Academic literature on the topic 'Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit"

1

Roser, Traugott. "Ein Durchbruch für das Recht auf spirituelle Begleitung." Spiritual Care 9, no. 1 (January 8, 2020): 53–55. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0075.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Urteil des Karlsruher Sozialgerichts vom Februar 2019 bedeutet einen Durchbruch für die Krankenhausseelsorge und die spirituelle Versorgung kranker Menschen. Es begründet Seelsorge nicht mit dem Grundrecht auf Religionsfreiheit, sondern aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einem umfassenden Behandlungskonzept. Für Seelsorgende und Seelsorgeverantwortliche bringt dies allerdings auch Pflichten mit sich, die künftig zu diskutieren sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rumpf, Christian. "Laizismus, Fundamentalismus und Religionsfreiheit in der Türkei in Verfassung, Recht und Praxis." Verfassung in Recht und Übersee 32, no. 2 (1999): 164–90. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1999-2-164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ritter, M., and J. Schabbeck. "Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit." Aktuelle Dermatologie 40, no. 04 (February 11, 2014): 133–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1364958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Der Schutz der Religionsfreiheit im internationalen Recht." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 3 (2010): 448. http://dx.doi.org/10.1628/000389110792888510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Progin-Theuerkauf, Sarah. "Zur obligatorischen Teilnahme von muslimischen Schülerinnen am gemischten Schwimmunterricht." sui generis, November 23, 2017. http://dx.doi.org/10.21257/sg.31.

Full text
Abstract:
Am 10. Januar 2017 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass die Verhängung einer Geldbusse in Höhe von 1'400 CHF, die die Erziehungsdirektion des Kantons Basel-Stadt gegen die Eltern zweier muslimischer Mädchen wegen wiederholter Verletzung der elterlichen Pflichten verhängt hatte, deren Recht auf Religionsfreiheit nach Art. 9 EMRK nicht verletzt hat. Der nachfolgende Beitrag fasst das Urteil, das nur in französischer Sprache erhältlich ist, zusammen und bewertet es.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wintjes, Jorit. "Libanios, Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz. Libanios’ Rede für den Erhalt der heidnischen Tempel. Eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays versehen v. Heinz-Günter Nesselrath, Okko Behrends, Klaus Stephan Freyberger u. a. (Sapere, Bd. 18.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011." Historische Zeitschrift 297, no. 2 (January 4, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz.2013.0431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zubert, Bronisław W. "Chrzest dziecka wbrew woli rodziców : próba krytycznej wykładni kan. 868 § 2 KPK 1983." Prawo Kanoniczne 39, no. 3-4 (December 10, 1996). http://dx.doi.org/10.21697/pk.1996.39.3-4.03.

Full text
Abstract:
Zu den Problemen, deren rechtliche Regelung im aktuellen CIC ernste Bedenken hervorrufen, gehört zweifelsohne der c. 868 § 2, in dem festgelegt wird: „In Todesgfahr wird ein Kind katholischer, ja sogar auch nichtkatholischer Eltern auch gegen den Willen der Eltern erlaubt getauft.” Die Lebengefahr stellt im kanonischen Recht eine besondere Situation dar und ist immer die bedeutendste Ursache für die Dispens vom rein kirchlichen Gesetz. Es ist jedoch fraglich, ob sie eine ratio ultima jeder Sakramentenspendung oder jeglichen kirchlichen Gesetzes sein darf. In diesem Beitrag werden zunächst die Geschichte des zitierten Kanons (I) und dessen legislativ-redaktionelle Entwicklung (II) dargestellt. Abschließend wird der Versuch einer kritischen Auslegung unternommen (III). I. Dem heutigen Kanon entsprach im CIC 1917 der c. 750 § 1, der sich übrigens nur auf die Erlaubtheit der Taufe in Todesgefahr der Kinder nichtchristlicher Eltern bezogen hat. In Quellen zu diesem Gesetz werden die Aussagen des Papstes Benedikt XIV., der Kongregationen des Hl. Offiziums und der Propaganda Fidei angegeben. Es zeigt sich jedoch, daß sich schon u. a. die IV. Synode von Toledo, Gratian und der hl. Thomas von Aquin mit diesem Problem auseinandergesetzt haben. Grunsätzlich war die Kindertaufe gegen den Willen der Eltern verboten, ausgenommen bei Todesgefahr. Dieses Problem wurde im 16. Jahrhundert wieder aktuell aufgrund der wachsenden Missionstätigkeit der Kirche. Es wurden konkrete Fragen an den Apostolischen Stuhl gerichtet, und somit kam es allmählich zur allgemeinrechtlichen Regelung dieses Problems. Papst Benedikt XIV. beschäftigt sich mit ihm in seinen Schreiben Postremo mense (28. Feb. 1747) und Probe (15. Dez. 1751). Er verbietet grunstäzlich die Kindertaufe gegen den elterlichen Willen, ausgenommen bei Todesgefahr, läßt jedoch eine erweiterte Auslegung der paternitas aufgrund des favor fidei zu. Dieselbe Stellung haben auch die beiden erwähnten Kongregationen eingenommen. So kam es zu der inhaltlichen Formulierung des c. 750 § 1, der auf damaligen ekklesiologischen und kanonistischen Voraussetzungen basierte und in den Kommentaren zum CIC 1917 fast einheitlich ausgelegt wurde. II. Das Zweite Vatikanische Konzil hat gute doktrinäre Voraussetzungen für die Änderung dieses Kanons geschaffen. Die erste Redaktionsphase zeigte, daß eine neue Regelung zu treffen sei dahingehend, dann die Kindertaufe sogar in Todesgefahr unerlaubt ist, wenn beide Eltern ausdrücklich dagegen sind (vgl. can. 16 - Schema I zum Sakramentenrecht 1975). Leider kehrte man im Schema II von 1980 (can. 822 §2) ohne eine Begründung anzugeben zur alten Normierung zurück, lediglich unter der Klausel „nisi exinde periculum exsurgat odii in religionem”. Im Schema novissimum von 1982 wurde sogar diese Klausel gestrichen. III. In den ersten Stelungnahmen zum CIC 1983 erfuhr dieser Kanon starke Kritik. Es soll jedoch zugegeben werden, daß H. Schmitz schon 1972 eine Kindertaufe gegen den Willen der Eltern ausdrücklich kritisch beurteilte. Die negative Bewertung dieses kirchlichen Gesetzes kann man folgendermassen begründen: 1. Es stimmt nicht mit der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils überein, um nicht zu sagen, es widerspricht ihr. Das Konzil hat die Eltern als die ersten und bevorzugten Erzieher ihrer Kinder anerkannt und festgestellt, daß sie zuerst und unveräßerlich die Pflicht und das Recht zu deren Erziehung haben (GE 3 und 6). Dieser Kanon schränkt im formellen und faktischen Sinn auch die Religionsfreiheit ein (DH 10). Nach dem II. Vatikanum kann man außerdem die Kindertaufe in Todesgefahr nicht mehr mit der Heilsnotwendigkeit begründen. 2. C. 868 § 2 steht auch nicht in logischer und inhaltlicher Beziehung zu anderen Kanones des CIC 1983. Es genügt, sich beispielsweise auf cc. 226 § 2 und 1136 zu berufen. Zudem widerspricht er dem c. 748 § 2. 3. Trotz dieser kritischen Bewertung ist dieser Kanon ein geltendes kirchliches Gesetz. Deswegen muß man bei seiner positiven Auslegung zuerst den Kanonisten Recht geben, die auf eine behutsame und vernünftige Anwendung dieser Norm hinweisen. Sie darf keinesfalls als Mittel zur Evangelisierung oder Zwangskatholisierung dienen. Man muß auch unterscheiden, ob die Taufe eines sich in Todesgefahr befindlichen Kindes ohne ausdrückliche Bitte der Eltern geschieht oder gegen ihren ausdrücklichen Willen. Im ersten Fall könnte man sie noch als erlaubt betrachten, im zweiten dagegen sollte man dem Willen der Eltern entsprechen. Am Ende seines Artikels stellt der Verfasser fest, welche theologischen und praktischen Schwierigkeiten ein „rechtlich zulässiges Handeln” bereiten kann. Man darf jedoch, seiner Meinung nach, davon ausgehen, daß es den Spendern der Taufe bei eventueller Anwendung dieser recht problematischen Norm an seelsorglicher Vernunft und Weisheit wie auch an gut verstandener Liebe zur Kirche und an der Schätzung des elterlichen Willens nicht fehlen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit"

1

Ottenberg, Daniel. "Der Schutz der Religionsfreiheit im internationalen Recht /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783832938338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ottenberg, Daniel. "Der Schutz der Religionsfreiheit im internationalen Recht." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/991006496/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sahlfeld, Konrad. "Aspekte der Religionsfreiheit : im Lichte der Rechtsprechung der EMRK-Organe, des UNO-Menschenrechtsausschusses und nationaler Gerichte /." Zürich [u.a.] : Schulthess, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/377403652.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köhler, Philipp [Verfasser]. "Religionsfreiheit und Strafrecht. / Philipp Köhler." Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238493025/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Groll, Thilo. "Die Religionsfreiheit in der spanischen Verfassung /." Hamburg : Kovač, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/337814945.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weißenborn, Thomas. "Religionsfreiheit : christliche Wahrheit und menschliche Würde im Konflikt? /." Marburg an der Lahn : Francke, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/364688807.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liegmann, Gabriele. "Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/27517509X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiener, Michael. "Das Mandat des UN-Sonderberichterstatters über Religions- und Weltanschauungsfreiheit : institutionelle, prozedurale und materielle Rechtsfragen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/525115420.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheel, Holger [Verfasser]. "Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen Rechts. / Holger Scheel." Berlin : Duncker & Humblot, 2007. http://d-nb.info/123835646X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dürig, Carolin Elisabeth [Verfasser]. "Die negative Religionsfreiheit und christlich geprägte Gehalte des Landesverfassungsrechts / Carolin Elisabeth Dürig." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/1175742708/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit"

1

Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen Rechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Recht auf Mission contra Religionsfreiheit?: Das christliche Europa auf dem Prüfstand. Berlin: LIT, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Adler, Manfred. Das allgemeine Recht auf Religionsfreiheit: Anmerkungen zu einem Buch von Johannes Rothkranz. St. Ottilien: EOS Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fakultät, Universität Graz Katholisch-Theologische, ed. Toleranz und Religionsfreiheit 311-2011: Internationales Symposium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, 14.-15. April 2011. Hildesheim: Olms, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Religions, rights, and laws. Leicester: Leicester University Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

König, Katrin. Die Konkretisierung des Verfolgungsbegriffs des Art. 9 Abs. 1 Buchst. a QRL anhand des Begriffs der Menschenwürde: Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung flüchtlingsrechtlich relevanter Eingriffe in das Recht auf Religionsfreiheit. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hera, Alberto de la, and Rosa María Martínez de Codes. Spanish legislation on religious affairs. Madrid: Ministerio de Justicia, Centro de Publicaciones, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Anglim, Christopher. Encyclopedia of religion and the law in America. 2nd ed. Amenia, NY: Grey House Publishing, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Christopher, Anglim, ed. Encyclopedia of religion and the law in America. 2nd ed. Amenia, NY: Grey House Pub., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Libanios. Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz. Edited by Okko Behrends, Johannes Hahn, Heinz-Günther Nesselrath, Martin Wallraff, Klaus S. Freyberger, and Hans-Ulrich Wiemer. Mohr Siebeck, 2011. http://dx.doi.org/10.1628/978-3-16-156437-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Religionsfreiheit. Internationales Recht. Religionsfreiheit"

1

Rupprecht, Marlene. "Das Recht, alles zu glauben – nicht aber, alles zu tun Zum schwierigen Verhältnis zwischen Kinderrechten und Religionsfreiheit." In Die Beschneidung von Jungen, 421–45. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666404559.421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kippenberg, Hans G. "2. Die Verrechtlichung der öffentlichen Bekundungen von Religion im „Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ (1966/1976)." In Regulierungen der Religionsfreiheit, 41–45. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845297422-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kippenberg, Hans G. "1. Ein unveräußerliches Recht aller Menschen: Freiheit der Religion und Überzeugung (belief) in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte." In Regulierungen der Religionsfreiheit, 22–40. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845297422-22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kotiranta, Matti. "Religionsfreiheit im postkommunistischen Europa – Ein historischer Rückblick." In Staat – Religion – Recht, 369–92. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909873-369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Das Zweite Vatikanum und die Religionsfreiheit: Eine kopernikanische Wende?" In Religion - Recht - Republik, 77–89. Verlag Ferdinand Schöningh, 2014. http://dx.doi.org/10.30965/9783657766116_005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreuzer, Karl F. "Menschenrechte im Islam unter besonderer Berücksichtigung der Religionsfreiheit." In Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel, 852–87. Nomos, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783845233185-852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Dignitatis humanae. Das Recht der Person und der Gemeinschaft auf gesellschaftliche und bürgerliche Freiheit in religiösen Belangen. Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit (lat./dt.)." In Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt, 13–37. Verlag Ferdinand Schöningh, 2019. http://dx.doi.org/10.30965/9783657788118_038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

König, Doris. "Der Schutz der Religionsfreiheit im europäischen und deutschen Recht." In Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, 123–42. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2007. http://dx.doi.org/10.5771/9783845205205-123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

El Idrissi, Asmaa. "Viertes Kapitel: Religionsfreiheit als Recht auf oder Schutz vor Fremdheit?" In Der juridische Umgang mit religiöser Fremdheit, 79–148. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845285511-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreissl, Christina. "Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht – Bestandsaufnahme und Ausblick." In Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG, 52–213. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908364-52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography