Academic literature on the topic 'Relativität von Wissen und Können'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Relativität von Wissen und Können.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Leonhard, Melanie, and Tobias Leonhard. "Ungenügend. Zur Relationalität und Relativität von Wissen und Können im Studium zum Lehrberuf." SEMINAR 29, no. 3 (2023): 135–49. https://doi.org/10.5281/zenodo.10782388.

Full text
Abstract:
Ein zentrales Element in der Lehrkräftebildung stellen Prüfungen dar. Der Beitrag plädiert dafür, die Frage nach der Relationierung von Wissen und Können um die Frage „Wie verhält sich, was einer oder eine kann und weiß zu dem, wie relevante Andere das einschätzen und anerkennen?" unter Anschluss an diskurstheoretische Ansätze von Foucault und Butler zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leonhard, Melanie, and Tobias Leonhard. "Ungenügend. Zur Relationalität und Relativität von Wissen und Können im Studium zum Lehrberuf." Wissen und Können 31 (November 3, 2023): 135–49. http://dx.doi.org/10.3278/sem2303w011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuhn, Melanie, and Sandra Landhäußer. "Alternative Wahrnehmungen der Welt gelten lassen?" Sozial Extra 46, no. 1 (2022): 37–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-021-00452-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRassismus kommt als Lerninhalt in den Lehrplänen für die Ausbildung von Erzieher_innen kaum vor. Eine sensible und nicht moralisierende Thematisierung von Rassismus im Unterricht ist so wichtig wie herausfordernd. Die Vermittlung von rassismuskritischem Wissen zum einen und die Selbstpositionierungen der Lehrkräfte zum anderen können dazu beitragen, dass Rassismus nicht unbeabsichtigt bagatellisiert und relativiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dreyer, Klaus. "Social Networking für Fortgeschrittene – oder nicht?" merz | medien + erziehung 55, no. 5 (2011): 96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.5.37.

Full text
Abstract:
Erinnern Sie sich noch an Google plus? Sie wissen schon, dieses wirklich spannende soziale Netzwerk, das trotz Beta-Phase und Einladungszwang schon nach ein paar Wochen zehn Millionen Nutzerinnen und Nutzer hatte und dann gleich 25? Und das sich ja eigentlich Google+ schreibt? Ach, Sie sind Facebook-Nutzer … Dann erkläre ich das nochmal: Also, erst mal können Sie Ihre sozialen Kontakte endlich in Gruppen organisieren und müssen nicht allen alles erzählen, das ist viel näher dran am wirklichen Leben als diese angeblichen Freunde – und dabei können Sie eben steuern, wer was erfährt und das ist d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helm, Christoph, Doreen Holtsch, and Roswitha Mayr. "Wissen ≠ Wissen." PADUA 13, no. 3 (2018): 187–94. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000437.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Über welches Wissen Lehrende für die optimale Unterstützung von Lernprozessen verfügen müssen, sodass sich ihre Ausbildungsbemühungen direkt in der Versorgung der Patientinnen und ­Patienten niederschlagen können, beschäftigt die Praxis mehr und mehr. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir die pädagogisch-psychologische Facette dieses Wissens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerber. "Theorie und Praxis der klinischen Fiebermessung." Therapeutische Umschau 63, no. 10 (2006): 627–32. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.10.627.

Full text
Abstract:
Für die Beurteilung des febrilen Patienten sind Kenntnisse der Physiologie, und damit die Relativität des «Normalen», sowie Kenntnisse der klinischen Thermometrie mit all ihren Fallstricks von entscheidender Bedeutung. Der klinisch tätige Arzt muss wissen, dass die «normale» Körpertemperatur des Menschen nicht einfach 37°C beträgt. Er muss die physiologischen Schwankungen der individuellen Körpertemperatur kennen, und er muss wissen, dass die gemessene Temperatur je nach Messmethode mehr oder weniger präzise, aber auch (vor allem tympanal gemessen) völlig falsch, und damit fehlleitend sein kan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knoblauch, Hubert. "Körper, wissen und kommunikation." Paragrana 25, no. 1 (2016): 49–60. http://dx.doi.org/10.1515/para-2016-0003.

Full text
Abstract:
AbstractDie Sozialität von Körper und Wissen ist ein Gegenstand der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie. Ausgehend vom leiblich verstandenen Begriff der Lebenswelt vermeidet sie eine Reduktion von Wissen auf Kognition. Wissen stellt den sozial vermittelten Sinn dar. Es reicht vom lebensweltlichen Grundlagenwissen über das habitualisierte und sedimentierte Wissen bis zu den zeichenhaften Objektivationen. Weil Sinn wesentlich durch den Leib und durch Objektivationen als Wissen vermittelt wird, können wir genauer von Kommunikation bzw. kommunikativem Handeln reden. Von diesem allgemei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beck, Klaus, Tobias Leonhard, Hatto Frydryszek, and Berno Hoffmann. "Besprechungen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 28, 2023): 511–23. http://dx.doi.org/10.3262/zp2304511.

Full text
Abstract:
Georg Hans Neuweg: Lehrerbildung. Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können Klaus Beck || Georg Hans Neuweg: Lehrerbildung. Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können (Tobias Leonhard ) || Jan Wehrheim (Hrsg.): Sanfte Kontrolle? Devianz, Etikettierung und Soziale Arbeit: 1975 und 2020 (Hatto Frydryszek) || C. Wolfgang Müller: ‚Die Zeiten ändern sich – wir ändern die Zeiten‘. Erinnerungen – Vermächtnis – Essays. Herausgegeben von Sabine Hering und Detlef Ullenboom (Berno Hoffmann)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wittwer, Matthias, Roland Messmer, and Sonja Büchel. "Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Sportlehrpersonen." Swiss Journal of Educational Research 45, no. 2 (2023): 124–37. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.45.2.4.

Full text
Abstract:
Während in diversen Unterrichtsfächern theoretische Konzeptionen und empirische Befunde zur Struktur von fachspezifischem Professionswissen (CK & PCK) vorliegen, befinden sich entsprechende Forschungsbemühungen im Fach Sport erst in den Anfängen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dieses Wissen bei Sportlehrpersonen empirisch strukturiert werden kann. Neben klassischen MC-Tests wurden auch Video- und Textvignetten eingesetzt, um sowohl kontextfernes als auch kontextualisiertes Wissen bzw. Können zu erfassen. Die Befunde der Befragung von 181 Sportlehrpersonen bestätigen die Zuverlässigke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ophardt, Diemut, Jan Pfetsch, Christiane Buchholtz, Christine Ladehoff, and Carolin Lohse. "Verknüpfung von Wissen und Können in Unterrichtsnachbesprechungen." Wissen und Können 31 (November 3, 2023): 95–109. http://dx.doi.org/10.3278/sem2303w008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Herrmann, Heike. "Nachsprechen von grammatischen und ungrammatischen W-Fragen : was können die Leistungen von SES-Kindern über ihr syntaktisches Wissen aussagen?" Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4697/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schöb, Sabine [Verfasser], and Josef [Akademischer Betreuer] Schrader. "Wissen und Können von Lehrenden der Erwachsenenbildung. Die Bedeutung der Lernvoraussetzungen und Lernaktivitäten für den Erwerb und den Transfer von Kompetenzen mit Hilfe einer videofallbasierten Lernumgebung / Sabine Schöb ; Betreuer: Josef Schrader." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2018. http://d-nb.info/1199268860/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: die Sicht von Hochschulabsolventen." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15023.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Im September 2010 haben das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begonnen, eine Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte durchzuführen. Im Mittelpunkt d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: eine repräsentative Unternehmensbefragung." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15024.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Gegenstand dieser Publikation sind vor allem die Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Unternehmen, ergänzt durch typische Zitate und Aussagen aus den 26 Interviews mit Experten der Branche. D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: Zusammenschau der Ergebnisse." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15025.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Dafür sind Curricula erforderlich, die sich sowohl an neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen als auch an den aktuellen und künftigen Anforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: Top-Manager im Interview." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15026.

Full text
Abstract:
Das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben im Zeitraum von September 2010 bis Juni 2011 eine Untersuchung durchgeführt, in der (a) die veränderten beruflichen Anforderungen an kaufmännische Fachkräfte und Führungskräfte und (b) das aktuell und künftig notwendige Wissen und Können der kaufmännischen Hochschulabsolventen in den Mitgliedsunternehmen des BDEW erhoben wurden. Lag der Schwerpunkt d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Kommission Gerätturnen. Tagung. Können und Wissen: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens : Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 20.-22. September 2004 in Köln. Czwalina, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aneignung von Wissen und Können - psychologisch gesehen. Berlin, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roberts, Monty. Das Wissen der Pferde. Und was wir Menschen von ihnen lernen können. Lübbe, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Das Wissen der Pferde. Und was wir Menschen von ihnen lernen können. Lübbe, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sozialpädagogische Profis: Beruflicher Habitus, Wissen und Können Von PädagogInnen in der Außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roberts, Monty, and Arnim Basche. Das Wissen der Pferde. 4 Cassetten. Und was wir Menschen von ihnen lernen können. Luebbe Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Roberts, Monty, and Arnim Basche. Das Wissen der Pferde. 4 CDs. Und was wir Menschen von ihnen lernen können. Lübbe, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

In Sprachspiele verstrickt - oder : Wie man der Fliege den Ausweg Zeigt: Verflechtungen von Wissen und Können. De Gruyter, Inc., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tolksdorf, Stefan, and Holm Tetens. In Sprachspiele Verstrickt - Oder : Wie Man der Fliege Den Ausweg Zeigt: Verflechtungen Von Wissen und Können. de Gruyter GmbH, Walter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

In Sprachspiele verstrickt, oder, Wie man der Fliege den Ausweg zeigt: Verflechtungen von Wissen und Können. De Gruyter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Weissenberger-Eibl, Marion A. "Wissen, Können und Tun." In Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57301-3_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Honerkamp, Josef. "Über das Verhältnis von Wissenschaft und Technik." In Was können wir wissen? Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3052-6_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Honerkamp, Josef. "Raum und Zeit – Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien." In Was können wir wissen? Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3052-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Honerkamp, Josef. "Über einen Aspekt der Schönheit bei physikalischen Theorien und Inventionen von J. S. Bach." In Was können wir wissen? Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3052-6_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuweg, Georg Hans. "Lehrpersonenkompetenz im Spannungsfeld von Wissen und Können." In Handbuch Schulforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neuweg, Georg Hans. "Lehrerkompetenz im Spannungsfeld von Wissen und Können." In Handbuch Schulforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_62-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneijderberg, Christian. "Wissen und Können von potenziellen Promovierenden und fertig Promovierten." In Promovieren in den Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19739-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fillies, Christian, Andreas Giesenhagen, and Frauke Weichhardt. "Retrospektives Klassifizieren und Annotieren von Geschäftsdokumenten im Tagesgeschäft der Denkmalbehörden." In Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44781-6_3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In vielen Unternehmen sind im Laufe der Jahre umfangreiche Ablagestrukturen entstanden, die nachträglich in Vorgangsverwaltungs- und Dokumentenmanagementsysteme integriert werden sollen, um das enthaltene Wissen weiter nutzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Angerer, Marie-Luise. "Die ›biomediale Schwelle‹." In Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07_11.

Full text
Abstract:
Donna J. Haraways Denkfigur der Cyborg brachte Mitte der 1980er Jahre die aufgeregte Debatte über die neuen Medientechnologien auf den Punkt: das Verhältnis von Mensch und Technik ist ein intrinsisches geworden. In dem Beitrag geht es um den Versuch einer Definition von Medientechnologie mithilfe der Begriffe der fehlenden Zeit und des Affekts, wodurch sich möglicherweise Canguilhems Forderung aus dem Jahre 1946 rückwirkend, Technik als universales biologisches Phänomen zu verstehen, bestätigen wird können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoppe, Thomas. "Integration von terminologischen Wissen in eine Word-Embedding-basierende Semantische Suche." In Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44781-6_6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Konventionelle semantische Suchverfahren basieren auf der Anwendung von symbolisch-repräsentiertem, terminologischen Wissen zur Verbesserung der Suchergebnisse. Hierzu werden in der Regel Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme oderverwandte Begriffe herangezogen, entweder um die Suchanfragen zu erweitern oder um die Dokumente mit Metadaten zu annotieren. Dieses terminologische Wissen über den Sprachgebrauch innerhalb von Unternehmen oder für spezialisierte Fachgebiete ist oft weder verfügbar noch formalisiert. Dieses Kapitel beschreibt ein neues Verfahren mit dem ähnliche Begrif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Hepp, Bianca. "»Mit Russland hab’ ich nix am Hut« – Zugehörigkeit und der Einfluss von rassistischem Wissen über (Spät-) Aussiedler*innen in Süddeutschland." In Junge Slavistik im Dialog. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2024. https://doi.org/10.38072/2750-9605/p46.

Full text
Abstract:
Zwischen 1950 und 2016 sind über 4,5 Millionen Menschen als (Spät-)Aussiedler*innen nach Deutschland migriert. Sie und ihre Nachkommen werden teilweise immer noch auf eine ›russische‹ Herkunft reduziert, mit der auf rassistischem Wissen beruhende stereotype Vorstellungen verbunden sind. Um damit umzugehen, können Menschen verschiedene Strategien entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hilfiker, Karin, and Nicolas Ackermann. "Zustandsüberwachung von Bäumen entlang der Bahnlinie mit Fernerkundungsdaten." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:33062.

Full text
Abstract:
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB AG haben Mitte 2020 Pilotprojekte gestartet, um exogen ausgelöste Vitalitätsabnahmen von Bäumen mittels optischer Satellitendaten und eines Deep-Learning-Ansatzes im Wald und an Einzelbäumen ausserhalb des Waldes erkennen zu können. Das Ziel ist es, für das Anlagenmanagement und die Überwachung entlang der Bahnlinien ein zuverlässiges, jeweils regelmässig aktualisiertes, digitales und praxistaugliches Hilfsmittel einzusetzen, um präventive Massnahmen für einen störungsfreien und sicheren Bahnbetrieb ergreifen zu können. Der Artikel präsentiert, nebst den wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bühler, Yves, Andreas Stoffel, Lucie Eberhard, and Leon Bührle. "Fotogrammetrische Schneehöhenkartierung aus Drohnen-, Flugzeug­- und Satellitenbildern." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:33072.

Full text
Abstract:
Die räumliche Variabilität der Schneedecke im Gebirge wird durch eine komplexe Kombination topographischer und meteorologischer Faktoren beeinflusst. Innerhalb weniger Meter Distanz finden sich schneefreie Stellen, aber auch Mulden mit Schneehöhen von mehreren Metern. Dies hat grosse Auswirkungen auf die Lawinengefahr, die Wasserspeicherkapazität der Schneedecke sowie Flora und Fauna im Gebirge. Meist wird die Schneehöhe im Gebirge mit Punktmessungen an Wetterstationen oder von Hand erfasst. Allerdings können solche Messungen nur ein unvollständiges Bild der tatsächlichen Schneeverteilung zeic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bottero, Alessandra, Samuel Zürcher, and Peter Bebi. "Herausforderungen in Gebirgswäldern gemeinsam angehen: wie Forschung und Praxis erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren können." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:35236.

Full text
Abstract:
Angesichts zunehmender Störungsrisiken und anderer Auswirkungen des Klimawandels sind proaktive Bewirtschaftungsansätze und eine effiziente Bewältigung von Störungen in Gebirgswäldern von entscheidender Bedeutung. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis ist entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Wir präsentieren zwei Projekte, in denen dies bereits umgesetzt wird: earlyBEETLE und MountEx. Das earlyBEETLE-Projekt konzentriert sich auf die Früherkennung und Bewältigung von Buchdruckerschäden, während das MountEx-Projekt darauf abzielt, Leitlinien für die Bewirtsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Domeisen, Daniela I. V. "Hitzewellen im Klimawandel: Wie gut sind wir vorbereitet?" In Forum für Wissen 2025: Extremes. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2025. https://doi.org/10.55419/wsl:39739.

Full text
Abstract:
Hitzewellen stellen weltweit eine grosse Herausforderung dar, unter anderem da diese Extremereignisse schwerwiegende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Durch den Klimawandel haben Intensität, Dauer und Häufigkeit von Hitzewellen in den meisten Regionen der Welt stark zugenommen. Simulationen mit Klimamodellen projizieren, dass der weitere Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre, wie zum Beispiel CO2, solche Extreme noch stärker begünstigen wird. Um die negativen Auswirkungen von Hitzewellen zu verringern, ist es daher wichtig, das Auftreten von Hitzewellen auf verschiedenen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hafner, Elisabeth D., and Yves Bühler. "Verwendung von optischen Satellitenbildern zur grossflächigen Kartierung von Lawinen." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:33068.

Full text
Abstract:
Ereigniskataster aufgetretener Lawinen sind eine wichtige Grundlage für die Gefahrenkartierung. Diese dient der Umsetzung verschiedener Instrumente im integralen Risikomanagement, wie zum Beispiel der Gefahrenzonenplanung. Die dokumentierten Ereignisse werden ausserdem vom Lawinenwarndienst im Nachhinein für eine Validierung ihrer Prognose verwendet. Die derzeit durch beobachtende Personen aufgenommenen Lawinen sind räumlich unvollständig und konzentrieren sich um häufig begangenes Gebiet sowie auf Schadlawinen. Ausserdem ist die Qualität des Ereigniskatasters kaum verifizierbar bezüglich der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lang, Friederike, and Jörg Luster. "Waldökosystemernährung und Klimawandel: Schmilzt mit der Humusauflage auch die Nährstoffverfügbarkeit?" In Forum für Wissen 2022. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2022. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:32002.

Full text
Abstract:
Humusauflagen bedecken die Mineralböden in Wäldern. Sie bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff- und Wasserkreislauf der Waldökosysteme. Aktuelle Arbeiten zur Phosphor-Ernährung von Buchenwäldern legen nahe, dass mächtige Humusauflagen das Resultat ökosystemarer Anpassung an P-arme Mineralböden sind. Als oberste Schicht des Bodens reagieren Humusauflagen besonders sensitiv auf oberirdische Veränderungen. Dies ist für Stickstoffeinträge bereits gut belegt und könnte auch für Veränderungen gelten, die mit dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zappa, Massimiliano, Dirk Nikolaus Karger, and Fabia Hüsler. "EXtreme Trockenheit in der Schweiz: Regionale und lokale Perspektiven einer globalen Herausforderung." In Forum für Wissen 2025: Extremes. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2025. https://doi.org/10.55419/wsl:39738.

Full text
Abstract:
Seit dem Weckruf durch den Hitze- und Trockensommer 2003 hat in der Schweiz eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Trockenheit stattgefunden. Mehr als 20 Jahre später haben Forschung und Folgeereignisse bestätigt, dass auch das Wasserschloss Europas, die Alpen, von extremer Trockenheit betroffen sein können. Auch globale Studien weisen auf die zunehmende Gefahr von mehrjähriger Trockenheit hin, die heute noch kaum vorstellbare Folgen für Umwelt und Gesellschaft haben könnten. Die Schweiz ist nur ungenügend vorbereitet, doch seit 2012 arbeiten Forschung und Verwaltung enger zusamm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kienast, Felix, Matthias Buchecker, and Marcel Hunziker. "Landschaft als Erholungsort - Forschung und Praxis erschliessen neues Wissen." In Forum für Wissen 2021: erholsame Landschaft. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2021. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:28938.

Full text
Abstract:
Das Thema «Landschaft als Erholungsort» zeigt gut wie Forschung und Praxis gemeinsam neues Wissen generieren können. Die Kultur der Co-Produktion von Wissen erleichtert es, die «Einbahnstrasse des Wissens» von der Forschung zur Praxis zu überwinden. Die Erfahrung zeigt, dass diese Kultur mithilft, theoretisch gut untermauerte, tragfähige Lösungen zu realisieren. Verschiedene nationale und internationale Organisationen, in denen sich die WSL aktiv einbringt, pflegen das Konzept der Wissensgemeinschaften, so zum Beispiel das FoLAP, die IALE , und IFLA aber auch die Europäische Landschaftskonvent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brunner, Ivano, and Jörg Luster. "Waldböden im Fokus." In Forum für Wissen 2022. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2022. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:32000.

Full text
Abstract:
Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert. Er sorgt für sauberes Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und bildet die Grundlage für die Holzproduktion. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Waldboden als Kohlenstoffspeicher. Wird seine Speicherleistung beeinträchtigt, hat dies negative Auswirkungen auf das Klima. Die Klimafolgen wiederum gefährden die bedeutenden Funktionen des Waldes und seiner Böden. In diesem Forum für Wissen wollen wir (i) die Funktionen von Waldböden und ihre Bedeutung für die Waldökosystemleistungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Relativität von Wissen und Können"

1

Aman, Valeria. Wissenstransfer von international mobilen Forschenden – Befunde bibliometrischer Analysen. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.12.

Full text
Abstract:
Unter den vielen positiven Aspekten, die mit internationaler Mobilität assoziiert werden, ist der Wissenstransfer besonders wichtig. Möglich ist dies u. a. über international mobile Forschende, die als Wissensvermittelnde fungieren können, indem sie relevantes Wissen im Ausland erwerben und es in ihr Heimatland transferieren. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie und welches Wissen übertragen wird, da es an Methoden mangelt, dies zu belegen. In diesem Beitrag wird zum einen das Potenzial bibliometrischer Analysen aufgezeigt, die für die Erfassung des Wissenstransfers international mobiler F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dietrich, Oliver, Svenja Budde, and Markus Dempki. Betriebsvereinbarungen für Künstliche Intelligenz leicht gemacht. Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, 2025. https://doi.org/10.55594/pahf7583.

Full text
Abstract:
Dieses ist KEINE abschließende Betriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz. Die Textbausteine sollen an die betriebliche Situation und auf die Anforderungen des Unternehmens und der Beschäftigten angepasst werden. Diese Bausteine dienen zur Ausgestaltung einer Betriebsvereinbarung oder betrieblichen Guidelines im Unternehmen. Die Ausgangslage, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) betrieblich ausreichend beschreiben und regeln zu können, stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Es bedarf weitereichender Kenntnisse als auch spezifisches Wissen rund um die Themen von KI &amp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Goeke, Pascal. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens : ein verbindlicher Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2006. http://dx.doi.org/10.21248/gups.2111.

Full text
Abstract:
Gutes wissenschaftliches Arbeiten: Wieso? Weshalb? Warum? Ein Universitätsstudium bedeutet vielfach Selbststudium: eigenständiges Recherchieren und Aufbereiten von Informationen sowie die Vermittlung dieser Informationen und gegebenenfalls eigener Erkenntnisse in schriftlicher oder mündlicher Form. Der vorliegende Leitfaden bietet dabei eine Hilfestellung. Zum einen werden Tipps für ein effizientes und erfolgreiches Studium vorgestellt und zum anderen formale Anforderungen an gutes wissenschaftliches Arbeiten erläutert und begründet. Viele der vorgestellten Techniken und Methoden werden Sie au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knabl, Magdalena, Benjamin Rist, and Eberhard Morgenroth. Wasserwiederverwendung in der Schweiz. Bedarf, Chancen, Risiken und abgeleitete Handlungsempfehlungen für Verantwortliche. Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Eawag, 2024. http://dx.doi.org/10.55408/eawag:32884.

Full text
Abstract:
Die geplante Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser kann konventionelle Wasserressourcen entlasten und den Wasserverbrauch senken. Sie ist eine mögliche Handlungsoption im integralen Wasserressourcenmanagement, wenn der Nutzen im lokalen Kontext den notwendigen Aufwand (zusätzliche Aufbereitung, Infrastruktur, Kosten, Energie) überwiegt. Im vorliegenden Projekt wurde untersucht, ob die Wasserwiederverwendung eine relevante Option für das Wasserressourcenmanagement in der Schweiz sein könnte. Dazu wurden bestehende Daten zur Wasserverfügbarkeit und zum -Verbrauch analysiert und eine Umfrage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otto, Jens, and Charlotte Dorn. Long-Lasting Real Estate : Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern. Technische Universität Dresden, 2025. https://doi.org/10.25368/2024.322.

Full text
Abstract:
Die Gebäudestruktur in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel, um den Anforderungen und Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer weiterhin gerecht werden zu können. Funktioniert eine Immobilie oder eine Nutzungsart in ihrer bestehenden Form nicht mehr, war es auch in der jüngsten Vergangenheit ein sehr häufig gewählter Weg, die Immobilie abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Viele Ursachen können potenziell eine solche Entscheidung begünstigen, beispielhaft seien schadhafte Bausubstanzen, Nutzungsänderungen, wirtschaftliche Abwägungen oder rechtliche Anordnungen genannt. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!