To see the other types of publications on this topic, follow the link: Religionswissenschaft.

Journal articles on the topic 'Religionswissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Religionswissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Freiberger, Oliver. "Die deutsche Religionswissenschaft im transnationalen Fachdiskurs." Zeitschrift für Religionswissenschaft 21, no. 1 (2013): 1–28. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2013-0001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag, der als Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Heidelberg (2011) präsentiert wurde, geht es um die internationale Präsenz der gegenwärtigen deutschen Religionswissenschaft. Es werden vier Thesen vorgestellt und diskutiert: Dass die Religionswissenschaft eine transnationale Disziplin sei; dass sich die deutsche Religionswissenschaft in ihrer Forschung zunehmend auf Europa fokussiere, insbesondere auf das der Gegenwart; dass ihre Beteiligung am transnationalen Fachdiskurs gering und weiter rückläufig sei; und d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moenikes, Ansgar. "Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 49, no. 3 (1997): 193–207. http://dx.doi.org/10.1163/157007397x00137.

Full text
Abstract:
AbstractÜber eine Explikation der Begriffe "Religionswissenschaft" und "Theologie" wurde versucht, das Wesen und die Aufgabe beider Disziplinen sowie deren Verhältnis zueinander zu klären. Angesetzt wurde beim jeweiligen Gegenstand, "Religion/-en" bei der Religionswissenschaft und "Gott/Götter/Göttin/-nen" bei der Theologie. Religion/-en sind nicht Gegenstand der Theologie (ebensowenig wie Gott/Götter Objekt der Religionswissenschaft sind), sondern deren Standort. Objekt der Religionswissenschaft kann z.B. auch die Theologie einer Religion sein. Die sogenannte "Wirklichkeit der Religion" (zu d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krüger, Oliver, and Frank Usarski. "Ciência da religião como profissão." REVER: Revista de Estudos da Religião 22, no. 2 (2022): 31–37. http://dx.doi.org/10.23925/1677-1222.2021vol22i2a3.

Full text
Abstract:
Artigo originalmente publicado sob o título "Religionswissenschaft als Beruf: Probleme und Perspektiven der universitären Karriere", no periódico alemão Zeitschrift für Religionswissenschaft, v. 24, n. 2, em 2016. Tradução gentilmente autorizada pelo autor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frank, Katharina, and Hélène Coste. "Religionswissenschaft als Grundlagenstudium. Skizze eines empiriebasierten Kompetenz- und Ausbildungsmodells." Zeitschrift für Religionskunde, no. 5/2017 (December 21, 2017): 22–39. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.051.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein Kompetenz- und Studienmodell für die Ausbildung in Religionswissenschaft vor. Dabei stützt es sich auf allgemeindidaktische und fachdidaktische Überlegungen und Kompetenzmodelle anderer Bildungsstufen einerseits sowie auf das bestehende Modell des Religionswissenschaftsseminars in Zürich andererseits. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Modell in Zürich sowie didaktischen Kriterien halten die Autorinnen am Religionswissenschaftsstudium als Grundlagenstudium, das nicht für einen bestimmten Beruf qualifiziert, fest. Sie schlagen jedoch neben theoretischer, historisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kollmar-Paulenz, Karénina. "Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft." Numen 54, no. 2 (2007): 210–13. http://dx.doi.org/10.1163/156852707x185014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hjelde, Sigurd. "Theologie – Religionswissenschaft – Religionsunterricht." Praktische Theologie 26, no. 1 (1991): 36–47. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1991-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bleisch Bouzar, Petra. "Zubringerdisziplin der Religionswissenschaft?" SGMOIK-Bulletin, no. 25 (October 1, 2007): 25. http://dx.doi.org/10.12685/bul.25.2007.839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bochinger, Christoph. "Theologie als Gegenstand der Religionswissenschaft – Religionswissenschaft als Gegenstand der Theologie." Verkündigung und Forschung 53, no. 2 (2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2008-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stausberg, Michael. "Religious Studies in Germany: Institutional Frameworks and Constraints." NTT Journal for Theology and the Study of Religion 71, no. 1 (2017): 58–73. http://dx.doi.org/10.5117/ntt2017.71.058.stau.

Full text
Abstract:
Abstract In Germany the distinction between theology and Religionswissenschaft remains firmly in place. This article compares the institutional context of both disciplines. A related development is the recent creation of chairs and programs of Islamic theology. While Christian theology is shielded by constitutional and legal privileges and is far bigger than Religionswissenschaft, the latter has benefited from new initiatives in educational policy; successful new centres and projects were established, the most prominent of which focus on topics at the intersection with sociology. This growth,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laack, Isabel, Martin Radermacher, and Sabrina Weiß. "Hochschuldidaktik in der Religionswissenschaft. Eine Einleitung zum Themenheft." Zeitschrift für Religionskunde, no. 5/2017 (December 21, 2017): 7–20. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.050.

Full text
Abstract:
Wenngleich sich jede/-r lehrende Religionswissenschaftler/-in in der einen oder anderen Form mit Fragen der Didaktik auseinandersetzt, so befindet sich die schriftliche Reflexion hochschuldidaktischer Fragen in der Religionswissenschaft noch in ihren Anfängen. An dieser Stelle setzt das Themenheft an und will den Austausch über diese Fragen in der deutschsprachigen Fachgemeinschaft voranbringen. Das Editorial des Themenhefts ordnet die Fragestellung in den Kontext der gegenwärtigen Debatte um die weit greifenden Veränderungen in der europäischen Hochschullandschaft in den letzten Jahrzehnten e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

VAN DIJK, ALPHONS. "HUMANISME, RELIGIE EN RELIGIONSWISSENSCHAFT." Bijdragen 46, no. 4 (1985): 391–410. http://dx.doi.org/10.2143/bij.46.4.2016240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stausberg, Michael. "Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61, no. 2 (2009): 183–85. http://dx.doi.org/10.1163/157007309787838980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Iqbal, Imam. "PENDEKATAN KONTEMPORER DALAM RELIGIONSWISSENSCHAFT." RELIGI JURNAL STUDI AGAMA-AGAMA 14, no. 2 (2019): 217. http://dx.doi.org/10.14421/rejusta.2018.1402-04.

Full text
Abstract:
This paper discusses the approach commonly used in the discipline of Religionswissenschaft in contemporary periode. Here, the word “contemporary” refers more to the thought, rather than to the periodic chapter, as will be seen in the description of Frank Whaling, who specifically conducted a study of various contemporary approaches in this discipline. The study conducted by Whaling is a step that follows up with the study of Jacques Waardenburgh who previously mapped various classical approaches in this discipline.The discussion in this paper starts from the mapping that has been produced by t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Koch, Anne. "Religionswissenschaft und digital humanities." Verkündigung und Forschung 65, no. 2 (2020): 152–58. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2020-650211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brück, Michael von. "Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie." Evangelische Theologie 52, no. 3 (1992): 245–61. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1992-0305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hetmanczyk, Philipp. "Ethik als Gegenstand der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 31, no. 2 (2023): 161–86. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2023-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im deutschsprachigen Raum haben sich unterschiedliche Fachformate als Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht etabliert. Innerhalb dieser Fachformate kommt der Religionskunde meist ein mehr oder weniger großer Anteil zu und oftmals beteiligt sich die Religionswissenschaft an der Lehrpersonenausbildung für diese religionskundlichen Fachanteile. Neben der Religionskunde bildet jedoch auch die Ethik entweder einen Teil dieser Fächer oder das Fach als solches ist als Ethik benannt. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern die Religionswissenschaft auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kollodzeiski, Ulrike. "Die Geburt der Religion?" Zeitschrift für Religionswissenschaft 29, no. 2 (2021): 238–58. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2021-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel geht es darum, die Genealogie im Anschluss an Michel Foucault für die Religionswissenschaft fruchtbar zu machen und ihr Programm zu schärfen. Dazu hebe ich zuerst einige wesentliche Aspekte hervor, welche die Genealogie ausmachen. Im Folgenden untersuche ich den Artikel „Umkämpfte Historisierung“ von Michael Bergunder als ein aktuelles Beispiel für die Anwendung der Genealogie in der Religionswissenschaft. Diesem stelle ich im letzten Teil des Artikels meine eigene Genealogie von Religion gegenüber. Ich zeige, wie sich die Konstitution eines spezifisch religiö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pasche Guignard, Florence. "L’enseignement sur les religions en ligne, à distance, avec ou sans urgence : retour d’expériences dans des universités suisses et canadiennes." Zeitschrift für Religionskunde, no. 8/2020 (December 1, 2020): 155–72. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2020.084.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel bietet allgemeine Überlegungen zum Fern- und Online-Unterricht und berichtet über einige praktische Erfahrungen mit der Lehre der Religionswissenschaft in verschiedenen schweizerischen und kanadischen Universitätskontexten in den letzten Jahren, sowohl im Präsenzunterricht als auch online. Nach einer Auffrischung einiger nützlichen Unterscheidungen untersucht der Artikel, wie sich eine Krisensituation wie die von COVID-19 auf die Studierenden auswirken kann und welche Folgen dies für ihr Lernen hat. Dies insbesondere in Bezug auf ihre Lebens- und Studienumgebung und den Zugang z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Usarski, Frank. "GANTKE, Wolfgang; SERIKOV Vladislav (Orgs.): Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft." Revista de Estudos da Religião (REVER). ISSN 1677-1222 15, no. 2 (2015): 246. http://dx.doi.org/10.21724/rever.v15i2.26200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Löhr, Gebhard. "Atheismus - ein Gegenstand der Religionswissenschaft?" Saeculum 46, no. 1 (1995): 139–60. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1995.46.1.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stausberg, Michael. "Zur Geschichte der italienischen Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 43, no. 2 (1991): 184–86. http://dx.doi.org/10.1163/157007391x00061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beltz, Walter. "Die Religionswissenschaft und das Christentum." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 48, no. 4 (1996): 353–55. http://dx.doi.org/10.1163/157007396x00147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bergunder, Michael. "Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 19, no. 1-2 (2020): 3–55. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2011-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Religionswissenschaft kann sich nicht auf einen gemeinsamen Gegenstand einigen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass in der bisherigen Diskussion ein konsensfähiges zeitgenössisches Alltagsverständnis von „Religion“ vorausgesetzt wird, das aber unerklärt und unreflektiert blieb. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes ist es möglich, dieses Alltagsverständnis so zu konzeptualisieren, dass es als historischer Gegenstand der Religionswissenschaft etabliert werden kann. Dazu wird insbesondere auf die theoretischen Ansätze von Ernesto Laclau, Judith Butler un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bleisch, Petra, and Ansgar Jödicke. "Beobachten und Befragen im religionskundlichen Unterricht. Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft." Zeitschrift für Religionskunde, no. 10/2022 (March 29, 2022): 29–42. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.106.

Full text
Abstract:
Bei der Entwicklung einer religionskundlichen Didaktik stellt sich – unter anderem – die Frage, welches Verhältnis die Didaktik zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen haben soll. Der Artikel behandelt dieses Verhältnis an einem Beispiel, nämlich dem Einsatz von Befragungen und Beobachtungen im schulischen Unterricht. Die Konzeption von Beobachten und Befragen im schulischen Unterricht wird am „Lehrplan 21“ und dem Lehrmittel „Blickpunkt“ dargestellt, dann mit einer sozialwissenschaftlich orientierten Religionswissenschaft und mit dem didaktischen Konzept des forschend-entdeckenden Lernens kon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lapis, Giovanni. "A Model for Teaching Asian Religions at School. Designing Religious Education Starting from Challenges to Eurocentrism." Zeitschrift für Religionskunde, no. 12/2024 (September 5, 2024): 58–77. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2024.4781.

Full text
Abstract:
Die Erforschung asiatischer Religionen stellte für die Religionswissenschaft eine Herausforderung dar, bot aber auch die Chance, die Religionswissenschaft neu zu bestimmen. Dieser Beitrag nimmt die Herausforderungen als Ausgangspunkt, etwa den Widerstand asiatischer Religionen gegenüber dem christentumszentrierten Religionsparadigma und dessen modernen und zeitgenössischen Entwicklungen, die eng mit hegemonialen westlichen Vorstellungen von Religion verbunden sind, und reflektiert den schulischen, religionskundlichen Unterricht. Diese Überlegungen werden konkretisiert durch den Vorschlag eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zolotukhin, Vsevolod V. "Friedrich Max Müller und die idealistische Wurzel der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 26, no. 2 (2018): 264–82. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen dem deutschen Idealismus und Max Müllers Religionswissenschaft, die als erstes und maßgebendes religionswissenschaftliches Projekt betrachtet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der Lehre Müllers erst durch Kants Kritizismus (besonders die Kritik der natürlichen Theologie und die Lehre vom Erhabenen), Schleiermachers Gefühlsphilosophie (besonders die Unterscheidung zwischen Religion und Theologie) und durch die idealistische Religionsphilosophie von F. Schelling und Chr. Weisse (die Religionstheorie als beso
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Akasoy, Anna. "Al-Ghazālī, Ramon Llull and Religionswissenschaft." Muslim World 102, no. 1 (2011): 33–59. http://dx.doi.org/10.1111/j.1478-1913.2011.01364.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Galley, Susanne. "Religionswissenschaft – wohin und zu welchem Zweck?" Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56, no. 1 (2004): 62–66. http://dx.doi.org/10.1163/157007304772697249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schüler, Sebastian. "Naturalistische Religionstheorien aus Sicht der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 22, no. 1 (2014): 1–4. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2014-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dücker, Malte. ""Je größer die Liebe und Nähe (zwischen Nachbarn), desto mehr Hass und Entfremdung kann es geben." : Interview zur Berufung von Prof. Dr. Nathan Gibson." Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 (March 1, 2024): 32–33. http://dx.doi.org/10.21248/gups.80437.

Full text
Abstract:
Neu am Fachbereich begrüßen wir Prof. Dr. Nathan Gibson als Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Jüdisch-Islamische Beziehungen“. Ein Gespräch über Forschung auf drei Kontinenten, „Facebook für Verstorbene“ und Begegnungen zwischen den drei abrahamitischen Religionen in Geschichte und Gegenwart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Zolotukhin, Vsevolod V. "Gefühls- und Erfahrungstheologie als methodologische Basis der Religionswissenschaft." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 64, no. 1 (2022): 70–92. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2022-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag ist dem Thema der Kontinuität zwischen Gefühls- und Erfahrungstheologie in der deutschsprachigen nachkantischen Denktradition auf der einen und der späteren Religionswissenschaft (vor allem vergleichender Religionsgeschichte und Religionspsychologie) auf der anderen Seite gewidmet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf methodischen Veränderungen, die das Studium der Religion so empirisch begründet und „unparteiisch“ wie möglich machen sollen. Die durch Kant präzisierte protestantische Aufmerksamkeit auf die religiöse Erlebensweise stimmte mit den im europäischen Denkra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kern, Gabi. "Literaturführer Theologie und Religionswissenschaft. Bücher und Internetanschriften." Theologische Rundschau 71, no. 2 (2006): 258. http://dx.doi.org/10.1628/004056906799984455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Albrecht, Jörg, and Katja Triplett. "Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 30, no. 1 (2022): 1–21. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2022-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung. Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Nachhal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Albrecht, Christian. "Biblische Predigt angesichts der Herausforderungen der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Theologie und Kirche 105, no. 3 (2008): 332. http://dx.doi.org/10.1628/004435408785760856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schweitzer, Friedrich. "Religionsunterricht – Thema der Religionspädagogik oder der Religionswissenschaft?" Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62, no. 3 (2010): 273–76. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2010-0311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ludwig, Theodore M. "Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft. Kurt Rudolph." History of Religions 35, no. 2 (1995): 191–93. http://dx.doi.org/10.1086/463423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Alles, Gregory D. "Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft. Kurt Rudolph." Journal of Religion 75, no. 1 (1995): 156–57. http://dx.doi.org/10.1086/489549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neumaier, Anna. "Forschendes Lernen in der Religionswissenschaft. Ein Erfahrungsbericht." Zeitschrift für Religionskunde, no. 5/2017 (December 21, 2017): 91–103. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.055.

Full text
Abstract:
Die Vermittlung von Grundlagenwissen in Vorlesungen und die Diskussion von Textgrundlagen in Seminaren sind gängige Lehr- und Lernweisen in der Religionswissenschaft, lassen sich aber didaktisch optimieren. Mit Ansätzen wie dem „Forschenden Lernen“, „Blended Learning“ und „Flipped Classroom“ wird der fachliche und ausserfachliche Wissens- und Kompetenzerwerb gefördert: Fachwissen kann durch die aktive Erarbeitung von Inhalten durch die Studierenden selbst besser verstanden und behalten werden, aber auch notwendiges Kontextwissen wird verstärkt vermittelt und erlaubt eine erhöhte Transferkompet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hreinsson, Haraldur. "Ritdómur: Religionswissenschaft und Theologie: Disziplinen diskursiv denken." Ritröð Guðfræðistofnunar, no. 57 (February 25, 2025): 67–71. https://doi.org/10.33112/theol.57.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Feldtkeller, Andreas. "Konzepte von Zeit und Ewigkeit in der Geschichte der Religionswissenschaft." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (2020): 160–77. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte der Religionswissenschaft lässt sich als Geschichte der fortschreitenden Säkularisierung einer Wissenschaftsdisziplin beschreiben. Diese These wird im vorliegenden Artikel dokumentiert durch die exemplarische Analyse des Umgangs mit den Themen »Zeit« und »Ewigkeit« bei Friedrich Max Müller (1870/74), Rudolf Otto (1917/36) und im »Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe« (1988–2001).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wach, Joachim. "Os ramos da Ciência da Religião." REVER - Revista de Estudos da Religião 18, no. 2 (2018): 233. http://dx.doi.org/10.23925/1677-1222.2018vol18i2a15.

Full text
Abstract:
Tradução deo texto em domínio público, originalmente publicado em 1924 como o terceiro capítulo do Religionswissenschaft: Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung (“Ciência da religião: introdução ao seu fundamento teórico-científico”, em português). Essa obra foi desenvolvida por Wach como pré-requisito de sua habilitação em ciência da religião pela Universidade de Leipzig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grauer, Harald. "Tworuschka, Udo: Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft." Anthropos 110, no. 2 (2015): 667–69. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2015-2-667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Koch, Anne. "Praktische Religionswissenschaft: Ein Handbuch für Studium und Beruf." Religion 40, no. 4 (2010): 352–53. http://dx.doi.org/10.1016/j.religion.2010.06.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Radermacher, Martin. "„Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 26, no. 1 (2018): 142–94. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2017-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft so
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Okropiridze, Dimitry. "semiotische Filmanalyse als didaktisches Werkzeug für die Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionskunde, no. 5/2017 (December 21, 2017): 104–20. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.056.

Full text
Abstract:
Das ‚Religionswissenschaftliche Filmseminar‘ thematisiert die vielfältige Performanz von Religion(en) und untersucht diese über das audiovisuelle Medium ‚Film‘ unter Zuhilfenahme kulturtheoretischer Werkzeuge. Das Herzstück des Filmseminars liegt in der Verbindung von theoretischer Fundierung, didaktischer Vermittlung und den Charakteristika von Filmtexten. Diese Einflussgrössen liefern ein effektives Werkzeug zum eigenständigen Lernen mit einem dreifachen Mehrwert: Erstens werden intradisziplinär religionswissenschaftliche Inhalte über ihre Thematisierung im Filmtext angeeignet. Zweitens ents
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Loprieno, Antonio. "Antonio Loprieno: Wie Steine sprechen. Jan Assmanns ägyptologische Aufklärung." Zeitschrift für Ideengeschichte 19, no. 1 (2025): 57–78. https://doi.org/10.17104/1863-8937-2025-1-57.

Full text
Abstract:
Mit Jan Assmann hat die Ideengeschichte im Februar 2024 einen ihrer Vordenker verloren. Von der Archäologie über die Literaturwissenschaft und Geschichte bis zur Musikwissenschaft gibt es kaum einen Bereich kulturwissenschaftlicher Forschung, in dem sein Werk nicht deutliche Spuren hinterlassen hat. Dabei stellt die Religionswissenschaft den wohl wichtigsten Aspekt seines Beitrags zur Ägyptologie und zu den Geisteswissenschaften insgesamt dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lekon, Christian. "Peter Antes (Hg.): Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute (Die Religionen der Menschheit Bd. 25,3), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2022, 491 S. ISBN 978-3-17-034026-8." Zeitschrift für Weltgeschichte 23, no. 2 (2022): 457–61. http://dx.doi.org/10.3726/zwg02202216.

Full text
Abstract:
Dieser von Peter Antes, emeritierter Professor für Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, herausgegebene Band versammelt insgesamt 17 Beiträge, deren Autoren überwiegend aus dem deutschen und/oder türkischen Sprachraum kommen. Er ist in drei Teile untergliedert: Auf eine geographisch orientierte Sektion folgt ein nach Sachthemen – von Theologie zur Kultur – geordneter Abschnitt, während der letzte Teil spezifischen Herausforderungen der Moderne gewidmet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rocha, Luiz Carlos. "SOBRE O ESTATUTO DA FILOSOFIA NO ÂMBITO DAS RELIGIONSWISSENSCHAFT." Sapere Aude 6, no. 12 (2016): 734. http://dx.doi.org/10.5752/p.2177-6342.2015v6n12p734.

Full text
Abstract:
O presente trabalho tem como objetivo fundamental explicitar o papel e o estatuto da filosofia no âmbito das ciências da religião (Religionswissenschaft), no concernente aos aspectos do fenômeno religioso, este entendido enquanto “espaço” possibilitador de experiência real e vital ao ser humano. Ao estabelecer tal relação, fica evidenciado a característica originária da filosofia frente ao fenômeno religioso, a saber, sua postura crítica (kritische Haltung), condição inerente de sua estrutura genética.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

den Boeft, J., and Walter Burkert. "Klassisches Altertum und antikes Christentum. Probleme einer ubergreifenden Religionswissenschaft." Vigiliae Christianae 52, no. 2 (1998): 220. http://dx.doi.org/10.2307/1584758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mann, Ulrich. "Von der Schwierigkeit der Verständigung zwischen Religionswissenschaft und Tiefenpsychologie." Analytische Psychologie 19, no. 3 (1988): 210–22. http://dx.doi.org/10.1159/000471229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!