To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rentenreform.

Journal articles on the topic 'Rentenreform'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 journal articles for your research on the topic 'Rentenreform.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rudolf, Bernhard. "Rentenreform erweitern." Bankmagazin 51, no. 4 (April 2002): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berner, Frank. "Steuerungsprobleme im regulierenden Wohlfahrtsstaat." Zeitschrift für Sozialreform 54, no. 4 (December 1, 2008): 391–418. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Je stärker gewinnorientierte private Akteure an der Erfüllung sozialpolitischer Aufgaben beteiligt werden und je größer dabei die Rolle von Märkten ist, desto weniger ist die Wohlfahrtsproduktion für den Staat steuerbar. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft seit der Rentenreform 2001 untersucht. Die zentrale These ist, dass sich in der betrieblichen Altersversorgung ein Differenzierungsprozess vollzieht: Neben die klassische, kollektivistische Betriebsrente tritt eine individualisierte, stärker marktformig organisierte Form der betrieblichen Altersversorgung. Die Rentenreformen der letzten Jahre haben - wie politisch beabsichtigt - zu einer Ausbreitung der betrieblichen Altersversorgung geführt, ausgebreitet hat sich jedoch vor allem ihre individualisierte und marktbasierte Form.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rudolf, Bernhard. "Politik verschläft Rentenreform." Versicherungsmagazin 68, no. 6 (May 28, 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0840-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salditt, Felix, Peter Whiteford, and Willem Adema. "Rentenreform in China." Internationale Revue für Soziale Sicherheit 61, no. 3 (July 2008): 53–79. http://dx.doi.org/10.1111/j.1752-1726.2008.00316.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarzer, Daniela. "Frankreich: Herausforderung Rentenreform." Wirtschaftsdienst 100, no. 2 (February 2020): 80. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2567-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ruland, Franz, Friedrich Breyer, Winfried Schmähl, Tim Köhler-Rama, and Volker Meinhardt. "Rentenreform — mit welchem Fokus?" Wirtschaftsdienst 96, no. 10 (October 2016): 707–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2040-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Homburg, Stefan. "Ein Schnellkurs in Sachen Rentenreform." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1, no. 4 (November 2000): 379–82. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2516.00023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rudolf, Bernhard. "Noch Diskussionsbedarf Bei der Rentenreform." Versicherungsmagazin 47, no. 11 (November 2000): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fachinger, Uwe, and Axel Börsch-Supan. "Pro: Neue große Rentenreform Umlagefinanzierte Rente stärken Contra: Neue große Rentenreform Gezielte Verbesserungen geboten." Wirtschaftsdienst 96, no. 5 (May 2016): 302–3. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1974-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raffelhüschen, Bernd. "Die Rentenreform 2000: Ein hässliches Entlein?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 1 (2001): 1. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-1-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rust, Ursula. "djb-Modell für eine geschlechtergerechte Rentenreform." djbZ 12, no. 3 (2009): 114–15. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2009-3-114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bäcker, Gerhard. "Alterssicherung und Generationengerechtigkeit nach der Rentenreform." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35, no. 4 (February 13, 2002): 282–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-002-0099-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

von Rosen, Rüdiger. "Rentenreform: Aktien und Fonds sind unverzichtbar." Bankmagazin 49, no. 10 (October 2000): 33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rudolf, Bernhard. "Rentenreform: Die Verwirrung wird gr §er." Versicherungsmagazin 47, no. 12 (December 2000): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lechevalier, Arnaud. "Generationengerechtigkeit und Rentenreform am Beispiel der Rentenanpassungsformel." Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 3 (September 1, 2010): 373–94. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0309.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Rentenreform in Deutschland steht seit mehreren Jahren im Zeichen der Generationengerechtigkeit. Dabei spielt die Rentenanpassungsformel eine entscheidende Rolle für die langfristige finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung sowie für die Lastenverteilung zwischen den Generationen. Aufgrund eines „kommutativen“ Ansatzes der Generationengerechtigkeit und angesichts der höheren Rendite, die der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zugeschrieben wird, ist die betriebene Rentenanpassungspolitik so konzipiert worden, dass nur eine Senkung des Rentenniveaus innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) einen Beitrag zur Generationengerechtigkeit zu leisten vermag. Hauptanliegen dieses Artikels ist es, die Grundlage und die Auswirkungen dieser in Deutschland vorherrschenden These zu prüfen und ein alternatives Verständnis der Generationengerechtigkeit und ihrer Folgen für die Rentenanpassungspolitik vorzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spasjuk, Aljona. "Aufgeschoben, aber unvermeidbar. Debatten zur Rentenreform in Belarus." Belarus-Analysen, no. 25 (March 2, 2016): 7–10. http://dx.doi.org/10.31205/ba.025.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Börsch-Supan, Axel. "Was lehrt uns die Empirie in Sachen Rentenreform?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1, no. 4 (November 2000): 431–51. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2516.00026.

Full text
Abstract:
Abstract Almost all OECD countries have pension reform at the top of their social policy agendas. This paper explores where empirical analysis might help to shed light on the central questions concerning pension reform. The first part of the paper addresses modifications of the current pay-as-you-go systems: How do we regulate the retirement age? Do we need a system of transparent notional accounts? The second part concerns a (partial) transition from a pay-asyou- go to a fully funded system: What does empirical analysis have to say about a Pareto-improving transition? Which distortions can be reduced? What do we know about the effects on saving, productivity and economic growth? Finally, the third part addresses questions about the design of funded pension systems: How expensive is their administration? Are tax incentives sufficient or do we need mandatory savings programmes in order to guarantee sufficient pension levels?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dilk, Christoph. "Die politische ökonomie der Rentenreform für Beamte in Brasilien." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 32, no. 1 (March 2006): 38–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nullmeier, Frank. "Über eine neuerliche Rentenreform - Positionen und Denkweisen in der Alterssicherung." Kritische Justiz 30, no. 3 (1997): 261–76. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1997-3-261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Keil, Siegtried. "Notwendige Sicherung menschlicher Würde im Alter- Sozialethische Überlegungen zur Rentenreform." Zeitschrift für Evangelische Ethik 34, no. 1 (February 1, 1990): 106–17. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1990-0115.

Full text
Abstract:
Abstract In view of the failures made in the past, the necessity of a reform of the old-age pension scheme is pointed out and biblically proved. The new positions of women and men demand ·the organization of an independent social protection of the housewife and mother, the decrease in births the further development of the two-generations-contract to a three-generations-contract. The commonly agreed old-age pension ·reform of 1992 is measured against these elaborated exigencies and criticized in crucial points at issue.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Löttel, Holger. "Eine „relativ primitive Sache“?" ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 409–33. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelche Prinzipien und Leitmotive Ludwig Erhard und Konrad Adenauer verbanden und an welchen Stellen sich Divergenzen ergaben, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet. Als Basis dient die „Rhöndorfer Ausgabe“ der Edition „Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft“, in der zahlreiche Quellen aus den Apparaten der Bundesregierung erstmals publiziert werden. Eine Besonderheit der Quellen – Briefe, Memoranden, Gesprächsprotokolle – besteht darin, dass sie keinen vorrangig ideengeschichtlichen Zugang zur Sozialen Marktwirtschaft bieten, sondern vielmehr die politische Praxis darlegen. Diese Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele wie der Kartell- und Mittelstandspolitik, der Rentenreform von 1956/57 sowie der Diskussion um Methoden und Ziele der Konjunkturpolitik verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fröhler, Norbert. "Entstaatlichung – Vertariflichung – Verbetrieblichung: Politik und Praxis des flexiblen Übergangs in den Ruhestand." Zeitschrift für Sozialreform 60, no. 4 (December 1, 2014): 413–38. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2014-0407.

Full text
Abstract:
Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gehört in Deutschland spätestens seit der Rentenreform 1992 zu den Kern fielen staatlicher Sozialpolitik. Die gesetzlichen Möglichkeiten des vorzeitigen Ausstiegs aus dem Erwerbsleben wurden Schritt für Schritt eingeschränkt, die Altersgrenzen für den Renteneintritt angehoben. Im Gegenzug wurde die tarifliche und betriebliche Regulierung des Rentenübergangs gefördert. Der folgende Beitrag fragt nach den Auswirkungen dieser Steuerungspolitik auf die kollektivvertraglichen Handlungsebenen und die individuellen Übergangsbedingungen der Beschäftigten. Anhand qualitativer und quantitativer Daten wird ein Überblick über die Entwicklung der Gestaltung, Verbreitung und Nutzung des tariflichen und betrieblichen Rentenübergangs gegeben. Dabei zeigt sich, dass auch dieser von erheblichen Erosionstendenzen geprägt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Betliy, Oleksandra. "Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge." Ukraine-Analysen, no. 200 (April 27, 2018): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ua.200.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kirsch, Benno. "Gerechtigkeit und "Entscheidungshilfen" - die Situation von Frauen im Rentenrecht seit der Rentenreform 1992." Kritische Justiz 28, no. 2 (1995): 172–87. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1995-2-172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmähl, Winfried. "Vom Journalisten zum „Vater der dynamischen Rente“ – Eine verheimlichte Biographie und eine Hypothese zur Vorgeschichte der Rentenreform." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98, no. 4 (2011): 423–41. http://dx.doi.org/10.25162/vswg-2011-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rasner, Anika, and Claudia Bogedan. "Arbeitsmarkt x Rentenrefom = Altersarmut?" WSI-Mitteilungen 61, no. 3 (2008): 133–38. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2008-3-133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Färber, Gisela. "Politikberatung und Rentenreformen." Sozialer Fortschritt 67, no. 11-12 (November 2018): 1017–33. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.1017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Queisser, Monika. "Rentenreformen — die internationale Perspektive." Wirtschaftsdienst 95, S1 (February 2015): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1798-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Barr, Nicholas, and Peter Diamond. "Rentenreformen: Grundsätze, Analysefehler und politische Richtungen." Internationale Revue für Soziale Sicherheit 62, no. 2 (April 2009): 5–32. http://dx.doi.org/10.1111/j.1752-1726.2009.01327.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Borgmann, Christoph, Pascal Krimmer, and Bernd Raffelhüschen. "Rentenreformen 1998–2001: Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2, no. 3 (August 2001): 319–34. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2516.00055.

Full text
Abstract:
Abstract Since the current German government has stepped into office, there have been numerous corrections to the `pay-as-you-go-financed’ Social Security system. Adjustments to both the pressure of demographics and the labour market will have severe intergenerational impacts, which are reported with the help of generational accounting. Our findings suggest that the recent reform proposals do in fact reduce the burden on future generations. In the early version of the reform proposal mainly the younger generations paid the price, whereas the version which has been passed into law shifts most of the burden to the elderly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Börsch-Supan, Axel. "Lehren aus den Rentenreformen seit 1972." Wirtschaftsdienst 95, S1 (February 2015): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1796-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Katharina. "Die Rentenreformen in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 72, no. 4 (October 2003): 551–64. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.72.4.551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

An, Mi-young. "Geschlechterspezifische Wirkung der nationalen Rentenreformen in der Republik Korea." Internationale Revue für Soziale Sicherheit 62, no. 2 (April 2009): 83–107. http://dx.doi.org/10.1111/j.1752-1726.2009.01330.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hacker, Björn. "Reform- oder Sozialstaatskonsens?" Zeitschrift für Sozialreform 57, no. 4 (December 1, 2011): 437–62. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2011-0405.

Full text
Abstract:
Die Analyse von parlamentarischen Akteurspositionen und -konstellationen bei Rentenreformen der letzten Jahre in Deutschland und Österreich zeichnet die Rolle des Diskurses im Verhältnis zu den sich real verändernden Politiken nach. In einem Vergleich werden die maßgeblichen Leitbilder und Orientierungspunkte der politischen Akteure identifiziert. Der Einfluss dieser und die hieraus ableitbaren diskursiven Kräfteverhältnisse von Reformbefürwortern und -gegnern zeigen erhebliche Unterschiede zwischen beiden Staaten. Während in Deutschland ein großer überparteilicher Reformkonsens zur paradigmatischen Veränderung der Alterssicherung besteht, werden die reformbereiten Kräfte in Österreich von einem tiefer wurzelnden Sozialstaatskonsens eingeholt, der Auswirkungen auf die faktischen Reformschritte zeitigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Blank,, Florian, Heike Joebges,, and Rudolf Zwiener. "Waren die Rentenreformen 2001/2004 alternativlos? Eine Analyse der makroökonomischen Aspekte." Sozialer Fortschritt 66, no. 5 (May 2017): 311–28. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.5.311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kpessa, Michael W. "Eine vergleichende Analyse der Rentenreformen und -probleme in Ghana und Nigeria." Internationale Revue für Soziale Sicherheit 64, no. 2 (April 2011): 101–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01394.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Köppe, Stephan. "Mainstreamkonvergenz und Geschlechterdifferenz." Zeitschrift für Sozialreform 53, no. 2 (June 1, 2007): 165–90. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2007-0204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuellen Veränderungen der Rentensysteme wurden als konvergente Entwicklungen beschrieben, wobei nur der Wandel in den Bereichen Indexierung Regelaltersgrenze oder die Schaffung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge untersucht wurde. Der Wandel erscheint aber in einem anderen Licht, wenn systematisch Geschlechterunterschiede in die Analyse einbezogen werden. In dem Aufsaß werden die Rentenreformen in Deutschland (2001) und Schweden (1998) mit einem Fokus auf deren Geschlechterregime verglichen, dabei werden vier Vergleichsdimensionen (Stratifizierung, Autonomer Haushalt, Anerkennung und Externalisierung von Erziehungsarbeit und Auszahlung und Erwerb der Leistungsberechtigung) verwendet. Der Vergleich zeigt, dass die Konvergenz- Hypothese nur auf die Regelungen zutrifft, die keinen Einfluss auf die Geschlechterregime haben. Die Geschlechterregime Deutschlands und Schwedens bleiben im Gegenteil überaus stabil, sodass von einer konvergenten Stabilität gesprochen werden kann. Starke Pfadabhängigkeiten prägen damit Veränderungen im Bereich der geschlechterrelevanten Rentenregelungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Knabe, Andreas, and Joachim Weimann. "Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 2 (April 1, 2018): 33–46. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der demografische Wandel wird die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung in den kommenden Jahrzehnten stark belasten. Bisherige Rentenreformen zielten daher darauf ab, durch steuerliche Förderung die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge zu stärken. Diese Möglichkeit wird aber bisher nur unzureichend in Anspruch genommen. Wir machen dafür vor allem zwei Ursachen verantwortlich. Zum einen ist gegenwärtig die private Altersvorsorge nach dem „Opt-In“-Prinzip organisiert. Nur derjenige sorgt zusätzlich vor, der sich aktiv dafür entscheidet. Zum anderen weisen viele private Rentenversicherungen hohe und vor allem intransparente Kosten auf. In der Folge halten sich viele Verbraucher bei der privaten Altersvorsorge zurück. Wir haben einen Vorschlag entwickelt, wie diese beiden Probleme gelöst werden können. Unser Modell der „Deutschlandrente“ sieht vor, bei der geförderten privaten Altersvorsorge vom „Opt-In“ zum „Opt-Out“ zu wechseln. Internationale Erfahrungen zeigen, dass ein solcher „Nudge“ zu einem deutlichen Anstieg der Ersparnisbildung führen kann. Um den Wettbewerb zu stärken, soll ein staatlich organisierter Rentenfonds eingeführt werden, der ein einfaches und kostengünstiges Vorsorgeprodukt anbietet und in fairem Wettbewerb zu privaten Anbietern steht. Die Kombination beider Maßnahmen kann die private Altersvorsorge effektiv und kostengünstig stärken. Summary: Demographic change is projected to impose a substantial burden on the public pay-as-you-go pension insurance in Germany in the next decades. Past pension reforms have thus aimed at encouraging additional private old-age provision in fully-funded pension insurances. A substantial share of the population, however, still has no or only insufficient private retirement savings. Two reasons are responsible. First, private pension provisions follow the „Opt-In“ principle. Only who actively decides to save will do so. Second, many private pension providers charge high and nontransparent fees. This keeps many consumers from saving more for their old age. We have developed a proposal that solves both problems. In our model “Deutschlandrente”, private old-age provision will be organized according to an opt-out- instead of „Opt-In“-principle. International experiences show that such a “nudge” would cause sizable increases in pension savings. To strengthen competition, a publicly organized pension fund will be introduced. This fund will offer a simple and inexpensive pension product and compete fairly with existing private providers. The combination of both measures can strengthen private old-age provision effectively and inexpensively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Voigtländer, Michael, and Barbara Henman. "Vorschläge für eine konstitutionell begründete Rentenreform." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 54, no. 2 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2005-0203.

Full text
Abstract:
AbstractFor decades, economists have been urging politicians to reform pension systems, but in many cases the proposals have been rejected by referring to unresolved distributional aspects. This dilemma can be avoided by using the concept of constitutional economics, which allows us to address the issues of efficiency and justice at the same time. We conclude that a society behind a veil of uncertainty would settle for a compulsory pay-as-you-go pension system which provides a minimum pension. However, to avoid the system being undermined by free-riding (due to wrong expectations regarding the returns to investments on human capital), such a benefit would be granted according to the individual contribution to the accumulation of human capital. In addition, everyone would be obliged to save individually to secure a minimum pension.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kahlenborn, Walter. "Nützen nachhaltige Geldanlagen?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 16, no. 3-4 (July 1, 2001). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v16i3-4.98.

Full text
Abstract:
Mit der Rentenreform wurde eine ethische, soziale und ökologische Berichts­pflicht für Altersvorsorgeprodukte neu eingeführt. Dies wird dem Markt für nach­haltige Geldanlagen einen weiteren kräftigen Impuls verleihen. Damit wird die Frage immer interessanter, was nachhaltige Geldanlagen tatsächlich bewirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Eine weitere Rentenreform ist wirklich kein Thema." Bankmagazin 51, no. 7 (July 2002): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Marschallek, Christian. "Die „schlichte Notwendigkeit“ privater Altersvorsorge / The Imperative of Private Pensions." Zeitschrift für Soziologie 33, no. 4 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Bundesrepublik hat sich die Überzeugung durchgesetzt, der demographische Wandel mache die Stärkung privater Elemente der Altersvorsorge notwendig. Die Rentenreform 2001 stellt einen Schritt in diese Richtung dar. Zunächst wird dargelegt, dass die demographisch induzierten Schwierigkeiten der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) wahrscheinlich ebenso überschätzt werden wie das Problemlösungspotential privater Alterssicherung. Die Rentenreform 2001 kann daher nicht einfach auf Grund demographischer oder ökonomischer Zwänge verstanden werden. Entscheidend sind vielmehr politische Deutungen derartiger Sachverhalte und deren Wandel. Gestützt auf theoretische Ansätze einer Wissenssoziologie der Politik werden dann anhand ausgewählter rentenpolitischer Bundestagsdebatten der Jahre 1956 bis 2001 die Deutungen politischer Akteure hinsichtlich der Probleme der GRV, der Problemlösungen und der dabei vorgesehenen Rolle privater Elemente untersucht. Die „Notwendigkeit“ einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge ist das Ergebnis eines langfristigen politischen Prozesses und ergibt sich erst an dessen Ende aus der Verknüpfung von spezifischen Deutungen der langfristigen demographischen Entwicklung, der Wirkung der Lohnnebenkosten auf die Arbeitslosigkeit und der Funktionsgrundlagen der GRV.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bomsdorf, Eckart. "Zur Rentenproblematik: Lösungswege und Reformvorschläge. Nach der Rentenreform ist vor der Rentenreform - auch die jüngsten Maßnahmen lösen die Probleme der GRV nicht dauerhaft." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 50, no. 2 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2001-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Alterssicherungssysteme in Deutschland werden - wie in vielen anderen hoch entwickelten Ländern - in Zukunft durch die demographische Entwicklung stark belastet: Die Anzahl der Rentenempfänger steigt bei konstanter oder sogar sinkender Anzahl von Beitragszahlern. Die aktuelle Rentenreform versucht dem entgegenzusteuern. Bis zum Jahr 2010 gelingt dies, danach sind die bisher getroffenen Maßnahmen allerdings unzureichend. Eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen kann das System der gesetzlichen Altersvorsorge in Deutschland zukunftsfest machen. Im Zentrum stehen hierbei die Erhöhung des Rentenzugangsalters und eine Rentenformel, die die Belastung der GRV durch den demographischen Wandel genügend berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Börsch-Supan, Axel. "Zur Rentenproblematik: Lösungswege und Reformvorschläge. Nach der Reform ist vor der Reform: Weitere Schritte für eine nachhaltige Reform der Altersvorsorge in Deutschland." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 50, no. 2 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2001-0205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch nach der Rentenreform 2000 wird das Alterseinkommen im Wesentlichen von der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung getragen werden. Die zumeist unterschätzte Alterung der Bevölkerung und die nach wie vor bestehenden Anreizeffekte auf das Arbeitskräfteangebot werden daher weiterhin die gesetzliche Rentenversicherung unter großen Druck setzen.Dieses Papier vertritt den Standpunkt, dass eine nachhaltige Sanierung der Rentenversicherung weitere Reformschritte benötigt. Die umlagefinanzierte Pflichtversicherungssäule sollte versicherungsmathematisch angepasst werden, den Versicherten ein transparentes Kontensystem anbieten und die Beitragssätze auf ihrer jetzigen Höhe einfrieren. Die neue freiwillige Zusatzversorgung sollte als Mischform der zweiten und dritten Säule gestaltet werden, um die anstehende Alterslast verlässlich finanzieren zu können. Sie bedarf ferner einer einheitlichen und in sich konsistenten Besteuerung sowie flankierender Kapitalmarktbestimmungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kallweit, Manuel. "Rentenreform und Rentenzugangsentscheidung – Eine numerische Gleichgewichtsanalyse / Pension Reform and Endogenous Retirement – a Computable General Equilibrium Analysis." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 229, no. 4 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2009-0405.

Full text
Abstract:
SummaryThe paper presents a numerical general equilibrium model in which agents decide about their retirement age. In this context policy reforms like an increase of the normal retirement age, higher discounts for early retirement or the introduction of flat or minimum pensions are simulated. While future generations benefit from the first two reforms, they suffer from the latter. There are three central findings: First, higher discounts have a stronger effect on the retirement decision than an increase in normal retirement age. Second, the timing of retirement is significantly affected by an introduction of flat pensions. Third, models with an explicit retirement decision can lead to different policy implications compared to models in which retirement age is exogenous.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Droste-Franke, Anna, and Joß Steinke. "Rentenreformen in der aktuellen Legislaturperiode – die Vorhaben der Bundesregierung auf dem Prüfstand –." WzS Wege zur Sozialversicherung, no. 9 (September 15, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.2191-7345.2014.09.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography