To see the other types of publications on this topic, follow the link: Renaturierung.

Journal articles on the topic 'Renaturierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Renaturierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Becker-Platen, Jens Dieter. "Renaturierung von Sand- und Kiesgruben." E&G Quaternary Science Journal 43, no. 1 (January 1, 1993): 101–9. http://dx.doi.org/10.3285/eg.43.1.08.

Full text
Abstract:
Abstract. Mineralische Rohstoffe werden in großen Mengen für die verschiedensten Wirtschaftszweige benötigt. Die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe bedingt i. a. eine Abbaugrube, welche später wieder in die Umgebung eingefügt, d. h. rekultiviert oder renaturiert, werden muß. Im Zuge eines erstarkenden Umwelt- und Ökologiebewußtseins ist der Renaturierung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Teiber-Sießegger, Petra. "Das Bodenseeufer: Zustand, Bewertung und Renaturierung." WASSERWIRTSCHAFT 101, no. 5 (May 2011): 10–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0062-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heydeck, Linda, Michael Spannring, and Peter Rutschmann. "Sanierung der Unteren Salzach — Renaturierung = Hochwasserschutz?" WASSERWIRTSCHAFT 106, no. 1 (January 2016): 29–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0679-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richli, Thomas. "Wasserkraftwerk Hagneck - Neubau, Fischumgehungsgerinne und Renaturierung." WASSERWIRTSCHAFT 109, no. 2-3 (March 2019): 60–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0008-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dirksen, A., K. Pohlmann, D. Zahn, and F. B. Anspach. "Untersuchungen zur Denaturierung und Renaturierung von Proteinen." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1580. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zerbe, Stefan. "Renaturierung von Still- und Fließgewässern zum Schutz der menschlichen Gesundheit." Public Health Forum 30, no. 4 (November 30, 2022): 239–42. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2022-0079.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Renaturierung von Ökosystemen ist spätestens mit der Proklamation der „Dekade der Ökosystemrenaturierung 2021-2030“ durch die UN auf die globale Umweltagenda gekommen. Eine Herausforderung der nahen Zukunft wird es sein, die Oberflächengewässer und das Grundwasser dahingehend in ihren ökologischen Funktionen und Leistungen aufzuwerten, dass diese in vollem Umfang ihre positiven Wirkungen auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen entfalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schalitz, Gisbert, Horst Käding, and Wolfgang Leipnitz. "Ergebnisse der Renaturierung standorttypischer grünlandgesellschaften an der unteren Oder." Archives of Agronomy and Soil Science 41, no. 3 (May 1997): 181–88. http://dx.doi.org/10.1080/03650349709365989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hering, Daniel, Andreas Hoffmann, and Matthias Brunke. "Ergebnisse des Workshops „Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern“." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 3 (April 3, 2013): 40–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0464-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hammerschmidt, Dieter. "Renaturierung der Ruhr: Arnsberg holt sich seinen Fluss zurück." WASSERWIRTSCHAFT 108, no. 7-8 (August 2018): 72–73. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-018-0171-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arnold, Ottfried, and Hans-Helmut Klepser. "Die Renaturierung der baden-württembergischen Donau zwischen Mengen und Ulm." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 1-2 (January 2012): 47–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0208-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Berg, Helmut, Ulrich Lieser, and Thomas Meurer. "Problemlösungen bei der Renaturierung von Gewässern am Beispiel der Umgestaltung der Inde." Wasser und Abfall 6, no. 6 (June 2004): 38–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Claus, Beatrice, Petra Neumann, and Michael Schirmer. "Masterplan, development obj ectives and agenda for the natural reconstruction of the Lower Weser and her marshes." River Systems 9, no. 3-4 (February 12, 1996): 615–27. http://dx.doi.org/10.1127/lr/9/1996/615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hutter, Claus-Peter. "Bewusstsein und Bildung für den Neckar und seine Renaturierung — Herausforderungen und Aufgaben für die Umweltbildung." WASSERWIRTSCHAFT 104, no. 3 (February 19, 2014): 10–14. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-014-0937-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schreiber, Lisa, Matthias Munz, Thomas Salzmann, and Sascha E. Oswald. "Modellierung der Strömungsdynamik in einem revitalisierten Küstenmoorgebiet an der Ostsee." Grundwasser 26, no. 3 (June 14, 2021): 289–304. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-021-00486-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKüstennahe Niedermoore wurden durch den Menschen verändert, bspw. durch das Anlegen von Entwässerungsgräben, dem Bau von Küstenschutzdeichen oder aktuell einer Renaturierung. Außerdem ist es wichtig die komplexe Interaktion mit der See zu verstehen, um Aussagen über die zukünftige Entwicklung treffen zu können. In der vorliegenden Studie wurde die ober- und unterirdische Strömung in einem Feuchtgebiet an der mecklenburgischen Ostseeküste nahe Warnemünde (Deutschland) untersucht, um dessen wechselseitigen Austausch mit der Ostsee zu quantifizieren und zu analysieren, wie sich ein Sturmhochwasserereignis auf den Salzeintrag ins Gebiet auswirkt. Hierfür wurde ein dreidimensionales instationäres Grundwassermodell erstellt, mit einem eindimensionalen Modell des Grabensystems gekoppelt und mit Messungen im Gebiet kalibriert und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass neben der oberirdischen Entwässerung auch der Grundwasserabstrom in Richtung Ostsee eine wesentliche Komponente der Wasserbilanz darstellt. Das Verhalten entlang der Küste wird deutlich durch die Dynamik der Ostseewasserstände geprägt, wobei ein Grundwasserabstrom mit einem Zustrom von Ostseewasser bei hohen Küstenwasserständen innerhalb täglicher bis wöchentlicher Zeitskalen wechselt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Walter, Thomas, Nina Richner, Eliane Meier, and René Hoess. "Laufkäfer in der Aare-Aue Rupperswil, Kanton Aargau, in den ersten fünf Jahren nach der Renaturierung (Coleoptera, Carabidae)." Alpine Entomology 1 (November 20, 2017): 5–15. http://dx.doi.org/10.3897/alpento.1.20948.

Full text
Abstract:
Ground beetles of the alluvial area Rupperswil, Canton Aargau, Switzerland, during the five years after its restoration (Coleoptera, Carabidae) The Rupperswil floodplain (Canton Aargau) was restored in the years 2010–2011. From 2012 to 2016, annual surveys of ground beetles were conducted. Over the five years, a total of 116 species were collected. From these species, 12 are classified as threatened, near threatened, or rare according to the Red List of Switzerland. Moreover, considerable numbers of Bembidion atrocaeruleum, B. prasinum, and Harpalus progrediens were found in the Rupperswil floodplain, for which the Canton Aargau has a particularly high responsibility for conservation. Additionally, 37 of the recorded species are character species for floodplains. Thus, the restoration can be considered very successful for ground beetles. Non-restored areas, characterized by river training measures, harbor generally half as many species at best. The number of species recorded per year varied between 68 and 82. Species turnover rate was between 28 and 45%. This reflects the change in habitats and hydrology over the five years. Open gravel/sand surfaces and annual ruderal habitats were reduced to one-third of their original area, while reed canary grass stands and perennial ruderal habitats tripled in size. On the other hand, the turnover is certainly also due to the low detection probability of rare species. Despite the strong decline in individual ground beetle species which typically occur on open gravel surfaces, it would be premature to initiate interventions to rebuild such areas. During the last year of the study, all typical gravel species observed in the previous years within the study area were found again. If anything, it would be more beneficial to build ponds with flat banks of fine sand within the forested sections of the floodplain or clear some patches to create more ruderal areas. RÉSUMÉ La zone alluviale de Rupperswil (canton d’Argovie) a été renaturée dans les années 2010-2011. De 2012 à 2016, les carabes ont été recensés annuellement. Au total, 116 espèces ont pu être identifiées. Parmi celles-ci, 12 espèces sont considérées comme en danger, potentiellement en danger ou rare selon la Liste Rouge. 37 espèces sont des espèces indicatrices pour les zones alluviales. Ainsi, la renaturation peut être considérée comme très réussie pour les carabes. Dans les surfaces non renaturées avec une dynamique alluviale réduite, causé par des mesures de construction fluviales, la moitié des espèces peuvent au mieux être trouvées. En comparaison de la Suisse dans son ensemble, la responsabilité de l’Argovie est très élevée pour le maintien en particulier de Bembidion atrocaeruleum, très fréquent, de B. prasinum et de Harpalus progrediens nombreux à Rupperswil. Pour un même effort d’échantillonnage, le nombre d’espèces trouvées a varié entre 68 et 82 pour les deux années. Le degré de turnover d’une année à l’autre s’est situé entre 28 et 45%. Ceci reflète d’une part le changement des biotopes et une hydrologie variable sur les cinq ans. Les alluvions sans végétation et les surfaces rudérales annuelles ont diminué d’environ un tiers alors que les Phalaridions et les surfaces rudérales pluriannuelles ont triplé. D’autre part, le turnover doit aussi être attribué à la probabilité réduite de trouver les espèces rares. Malgré un fort recul de certaines espèces particulières qui apparaissent typiquement dans les gravières ouvertes, il serait prématuré de créer de nouveau de telles surfaces par des interventions. Toutes les espèces de gravière ont encore pu être trouvées dans la région la dernière année d’étude. Le cas échéant, l’installation d’étangs dans la forêt de la zone alluviale avec des surfaces à sédiments fins provenant des berges de même qu’un nouvel écorchement de surfaces partielles pour la création de couloirs rudéraux seraient favorables. ZUSAMMENFASSUNG Die Aue Rupperswil (Kanton Aargau) wurde in den Jahren 2010-2011 renaturiert. Von 2012 bis 2016 wurden jährlich die Laufkäfer untersucht. Insgesamt konnten 116 Arten nachgewiesen werden. Davon sind 12 Arten gemäss Roter Liste gefährdet, potenziell gefährdet oder selten. 37 Arten sind Auenkennarten. Damit kann die Renaturierung bezüglich der Laufkäfer als sehr erfolgreich bezeichnet werden. In Gebieten, wo die Auendynamik durch flussbauliche Massnahmen stark reduziert ist, findet man bestenfalls halb so viele Arten. Im gesamtschweizerischen Vergleich ist die Verantwortung des Kanton Aargau für die Erhaltung insbesondere von Bembidion atrocaeruleum, in Rupperswil sehr häufig, B. prasinum, sowie Harpalus progrediens, beide zahlreich, sehr hoch. Die Anzahl der in den einzelnen Jahren bei gleichem Sammelaufwand gefundenen Arten variierte zwischen 68 und 82. Die Turnover-Rate der Arten in den Folgejahren betrug zwischen 28 und 45%. Dies widerspiegelt einerseits die Veränderung der Lebensräume sowie die unterschiedliche Hydrologie in den fünf Jahren. Offene Kies-Sandflächen und einjährige Ruderalfluren sind auf ca. einen Drittel geschrumpft während sich Rohrglanzgrasbestände und mehrjährige Ruderalfluren verdreifacht haben. Andererseits ist der Turnover sicher auch auf die geringe Auffindwahrscheinlichkeit selten vorkommender Arten zurückzuführen. Trotz starken Rückgängen einzelner Laufkäferarten, die typischerweise auf offenen Kiesflächen vorkommen, wäre es verfrüht, solche Flächen durch Eingriffe wieder zu schaffen. Es konnten auch im letzten Untersuchungsjahr noch alle typischen Kiesbank-Arten im Gebiet nachgewiesen werden. Allenfalls förderlich wären die Anlage von Tümpeln mit flachen aus Feinsedimenten bestehenden Uferpartien im Waldgebiet der Aue sowie das erneute Abschürfen einzelner Teilflächen zur Schaffung von Ruderalfluren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Walter, Thomas, Nina Richner, Eliane Meier, and René Hoess. "Laufkäfer in der Aare-Aue Rupperswil, Kanton Aargau, in den ersten fünf Jahren nach der Renaturierung (Coleoptera, Carabidae)." Alpine Entomology 1 (November 20, 2017): 5–15. http://dx.doi.org/10.3897/alpineentomology.1.20948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jährling, Karl-Heinz. "Komplexe Wirkungen eines Großprojektes für die Zielerreichung der WRRL am Beispiel der Renaturierung der Alten Elbe bei Lostau." WASSERWIRTSCHAFT 105, no. 12 (November 23, 2015): 29–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0656-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Riggert, Roland, Heiner Fleige, Nina Stoppe-Struck, and Rainer Horn. "Auswirkungen von Schiffswellen auf die Stabilität von Uferböden – Ein neues Messsystem zur Quantifizierung von Spannungen im Wasser und dem gesättigten Boden." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 70, no. 2 (October 26, 2019): 99–111. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Renaturierung von Flüssen und dem Rückbau von befestigten Uferanlagen müssen neben ökologischen Aspekten auch die Uferstabilitäten berücksichtigt werden. Es stellt sich die Frage, ob an viel befahrenen Wasserschifffahrtsstraßen der von Schiffen erzeugten Wellenschlag zur Erosion und Degradation von Uferböden führt. Um verlässliche Stabilitätsbewertungen der Ufer durchführen zu können, müssen neben den Bodenstabilitätsparametern außerdem die einwirkenden Kräfte quantifiziert werden. Aus diesem Grund wurden Span-nungsmessungen von Schiffswellen im Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel vorgenommen. Für die Bestimmung der drei raumgerichteten Hauptspannungen σ1, σ2 und σ3, der mittleren Normal- (MNS) und der oktaedrischen Scherspannung (OCTSS) wurde eine modifizierte Form des Stress-State-Transducer-System (SST) entwickelt und erstmalig eingesetzt. Die Neukonstruktion (Watt-SST) mit einem austauschbaren Akku und wasserabgedichteten Messkomponenten ermöglicht den Einsatz im Wasser und im wassergesättigten Boden. Die Sensorköpfe wurden unter und über der mittleren Wasseroberfläche positioniert, um den Wellenschlag und eine mögliche Sogwirkung quantifizieren zu können. Während zwei Messperioden wurden verschiedene Schiffstypen (Containerschiff, Fähre, Frachter und Katamaran) gemessen. Die Ergebnisse zeigten je nach Schiffstyp unterschiedliche Wellenmuster (Periode sowie Ausprä-gung) und Spannungswerte von bis zu 3 kPa. Die ersten Ergebnisse verdeutlichen außerdem, dass eine Optimierung hinsichtlich Einbau und Platzierung der Sensoren im Wasser und Boden erfolgen muss, wenn die maximalen Spannungsspitzen beim Brechen einer Welle erfasst werden sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wagner, Christian, Franz Peter Fischer, and Jan Sliva. "Jahresdynamik und Habitatbindung von Wanzen (Heteroptera) auf renaturierten Moorstandorten in den Kendlmühlfilzen (Oberbayern, Lkr. Traunstein)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 52, no. 2 (December 16, 2002): 417–47. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.52.2.417-447.

Full text
Abstract:
Im Jahr 1998 wurde auf seit elf Jahren renaturierten Frästorfabbaufeldern in den Kendlmühlfilzen, einem Hochmoorkomplex südlich des Chiemsees (Oberbayern, Lkr. Traunstein), die Heteropterenfauna in sechs ausgewählten Habitaten untersucht. Seggenried, Birkenaufwuchsfläche, Zwergstrauchheide, Wollgrasfläche und Schwimmrasen stellen unterschiedliche Sukzessionsstadien auf Renaturierungsflächen mit verschiedenen Standortbedingungen (Wasserstand, Nährstoffverfügbarkeit) dar. Die sechste Fläche war eine Fläche der Hochmoorweite (Schlenken-Komplex) und diente als Referenzfläche. Die Probenahmen erfolgten mit einem Insektensauggerät und dem Kescher. Mit zusätzlichen Fängen auch in den Randbereichen wurden insgesamt 6750 Wanzen in 55 Arten nachgewiesen. - Von verschiedenen faunistisch bemerkenswerten oder häufigen Arten wurden Vorkommen in Bayern, Aktivitätsdynamik und Habitatansprüche dokumentiert. Es wurde je nach Art und Überwinterungsstrategie ein ein- (Eiüberwinterer) oder zwei- bis mehrgipfliger (Imaginalüberwinterer) Verlauf der Jahresaktivität festgestellt. - In den sechs Habitaten konnten in Abhängigkeit von der Struktur des Habitates oder der vorkommenden Pflanzenarten Zeigerarten determiniert werden: Zeigerarten für das Seggenried waren in den Kendlmühlfilzen unter anderen Nabis rugosus, für die Birkenaufwuchsfläche Kleidocerys resedae und Pilophorus clavatus, für die Zwergstrauchheide Scolopostethus decoratus, Orthotylus ericetorum und Nabis ericetorum, für die Wollgrasfläche Hebrus pusillus, für den Schwimmrasen Microvelia reticulata, Cymus melanocephalus, Pachybrachius fracticollis und Pachybrachius luridus, und für das Hochmoor Agramma ruficorne. Hebrus ruficeps und Agramma ruficorne sind in den Kendlmühlfilzen tyrphophil.StichwörterHochmoor, Heteroptera, tyrphophil, hygrophil, Hebrus ruficeps, Jahresdynamik, Renaturierung, Habitatbindung, Kendlmühlfilzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schloz, Wilhelm, Ulrich Mäck, and Bernhard Röhrle. "Hydrogeologie des Langenauer Donaurieds und seines verkarsteten Einzugsgebiets auf der Ostalb – Trinkwassergewinnung, Grundwasserschutz und Moor-Renaturierung (Exkursion D am 28. April 2011)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 93 (April 26, 2011): 269–83. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/93/2011/269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Felschen, Otto, Steven Shemeld, and Christian Andres. "Effizienzkontrolle nach Renaturierungs-maßnahmen am Liesebach im Kreis Warendorf." Wasser und Abfall 1, no. 4 (April 1999): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kleeberg, Andreas. "Die Gemeinschaft der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) der Rispensegge Carex paniculata, L. in Mecklenburg-Vorpommern." Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 57 (February 11, 2020): 72–88. http://dx.doi.org/10.30819/anlk.57.04.

Full text
Abstract:
Die charakteristische Gemeinschaft der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) des Rispenseggen-Rieds (Cari- cetum paniculatae) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht aus mindestens 121, zumeist kleinen, hygrophilen Arten. Explizit aus den Bulten der Rispen-Segge Carex paniculata L. wurden überwie- gend im Winter/Frühjahr 2015–2020 durchschnittlich 28, maximal 52 Arten extrahiert. Lässt man die Mehrzahl der nachgewiesenen Ubiquisten (69,2 %) unberücksichtigt, sind 37 Arten mit ihren Bulten assoziiert. Davon sind die folgenden 18 Arten für MV faunistisch bemerkenswert: Bibloplectus tenebro- sus (Reitter, 1880), Bryaxis clavicornis (Panzer, 1809), Acrotona troglodytes (Motschulsky, 1856), Atheta terminalis (Gravenhorst, 1806), Dochmonota clancula (Erichson, 1837), Schistoglossa curtipennis (Sharp, 1869), S. drusilloides (Sahlberg, 1837), S. gemina (Erichson, 1837), S. pseudogemina Benick, 1981, S. vidua- ta (Erichson, 1837), Zyras collaris (Paykull, 1800), Calodera uliginosa Erichson, 1837, Oxypoda lentula Erichson, 1837, Stenus argus Gravenhorst, 1806, S. glabellus Thomson, 1870, Euconnus denticornis (Müller XXABSTRACT Kunze, 1822), E. rutilipennis (Müller XXABSTRACT Kunze, 1822) und Stenichnus bicolor (Denny, 1825). Die Ursache für die vergleichsweise geringe Ähnlichkeit zwischen den einzelnen Käfergemeinschaften der Carex- Bulten liegt vermutlich in der Verschiedenheit der untersuchten Standorte (quellige Hanglage, ehe- malige Torfstiche, Schilfröhrichte mit eingestreuten Großseggen). Die lückige Raumstruktur der Segge bietet einen geeigneten Lebensraum für überwiegend kleine (3,5±0,4 mm) Käfer. Die Renaturierung von Niedermooren durch Wiedervernässung und damit die geförderte Wiederansiedlung von torfbildenden Pflanzen, wie der Rispen-Segge, ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Lebensraum und Arten. The distinctive association of rove beetles (Staphylinidae) of the greater tussock-sedge reed (Cari- cetum paniculatae) in Mecklenburg-Western Pomerania (MV) consists of at least 121, mostly small, hygrophilous species. Explicitly from the tussocks of the greater tussock-sedge Carex paniculata L., an average of 28 and a maximum of 52 species were extracted predominantly in winter/spring between 2015 and 2020. The majority of the detected species are ubiquists (69.2 %), and 37 species are associated with the tussocks. Of these, the following 18 species are faunistically remarkable for MV: Bibloplectus tenebrosus (Reitter, 1880), Bryaxis clavicornis (Panzer, 1809), Acrotona troglodytes (Motschulsky, 1856), Atheta terminalis (Gravenhorst, 1806), Dochmonota clancula (Erichson, 1837), Schistoglossa curtipen- nis (Sharp, 1869), S. drusilloides (Sahlberg, 1837), S. gemina (Erichson, 1837), S. pseudogemina Benick, 1981, S. viduata (Erichson, 1837), Zyras collaris (Paykull, 1800), Calodera uliginosa Erichson, 1837, Oxypoda lentula Erichson, 1837, Stenus argus Gravenhorst, 1806, S. glabellus Thomson, 1870, Eucon- nus denticornis (Müller XXABSTRACT Kunze, 1822), E. rutilipennis (Müller XXABSTRACT Kunze, 1822) and Stenichnus bicolor (Denny, 1825). Different habitat conditions at the sampling sites (slopy spring areas, former peat bogs, reed beds with interspersed large sedges) are considered the reason for comparatively low similarity between the individual beetle communities of the Carex tussocks. The open spatial structure of the sedge represents an adequate habitat for predominantly small (3.5±0.4 mm) beetles. Restoration of fens through rewetting with promoting reintroduction of peat-forming plants, such as the greater tussock-sedge, is an important contribution to habitat and species conservation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Drewenskus, Jörg. "Renaturierungen an der oberen Ruhr im Vergleich der landesweiten Gewässerstrukturkartierung in Nordrhein-Westfalen 2000 - 2012." Wasser und Abfall 21, no. 7-8 (July 2019): 62–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-019-0106-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Renaturierung des Donau-Nebenflusses Brenz." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 1-2 (January 2013): 7. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0410-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hayes, Daniel S., Susanne Muhar, Stephanie Popp, Renate Becsi, Helena Mühlmann, Gisela Ofenböck, and Sigrid Scheikl. "Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, September 13, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-022-00895-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur Verbesserung von biologischen und physikalisch-chemischen Parametern bei. Gleichzeitig bieten renaturierte, naturnahe Flusslandschaften einer Vielfalt von Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlichste Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Erholungsmöglichkeiten oder Naturerlebnis. Bislang fehlte jedoch ein methodischer Rahmen, um diesen Mehrwert renaturierter Flüsse zu ermitteln und zu bewerten. Ziel unserer Studie war es daher, eine räumlich explizite, praktikable und reproduzierbare Methode zur Quantifizierung der potenziell verfügbaren kulturellen Ökosystemleistungen von Flüssen vor und nach Renaturierung zu erarbeiten. Dieser Ansatz umfasst die Identifizierung signifikanter Kriterien und Indikatoren sowie die weitere Entwicklung einer nicht-monetären, aber quantitativen Bewertung. Der Bewertungsrahmen wurde auf Grundlage von Literaturrecherchen, Expertinnen‑ und Experteninterviews und standardisierten Befragungen von Flussnutzerinnen und -nutzern entwickelt. Die hierarchisch aufgebaute Methode ermöglicht es, sieben Arten kultureller Ökosystemleistungen anhand eines vielfältigen Indikatorensets zu bewerten. In dieser Arbeit werden die kulturellen Ökosystemleistungen zweier Fallbeispiele, der Isel und des Liesingbachs, jeweils vor und nach der Renaturierung erfasst. Dadurch können die erzielten Veränderungen quantifiziert und dokumentiert werden. Die Evaluierungsergebnisse belegen, dass die Sanierungen von Isel und Liesingbach das Potenzial kultureller Ökosystemleistungen grundsätzlich erhöht haben. Dies trifft vor allem auf die wasserbezogenen Leistungen „Baden und Planschen“, „Bootfahren“ und „Angeln“ zu, aber auch auf passive Leistungen wie „Naturerlebnis und Ruhe“ sowie „Schönheit und Landschaftsbild“. „Wandern und Laufen“ sowie „Radfahren“ sind annähernd gleichgeblieben bzw. haben sich mitunter sogar verschlechtert. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht somit, dass die vorliegende Methode geeignet ist, das Potenzial kultureller Ökosystemleistungen zu bewerten und die Veränderung zwischen der regulierten und der renaturierten Situation quantitativ zu erfassen. Diese praktischen Erprobungen und Ergebnisse dokumentieren, dass der hydromorphologische und ökologische Bewertungsrahmen von Renaturierungen durch die Integration dieser Methode in Planungs- und Monitoringprozesse um einen sozio-kulturellen Bewertungsansatz sinnvoll erweitert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Najmann, Andreas. "Renaturierung einer Gemeindedeponie mittels Abfällen zur Verwertung am Beispiel der Deponie Boßdorf." MÜLL und ABFALL, no. 2 (February 1, 1999). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.02.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Baales, Michael, Eva Cichy, Cristina Farnié Lobensteiner, Esther Lehnemann, and Gisela Schumacher-Matthäus. "Archäologie im Altarm. Die Renaturierung des Körnebaches bei Kamen (Kr. Unna, Westfalen) – Archäologische Erfahrungen und Ergebnisse als Argumente für eine praktische Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie." Praehistorische Zeitschrift 84, no. 2 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/pz.2009.012.

Full text
Abstract:
Der maschinelle Eingriff in unberührte Altgewässerablagerungen im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie bedingt in jedem Fall eine Begleitung durch die Archäologische Denkmalpflege. Dies gilt nicht nur im Bereich bekannter Fundstellen an diesen Gewässern, wo vorausgehende Sondageschnitte sinnvoll sind, sondern für das jeweilige Gesamtprojekt der Renaturierung. Wie die Fundsituationen aus dem Körnebach bei Kamen-Südkamen, Kr. Unna, zeigen, sind auch ohne angrenzende Siedlungsstellen interessante Neufunde und aussagekräftige Befunde zu erwarten. Im vorliegenden Beispiel konnten primär Funde von der Bronzezeit bis in das Mittelalter hinein geborgen werden. Siedlungsstellen aus diesen Epochen sind aus dem direkten Umfeld der jeweiligen Fundpunkte unbekannt. Die Kontrolle der Gewässerbauarbeiten ist personalintensiv und kann durch die Archäologische Denkmalpflege kaum kontinuierlich gewährleistet werden. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die diese Aufgabe in ihrer Freizeit übernehmen, meist der einzige gangbare Weg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haimann, Marlene, Patrick Holzapfel, Mario Klösch, Franz Steiner, Kevin Merl, Erich Busch, Michael Krapesch, and Helmut Habersack. "Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, January 2, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-022-00919-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVon Bernhardsthal bis zu ihrer Einmündung in die March bildet die Thaya die Grenze zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. In diesem rund 15 km langen Abschnitt wurde der Fluss in den 1970er- und 1980er-Jahren hauptsächlich durch Abtrennung von Mäandern und Ufersicherungen begradigt und kanalisiert. Darüber hinaus wird dieser Abschnitt durch den Sedimentrückhalt in flussaufwärts gelegenen Stauseen und durch die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigt. Dies hat zu einer negativen morphologischen Reaktion des Flusses, Eintiefung des Gewässers und einem Rückgang der Lebensraumvielfalt geführt. Da in unmittelbarer Nähe der Thaya noch ursprüngliche Lebensräume in Form von Altarmen und Auwäldern vorhanden sind, ist das Potenzial für eine Wiederherstellung besonders groß. Dieses Potenzial wurde genutzt, in dem Renaturierungsmaßnahmen wie die Entfernung von Ufersicherung und die Verstärkung der Ufererosion durch große Totholzstrukturen sowie die Wiederanbindung von Mäandern umgesetzt wurden. Durch ein Monitoring vor und nach der Renaturierung konnten die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Morphodynamik erfasst werden. Darüber hinaus zeigt die durchgeführte Habitatmodellierung die positive Veränderung der Habitatverfügbarkeit nach Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen für Fische und Makrozoobenthos auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Zur Rechtmäßigkeit eines wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlusses bzgl. der Renaturierung des Bodenseeufers; Beeinträchtigung der ökologischen Merkmale eines gemeldeten FFH-Gebiets durch eine wesentliche Verringerung der Fläche." Natur und Recht 37, no. 9 (September 2015): 634–37. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-015-2890-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Saubere Gewässer – langer Atem." UmweltMagazin 53, no. 1-2 (2023): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2023-1-2-21.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2027 sollten alle Gewässer in der EU in einem guten Zustand sein. Das wird zwar nicht zu erreichen sein. Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist dennoch eine fortlaufende Erfolgsgeschichte: Zum einen braucht es Zeit, Gewässer zu renaturieren. Zum anderen hat sich in den Köpfen viel verändert: Flüsse und Seen werden heute anders als noch vor 20 Jahren bewirtschaftet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Flödl, Peter, and Christoph Hauer. "Nature-based Solutions im Wasserbau – Die Bedeutung natürlicher Prozesse zur Erzielung ökologischer und sozioökonomischer Ziele." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, November 28, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-022-00906-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFließgewässer sind eines der am stärksten veränderten Ökosysteme weltweit. Anthropogene Veränderungen von Flüssen dienen zur energetischen Nutzung, dem Schutz vor Hochwässern sowie wasserwirtschaftlichen Themen (u. a. Trinkwasserversorgung, Einleiten von Abwässern). Zusätzlich werden die Folgen des Klimawandels immer deutlicher. Für den Schutz und Erhalt der aquatischen Ökologie bedarf es daher neuer Konzepte und Maßnahmen im Wasserbau. Dieser Fachartikel zeigt die Möglichkeiten von Nature-based Solutions für ausgewählte Themenbereiche im (naturnahen) Wasserbau auf. Diese können in Ergänzung zu bekannten Renaturierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen gesehen werden. Durch ein vertieftes Prozessverständnis sollen Nature-based Solutions im Wasserbau künftig eine Verbesserung der Ökologie und gesellschaftlichen Anforderungen ermöglichen. Nature-based Solutions haben hierbei den Vorteil, bereits im Planungsprozess sozioökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography