Dissertations / Theses on the topic 'Rekursion'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 40 dissertations / theses for your research on the topic 'Rekursion.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Nimelius, Emma. "Catalantal för gymnasieelever." Thesis, Örebro universitet, Institutionen för naturvetenskap och teknik, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-33943.
Full textMersmann, Gerd. "Algebraische und kombinatorische Aspekte der Harder-Narasimhan-Rekursion und ihrer Umkehrung." Bonn : [s.n.], 1999. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/41464664.html.
Full textGuttmann, Walter. "Algebraic foundations of the Unifying Theories of Programming." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-60992.
Full textLösch, Manfred. "Ungeordnete Zahlpartitionen mit k Parts, ihre 2^(k - 1) Typen und ihre typspezifischen erzeugenden Funktionen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-95635.
Full textLösch, Manfred. "Ungeordnete Zahlpartitionen mit k Parts, ihre 2^(k - 1) Typen und ihre typspezifischen erzeugenden Funktionen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143512.
Full textSæther, Bjarne. "Rekursiv blokkoppdatering av Isingmodellen." Thesis, Norwegian University of Science and Technology, Department of Mathematical Sciences, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-10293.
Full textntnudaim20061385
Kraus, František Jan. "Das Vergessen in rekursiven Parameterschätzverfahren /." [S.l.] : [s.n.], 1986. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8012.
Full textMažvylaitė, Sigita. "Rekurentiniai sąryšiai ir jų taikymai." Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2014. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2011~D_20140627_171059-72235.
Full textApplication of recurrence relations in mathematics and computer science is very widely used. To solve many task of combinatorics using recurrence relations, the task of n objects we can change with the task of the object (n - 1) and of this – task with object (n - 2) and etc. In turn reducing the number of the objects, finally we get the task that is not difficult to solve. When programming, always tries to split the task into more or less difficult to make a few simpler as well. For this purpose it is used to recursively functions. In generally, the application of recurrence relations to facilitate and simplify the combinatorics, discrete mathematics, probability theory, economic and other problems of solving.
Eriksson, Petter. "Rekursiv greyboxidentifiering av drivsystem i industrirobot." Thesis, Linköping University, Department of Electrical Engineering, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-7223.
Full textIn modern industrial robots the components in the transmission contain nonlinearities. These nonlinearities need to be to estimated either for better control or to use the parameters for diagnosis of the system. There is a lot of work done within system identification and mainly within the field of iterative parameter estimation.
This thesis considers recursive grey-box identification for a nonlinear model of the transmission in an industrial robot. The nonlinearities that are identified are friction, spring stiffnes, hysteresis and backlash. These nonlinearities are a part of the models that are presented in this thesis. Apart from models there is a need for some sort of algorithm for the identification and some different recursive algorithms are presented. The main subject of this thesis is the identification of parameters and the excitation signals needed for the identification of each parameter.
The models and algorithms presented in this thesis work in a principle point of view. Despite this they work in varying extent for the different types of parameters. Estimation of linear and nonlinear friction and linear spring stiffnes works relatively well. Nonlinear spring stiffnes and hysteresis have not been possible to estimate. Backlash which is estimated with a hybrid variant of a RPEM which is not fully recursive works best. When it is not possible to identify the parameters suggestions on other solutions are given, such as for example extension of the model, use of other algorithms or optimization of the excitation signal.
Caprioli, Peter, and Fabian Ström. "Rekursiv SQL: Prestanda och begränsningar i Postgresql." Thesis, KTH, Skolan för datavetenskap och kommunikation (CSC), 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-166609.
Full textErnst, Thomas. "Adaptive Detektoren für die Datenübertragung über rekursive Kanäle /." [S.l.] : [s.n.], 1996. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=11860.
Full textStolte, Norbert. "Rekursive Codes mit der Plotkin-Konstruktion und ihre Decodierung." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000183/stolte.pdf.
Full textHosemann, Michael [Verfasser]. "Beiträge zum Entwurf effizienter digitaler Signalprozessoren : Datenpfadplattformen und rekursive Filter / Michael Hosemann." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186587911/34.
Full textKafka, Veit Stefan. "Rekursive Strukturen auf Volterra-Basis zur aufwandsarmen Darstellung und Entzerrung von nichtlinearen Systemen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964105594.
Full textHartwich, Dietmar David. "Rekursive Hermeneutik Analysen zum Selbstverständnis der nachneuzeitlichen Gesellschaft als dem Hintergrund von Bildung /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966612116.
Full textKöster, Michael. "Rekursive Präferenzen und das Equity-premium-Puzzle eine empirische Analyse des deutschen Kapitalmarkts." Marburg Metropolis-Verl, 2006. http://d-nb.info/98548604X/04.
Full textKöster, Michael. "Rekursive Präferenzen und das Equity Premium Puzzle : eine empirische Analyse des deutschen Kapitalmarkts /." Marburg : Metropolis, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016164568&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textDang, Thao. "Kontinuierliche Selbstkalibrierung von Stereokameras." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/232/.
Full textJacob, Alexander [Verfasser]. "Hochiterative Technologieplanung : Rekursive Optimierung produkt- und fertigungsbezogener Freiheitsgrade am Beispiel der hybrid-additiven Fertigung / Alexander Jacob." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1240853548/34.
Full textBredl, Frank [Verfasser], and Ulrike [Akademischer Betreuer] Röttger. "Rekursive Regulation und Steuerung durch PR : eine theoretisch-konzeptionelle Verknüpfung mit Einblick in die Handlungspraxis / Frank Bredl ; Betreuer: Ulrike Röttger." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2020. http://d-nb.info/1223025071/34.
Full textStengl, Benjamin. "Testing Futures Pricing Models An Empirical Study /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654516001/$FILE/01654516001.pdf.
Full textVillagonzalo, Cristine. "Thermoelectric Transport at the Metal-Insulator Transition in Disordered Systems." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200100602.
Full textKirsten, Daniel, and Gwénaël Richomme. "Decidability Equivalence between the Star Problem and the Finite Power Problem in Trace Monoids." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100451.
Full textKang, Mihyun. "Random planar structures and random graph processes." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985516585.
Full textKirsten, Daniel, and Gwénaël Richomme. "Decidability Equivalence between the Star Problem and the Finite Power Problem in Trace Monoids." Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26303.
Full textLeuschel, Roland. "Toleranzmanagement in der Produktentwicklung am Beispiel der Karosserie im Automobilbau." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-68799.
Full textWillschütz, Hans-Georg. "Thermomechanische Modellierung eines Reaktordruckbehälters in der Spätphase eines Kernschmelzunfalls." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1138712734373-55289.
Full textFür das unwahrscheinliche Szenario eines Kernschmelzunfalls in einem Leichtwasserreaktor mit Bildung eines Schmelzesees in der Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters (RDB) ist es notwendig, mögliche Versagensformen des RDB sowie Versagenszeiträume zu ermitteln, um die daraus resultierende mögliche Belastung des Sicherheitsbehälters bestimmen zu können. In dieser Arbeit wird ein integrales Modell entwickelt, das die Vorgänge im unteren Plenum beschreibt. Dabei sind zwei prinzipielle Modellbereiche zu unterscheiden: Das Temperaturfeld in der Schmelze und im RDB wird mit einem thermodynamischen Modell berechnet, während für die Strukturanalyse des RDB ein mechanisches Modell verwendet wird. Zunächst werden das betrachtete Unfallszenario dargestellt und die bisher in den letzten drei Dekaden weltweit durchgeführten wesentlichen analytischen, experimentellen und numerischen Untersuchungen diskutiert. Anschließend werden die auftretenden physikalischen Vorgänge analysiert. Gleichzeitig werden Skalierungsunterschiede zwischen den in dieser Arbeit betrachteten Experimenten der FOREVER-Reihe und einem prototypischen Szenario herausgearbeitet. Das thermodynamische und das mechanische Modell können rekursiv gekoppelt werden, wodurch die wechselseitige Beeinflussung berücksichtigt werden kann. Insbesondere werden damit neben der Temperaturabhängigkeit der Materialparameter und den thermisch induzierten Spannungen im mechanischen Modell auch die Rückwirkungen der Behälterverformung auf das Temperaturfeld selber erfasst. Für die Kriech- und Schädigungssimulation werden in dieser Arbeit neue Verfahren angewendet. Durch die Entwicklung und den Einsatz einer Kriechdatenbasis konnte die bei sehr unterschiedlichen Temperaturen, Spannungen und Dehnungen ungeeignete Verwendung einzelner Kriechgesetze umgangen werden. Aufbauend auf experimentellen Untersuchungen wurde eine Kriechdatenbasis für einen RDB-Stahl entwickelt und an Hand von Kriechversuchen verschiedener Geometrie und Dimension validiert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass das gekoppelte Modell prinzipiell in der Lage ist, die Behälterdeformation im Falle der skalierten FOREVER-Experimente exakt zu beschreiben bzw. vorherzusagen. Unsicherheiten bezüglich der Versagenszeit resultieren aus nicht exakt bekannten Materialparametern und Randbedingungen. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: Aufgrund des thermodynamischen Verhaltens eines großen Schmelzesees mit inneren Wärmequellen erfolgt die höchste thermomechanische Belastung des RDB im oberen Drittel der Bodenkalotte. Dieser Bereich wird als heißer Fokus bezeichnet. Der untere Bereich der Kalotte weist hingegen eine höhere Festigkeit auf und verlagert sich deswegen bei entsprechender Belastung des RDB im wesentlichen senkrecht nach unten. Bei einer externen Flutung besteht auch bei hohen Innendrücken für einen Reaktor großer Leistung (KONVOI) die Möglichkeit, die Schmelze im RDB zurückzuhalten. Ohne interne oder externe Flutung besteht für das betrachtete Szenario keine Aussicht für eine Schmelzerückhaltung im RDB. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zwei Patente abgeleitet. Dabei handelt es sich um passiv wirkende Einrichtungen zur Schadensbegrenzung: Die erste reduziert durch Abstützen des unteren Kalottenzentrums die Maximalspannungen im hochbeanspruchten Bereich des heißen Fokus und kann damit ein Versagen verhindern oder zumindest verzögern. Die zweite Einrichtung ermöglicht die passive Auslösung einer Flutung, indem die Abwärtsbewegung der Kalotte zur Steuerung genutzt wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Ventil geöffnet werden, um Wasser aus im Gebäude höher angeordneten Reservoirs in die Reaktorgrube zu leiten. Abweichend von bisherigen Annahmen kann im Hinblick auf die Entwicklung zukünftiger Baulinien festgehalten werden, dass eine Kernschmelzerückhaltung im Reaktordruckbehälter auch für Reaktoren größerer Leistung möglich ist
Willschütz, Hans-Georg. "Thermomechanische Modellierung eines Reaktordruckbehälters in der Spätphase eines Kernschmelzunfalls." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24635.
Full textFür das unwahrscheinliche Szenario eines Kernschmelzunfalls in einem Leichtwasserreaktor mit Bildung eines Schmelzesees in der Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters (RDB) ist es notwendig, mögliche Versagensformen des RDB sowie Versagenszeiträume zu ermitteln, um die daraus resultierende mögliche Belastung des Sicherheitsbehälters bestimmen zu können. In dieser Arbeit wird ein integrales Modell entwickelt, das die Vorgänge im unteren Plenum beschreibt. Dabei sind zwei prinzipielle Modellbereiche zu unterscheiden: Das Temperaturfeld in der Schmelze und im RDB wird mit einem thermodynamischen Modell berechnet, während für die Strukturanalyse des RDB ein mechanisches Modell verwendet wird. Zunächst werden das betrachtete Unfallszenario dargestellt und die bisher in den letzten drei Dekaden weltweit durchgeführten wesentlichen analytischen, experimentellen und numerischen Untersuchungen diskutiert. Anschließend werden die auftretenden physikalischen Vorgänge analysiert. Gleichzeitig werden Skalierungsunterschiede zwischen den in dieser Arbeit betrachteten Experimenten der FOREVER-Reihe und einem prototypischen Szenario herausgearbeitet. Das thermodynamische und das mechanische Modell können rekursiv gekoppelt werden, wodurch die wechselseitige Beeinflussung berücksichtigt werden kann. Insbesondere werden damit neben der Temperaturabhängigkeit der Materialparameter und den thermisch induzierten Spannungen im mechanischen Modell auch die Rückwirkungen der Behälterverformung auf das Temperaturfeld selber erfasst. Für die Kriech- und Schädigungssimulation werden in dieser Arbeit neue Verfahren angewendet. Durch die Entwicklung und den Einsatz einer Kriechdatenbasis konnte die bei sehr unterschiedlichen Temperaturen, Spannungen und Dehnungen ungeeignete Verwendung einzelner Kriechgesetze umgangen werden. Aufbauend auf experimentellen Untersuchungen wurde eine Kriechdatenbasis für einen RDB-Stahl entwickelt und an Hand von Kriechversuchen verschiedener Geometrie und Dimension validiert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass das gekoppelte Modell prinzipiell in der Lage ist, die Behälterdeformation im Falle der skalierten FOREVER-Experimente exakt zu beschreiben bzw. vorherzusagen. Unsicherheiten bezüglich der Versagenszeit resultieren aus nicht exakt bekannten Materialparametern und Randbedingungen. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: Aufgrund des thermodynamischen Verhaltens eines großen Schmelzesees mit inneren Wärmequellen erfolgt die höchste thermomechanische Belastung des RDB im oberen Drittel der Bodenkalotte. Dieser Bereich wird als heißer Fokus bezeichnet. Der untere Bereich der Kalotte weist hingegen eine höhere Festigkeit auf und verlagert sich deswegen bei entsprechender Belastung des RDB im wesentlichen senkrecht nach unten. Bei einer externen Flutung besteht auch bei hohen Innendrücken für einen Reaktor großer Leistung (KONVOI) die Möglichkeit, die Schmelze im RDB zurückzuhalten. Ohne interne oder externe Flutung besteht für das betrachtete Szenario keine Aussicht für eine Schmelzerückhaltung im RDB. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zwei Patente abgeleitet. Dabei handelt es sich um passiv wirkende Einrichtungen zur Schadensbegrenzung: Die erste reduziert durch Abstützen des unteren Kalottenzentrums die Maximalspannungen im hochbeanspruchten Bereich des heißen Fokus und kann damit ein Versagen verhindern oder zumindest verzögern. Die zweite Einrichtung ermöglicht die passive Auslösung einer Flutung, indem die Abwärtsbewegung der Kalotte zur Steuerung genutzt wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Ventil geöffnet werden, um Wasser aus im Gebäude höher angeordneten Reservoirs in die Reaktorgrube zu leiten. Abweichend von bisherigen Annahmen kann im Hinblick auf die Entwicklung zukünftiger Baulinien festgehalten werden, dass eine Kernschmelzerückhaltung im Reaktordruckbehälter auch für Reaktoren größerer Leistung möglich ist.
Näder, Johannes. "Open Access." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160760.
Full textNäder, Johannes. "Open Access: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet." Thelem Verlag, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28540.
Full textPuschmann, Martin. "Anderson transitions on random Voronoi-Delaunay lattices." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-231900.
Full textDiese Dissertation behandelt Phasenübergange im Rahmen des Anderson-Modells der Lokalisierung in topologisch ungeordneten Voronoi-Delaunay-Gittern. Die spezielle Art der Unordnung spiegelt sich u.a. in zufälligen Verknüpfungen wider, welche aufgrund der restriktiven Gitterkonstruktion miteinander korrelieren. Genauer gesagt zeigt das System eine "starke Antikorrelation", die dafür sorgt, dass langreichweitige Fluktuationen der Verknüpfungszahl unterdrückt werden. Diese Eigenschaft hat in anderen Systemen, z.B. im Ising- und Potts-Modell, zur Abweichung vom universellen Verhalten von Phasenübergängen geführt und bewirkt eine Modifikation von allgemeinen Aussagen, wie dem Harris- and Imry-Ma-Kriterium. Die Untersuchung solcher Ausnahmen dient zur Weiterentwicklung des Verständnisses von kritischen Phänomenen. Somit stellt sich die Frage, ob solche Abweichungen auch im Anderson-Modell der Lokalisierung unter Verwendung eines solchen Gitters auftreten. Dafür werden insgesamt vier Fälle, welche durch die Dimension des Gitters und durch die An- bzw. Abwesenheit eines magnetischen Feldes unterschieden werden, mit Hilfe zweier unterschiedlicher Methoden, d.h. der Multifraktalanalyse und der rekursiven Greensfunktionsmethode, untersucht. Das Verhalten wird anhand der Existenz und Art der Phasenübergänge und anhand des kritischen Exponenten v der Lokalisierungslänge unterschieden. Für die vier Fälle lassen sich die Ergebnisse wie folgt zusammenfassen. In zweidimensionalen Systemen treten ohne Magnetfeld keine Phasenübergänge auf und alle Zustände sind infolge der topologischen Unordnung lokalisiert. Unter Einfluss des Magnetfeldes ändert sich das Verhalten. Es kommt zur Ausformung von Landau-Bändern mit sogenannten Quanten-Hall-Übergängen, bei denen ein Phasenwechsel zwischen zwei lokalisierten Bereichen auftritt. Für geringe Magnetfeldstärken stimmen die erzielten Ergebnisse mit den bekannten Exponenten v ≈ 2.6 überein. Allerdings wurde für stärkere magnetische Felder ein höherer Wert, v ≈ 2.9, ermittelt. Die Abweichungen gehen vermutlich auf die zugleich gestiegene Unordnungsstärke zurück, welche dafür sorgt, dass Elektronen zwischen verschiedenen Landau-Bändern streuen können und so nicht das kritische Verhalten eines reinen Quanten-Hall-Überganges repräsentieren. Im Gegensatz dazu ist das Verhalten in dreidimensionalen Systemen für beide Fälle ähnlich. Es treten in jedem System zwei Phasenübergänge zwischen lokalisierten und delokalisierten Bereichen auf. Für diese Übergänge wurde der Exponent v ≈ 1.58 ohne und v ≈ 1.45 unter Einfluss eines magnetischen Feldes ermittelt. Dieses Verhalten und die jeweils ermittelten Werte stimmen mit bekannten Ergebnissen überein. Eine Abweichung vom universellen Verhalten wird somit nicht beobachtet
Zhao, Puyi. "Matrizielle Panjer-Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen." 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16813.
Full textBomble, F. Wolfgang [Verfasser]. "Baumrekursionen und Rekursionen mit unregelmäßigem Abstieg / vorgelegt von Ferdinand Wolfgang Bomble." 2002. http://d-nb.info/96518675X/34.
Full textStolte, Norbert [Verfasser]. "Rekursive Codes mit der Plotkin-Konstruktion und ihre Decodierung / von Norbert Stolte." 2002. http://d-nb.info/963754742/34.
Full textKafka, Veit Stefan [Verfasser]. "Rekursive Strukturen auf Volterra-Basis zur aufwandsarmen Darstellung und Entzerrung von nichtlinearen Systemen / Veit Stefan Kafka." 2002. http://d-nb.info/964105594/34.
Full textBengeloune, Idriss [Verfasser]. "Test-sets und Termersetzungen für die Generierung rekursiv definierter Algorithmen aus Existenzaussagen / vorgelegt von Idriss Bengeloune." 2004. http://d-nb.info/972503714/34.
Full textHartwich, Dietmar David [Verfasser]. "Rekursive Hermeneutik : Analysen zum Selbstverständnis der nachneuzeitlichen Gesellschaft als dem Hintergrund von Bildung / vorgelegt von Dietmar David Hartwich." 2002. http://d-nb.info/966612116/34.
Full textHakim, Dedi Budiman. "The Implications of ASEAN FreeTrade Area (AFTA) on Agricultural Trade (A recursive dynamic General Equilibrium Model)." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B046-C.
Full textLeuschel, Roland. "Toleranzmanagement in der Produktentwicklung am Beispiel der Karosserie im Automobilbau: Toleranzmanagement in der Produktentwicklung am Beispiel der Karosserie im Automobilbau." Doctoral thesis, 2009. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22765.
Full textHartung, René. "Computation with finitely L-presented groups." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F065-7.
Full text