To see the other types of publications on this topic, follow the link: Relativ.

Journal articles on the topic 'Relativ'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Relativ.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tallerås, Kim, Terje Colbjørnsen, and Marius Øfsti. "Relativ tilgjengelighet." Norsk medietidsskrift 26, no. 01 (March 21, 2019): 1–20. http://dx.doi.org/10.18261/issn.0805-9535-2019-01-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loos, Andreas. "Relativ östlich." Physik in unserer Zeit 48, no. 2 (March 2017): 99. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201770216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kraus, Stefanie. "Alles relativ." Bankmagazin 61, no. 6 (May 29, 2012): 1. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-012-0391-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Rebekka, and Robert Weixlbaumer. "Scheitern ist relativ." PDP - Psychodynamische Psychotherapie 19, no. 3 (September 2020): 308–20. http://dx.doi.org/10.21706/pdp-19-3-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kretzschmar, Dr Alexander. "Gesundheit ist relativ." Onkologische Welt 05, no. 03 (2014): 97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schäfer, Christian. "Alles ist relativ." Dialyse aktuell 17, no. 10 (January 20, 2014): 507. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hofmeister, Martin. "Größe ist relativ!" Ernährung & Medizin 25, no. 03 (September 2010): 118. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Broadnax, Brandon, Jeremias Mechler, Jörn Müller-Quade, Matthias Nagel, and Jochen Rill. "Sicherheit relativ definieren." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 41, no. 1 (December 13, 2016): 24–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-017-0720-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löttel, Holger. "Eine „relativ primitive Sache“?" ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 409–33. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelche Prinzipien und Leitmotive Ludwig Erhard und Konrad Adenauer verbanden und an welchen Stellen sich Divergenzen ergaben, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet. Als Basis dient die „Rhöndorfer Ausgabe“ der Edition „Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft“, in der zahlreiche Quellen aus den Apparaten der Bundesregierung erstmals publiziert werden. Eine Besonderheit der Quellen – Briefe, Memoranden, Gesprächsprotokolle – besteht darin, dass sie keinen vorrangig ideengeschichtlichen Zugang zur Sozialen Marktwirtschaft bieten, sondern vielmehr die politische Praxis darlegen. Diese Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele wie der Kartell- und Mittelstandspolitik, der Rentenreform von 1956/57 sowie der Diskussion um Methoden und Ziele der Konjunkturpolitik verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuphal, Armin. "Armut ist relativ, aber wirklich." Blätter der Wohlfahrtspflege 157, no. 2 (2010): 51–54. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2010-2-51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bublak, Robert. "Subklinische Onychomykosen sind relativ häufig." hautnah dermatologie 30, no. 6 (November 2014): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1928-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vetter, Reinhold. "Polens Banken bislang relativ stabil." Polen-Analysen, no. 47 (March 3, 2009): 2–8. http://dx.doi.org/10.31205/pa.047.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Blum, Peter. "Gedanken einer (relativ) unbekannten Schönen." Der Hautarzt 49, no. 2 (February 13, 1998): 145–46. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meißner, Thomas. "Einsteins Aneurysma war nicht relativ." CME 9, no. 10 (October 2012): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-012-0298-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scheide, Joachim. "Relativ gute Aussichten für deutsche Wirtschaft." Wirtschaftsdienst 88, no. 4 (April 2008): 220. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0780-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klein, Christian. "Der Tod als relativ-funktioneller Rechtsbegriff." Medizinrecht 38, no. 12 (December 2020): 1007–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-020-5729-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Greither, Cornelius. "Über relativ-lnvariante Kreiseinheiten und Stickelberger-Elemente." Manuscripta Mathematica 80, no. 1 (December 1993): 27–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03026535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berndt, Christina. "NSCLC: Relativ gute Prognose trotz Stadium IV." Im Focus Onkologie 19, no. 1-2 (February 2016): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2310-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Möslein, F. "Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis als relativ unentziehbares Recht." JURA - Juristische Ausbildung 43, no. 2 (January 7, 2021): 217. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2020-2709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hebben, Miriam. "Hassia kommt relativ gut durch die Krise." Lebensmittel Zeitung 73, no. 9 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-9-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Trippel, Tobias Daniel, Burkert Pieske, and Mohammad Sherif. "Kontra: Geringer Nutzen bei relativ hoher Rezidiv-Rate." CardioVasc 19, no. 4 (September 2019): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-019-1599-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Smolenski, U., R. Callies, and H. Schubert. "Thermische Wirkung von relativ hohen Intensitätsstufen des Ultraschalls." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 43, no. 03 (January 1991): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hagmann, Lucia. "Krankheit ist relativ – Was macht eigentlich … ein Medizinethnologe?" Via medici 16, no. 03 (June 2011): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wierz, Volker, and Keikawus Arastéh. "Trotz HIV-Infektion ein relativ normales Leben führen." Heilberufe 60, no. 9 (September 2008): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-008-0146-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zäch, Roger, and Felix Tuchschmid. "Unterstellung relativ marktmächtiger Unternehmen unter die schweizerische Missbrauchsaufsicht." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 19, no. 2 (June 10, 2021): 217–34. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2021-0205.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der nachstehende Beitrag basiert auf dem Referat, das am D-A-CH Kartellrechtsforum vom 8. 10. 2020 online gehalten wurde. In der Zwischenzeit wurde das damalige Gesetzgebungsprojekt zur relativen Marktmacht vom schweizerischen Parlament verabschiedet. Im nachstehenden Beitrag werden daher das Zustandekommen und der Inhalt der am 19. 3. 2021 beschlossenen Änderungen des Kartellgesetzes und des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb dargestellt und gewürdigt. Die beschlossenen Änderungen werden nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist (bis zum 18. 7. 2021, BBl 2021 757) voraussichtlich im Jahr 2022 in Kraft gesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Edwards, Victoria Alme Ibabao. "Relativ fattigdom, akademisering, sunn fornuft og nødvendig empati." Tidsskrift for psykisk helsearbeid 5, no. 03 (October 31, 2008): 202–3. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3010-2008-03-01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stolte, M., and M. Rubenbauer. "„Wassermelonen-Magen“: Endoskopisch relativ häufig als „hämorrhagische Gastritis“ fehldiagnostiziert." Endoskopie heute 23, no. 03 (September 2010): 221–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Germerott, A. "Ärztliche Aufklärungspflicht bei relativ indizierter Sectio als echte Behandlungsalternative." Der Gynäkologe 45, no. 3 (March 2012): 227–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-012-2946-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Einecke, Dirk. "Die Polycythaemia vera hat heute eine relativ gute Prognose." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 7 (April 2018): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0405-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Overbeck, Peter. "Visualisierung des PCI-Erfolgs lässt KHK-Patienten relativ kalt." CardioVasc 21, no. 3 (June 2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-021-3525-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lessenich, Stephan. "Alles relativ. Warum es in Deutschland keine Armut geben darf." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38, no. 152 (September 1, 2008): 479–85. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v38i152.466.

Full text
Abstract:
The article throws a critical glance at the recent debate on the qnality and extent of poverty in Germany, a discussion provoked by the Government's publication of the third official "Report on Poverty and Wealth".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gesierich, Wolfgang. "Asymptomatische Patienten haben relativ schwache Immunantwort auf SARS-CoV-2." Pneumo News 12, no. 6 (October 2020): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-020-1920-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Heinrich, Udo. "Isolierter Wachstumshormonmangel: Therapieerfolg bei relativ später Diagnosestellung, jedoch konsequenter Behandlung." Kinder- und Jugendmedizin 5, no. 04 (2005): 174–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617862.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin früher Therapiebeginn ist ganz entscheidend für den Behandlungserfolg bei Kindern mit Wachstumshormonmangel (WH-Mangel). Auch das Ausmaß des WH-Mangels spielt für den Therapieerfolg eine Rolle. Bei dem extrem kleinwüchsigen Mädchen, welches uns im Alter von 7,2 Jahren mit einem Körperhöhendefizit von minus 7,9 SD vorgestellt wurde, ergab die Diagnostik einen schweren, isolierten WH-Mangel. Es gelang unter konsequenter Therapie, eine Körperendhöhe im genetischen Zielbereich (160,8 cm) zu erreichen. Nach Beendigung der Therapie entwickelten sich bei dem Mädchen ausgeprägte, kosmetisch sehr störende Striae distensae, die allerdings unter erneuter Behandlung mit Wachstumshormon deutlich rückläufig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Könen, Daniel, and Maximilian Dogs. "Die relativ-tätigkeitsveranlasste Einstandspflicht der Gesellschafter eines Gemeinschaftsunternehmens für Kartellbußgelder." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 15, no. 4 (December 7, 2017): 409–28. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2017-0407.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Entscheidung in der Toshiba Corp./Kommission (Toshiba) liefert der EuGH neuen Stoff für die Diskussion über eine Vermutung der Ausübung eines bestimmenden Einflusses auf ein Gemeinschaftsunternehmen, welche notwendig eine bußgeldrelevante wirtschaftliche Einheit mit den Gesellschaftern zur Folge hätte. Mit Blick auf die an Art. 101 Abs. 1 AEUV anknüpfende bußgeldrechtliche Einstandspflicht nehmen die Bearbeiter insbesondere das tätigkeitsbezogene Konzept der wirtschaftlichen Einheit sowie das sog. Konzernprivileg in den Fokus der Betrachtung von Konstellationen zwischen Muttergesellschaften und ihren Gemeinschaftsunternehmen. Die Ausführungen des EuGH zur Einstandspflicht der Gesellschafter eines Gemeinschaftsunternehmens erscheinen nur dann als primärrechtskonform, wenn im Rahmen einer notwendigen Gesamtabwägung der wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Verflechtungen der Nachweis gelingt, dass die Muttergesellschaft bestimmenden Einfluss tatsächlich ausgeübt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Burde, Klaus. "Zur Zerlegung von Primelementen quadratischer Zahlkörper in relativ–quadratischen Oberkörpern." Mathematische Nachrichten 184, no. 1 (1997): 127–34. http://dx.doi.org/10.1002/mana.19971840105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eikels, Kai van. "Alltag als Partner: Das relativ unverbindliche Theater von Takuya Murakawa." Paragrana 26, no. 2 (November 27, 2017): 179–98. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0028.

Full text
Abstract:
AbstractDer japanische Autor und Regisseur Takuya Murakawa bittet in Everett Ghost Lines Bekannte und Unbekannte brieflich, an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit in ein Theater zu kommen, um dort jeweils eine Handlung zu vollziehen, die sein Skript für einen Part vorsieht. Die Vorstellung beginnt in jedem Fall wie geplant. Die Angefragten tauchen auf und performen – oder nicht. Murakawa erprobt auf diese Weise, wie man mit den relativ unverbindlichen Beziehungen, die den alltäglichen Umgang in einer liberalen Gesellschaft prägen, eine kollektive künstlerische Arbeit verwirklichen kann. Sein Ansatz zeigt eine Alternative sowohl zur souveränen Macht, die Theater im Akt des Besetzens aufruft, als auch zum sozio-ökonomischen Management des Networking, das persönliche Affekte instrumentalisiert, um ‚freie‘ Kooperationen verpflichtend zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lifschitz, I. "Über Relativ Dissymmetrische Synthese und Rotationsdispersion bei Cobaltikomplexen der α-Aminosäuren." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 58, no. 9 (September 3, 2010): 785–99. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19390580905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bender, Ralf. "Curaprox sucht Zugang zum Einzelhandel." Lebensmittel Zeitung 73, no. 18 (2021): 79. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-18-079-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zehnder, Adalbert. "Ländliche Kliniken in Gefahr." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 01 (January 2015): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bender, Ralf. "Nachfrage nach Premium-Sake zieht an." Lebensmittel Zeitung 73, no. 28 (2021): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-28-044-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zdun, Steffen. "Die Offenheit für interethnische Freundschaften von Jugendlichen in marginalisierten Wohngebieten." Soziale Probleme 32, no. 1 (July 2021): 67–95. http://dx.doi.org/10.1007/s41059-021-00083-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl interethnische Freundschaften seit Jahren in der deutschen Soziologie thematisiert werden, handelt es sich meist eher um Defizitdiskurse bzw. eine Beschäftigung mit interethnischen Begegnungen in verschiedenen Settings und deren Auswirkungen auf das Individuum. Hingegen ist die darüber hinausgehende Offenheit für interethnische Freundschaften von Jugendlichen in marginalisierten Stadtteilen eine relativ neue Entwicklung hierzulande und deshalb auch ein empirisch relativ blinder Fleck. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Trend auf der Datengrundlage einer qualitativen Explorativstudie, in deren Rahmen 45 Jugendliche aus sechs deutschen Städten befragt wurden. Die Ergebnisse geben Einblick in diese Offenheit der Jugendlichen und das Selbstverständnis, mit dem sie in Freundschaften mit lokalen Peers praktiziert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Petrič, Teodor. "Nominalisierungen als Beispiel geschwächter syntaktischer Konstruktionen." Linguistica 35, no. 2 (December 1, 1995): 209–55. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.2.209-255.

Full text
Abstract:
In unserer Arbeitshypothese postulieren wir die Existenz von einerseits verstärk­ ten und entsprechenden nichtverstärkten syntaktischen Konstruktionen und andererseits die Existenz von geschwächten und entsprechenden nichtgeschwachten syntaktischen Konstruktionen. Unsere Grundannahme besagt folgendes: Am Anfang (d.h. im Stadium, in wel­ chem eine Konstruktion nur als eine syntaktische Variante eines anderen Ausdrucks zu werten und noch nicht grammatikalisiert ist) behaupten sich verstärkte Konstruktionen vorzugsweise unter relativ komplizierten (markierten) grammatischen Verhältnissen und verbreiten sich in ihrer späteren Entwicklung unter Umständen auch unter weniger komplizierten grammatischen Verhältnissen. Geschwächte Konstruktionen dagegen be­ haupten sich am Anfang vorzugsweise unter relativ einfachen (weniger markierten) grammatischen Verhältnissen und verbreiten sich spater möglicherweise auch unter weniger einfachen grammatischen Verhältnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Thalmayr, Maria. "ÖVKT-Tagung 2018: Klimawandel im Gesundheitswesen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 128–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595545.

Full text
Abstract:
Um schneller und angemessen auf sich ändernde Bedingungen reagieren zu können, brauchen Gesundheitseinrichtungen einen Klimawandel: von relativ starren, konservativen Strukturen hin zu einem proaktiven Innovationsklima.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Köbe, Philipp. "Kma Entscheider Blog: Letzte Chance, das Gesundheitswesen zu transformieren." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 03 (March 2021): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1726235.

Full text
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich ein relativ robustes Gesundheitssystem hat. Dennoch existieren Schwachstellen, deren Ausbesserung nun endlich angegangen werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

González, José Antonio, Alberto Molina, Marcos Valencia, and Fritz Räuchle. "Lösungsglühen von Carbiden bei relativ niedrigen Temperaturen und Überprüfung mit elektrochemischen Methoden." Steel Research 59, no. 5 (May 1988): 226–31. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198801635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Cassel-Bähr, Sabine. "Das Unbehagen in der Sexualwissenschaft – oder ist „im Grunde alles relativ einfach“?" Zeitschrift für Sexualforschung 34, no. 01 (March 2021): 41–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1367-2778.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas ist sexuell am Sexuellen? Mit dieser Frage sucht Binswanger in sexualwissenschaftlichen und psychoanalytischen Konzepten einen Weg zwischen Normierung und „zeitgeistiger Entpathologisierung“ sexuellen Leidens, insbesondere für die sogenannten Perversionen. Er legt ein Modell vor, in dem sich jede psychogenetische Herleitung einer erwachsenen Sexualorganisation verbietet und die Unterscheidung zwischen Triebbefriedigung und nicht-sexuellen Funktionen in sexuellen Aktivitäten zentral ist. Unklar bleiben seine Begriffe von Trieb, psychischer Struktur und Psychosexualität. Für die Kritik der Autorin ist dabei vor allem die Frage entscheidend, wie sexualisierte Aggression und Destruktivität in Binswangers Modell zu verorten wären. Die gesamte erwachsene Sexualorganisation eines (hetero- wie homosexuell identifizierten) Menschen kann ganz überwiegend dazu in Dienst genommen werden, das Selbst oder das Objekt zu schädigen – und vor allem diese Entwicklung wird in der Psychoanalyse als Perversion bezeichnet. Leidvolle Konflikte und Widersprüche um Liebe und Hass, um Soziales und Antisoziales bleiben der menschlichen Sexualität eingeschrieben – und deshalb auch der Sexualwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bjelland, Heidi Fischer. "En voldsom maktbalanse? En studie av relativ makt og forekomst av partnervold." Sosiologisk tidsskrift 22, no. 01 (January 15, 2014): 51–74. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-2928-2014-01-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Badertscher, Nina, Oliver Senn, Pascal O. Rossi, Michel Wensing, Thomas Rosemann, and Ryan Tandjung. "Hautkrebs in der Hausarztpraxis: Häufigkeit, Fortbildungsbedarf und subjektive Diagnosesicherheit. Eine Umfrage unter Zürcher Hausärzten." Praxis 102, no. 22 (October 1, 2013): 1353–59. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001466.

Full text
Abstract:
Einleitung: Die Inzidenz maligner Hautveränderungen steigt in der Schweiz kontinuierlich. Ziel unserer Umfrage war es, zu ermitteln, wie häufig Hausärzte Patienten mit malignomverdächtigen Hautveränderungen sehen, wie sicher sie in der Diagnose sind und ob Fortbildungsbedarf zum Thema Hautkrebs besteht. Material/Methoden: Umfrage bei 1212 Hausärzten im Kanton Zürich. Deskriptive Auswertung, Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Fortbildungsbedarf mittels Regressionsanalysen. Resultate: 41,4% Rücklauf. 23,2% aller Hausärzte sahen täglich/wöchentlich Patienten mit malignomverdächtigen Hautläsionen, weitere 34,8% sahen monatlich entsprechende Patienten. 79,0% der Hausärzte gaben Fortbildungsbedarf an, dieser war geringer bei städtischen Hausärzten und bei hoher subjektiver Diagnosesicherheit. Schlussfolgerung: Zürcher Hausärzte wurden relativ häufig mit malignomverdächtigen Hautveränderungen ihrer Patienten konfrontiert. Zudem bestand trotz relativ hoher subjektiver Diagnosesicherheit ein deutlicher Fortbildungsbedarf zum Thema Hautkrebs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gerster, Florian. "Keimzelle für ein neues Selbstverständnis." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 06 (June 2014): 78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ehrhardt, Jana. "Der Marktführer hat Geburtstag." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 01 (January 2011): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography