Academic literature on the topic 'Renaler Blutfluss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Renaler Blutfluss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Renaler Blutfluss"

1

"Bestimmung des renalen Blutflusses in Makro- und Mikrozirkulation mittels Pulse Inversion Imaging." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, no. 05 (April 2004): 724–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-812742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lanzman, RS, D. Blondin, M. Quentin, J. Schek, J. Klasen, P. Heusch, C. Riegger, G. Pentang, G. Antoch, and HJ Wittsack. "Zeitaufgelöste, EKG-getriggerte DWI der Nieren: Korrelation von Diffusionsparametern und renalem Blutfluss zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Herzzyklus." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 184, S 01 (April 25, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1311165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hueper, K., M. Gutberlet, D. Hartung, S. Rong, M. Meier, H. Haller, F. Wacker, and F. Gueler. "Arterial Spin Labeling zur Quantifizierung des renalen Blutflusses nach akutem Nierenversagen im Mausmodell - Vergleich mit der Histologie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185, S 01 (April 26, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1346220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Renaler Blutfluss"

1

Schönfeld, Stefan Georg. "Dynamische Autoregulation der Nierengefässe von wachen Ratten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15092.

Full text
Abstract:
An 23 wachen Ratten wurde die dynamische Regulation der Nierengefäße als Antwort auf schwingungsförmige Änderung des renalen Perfusionsdruckes (RPP) gemessen. Es wurden der Renale Perfusionsdruck (RPP), der Nierenarterienfluss (RBF) sowie lokale Gefäßflüsse der Nierenrinde und des äußeren Nierenmark (Laser-Doppler) aufgezeichnet und daraus die entsprechende Conductance (Leitwert) der Gefäße errechnet. Der mittlere RPP wurde rampenförmig mit einer langsamen Änderungsrate gesenkt (dp/dt), wobei nach jeder absteigenden Flanke eine aufsteigende Rampe gleicher Geschwindigkeit gemessen wurde. Eine Überlagerung des RPP mit Schwingungen unterschiedlicher Frequenz (f=0,005, f=0,01 und f=0,02 Hz) bei einer Amplitude von 20 mmHg führte zu einem Anstieg von dp/dt und einem erhöhten Shearstress an der Gefäßwand (WSS). Der Einfluss der Schwingungen auf RCV war signifikant abhängig vom mittleren RPP. So war die Conductance in tieferen Druckbereichen des RPP mehrfach höher als in den Ausgangsdruckwerten. Innerhalb der absteigenden Rampen führte ein Erhöhung der Frequenz zu einem Anstieg der maximalen Amplitude des RVC des Nierengesamtflusses. Die größten Amplituden wurden bei RPP Werten zwischen 58 und 46 mmHg gemessen. Diese Abhängigkeit war bei den ansteigenden Flanken nicht gegeben. Außerdem zeigte sich in den abfallenden Versuchsteilen ein plötzlicher Phasenwechsel zwischen der RPP- und der RVC-Schwingung bei mittleren RPP-Werten zwischen 95 und 80 mmHg. Dies lässt schließen, dass oberhalb dieses Druckwertes aktive myogenen Vasokonstriktion die passiven Gefäßdilatation vollständig ausgleicht, während unterhalb dieses RPP-Wertes die Vasokonstriktion insuffizient reagiert, bis bei ca. 50 mmHg die RCV ausschließlich der passiven Vasodilatation folgt. Höhere Schwingungsfrequenzen führen durch einen Anstieg des WSS zu einer Erhöhung der Amplitude des RVC. Dies bewirkt eine Änderung der charakteristischen renalen Autoregulation des RPP. Auf diese Weise ändert sich die Effizienz der Autoregulation.
In 23 conscious rats, the dynamic features of renal vascular conductance (RVC) in response to oscillatory changes in renal perfusion pressure (RPP) were studied at different mean RPPs. RPP, renal blood flow, and regional cortical and outer-medullary fluxes (laser-Doppler) were continuously recorded and the respective RVCs calculated. Mean RPP was changed ramp-wise with a low rate of change (dp/dt), whereby a decremental ramp was immediately followed by an incremental ramp. Superimposing RPP oscillations (amplitude 20 mmHg) of different frequencies (f=0.005, f=0.01, and f=0.02 Hz) increased maximum dp/dt, and thus increased vascular wall shear stress (WSS). The impact of RPP oscillations on RVC critically depended on mean RPP. RVC oscillations were several times higher at lower mean RPPs than at control RPP During the decremental ramps, increasing the frequency led to an increase in the maximum amplitude of total RVC, and decreased mean RPP where maximum amplitude occurred from 58 to 46 mmHg. This frequency dependence was abolished during incremental ramps. Lowering mean RPP resulted in a sudden reversal of phase between RPP and RVC oscillations at mean RPP between 95 and 80 mmHg. It is concluded that, above this RPP, myogenic vasoconstriction fully counterbalances passive vasodilatation, whereas, below that RPP, myogenic constriction gradually tapers off until, at about 50 mmHg, RVC is exclusively determined by passive dilation. Higher oscillatory frequencies, assumed to be due to increased WSS, elicit a greater response in RVC amplitude as an expression of vessel compliance, and, thus change the RPP characteristics of renal autoregulation. However, the efficiency of autoregulation is thereby barely changed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thieme, Manuel [Verfasser], Johannes [Gutachter] Stegbauer, and Christian [Gutachter] Heiß. "Die Bedeutung der NO/cGMP-Signalkaskade für den renalen Blutfluss / Manuel Thieme ; Gutachter: Johannes Stegbauer, Christian Heiß." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1179448170/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oltmanns, de Tapia Andra [Verfasser]. "Duplex-Dopplersonographische Messungen renaler Blutflüsse bei Pferden als Parameter zur Frühdiagnostik von Nierenfunktionsstörungen / Andra Oltmanns de Tapia." Berlin : Freie Universität Berlin, 2008. http://d-nb.info/102269720X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Volck, Alexander Conrad [Verfasser]. "Untersuchungen zur Wirkung von exogenem und endogenem Adenosin auf den renalen Blutfluss der hydronephrotischen Niere / vorgelegt von Alexander Conrad Volck." 2009. http://d-nb.info/998680044/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, Christian [Verfasser]. "MR-Phasenkontrastangiographie zur Messung des humanen renalen Blutflusses nach intravenöser Gabe jodhaltigen Röntgen-Kontrastmittels / vorgelegt von Christian Schneider." 2007. http://d-nb.info/987496883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koch, Renate [Verfasser]. "Monitoring des total hepatischen Blutflusses unter Einsatz der transösophagealen Echographie im Vergleich zur Bestimmung mittels Indocyaningrün-(ICG)-Clearance über einen Lebervenenkatheter : ein neues nicht-invasives Verfahren? / von Renate Koch." 2004. http://d-nb.info/995080909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography