einen breiten Anwendungsbereich zu ermöglichen, wird eine Methode vorgestellt, um MRK-fähige Robotersysteme in der Montagelinie zu nutzen. Dazu wird ein modularer Betriebsmittelbaukasten zusammen mit einem Integrations- und Steuerungskonzept präsentiert. Das gestattet zukünftig eine flexible sowie einfache Implementierung und Rekonfiguration von MRK-Robotersystemen.   To simplify the integration of human-robot cooperation into the automotive assembly line and expand the range of applications, a methodology for the implementation of cooperative robot systems in the assembly line is introduced. For this purpose, a modular kit for means of production combined with an integration and control concept is presented. This will allow for a flexible and easy implementation and reconfiguration of cooperative robot systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bolz, Lisa. "Die deutsche Ausgabe von Le Monde diplomatique zwischen national und international – Rekonfiguration einer journalistischen Alternative." Recherches germaniques, HS 11 (July 19, 2016): 231–45. http://dx.doi.org/10.4000/rg.857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Nebeling Petersen, Michael. "At forandre for at bevare – biopolitiske rekonfigurationer af den homoseksuelle." Dansk Sociologi 23, no. 2 (May 1, 2012): 65–87. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v23i2.4093.

Full text
Abstract:
Gennem analyser af realityprogrammet Hva’ Bruden Ikke Ved og folketingsforhandlingerne om det kønsneutrale ægteskab undersøges rekonfigurationen af den homoseksuelle fra en figur, der associeres med døden til en figur, som indskrives i biopolitikken gennem familie, slægtskab og reproduktion. I forlængelse af David Engs genlæsning af John D’Emilio vises det, hvordan denne inkludering i biopolitikken lader sig gøre ved, at skrive det homoseksuelle par ind i et genkendelig heteronormativt slægtskab. Denne heteronormative rekonfiguration af den homoseksuelle figur muliggør et emancipations- og modernitetsnarrativ, der etablerer den homoseksuelle som en central markør på både temporal og geografisk modernitet. Hermed bliver den heteronormative inkludering af den homoseksuelle figur et bevis på den liberale fortælling om fremskridt og en konstituering af Danmark som særligt moderne. Der konkluderes, at den homoseksuelle i dag er en del af det normative biopolitiske mandat, der regulerer liv og død, ikke længere heteronomativitetens Anden, men dens partner in crime. ENGELSK ABSTRACT: Michael Nebeling Petersen: To Change in Order to Maintain – Biopolitical Reconfigurations of the Homosexual By analysing the Danish reality show Hva’ Bruden Ikke Ved (What the bride doesn’t know) and the parliamentary proceedings regarding same sex marriages, I examine the reconfiguration of the homosexual from a figuration associated with death to a figuration enrolled in bio-politics through family, kinship and reproduction. Following the line of thought in David Eng’s reading of John D’Emilio I show how this bio-political inclusion is made possible by letting the homosexual couple enter a recognizable heteronormative kinship. This heteronormative reconfiguration of the homosexual figuration makes a narrative of emancipation and modernity possible. This is a narrative that establishes the homosexual figuration as a central marker of both temporal and geographical modernity. Thus the heteronormative inclusion of the homosexual figuration becomes a proof of the liberal story of progress in Denmark. I conclude that the homosexual today is a part of the normative biopolitical mandate governing life and death, no longer heteronormativity’s Other but it’s partner in crime. Key words: Homosexuality, marriage, biopolitics, kinship, heteronormativity, homonormativity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Barth, Mike. "Mikrorechner in modularen Anlagen." atp edition 59, no. 03 (March 22, 2017): 30. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i03.1846.

Full text
Abstract:
Die Diskussionen rund um die Schlagworte Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, cyber-physische Systeme oder Internet of Things führen zu neuen, teilweise disruptiven technischen Anforderungen für die Anlagenautomatisierung. Als Beispiel für diese Entwicklung steht die Anforderung nach flexibleren Anlagenstrukturen mit der Möglichkeit zur Produktion kleiner Chargen oder Stückzahlen in Verbindung mit einer schnellstmöglichen Rekonfiguration der Anlage für die Herstellung eines anderen Produkts. Eine technische Antwort hierauf ist die Modularisierung, das heißt, die Strukturierung einer Gesamtanlage in funktionale Teile, die als Modul definierte Schnittstellen nach außen aufweisen und so mit anderen Modulen kombiniert werden können. Der Beitrag beschreibt aktuelle Untersuchungen zu Umsetzungsvarianten der Modularisierung für möglichst schlanke Automatisierungsarchitekturen. Hierbei werden die direkte Modulkommunikation sowie der Einsatz neuester Mikrorechner dargestellt. Die mit der neuen Technologie entstehende Offenheit ermöglicht den Einsatz höherwertiger Dienste in der Automatisierungstechnik, was am Beispiel von digitalen Anlagenzwillingen erläutert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Talkhestani, Behrang Ashtari, Wolfgang Schlögl, and Michael Weyrich. "Synchronisierung von digitalen Modellen." atp magazin 59, no. 07-08 (September 15, 2017): 62–69. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i07-08.1902.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Produktvielfalt und die Verkürzung der Produktlebenszyklen erfordern eine schnelle und kostengünstige Rekonfiguration bestehender Produktionssysteme. Dafür ist ein aktuelles digitales Modell der bestehenden Fertigungszelle, ein digitaler Zwilling, eine geeignete Lösung. Der digitale Zwilling verringert die Kosten und verkürzt die Umrüstzeiten durch virtuelle Planung und Simulation – basierend auf dem aktuellen Zustand der realen Produktionsanlage und durch eine frühzeitige Erkennung von Konstruktions- oder Prozessablauffehlern in der Produktionsanlage. Voraussetzung ist allerdings, dass ein aktuelles (virtuelles) Anlagenmodell von den mechatronischen Bestandteilen der realen Anlage während der verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus existiert. Im Beitrag wird die domänenübergreifende, mechatro­nische Datenstruktur virtueller Fertigungszellen in der Automobilindustrie diskutiert. Es wird eine systematische Ankerpunktmethode vorgestellt, mit Hilfe derer sich die Abweichungen zwischen den virtuellen Modellen und der Realität ermitteln lassen. Basierend darauf wird eine regelbasierte Konsistenzprüfung zur durchgängigen, domänenübergreifenden Synchronisierung der aktuellen mechatronischen Ressourcen­komponenten der Produktionssysteme mit deren virtuellem Anlagemodell vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lunze, Jan, and T. Steffen. "Rekonfiguration linearer Systeme bei Aktor- und Sensorfehlern (Reconfiguration of Linear Systems with Actuator and Sensor Faults)." at - Automatisierungstechnik 51, no. 2-2003 (February 2003): 60–68. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.2.60.22802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Friedmann, Marco, Sebastian Schabel, Jonas Gerber, Andreas Döhring, Linda Meschter, Jürgen Fleischer, and Martin May. "Greiferfinger für eine schnelle Rekonfiguration/Gripper fingers for fast reconfiguration - Modular construction kit for creating application-specific gripper fingers." wt Werkstattstechnik online 112, no. 09 (2022): 629–34. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-09-101.

Full text
Abstract:
Handhabungsprozesse sind Teil nahezu jedes automatisierten Prozesses. Während das Handhabungsgerät verhältnismäßig einfach an neue Handhabungsaufgaben angepasst werden kann, erfolgt die Gestaltung der Greiferfinger als Schnittstelle zwischen Handhabungssystem und Objekt meist händisch und basierend auf Erfahrungswissen. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Greiferfingerbaukastens, der für eine automatisierte Konfiguration anwendungsspezifischer Greiferfinger genutzt werden kann. Handling processes are part of almost every automated process. While the handling device is relatively easy to adapt to new handling tasks, the design of the gripper fingers as the interface between handling system and object is usually done manually, based on empirical knowledge. This paper describes the development of a gripper finger construction kit to automate the configuration of application-specific gripper fingers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Berndt, Christian, and Christin Bernhold. "Lateinamerikanischer Neostrukturalismus: Sojaboom und wirtschaftliche Konzentration in Argentinien." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 62, no. 1 (March 26, 2018): 30–45. http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2015-0581.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnfang der 2000er-Jahre haben einige lateinamerikanische Staaten im Zuge der Wahl sozialdemokratischer Regierungen und im Zusammenhang mit der neostrukturalistischen Entwicklungsagenda der CEPAL eine Wirtschaftspolitik proklamiert, die exportorientiertes Wachstum und soziale Anliegen vereinen sollte. In Argentinien ist diese Strategie eng mit einem Boom in der Sojaindustrie verbunden. Letztere hat für die Ökonomie des Landes eine zentrale Bedeutung und dient dem vorliegenden Beitrag als Beispiel, um die argentinische Variante des Neostrukturalismus einer kritischen, empirisch fundierten Analyse zu unterziehen. Dabei diskutieren wir den entwicklungsökonomischen Ansatz zum einen konzeptionell. Zum anderen untersuchen wir, wie sich die argentinische Agrarindustrie in den Neostrukturalismus einordnen lässt und richten unseren Blick auf soziale Widersprüche, die aus der entsprechenden politischen Praxis unter den Kirchner-Regierungen erwachsen. Wir analysieren den Sojaboom unter Einbezug agrarpolitischer, sozio-ökonomischer und ideologisch-diskursiver Gesichtspunkte. Zu den wichtigsten Punkten gehören diesbezüglich die tiefgreifende Rekonfiguration der Agrarproduktion sowie Prozesse der Finanzialisierung und wirtschaftlichen Konzentration. Die tiefgreifenden Veränderungen schließen neben einer weitreichenden Neuordnung der Sozialstrukturen auf dem Land auch prekäre Arbeitsbedingungen und mitunter gewaltsame Vertreibungen etwa im nordwestlichen Chaco ein. Wir gelangen im Hinblick auf den untersuchten Wirtschaftszweig zu dem Schluss, dass der Neostrukturalismus argentinischer Auslegung nicht zu den positiven sozioökonomischen Entwicklungen geführt hat, die angekündigt worden waren. Vielmehr konnten jene dominanten Akteure, die vom Agribusiness am meisten profitieren, ihre Position in dem südamerikanischen Land in den letzten Jahren weiter ausbauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kyed, Morten. "Ambulancearbejde, sikkerhed og maskuline rekonfigurationer: Etnografiske fortællinger om kulturelle praksisser under forandring." Dansk Sociologi 25, no. 3 (October 9, 2014): 69–90. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v25i3.4876.

Full text
Abstract:
Trods den vedvarende kønnede ulighed i forekomsten af arbejdsulykker og utallige studiers beskrivelser af sammenhæng mellem maskulinitet og risikoadfærd, har kun ganske få studier undersøgt sammenhængen mellem mænds køns- og sikkerhedspraksis på arbejde. Baseret på 575 timers etnografisk feltarbejde og 20 interviews med mandlige ambulancereddere belyser denne artikel nogle centrale sammenhænge mellem mandlige ambulanceredderes maskulinitets- og sikkerhedspraksis. Artiklen viser, hvordan mandlige ambulancereddere bl.a. praktiserer sikkerhed ved at positionere sig i opposition til en kollektiv fortælling om fortidens ”John Wayne- og Tarzan Syndrom”. Undertiden udtrykkes denne symbolske skillelinje mellem traditionel og moderne maskulinitetspraksis eksplicit, men oftest forekommer den implicit i de mandlige ambulanceredderes kulturelle praksis. Denne kulturelle sikkerheds/ maskulinitets-rekonfiguration indebærer bl.a., at de mandlige ambulancereddere eksplicit tager afstand fra den maskuline helterolle, som medierne tilskriver dem. En anden måde, opgøret med den tidligere maskulinitetspraksis træder frem i det empiriske materiale, er gennem reddernes udbredte fremhævelse af det, jeg kalder et ”forløsningsfællesskab” i forbindelse med kollegial bearbejdning af barske ambulanceopgaver. ENGELSK ABSTRACT: Morten Kyed: Emergency Medical Ambulance Work, Safety and Masculine Reconfigurations: Ethnographic Tales about Cultural Practices Undergoing Change Despite the continuing gendered inequality in the incidence of work-related accidents, and countless descriptions of the relationship between masculinity and risk behavior, few studies have examined the relation between male gender and safety practices at work. Based on 575 hours of ethnographic fieldwork and 20 interviews with male EMTs, this article explores some key associations between masculinity and safety practices among male EMTs in Denmark. The article shows how male EMTs practice safety by positioning themselves in opposition to a collective narrative of the past: The ”John Wayne and Tarzan Syndrome”. Sometimes this is expressed explicitly in symbolic boundaries between traditional and modern masculinity practice, but mostly it is expressed implicitly in the male EMTs’ cultural practices. This cultural safety/masculinity reconfiguration involves, inter alia, that the male EMTs explicitly reject the masculine heroic role the media attribute to them. Another way of breaking with former masculinity practices that emerges in the empirical material is the widespread emphasis on what I call a ”community of relief” in the context of collegial processing of harsh ambulance experiences. Keywords: masculinity, safety, practice, ambulance work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grosch, Nils, Roxane Lindlacher, Miranda Lipovica, and Laura Thaller. "Rekonfigurationen der Weimarer Republik." Archiv für Musikwissenschaft 79, no. 1 (2022): 43. http://dx.doi.org/10.25162/afmw-2022-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

McLaren, Peter, and Petar Jandrić. "Postdigital Pedagogy of Liberation." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97, no. 4 (December 3, 2021): 395–413. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09703013.

Full text
Abstract:
Abstract Postdigitale Pädagogik der Befreiung Der Artikel untersucht den Fall der Demokratie und den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten und weltweit. Indem diese Trends im Kontext einer viralen Modernität (viral modernity) und allgemeiner an den Schnittstellen zwischen Biologie, Information und Gesellschaft verortet werden, wird nach alternativen kritischen Pädagogiken gegen den Faschismus und allgemeiner in und für unseren postdigitalen Zustand gesucht. Wir fragen, was es bedeutet, eine postdigitale Pädagogik der Befreiung zu operationalisieren, und nennen zwei Beispiele: Joss Winn und Mike Nearys theoretischen Vorschlag der kooperativen Universität und Broiggis Start-up Woolf University, das auf Blockchain-Technologie basiert. Auch wenn beide Beispiele ihre Mängel haben, argumentieren wir, dass diese und andere Experimente dringend benötigt werden, um neue techno-soziale Rekonfigurationen zu entwickeln, die zum Kern neuer postdigitaler Befreiungspädagogiken werden könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Faglitteratur, Af sociologisk. "Anmeldelser." Dansk Sociologi 15, no. 1 (December 16, 2005): 128–56. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v15i1.233.

Full text
Abstract:
Erik Bork: Danmark under dynen – fra bryllup til bunkepul. (Michael Hviid Jacobsen) Mette Bryld & Randi Markussen (red.): Cyberkulturer og rekonfigurationer. (Stine Gotved) John Andersen et al.: Empowerment i storbyens rum – et socialvidenskabe- ligt perspektiv. (Vibeke Pihl) Peter Dahler-Larsen: Selvevalueringens hvide sejl. (Steen Nepper Larsen) James A. Holstein & Jaber F. Gubrium (red.): Inside Interviewing. New Lenses, New Concerns. Jaber F. Gubrium & James A. Holstein (red.): Postmodern Interviewing. (Rasmus Antoft) Lilli Zeuner/Jeppe Højland: Unge i det kriminelle felt – et studium af forskningslitteratur. (Sune Qvotrup Jensen) Michael Hviid Jacobsen & Søren Kristiansen: Erving Goffman. Sociologien om det sociale livs elementære former. (Jeppe Ingemann Lyng) Jesper Due & Jørgen Steen Madsen: Fra magtkamp til konsensus: Arbejds- markedspensionerne og den danske model. (Asbjørn Sonne Nørgaard) Finn Collin: Konstruktivisme. (Søren Damkjær) Michael Hviid Jacobsen (red.): Sociologiske visioner – Sytten bidrag fra en sociologisk brydningstid. (Nils Mortensen)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dix, Steffen. "Ein Katholizismus zwischen Affirmation und Rekonfiguration. Der Fall Portugal." Zeitschrift für Religionswissenschaft 16, no. 2 (January 2008). http://dx.doi.org/10.1515/zfr.2008.16.2.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haas, Tobias. "Die Mobilitätswende als Auslöser einer tief greifenden Transformation des „Modell Deutschland“?" Politische Vierteljahresschrift, October 7, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-020-00273-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das „Modell Deutschland“ hat sich in der Vergangenheit als überaus stabil erwiesen. Gleichwohl steht aktuell die Automobilindustrie, die zentrale Branche des deutschen Kapitalismusmodells, vor tief greifenden Transformationen, deren genaue Konturen sich jedoch nur erahnen lassen. Der Beitrag diskutiert aus einer regulationstheoretischen Perspektive die sich abzeichnenden Veränderungen und argumentiert, dass die internationale Einbettung des „Modell Deutschland“ nicht nur im Hinblick auf die aktuelle Doppelkrise des liberalen Kapitalismus, sondern auch im Hinblick auf die materiell-stoffliche Dimension des deutschen Exportmodells von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus bedarf es eines präziseren Verständnisses der Rekonfiguration der automobilen Wertschöpfungsketten, die sich durch Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen sowie eine Veränderung der Rohstoffbedarfe und industrieller Fertigungsprozesse im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändern und sowohl das Lohnverhältnis als auch die Unternehmensformen stark beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Butollo, Florian, and Cornelia Staritz. "Deglobalisierung, Rekonfiguration oder Business as Usual? COVID-19 und die Grenzen der Rückverlagerung globalisierter Produktion." Berliner Journal für Soziologie, September 1, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-022-00479-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie wirtschaftlichen Erschütterungen infolge der COVID-19-Pandemie scheinen die Notwendigkeit einer geografischen Restrukturierung und Rückverlagerung der Produktion zu bestärken, führten sie doch die Verwundbarkeit der globalisierten Produktionsstrukturen vor Augen. Der Beitrag geht den Auswirkungen von COVID-19 auf die Geografie globaler Produktionsnetzwerke nach. In Abgrenzung zu unterkomplexen Perspektiven auf die Globalisierung wird deren multiskalarer und politisch gestalteter Charakter hervorgehoben. Basierend auf diesen theoretischen Überlegungen und Fallstudien zur Automobil‑, Elektronik- und Bekleidungsindustrie wird gefolgert, dass die COVID-19-Pandemie nicht als Auslöser für einen allgemeinen Rückbau der globalen Fertigung interpretiert werden kann, wohl aber bereits länger anhaltende Verschiebungen hin zu multipolaren Produktions- und Konsumstrukturen verstärkt. Zwar hat das Thema der Resilienz globaler Produktionsnetzwerke eine größere Aufmerksamkeit in der strategischen Planung von Unternehmen und der Industriepolitik von Staaten erhalten. Eine verstärkte Lokalisierung und Regionalisierung von Produktionsnetzwerken ist jedoch nur eine Strategie von mehreren und wurde bis jetzt kaum implementiert. Anhaltende Störungen der Lieferketten, steigende Transportkosten und vor allem geo- und umweltpolitisch motivierte Politiken könnten aber durchaus zu einem stärkeren Re- oder Nearshoring führen. Politische Bestrebungen in diese Richtung werden jedoch limitiert durch gewachsene weltwirtschaftliche Entwicklungspfade und die mit ihnen verbundenen Kräfteverhältnisse. Im Ausblick betont der Beitrag die Notwendigkeit einer umfassenden politisch motivierten Restrukturierung globaler Produktionsnetzwerke im Kontext der dringend gebotenen sozial-ökologischen Transformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Richter, Jan H., Thorsten Schlage, and Jan Lunze. "Rekonfiguration eines thermofluiden Prozesses mittels virtuellem Aktor (Reconfiguration of a Thermofluid Process using a Virtual Actuator)." at – Automatisierungstechnik 55, no. 4 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2007.55.4.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pernicka, Susanne, and Elke Schüßler. "Zwischen Disruption und Integration: Governance von digitalen Plattformen im Personentransportsektor aus feldtheoretischer Perspektive." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, May 6, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-022-00842-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dem Beitrag untersuchen wir die Rekonfiguration von Personentransportmärkten mit Pkw durch digitale Plattformen im Hinblick auf die Frage, ob neue Marktakteure ihre Vorstellung zur Governance dieser Märkte durchsetzen können. Hierfür entwickeln wir einen durch Pierre Bourdieus Sozialtheorie inspirierten feldtheoretischen Zugang, der die Wechselwirkung von endogenen und exogenen Kräften bei Kämpfen um die Governance von Feldern in den Blick nimmt. Empirisch führen wir einen Vergleich des Personentransportsektors mit Pkw in Wien (Österreich) und Berlin (Deutschland) durch. Unsere Ergebnisse zeigen, dass in beiden Märkten keine vollständige Disruption durch neue Akteure und Technologien stattfand. Während in Österreich (Wien) Plattformen in das Taxigewerbe eingegliedert wurden, blieben die feldspezifischen Spaltungen und Grenzkonflikte zwischen Plattformen und Mietwagenunternehmen auf der einen Seite und Taxiunternehmen auf der anderen Seite in Deutschland (Berlin) allerdings aufrecht und wurden durch Plattformen noch verstärkt. Dieses Ergebnis lässt sich vor allem durch unterschiedliche Strukturen und Praktiken der interagierenden assoziativen, politisch-administrativen und rechtlichen Felder sowie durch die resultierenden Deutungskonflikte um die Funktion von digitalen Plattformen in lokalen Taximärkten und im multiskalaren Feld der Macht erklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wansleben, Leon. "Heterarchien, Codes und Kalküle Beitrag zu einer Soziologie des algo trading." Soziale Systeme 18, no. 1-2 (January 1, 2012). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2012-1-212.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einsatz von algorithmischen Handelssystemen hat sich innerhalb kurzer Zeit unter Teilnehmern auf Finanzmärkten verbreitet. Bisher haben Soziologen vor allem die Automatisierungen der Börsenplätze untersucht, durch die algo trading überhaupt erst möglich wurde. Wie sich die Praxis und Organisation des Finanzhandels selbst verändert hat, wurde allerdings kaum erforscht. In diesem Beitrag sollen Heuristiken für entsprechende Forschungen entwickelt werden. Auf Grundlage erster empirischer Daten wird argumentiert, dass algo trading eine grundlegende Rekonfiguration der Praxis des Finanzhandels impliziert: Während im traditionellen Handel Händler die Kernaktivitäten (Formierung von views, Positionsmanagement) monopolisieren konnten, wird algo trading in viel stärkerem Maße auf unterschiedliche Gruppen (Entwickler, Informatiker, Händler) verteilt. Diese Gruppen entwickeln mit je eigenen Codes eigene professionelle Perspektiven auf Algorithmen. Nicht nur die technische Operationalisierung, sondern auch die ökonomischen Kalküle des Finanzhandels haben sich verändert: algo-trading-Firmen treffen bereits mit der Selektion und Kombination von Personal und Technologien folgenreiche Entscheidungen; auch firmenintern verändert sich die Zurechnung von Leistungen und Risikoverantwortungen. Als wesentlicher zukünftiger Forschungsbedarf wird die Analyse der Mobilität von Personen, Teams und Codes innerhalb organisationaler Felder identifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pohle, Julia, and Daniel Voelsen. "Das Netz und die Netze. Vom Wandel des Internets und der globalen digitalen Ordnung." Berliner Journal für Soziologie, August 23, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-022-00478-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBis heute birgt das Internet das Versprechen, alle Menschen in einem globalen Kommunikationsnetz horizontal zu vereinen. Doch seit einigen Jahren gibt es Bemühungen autoritärer wie demokratischer Staaten, sowohl digitale Anwendungen als auch die physischen und technischen Infrastrukturen des Internets ihrem souveränen Zugriff zu unterwerfen. Und auch die „Big Tech“-Unternehmen versuchen zunehmend, „ihren“ digitalen Raum exklusiv zu kontrollieren. In der Folge mehren sich die Warnungen vor einer möglichen Fragmentierung des Internets. Um diese Warnungen einzuordnen, bedient sich der Beitrag der Netzwerktheorie und zeichnet die Konflikte und Entwicklungen nach, die das Internet seit den frühen Visionen der Internet-Exzeptionalisten in den 1990er-Jahren bis zu aktuellen Souveränitätsbestrebungen geprägt haben. Es wird sichtbar, dass sowohl Staaten als auch Unternehmen seit einiger Zeit eine fundamentale Rekonfiguration der globalen digitalen Ordnung herbeizuführen versuchen. Ihr Bemühen, die Macht über Teilnetze zu festigen, verändert dabei auch die Strukturen des globalen Netzes und geht mit einer Stärkung autoritärer Ordnungsvorstellungen einher. Vor der Kontrastfolie der kosmopolitisch-liberalen Vision eines global geeinten Netzes stellt sich dies zwar als Fragmentierung dar. Der netzwerktheoretische Zugriff macht jedoch deutlich, warum die Pluralisierung des Internets noch nicht mit dessen Fragmentierung gleichzusetzen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eckardt, Frank. "Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven für die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?" Zeitschrift für Praktische Philosophie 8, no. 1 (July 1, 2021). http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/8.1.15.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Städte zeichnen sich durch das Zusammenspiel von gebauter und sozialer Welt aus. In der Stadtforschung wird durch die Rezeption der Actor-Network- Theorie (ANT) seit einigen Jahren versucht, diese Erkenntnis zur Erweiterung der Handlungsperspektiven für die Stadtplanung zu nutzen. Dabei soll mit dem Rückgriff auf den Begriff der Assemblage der offensichtliche Gegensatz zwischen Materialität und Gesellschaft überwunden werden. In diesem Beitrag soll anhand von vier internationalen Studien aus der angewandten Stadtplanungsliteratur diskutiert werden, inwieweit sich durch die Urban-Assemblage-Forschung neue Perspektiven für die Stadtplanung gewinnen lassen. Anhand von vier thematischen Handlungsfeldern (Citizenship, Rekonfiguration des Gebauten, Materialität und Gemeinschaft, Soziale Bewegungen und Stadtplanung) soll aufgezeigt werden, in welcher Weise ANT rezipiert wird und ob sich tatsächlich neue Perspektiven für die Stadtplanung ergeben können. Im Ergebnis wird aufgezeigt, dass es in der Tat durch eine veränderte Sicht auf Stadtplanung, die Beziehungen zwischen der sozialen und nichtmenschlichen Stadt integriert, in diesen Studien gelingt, neue Optionen für eine demokratisierende Stadtpolitik anzudeuten. Allerdings wird zugleich deutlich, dass diese empirischen Studien auch auf Defizite des Urban-Assemblage-Ansatzes hinweisen und insbesondere die Berücksichtigung der politischen und materiellen Dimension des Städtischen noch weiter verbessert werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lunze, Jan, and Jan H. Richter. "Entwurfsmethode für den verallgemeinerten virtuellen Aktor zur Rekonfiguration von Regelkreisen (Design Approach to the Generalised Virtual Actuator for Control Reconfiguration)." at - Automatisierungstechnik 54, no. 7/2006 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2006.54.7.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography