To see the other types of publications on this topic, follow the link: Restriktor.

Journal articles on the topic 'Restriktor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Restriktor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Peters, S. "Simultaneous Research*/Simultaneous Research - The new role of production science." wt Werkstattstechnik online 105, no. 05 (2015): 338–41. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-05-90.

Full text
Abstract:
Neben der Verkürzung von Produktlebenszyklen bedingt ein enormer Innovationsdruck die Notwendigkeit, in der Erforschung neuer Produkttechnologien bereits die Produktionsforschung zu integrieren. Dieses „Simultaneous Research“ geht über die Möglichkeiten des Simultaneous Engineerings hinaus. Dieser Wandel in der Rolle der Produktion von einem Restriktor zu einem Befähiger wird am Beispiel der Automobilindustrie beschrieben sowie ein Reifegradmodell für innovative Fertigungsverfahren vorgestellt.   The continuous shortening of product life cycles and an enormous pressure for innovation lead to the necessity to integrate production research into the research of new products. This goes far beyond existing possibilities of simultaneous engineering. In this paper, the changing role of production from a restrictor to an enabler of new products is presented with examples of the automotive industry. In addition, a readiness level model for innovative manufacturing technologies is presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sturzbecher, Dietmar, and Ronald Freytag. "Ein Vergleich elterlicher und kindlicher Einschätzungen der Eltern-Kind-Interaktion und ihres entwicklungsprognostischen Wertes1 1 Dieses Projekt wurde durch die DFG mit einem Habilitandenstipendium unterstützt. Wir danken insbesondere Dr. habil. Kurt Kreppner, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, für seine wertvollen Anregungen sowie Dorothea Stahnke-Jungheim und Ellen Bittersmann für ihr Engagement bei der Datenerhebung und Auswertung." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 31, no. 1 (January 1999): 32–44. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.31.1.32.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit dem Familien-Interaktions-Test (FIT-K) bzw. einem entsprechenden Elternfragebogen wurden in 77 Familien die Einschätzungen von 5- bis 6jährigen Kindern und ihren Eltern zur Eltern-Kind-Interaktion (elternbezogene Konstrukte: Hilfe, Kooperation, Abweisung, Restriktion; kindbezogene Konstrukte: Hilfesuche, Diplomatie, Renitenz) erfaßt. Die Übereinstimmung zwischen den elterlichen und kindlichen Einschätzungen erwies sich als konstruktabhängig und von der Stärke her meist als gering. Die Kindurteile wurden regressionsanalytisch mit kindlichen Entwicklungsparametern verglichen (Intelligenzentwicklung, Leistungsorientierung, Sozialität), welche zugleich mit dem FIT-K sowie ein Jahr später erhoben wurden. Kinder, die ihre Eltern als restriktiv erlebten, wurden zum Zeitpunkt der FIT-K Erhebung und - bezüglich der mütterlichen Restriktion - noch ein Jahr später als weniger leistungsorientiert eingeschätzt und wiesen zudem geringere Werte hinsichtlich der verbalen Intelligenz auf. Darüber hinaus konnte aus den kindlichen Einschätzungen der elterlichen Hilfe im FIT-K das Urteil über das Sozialverhalten der Kinder im folgenden Jahr prädiktiert werden. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, daß bereits Vorschulkinder ihr eigenes Verhalten und das ihrer Eltern differenziert wahrnehmen und diese Wahrnehmungen entwicklungsprognostischen Wert besitzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Simon, Stephan, and Marc Helbling. "Liberal oder restriktiv?" forschung 43, no. 4 (December 2018): 12–15. http://dx.doi.org/10.1002/fors.201870404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staver, Anne Balke. "Restriktiv eller selektiv?" Nytt Norsk Tidsskrift 38, no. 03 (September 2, 2021): 183–94. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1504-3053-2021-03-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gründling, H., G. Schönauer, and E. Golob. "Episiotomie – median und restriktiv." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 34, no. 1 (1994): 202–3. http://dx.doi.org/10.1159/000272781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Losvik, Ole Kristian. "Vær restriktiv med blodtransfusjoner." Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 6 (2013): 629. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.13.0095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einecke, Dirk. "Massive Kohlenhydrat-Restriktion am besten." Info Diabetologie 8, no. 1 (February 2014): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-014-0518-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kvam, Bjarne. "Er Datatilsynets lovtolkning for restriktiv?" Lov og Rett 51, no. 01 (February 3, 2012): 45–56. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3061-2012-01-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Irlisnia, Irlisnia, Bambang Supriyatno, Bambang Tridjadja, and Endang Windiastuti. "Gambaran Uji Fungsi Paru pada Diabetes Melitus Tipe 1 Usia 8-18 Tahun." Sari Pediatri 17, no. 4 (September 27, 2016): 241. http://dx.doi.org/10.14238/sp17.4.2015.241-248.

Full text
Abstract:
Latar belakang. Uji fungsi paru dapat membedakan kelainan paru obstruktif, restriktif atau campuran antara obstruktif dn restriktif. Namun demikian, sampai saat ini belum ada penelitian tentang dampak DMT1 terhadap paru di Indonesia. Tujuan. Mengetahui gambaran uji fungsi paru pada pasien DMT1 usia 8-18 tahun. Metode. Penelitian potong lintang dilakukan di Poliklinik Endokrinologi dan Respirologi Rumah Sakit Cipto Mangunkusumo (RSCM), serta Laboratorium Prodia pada bulan Januari 2015.Wawancara orangtua dilakukan dan data kadar HbA1c dalam rentang satu tahun terakhir diambil dari rekam medis atau berdasarkan hasil pemeriksaan sebelumnya. Uji fungsi paru dilakukan tiga kali dan diambil salah satu hasil yang terbaik. Kemudian darah subjek diambil untuk pemeriksaan kadar HbA1c dengan metode cation-exchange high pressure liquod chromatography (HPLC).Hasil. Terdapat 35 subjek, terdiri atas 68,6% perempuan. Rerata usia 14±2,7 dan median durasi DM 4 tahun (1,3-10,2). Rerata parameter FEV1 86,8%±14%, FVC 82,7%±12% dan V25 83,1% ± 26,2%. Median FEV1/FVC 92,4% (77,6-100) dan V50 91,5% (41,1-204). Fungsi paru normal dan terganggu didapatkan 19 (54,3%) dan 16 (45,7%) subjek, terdiri atas 10 (28,6%) gangguan restriktif, 2 (5,7%) obstruktif dan 4 (11,4%) subjek campuran. Rerata HbA1c dalam 1 tahun terakhir pada subjek dengan gangguan restriktif 10,3%. Kesimpulan. Nilai parameter uji fungsi paru pasien DMT1 usia 8-18 tahun masih dalam batas normal. Gangguan fungsi paru didapatkan 16 (45,7%) subjek dengan gangguan restriksi terbanyak 10 (28,6%) subjek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Irlisnia, Irlisnia, Bambang Supriyatno, Bambang Tridjadja, and Endang Windiastuti. "Gambaran Uji Fungsi Paru pada Diabetes Melitus Tipe 1 Usia 8-18 Tahun." Sari Pediatri 17, no. 4 (October 26, 2016): 241. http://dx.doi.org/10.14238/sp17.4.2015.241-8.

Full text
Abstract:
Latar belakang. Uji fungsi paru dapat membedakan kelainan paru obstruktif, restriktif atau campuran antara obstruktif dn restriktif. Namun demikian, sampai saat ini belum ada penelitian tentang dampak DMT1 terhadap paru di Indonesia.Tujuan. Mengetahui gambaran uji fungsi paru pada pasien DMT1 usia 8-18 tahun.Metode. Penelitian potong lintang dilakukan di Poliklinik Endokrinologi dan Respirologi Rumah Sakit Cipto Mangunkusumo (RSCM), serta Laboratorium Prodia pada bulan Januari 2015.Wawancara orangtua dilakukan dan data kadar HbA1c dalam rentang satu tahun terakhir diambil dari rekam medis atau berdasarkan hasil pemeriksaan sebelumnya. Uji fungsi paru dilakukan tiga kali dan diambil salah satu hasil yang terbaik. Kemudian darah subjek diambil untuk pemeriksaan kadar HbA1c dengan metode cation-exchange high pressure liquod chromatography (HPLC).Hasil. Terdapat 35 subjek, terdiri atas 68,6% perempuan. Rerata usia 14±2,7 dan median durasi DM 4 tahun (1,3-10,2). Rerata parameter FEV1 86,8%±14%, FVC 82,7%±12% dan V 25 83,1% ± 26,2%. Median FEV1 /FVC 92,4% (77,6-100) dan V 50 91,5% (41,1-204). Fungsi paru normal dan terganggu didapatkan 19 (54,3%) dan 16 (45,7%) subjek, terdiri atas 10 (28,6%) gangguan restriktif, 2 (5,7%) obstruktif dan 4 (11,4%) subjek campuran. Rerata HbA1c dalam 1 tahun terakhir pada subjek dengan gangguan restriktif 10,3%.Kesimpulan.Nilai parameter uji fungsi paru pasien DMT1 usia 8-18 tahun masih dalam batas normal. Gangguan fungsi paru didapatkan 16 (45,7%) subjek dengan gangguan restriksi terbanyak 10 (28,6%) subjek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oberhofer, Elke. "Impfempfehlung bei Herpes zoster zu restriktiv?" hautnah dermatologie 30, no. 4 (July 2014): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1828-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Clemens, Simon, and Simin Jawabreh. "Komplementäre Grenzziehungen: Zwischen Willkommenskultur und Restriktion." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 4 (December 4, 2020): 844–50. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Cserjési, Renáta. "Affect, cognition, awareness and behavior in eating disorders. Comparison between obesity and anorexia nervosa." Orvosi Hetilap 150, no. 24 (June 1, 2009): 1135–43. http://dx.doi.org/10.1556/oh.2009.28590.

Full text
Abstract:
A kontinuummodell szerint az evészavarok elhelyezhetőek egy olyan folyamatos spektrumon, aminek az egyik végén a restriktív anorexia, a másik végén a stabil obesitas kórképe található. Számos vizsgálat bizonyítja továbbá azt, hogy a hangulati (depresszió, kóros szorongás és alexitímia), illetve a kognitív zavarok a testkép észlelésének problémájával együtt jelentkeznek az evészavarokban. Ennek ellenére az obesitast még mindig csupán testsúlykezelési problémaként tartják számon a klinikumban. Célkitűzés: Azon érzelmi, kognitív, illetve testképzavarok feltárása restriktív anorexiában és túlevés okozta stabil obesitasban, amelyek a kontinuummodell érvényességét igazolhatják, továbbá amelyek az evészavarok patológiájának közös alapját képezhetik. Módszerek: Neuropszichológiai tesztekkel vizsgáltuk a kognitív zavarokat, pszichológiai kerdőívekkel a hangulati zavart és az explicit testképértékelést, továbbá affektív priming paradigmát használtunk az implicit attitűdök feltárására. Eredmények: A neuropszichológiai tesztek figyelmi problémát mutattak ki mind anorexiában, mind obesitasban. Mind a gyerek-, mind a felnőttobesitasban megjelent a mentális rigiditás és a stratégiaváltás problémája, ami a frontális lebeny végrehajtórendszerének zavarát igazolta. Az elhízott betegek lassabban kategorizálták a szomorúságot kifejező arcokat, míg az anorexiások a mosolygós arcokat. Az elhízott csoport pozitív implicit attitűdöt, az anorexiás csoport negatív attitűdöt mutatott a túlsúlyos, de nem kövér testkép iránt. Anorexiások nem mutattak preferenciát a nagyon vékony testalak iránt. Következtetések: Az eredményeink szerint a restriktív anorexia több közös tünetet mutat a szorongásos kórképekkel, míg az elhízás a szenvedélybetegségek sajátosságait mutatta. Így a vizsgálatok nem igazolták egyértelműen a modell érvényességét.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Legenbauer, Tanja, Silja Vocks, and Sabine Schütt-Strömel. "Dysfunktionale Kognitionen bei Essstörungen: Welche Inhaltsbereiche lassen sich unterscheiden?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 36, no. 3 (July 2007): 207–15. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.36.3.207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen tragen häufig zur Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung bei und sind zentral in der Behandlung selbiger. Fragestellung: Können dysfunktionale Kognitionen spezifischen Bereichen zugeordnet werden und differenzieren diese zwischen den unterschiedlichen Essstörungstypen? Methode: Es wurde eine Fragebogen (FEDK) entwickelt, der spezifische Bereiche dysfunktionaler Kognitionen bei Essstörungen erfasst. Zur Bestimmung der Faktorenstruktur wurden zwei Studien durchgeführt (n = 856; n = 120). Gruppenunterschiede (AN, BN, BED) und Zusammenhänge zur Essstörungspathologie (EDI-2, EDE-Q) wurden berechnet. Ergebnisse: Durch eine Faktorenanalyse konnten die drei Inhaltsbereiche “Körper und Selbstwert“, “Restriktion und Diätregeln“ und “Essen und Kontrollverlust“ bestimmt werden. Inhaltliche Validität (EDI-2, EDE-Q) und Reliabilität (FEDK) lassen sich als gut beschreiben. Schlussfolgerungen: Essstörungsspezifische Kognitionen liegen nicht nur hinsichtlich Essen (Restriktion und Verlangen), Figur und Gewicht (Körper) vor, sondern auch hinsichtlich des Selbstwertes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rami, Adolf. "Das Lügnerparadoxon und die Restriktion des W-Schemas." Facta Philosophica 8, no. 1-2 (July 1, 2006): 103–18. http://dx.doi.org/10.3726/93522_103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Langer. "Sollen morbid Adipöse restriktiv oder malabsorptiv operiert werden?" Praxis 96, no. 23 (June 1, 2007): 931–34. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.23.931.

Full text
Abstract:
Die morbide Adipositas stellt ein erhebliches medizinisches und gesellschaftliches Problem dar. Die chirurgische Behandlung ist heutzutage die einzige effiziente Therapieform zur dauerhaften, nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Patienten mit einem Body Mass Index über 40 kg/m². Die bariatrischen Operationen werden unterschieden in restriktive, malabsorptive oder Kombinationsverfahren. Alle gängigen Operationsverfahren haben sich grundsätzlich als effizient erwiesen mit einer Reduktion des Übergewichtes zwischen 50–80%. Komorbiditäten und Lebensqualität werden signifikant verbessert. Die Operations-Mortalität ist gering (0–1%). Der minimal-invasive Zugang mittels Laparoskopie stellt den Standard dar. Verfahren mit einer vornehmlich restriktiven Komponente zeigen insgesamt weniger Komplikationen sowohl im Kurz- als auch Langzeitverlauf. Unter den restriktiven Verfahren hat sich die Magenbypass-Operation als Standardmethode weltweit etabliert. Die bariatrische Chirurgie stellt letzten Endes nur ein Modul einer multimodalen und interdisziplinären Therapie dar. Dazu gehören auch Änderungen des Lebensstils, psychologische Betreuung, Ernährungsberatung und metabolische Kontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Light, Matthew. "Zwischen Liberalisierung und Restriktion: Entwicklungen der russischen Migrationspolitik." Russland-Analysen, no. 331 (March 3, 2017): 2–8. http://dx.doi.org/10.31205/ra.331.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Steen, Rune Berglund. "Utlendingsnemnda restriktiv og kontrollorientert, eller nøktern og ansvarlig?" Kritisk juss 31, no. 03 (March 30, 2017): 262–68. http://dx.doi.org/10.18261/issn2387-4546-2005-03-05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Karayel, Ferah, Arzu Akçay Turan, Işıl Pakiş, Elif Ülker Akyıldız, Gökhan Ersoy, and Eyüp Yılmaz. "Adli Otopsilerde Kardiyomiyopatiye Bağlı Kalp Ölümleri." Bulletin of Legal Medicine 11, no. 2 (August 1, 2006): 59–63. http://dx.doi.org/10.17986/blm.2006112608.

Full text
Abstract:
Kardiyomiyopatiler kalp kasının nedeni bilinmeyen hastalıklarıdır. Primer miyokardial kardiyomiyopatiler başlıca dilate, hipertrofik, restriktif, obliteratif ve ARVC alt gruplarından oluşmaktadır. Çalışmanın amacı, genç erişkin ani ölüm olgularında çok sık olmayan bu patolojinin makroskopik ve mikros-kopik özelliklerini tanımlamaktır. 2003-2006 yılları arasında Adli Tıp Kurumu Morg İhtisas Da-iresi’nde otopsileri yapılan 5’i erkek, 6’sı kadın olan yaş aralığı 15-35 arasında değişen 11 olgu çalışmaya alındı. Otopside alınan kalp örneklerinin patolojik değerlendirilmesi sonucunda 7 olgu hipertrofik kardiyomiyopati, 3 olgu dilate kardiyomiyo-pati, 1 olgu amiloid birikimine bağlı restriktif kardiyomiyopati olarak değerlendirildi. Olguların toksikolojik incelemesinde herhangi bir maddeye rastlanmadı. Ölüm nedenleri kardiyomiyopatiye bağlı kardiyovasküler kaynaklı ölüm olarak değerlendirildi. Şüpheli ani ölüm olgularında gerçek ölüm nedenini ortaya koymak olaym adli boyutunu doğru bir şekilde değerlendirmek açısından önemlidir. Genç erişkinlerde ani ölüm olgularında kardiyovasküler kaynaklı ölümleri araştırırken kardiyomiyopati tanısı koymak ancak kalbin ayrıntılı makroskopik ve mikroskopik incelenmesi ile mümkündür.Anahtar kelimeler: Otopsi, ani ölüm, kalp, kardiyomiyopati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Baumeier, C., R. W. Schwenk, and A. Schürmann. "Kalorische Restriktion und Intervall-Fasten schützen durch Veränderungen des Leberfettstoffwechsels vor Typ-2-Diabetes." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 09, no. 03 (2015): 146–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618930.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Anbetracht der steigenden Prävalenz von Adipositas und seinen Komorbiditäten wie Typ-2-Diabetes (T2D) ist es von besonderer Bedeutung, adäquate Präventions- und Therapieverfahren zu entwickeln. Interventionen, wie kalorische Restriktion und Intervall- Fasten, zeigten in der Basistherapie des T2D bereits Erfolge, wobei genaue Wirkmechanismen dieser Ansätze noch nicht vollständig verstanden sind. Zur Klärung der molekularen Effekte des Fastens wurden adipöse Mäuse, die eine genetische Prädisposition für T2D besitzen, einer kalorischen Restriktion und einem Intervall-Fasten unterzogen. Sowohl eine Verminderung der Nahrungszufuhr von 10 % als auch die Fütterung an nur jedem zweiten Tag resultierten in einer Reduktion des Körpergewichts und einem kompletten Schutz vor einer Hyperglykämie. Das Intervall- Fasten verbesserte zudem die Insulinsensitivität, was mit einer veränderten Zusammensetzung Lipidtropfen-assoziierter Proteine sowie der Reduktion von Diacylglycerinen in der Leber assoziiert war. Demnach verbessert Fasten den Lipidstoffwechsel und die Insulinsensitivität und führt zu Veränderungen der hepatischen Lipidtropfen-Komposition. Ob letzteres direkt zur Reduktion von lipotoxischen Diacylglycerinen und zum Schutz vor T2D beiträgt, müssen zukünftige Studien zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Khairandy, Ridwan. "Praktek Perdagangan Restriktif dalam Pengalihan Teknologi Melalui Kontrak Lisensi." Jurnal Hukum IUS QUIA IUSTUM 3, no. 5 (May 10, 1996): 16–27. http://dx.doi.org/10.20885/iustum.vol3.iss5.art3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmidbauer, S., Marion Hewicker-Trautwein, I. Nolte, and Katja Culmsee. "IgG-Myelom mit Lambda-Leichtketten-Restriktion bei einem Kater." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 32, no. 01 (2004): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622390.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einer wegen Apathie, Kachexie und intermittierenden Erbrechens in der Klinik vorgestellten männlichen Europäischen Kurzhaarkatze wurde ein multiples Myelom diagnostiziert. Die Röntgenaufnahmen zeigten multiple lytische Knochenläsionen im Bereich der Wirbelsäule, der Rippen, des Beckens sowie dem Skelett der Ober- und Unterschenkel. Die Blutuntersuchung ergab eine Hypergammaglobulinämie, eine Hyperkalzämie, eine Azotämie sowie eine regenerative hämolytische Anämie. Die Serumelektrophorese sowie eine histopathologische Untersuchung des Knochenmarks bestätigten die Diagnose. In der immunhistochemischen Untersuchung reagierten die Tumorzellen mit Antikörpern gegen IgG und gegen Lambda-Leichtketten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kreß, Hartmut. "Religiös motivierte Beschneidungen: Notwendigkeit der Restriktion aus ethischer Sicht." Medizinrecht 30, no. 10 (October 2012): 682–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-012-3257-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Nagel, Alexander-Kenneth. "Das Ringen um religiöse Diversität in Flüchtlingsunterkünften: Restriktion, Simplifizierung, Externalisierung." Zeitschrift für Evangelische Ethik 64, no. 3 (August 1, 2020): 170–84. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2020-640304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Van Waesberghe, J., and M. Coburn. "Kommentar zu: Flüssigkeitsmanagement bei großen allgemeinchirurgischen Eingriffen: liberal vs. restriktiv." Der Anaesthesist 67, no. 10 (August 6, 2018): 790–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0475-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Muzikant, Mojmír. "Substantivvalenz und ihre Auffassung im Lichte neuerer Forschungsansätze." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 2 (December 30, 2012): 119–34. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-2-119.

Full text
Abstract:
Neben der Beschreibung der Substantivvalenz nach dem 6-Stufen-Modell von G. Helbig gibt es auch Bemühungen, die Leerstellen von valenten Substantiven auf der Textebene sowie im Inneren von Komposita zu erfassen. Im vorliegenden Artikel werden Argumente gegen die Einbeziehung der Textebene sowie für eine Restriktion bei der Aufnahme von Komposita zusammengetragen. Im zweiten Teil des Artikels werden einige Musterlemmata angeführt, und zwar alphabetisch und nach dem Wortfeldprinzip (im zweiten Fall allerdings ohne Angabe der kategoriellen und relationalen Merkmale).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Yanda, Srie. "Gambaran Analisa Gas Darah pada Distres Pernapasan." Sari Pediatri 4, no. 3 (December 6, 2016): 135. http://dx.doi.org/10.14238/sp4.3.2002.135-40.

Full text
Abstract:
Distres pernapasan merupakan salah satu problem yang mengancam jiwa. Analisis gasdarah arteri (AGDA) penting untuk menentukan tata laksana distres pernapasan, sepertimenegakkan diagnosis, menentukan terapi, maupun untuk evaluasi setelah mendapatterapi. Namun interpretasinya harus dilakukan bersamaan dengan penilaian klinis.Kelainan AGDA oleh karena gangguan pernapasan dapat berupa asidosis respiratorik(pada gangguan paru restriktif), alkalosis respiratorik (pada gangguan paru obstruktif)dan asidosis campuran (pada penyakit paru dengan komplikasi). Prinsip umum tatalaksana distres pernapasan ditujukan kepada penyakit utamanya. Perhatian harusditujukan pada perbaikan volume ekstraselular, koreksi elektrolit, menghilangkan zattoksik, dan memperbaiki ventilasi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sani, Marte Robiul, Cissy B. Kartasasmita, and Lelani Reniarti. "Hubungan Kadar Feritin Serum dengan Gangguan Fungsi Paru Pasien Thalassemia Mayor Anak." Sari Pediatri 16, no. 3 (November 9, 2016): 210. http://dx.doi.org/10.14238/sp16.3.2014.210-4.

Full text
Abstract:
Latar belakang. Gangguan fungsi paru merupakan komplikasi thalassemia yang sering dilupakan. Kelebihan besi yang ditandai peningkatan kadar feritin serum diduga merupakan penyebab terjadinya gangguan fungsi paru pada pasien thalassemia mayor.Tujuan. Menganalisis hubungan kadar feritin serum dengan gangguan fungsi paru pasien thalassemia mayor anak serta menentukan batasan kadar feritin serum yang berhubungan dengan gangguan fungsi paru.Metode. Penelitian cross-sectional dilaksanakan pada bulan April-Mei 2013. Dilibatkan 45 anak thalassemia mayor di Poliklinik Thalassemia RS Dr. Hasan Sadikin, Bandung. Setiap subjek dilakukan anamnesis, pemeriksaan fisis, kadar feritin serum, dan spirometri. Analisis hubungan kadar feritin serum dengan gangguan fungsi paru digunakan uji regresi logistik dengan pertimbangan variabel perancu serta kurva ROC untuk menentukan batasan kadar feritin serum yang berhubungan dengan gangguan fungsi paru.Hasil. Sejumlah 45 anak memenuhi kriteria penelitian. Di antara 45 anak, 16 mengalami gangguan fungsi paru restriktif dengan derajat gangguan bervariasi, 11 anak gangguan ringan, 4 sedang, 1 berat, dan tidak ada yang mengalami gangguan fungsi paru obstruktif atau campuran. Rerata kadar feritin serum � � kelompok gangguan fungsi paru restriktif (7.151,88 μg/L) lebih tinggi dibandingkan kelompok paru normal (3.450,34 μg/L) dan kadar feritin 4.839 μg/L berhubungan dengan gangguan fungsi paru. Pada pasien thalassemia mayor anak didapatkan korelasi kadar feritin serum dengan gangguan fungsi paru (p=0,000, OR=50,754).Kesimpulan. Terdapat hubungan bermakna kadar feritin serum dengan gangguan fungsi paru pasien thalassemia mayor anak dan kadar feritin 4.839 μg/L merupakan batasan kadar feritin yang berhubungan dengan gangguan fungsi paru.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Niebel, E. "Optimale Restriktion von Leistungsmerkmalen bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Selektionsindices in einer Population." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 95, no. 1-4 (April 26, 2010): 211–21. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1978.tb01473.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Petzke, Frank, and Winfried Häuser. "Und immer noch schwingt das Opioidpendel zwischen unkritischer Indikation und überkritischer Restriktion." Der Schmerz 34, no. 5 (September 3, 2020): 443–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-020-00494-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bausch, Kathrin, and Gernot Bonkat. "Ein Aus in Raten – Restriktion des Einsatzes von Fluorchinolonen in der Urologie." Urologie in der Praxis 22, no. 2 (April 15, 2020): 42–48. http://dx.doi.org/10.1007/s41973-020-00094-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gareis, Sven Bernhard. "Strategische Partnerschaft oder Herausforderung? Deutschlands China-Politik braucht einen stabilen europäischen Rahmen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 2-2019 (July 4, 2019): 175–85. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i2.04.

Full text
Abstract:
Deutschland und China verbindet eine überaus erfolgreiche ‚Umfassende Strategische Partnerschaft‘, die auf gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Interessen gründet. Allerdings zeichnet sich seit einiger Zeit ab, dass die Beziehungen zu China neben großem ökonomischen Nutzen auch handfeste Herausforderungen bereithalten. China strebt eine globale Führungsrolle im Hochtechnologiebereich an – und investiert auch in Deutschland in entsprechende Unternehmen. Umgekehrt zeigt sich China sehr restriktiv, wenn es um Marktzugänge im eigenen Land geht. Deutschland sollte daher seinen Umgang mit China verstärkt in einen europäischen Rahmen stellen – die EU ist die einzige Einrichtung mit dem Potenzial, das gewaltige Machtgefälle zwischen China und einzelnen europäischen Staaten zu balancieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Johannes, Scholl. "Kohlenhydratrestriktion bei Typ-2-Diabetes aus Sicht des Präventivmediziners." Diabetes aktuell 17, no. 08 (December 2019): 305–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1031-7953.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Verminderung der Kohlenhydratzufuhr im Austausch gegen mehr Eiweiß und Fett verbessert den Glukosestoffwechsel bei Typ-2-Diabetespatienten und kann in einem hohen Prozentsatz sogar eine Diabetesremission ermöglichen. Darüber hinaus bewirkt die Restriktion der Kohlenhydratzufuhr eine erhebliche Verbesserung der triglyzeridreichen Lipoproteine und damit des non-HDL-Cholesterins bei gleichzeitigem Anstieg des HDL-Cholesterins. Ein leichter Anstieg des LDL-Cholesterins ist durch die Zunahme der LDL-Partikelgröße bedingt, wohingegen die kleinen, dichten LDL-Partikel (sd-LDL) und das Apolipoprotein B als Maß für die Anzahl der LDL-Partikel abnehmen. Insgesamt zeigen Interventionsstudien mit Reduktion der Kohlenhydratzufuhr eine Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils bei Typ-2-Diabetespatienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gächter, Thomas, and Thuy Xuan Truong. "Die Rolle der Ärzteschaft in der Sterbehilfe, insbesondere bei der Verschreibung von Natrium-Pentobarbital." Praxis 108, no. 3 (March 2019): 193–97. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Abgabe von Natrium-Pentobarbital (NaP) im Rahmen des assistierten Suizids setzt eine ärztliche Verschreibung voraus. Diese hat den gesetzlichen und standesrechtlichen Anforderungen sowie den entsprechenden ethischen Richtlinien zu genügen. Die derzeitige Rechtspraxis lässt die Suizidbeihilfe in dieser Form restriktiv zu, namentlich im Falle von sterbewilligen Patienten, deren Tod absehbar ist. Die neuen Richtlinien der SAMW (2018) erweitern die Möglichkeit auf Patienten, die aufgrund von Krankheitssymptomen und/oder Funktionseinschränkungen unerträglich leiden. Die Verschreibung von NaP in anderen Fällen oder in Verletzung der in den Richtlinien vorgesehenen Sorgfaltspflichten kann zu aufsichts-, standes- und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Die Suizidbeihilfe selbst ist eine Gewissensentscheidung, keine ärztliche Aufgabe, weshalb auch kein Anspruch darauf besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kaiser, Timo Pascal. "Neuere Erkenntnisse über Inflationserwartungen – Eine Systematik." ORDO 71, no. 1 (April 1, 2020): 211–44. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2021-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Probleme makroökonomischer Modelle können gelöst werden, wenn bisherige Erwartungskonzepte durch subjektive Inflationserwartungen aus Umfragen ersetzt werden. Subjektive Erwartungen entsprechen nicht Rationalen Erwartungen, sondern weisen eine Koexistenz verschiedener Erwartungsmodelle auf. Zur Erklärung wird die Erwartungsbildung als mikroökonomischer Prozess dargestellt. Dabei maximiert das Individuum seinen Nutzen gegeben kognitiver Restriktion sowie Barrieren beim Erwerb von Informationen. Bisherige Konzepte der Erwartungsbildung können in dieses Schema eingeordnet werden. Zudem passen bisherige empirische Erkenntnisse auf der Mikroebene in diesen Theorierahmen. Durch diese übergreifende Theorie können Schlussfolgerungen für einen Ordnungsrahmen gesetzt werden, der die Fehler der Inflationserwartungen reduziert. Zudem können dadurch weitere Forschungshypothesen aufgestellt werden zur Erklärung der Inflationserwartungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fjelkegård, Maiken, Yvonne von Hausswolff-Juhlin, and Else Marie Olsen. "Hur påverkar involvering av familjen heldygnsbehandling av barn och tonåringar med restriktiv ätstörning?" Fokus på familien 48, no. 01 (March 17, 2020): 22–31. http://dx.doi.org/10.18261/issn.0807-7487-2020-01-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Genez, Meltem, and Salih Bölük. "Şiddetli restriktif akciğer hastalığı olan hastada kolesistektomi operasyonu için kombine spinal epidural anestezi." Cukurova Medical Journal 44, no. 4 (December 30, 2019): 1495–98. http://dx.doi.org/10.17826/cumj.528652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rinn, Moritz. "Ein Urbanismus der Ungleichheit." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, no. 1 (May 20, 2018): 9–28. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v6i1.332.

Full text
Abstract:
In Deutschland werden gegenwärtig verschiedene stadtpolitische Re-Regulierungen beobachtet: neue Wohnungsbauprogramme, Instrumente zur Mietpreisbegrenzung oder Ansätze zur Restriktion von Investitionen in Gentrifizierungsgebieten. Nun wird diskutiert, ob solche ‚sozialen‘ Re-Regulierungen einen Bruch mit urbaner Neoliberalisierung anzeigen. Der Aufsatz geht dieser Frage am Beispiel Hamburgs nach. Hier haben Forscher_innen kontroverse Positionen vertreten, ob ‚progressive‘ Strategien hin zu einer ‚Stadt für alle‘ zu beobachten sind. Der Aufsatz stellt zunächst die stadtpolitischen Re-Regulierungen vor und rekonstruiert anschließend die darin produktiven normativ-strategischen Rationalitäten politisch-administrativer Akteur_innen. Die zusammenführende Analyse zeigt, dass sich in Hamburg sozial-integrierte und unternehmerische Strategien zu einem ‚Urbanismus der Ungleichheit‘ verdichten. Die ‚Stadt für alle‘ soll durch Strategien der Verbürgerlichung realisiert werden, die Ungleichheiten verstärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hosa, Hanna, and Marco Bueter. "Wirkmechanismen der bariatrischen und metabolen Chirurgie." Therapeutische Umschau 76, no. 3 (September 2019): 123–27. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zusammenfassung: Bei steigender Prävalenz der Adipositas und der damit assoziierten Komorbiditäten rückt die bariatrische und metabole Chirurgie immer mehr in den Vordergrund, wobei weltweit der Roux-Y-Magenbypass (= Roux-en-Y ­Gastric- Bypass, RYGB) und der Schlauchmagen (= Sleeve gastrectomy, SG) die häufigsten Eingriffe darstellen. Der erzielte Gewichtsverlust und das veränderte Essverhalten scheinen dabei nicht wie initial vermutet ausschliesslich auf einer ­mechanischen Restriktion der Nahrungspassage und / oder einer kalorischen Malabsorption der aufgenommenen Nahrung zu beruhen, sondern vielmehr auf ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster physiologischer Wirkmechanismen zurückführbar zu sein. Ziel des vorliegenden Artikels ist es deshalb, vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenstandes einen kurzen Überblick über die wichtigsten Wirkmechanismen der bariatrischen und metabolen Chirurgie zu liefern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Göllner, Richard, Mario Gollwitzer, Jens Heider, Alexandra Zaby, and Annette Schröder. "Auswertung von Längsschnittdaten mit hierarchisch-linearen Modellen." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 39, no. 3 (July 2010): 179–88. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Bislang werden im Bereich der klinischen Psychologie zur Analyse von Längsschnittdaten vor allem Varianzanalysen mit Messwiederholung (RM-ANOVA) verwendet. Mehrebenenmodelle für Längsschnittdaten sind demgegenüber in ihren Voraussetzungsannahmen weniger restriktiv und in ihren Analysemöglichkeiten weitaus flexibler. Fragestellung: Wie können Mehrebenenmodelle für Längsschnittdaten in der Psychotherapieforschung sinnvoll eingesetzt werden? Methode: Aufbauend auf dem Beitrag von Keller (2003) werden Probleme klassischer Verfahren der Datenauswertung am Beispiel der Wirksamkeitsevaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie erläutert und alternativen Modellen gegenübergestellt. Ergebnisse: Es wird gezeigt, wie lineare und nichtlineare Veränderungen beschrieben und getestet sowie eine zusätzliche Analyseebene im Gesamtmodell integriert werden können. Schlussfolgerung: Mehrebenenmodelle für Längsschnittdaten bieten eine adäquate Strategie, um typischen Anwendungsfällen der klinisch-psychologischen Forschung in optimaler Weise Rechnung zu tragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kröller, Katja, and Petra Warschburger. "ISS – ein Instrument zur Erfassung elterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation." Diagnostica 55, no. 3 (July 2009): 135–43. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.55.3.135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vorgestellt wird ein Instrument zur Erhebung mütterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation (ISS), für deren Erfassung bislang kein deutschsprachiges, überprüftes Instrument vorliegt. Dazu wurde an 163 Müttern mit Vorschulkindern ein auf Grundlage bereits existierender englischsprachiger Instrumente (CFQ, CFSQ) sowie Fokusinterviews mit Experten und Müttern entstandener Itempool überprüft. Die Studie berichtet über die faktoren- und itemanalytischen Ergebnisse, nach denen sich 21 Items als trennscharf und verständlich erwiesen. Eine explorative Faktorenanalyse ergab sechs Faktoren, die zusammen 68% der Varianz aufklärten. Sie umfassen aktive Strategien, wie Restriktion, Drängen und Belohnung, aber auch passive Steuerung durch Vorbild, Monitoring und die Stärkung der Eigenverantwortung des Kindes. Analysen zu Unterschieden im Steuerungsverhalten der Mutter bestätigten die Fähigkeit des Instrumentes zur Differenzierung zwischen Müttern mit verschiedenem sozioökonomischen Status und Kindern unterschiedlichen Gewichts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dörfler, Thomas. "Antinomien des (neuen) Urbanismus. Henri Lefebvre, die HafenCity Hamburg und die Produktion des posturbanen Raumes: eine Forschungsskizze." Raumforschung und Raumordnung 69, no. 2 (April 30, 2011): 91–104. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0085-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel untersucht die Paradoxien der Stadtplanung mittels Lefebvres Raumkonzeption. Er zeigt, wie eines der prestigeträchtigsten „Waterfront“-Projekte der aktuellen Stadtplanung in Europa mit der Komplexität der Urbanität kämpft. Letztere wird dabei als spontane, nichtinstrumentelle Erfahrung urbaner Räumlichkeit verstanden, die auf Lefebvres espace vécu verweist, und die innerhalb der Rationalitäten moderner Planung kaum zu erreichen ist. Um dies zu zeigen, untersucht der Artikel empirische Daten, Bildrepräsentationen und Teile des Masterplans, um die Idee zu entwickeln, dass geplante Urbanität eine Antinomie im Žižekschen Sinne darstellt: Sie verunmöglicht Urbanität. Einige Einsichten in dieses Problem werden vorgestellt, das als ernsthafte Restriktion der – wenngleich reflektierten und gut informierten – urbanen Entwicklungsprojekte gelten kann. Indem diese Antinomien reflektiert werden, soll weiteres kritisches Denken zur Verbesserung urbaner Projekte beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Potoczna, N., D. Steiger, F. Horber, and R. Steffen. "Langzeitergebnisse der bariatrischen Chirurgie bei morbider Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 03, no. 04 (2009): 201–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618683.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAdipositas ist eine multifaktorielle, genetisch determinierte, neuroendokrine, chronische Erkrankung. Ernährungsumstellung, Bewegung und/oder andere Maßnahmen führen langfristig bei Patienten mit Adipositas Grad II–III mit einem BMI > 35 kg/m2 oft nicht zum gewünschten Erfolg. Chirurgische Verfahren werden seit 1954 eingesetzt. Die Methodik wird seitdem kontinuierlich optimiert. Grundsätzlich werden zwei Verfahren unterschieden: Restriktion ohne oder mit zusätzlicher Malabsorption. Langfristig kann bei rein restriktiven Verfahren eine Übergewichtsreduktion von rund 50 Prozent, bei zusätzlicher Malabsorption bis zu 75 Prozent erreicht werden. Alle Methoden bewirken eine deutliche Verbesserung oder gar Elimination der adipositas assoziierten Begleiterkrankungen und eine dramatische Verbesserung der Lebensqualität. In gut dokumentierten Langzeitstudien beträgt die perioperative Mortalität 0,2–1,0 Prozent je nach Verfahren, die Morbidität maximal 20 Prozent. Die adipositas chirurgischen Maßnahmen sind evidenzbasiert als sichere und effektive Maßnahmen anerkannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gerhardy, Hanno Julian, Rene Weber, Philipp Lux, Rolf Michael Klein, and Joachim Winter. "Autopneumonektomie. Ein vergessenes Krankheitsbild." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 17 (August 2019): 1209–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0850-0319.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Die 80-jährige Patientin stellte sich mit einer Arteria-carotis-Stenose links vor. Im Alter von 7 Jahren hatte sie unter Hämoptysen gelitten. Untersuchungen und Diagnose Das EKG zeigte einen AV-Block II. Grades Typ Mobitz. Im Röntgenbild und Computertomogramm des Thorax imponierten eine Verlagerung des Mediastinums und des Herzens nach links, eine komplette Schrumpfung der linken Lunge, sowie eine Überblähung der rechten Lunge. Die Lungenfunktionsanalyse ergab eine mäßige Restriktion. Es wurde die Diagnose Autopneumonektomie gestellt. Therapie und Verlauf Eine Schrittmacherimplantation über die linke V. cephalica und eine Endarteriektomie der Arteria carotis links wurden komplikationslos durchgeführt. Folgerung Resultiert nach Autopneumonektomie eine Obstruktion der Atemwege aufgrund der Mediastinalverschiebung, ist eine operative Revision erforderlich. Eine Antibiotikatherapie ist bei Atemwegsinfektionen indiziert. Punktionen der V. subclavia sind kontraindiziert, da eine Fehlpunktion zu einem kompletten Pneumothorax führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gerhardy, H. J., R. Weber, P. Lux, R. M. Klein, and J. Winter. "Autopneumonektomie. Ein vergessenes Krankheitsbild." Pneumologie 74, no. 06 (June 2020): 371–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-8770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Die 80-jährige Patientin stellte sich mit einer Arteria-carotis-Stenose links vor. Im Alter von 7 Jahren hatte sie unter Hämoptysen gelitten. Untersuchungen und Diagnose Das EKG zeigte einen AV-Block II. Grades Typ Mobitz. Im Röntgenbild und Computertomogramm des Thorax imponierten eine Verlagerung des Mediastinums und des Herzens nach links, eine komplette Schrumpfung der linken Lunge sowie eine Überblähung der rechten Lunge. Die Lungenfunktionsanalyse ergab eine mäßige Restriktion. Es wurde die Diagnose Autopneumonektomie gestellt. Therapie und Verlauf Eine Schrittmacherimplantation über die linke V. cephalica und eine Endarteriektomie der Arteria carotis links wurden komplikationslos durchgeführt. Folgerung Resultiert nach Autopneumonektomie eine Obstruktion der Atemwege aufgrund der Mediastinalverschiebung, ist eine operative Revision erforderlich. Eine Antibiotikatherapie ist bei Atemwegsinfektionen indiziert. Punktionen der V. subclavia sind kontraindiziert, da eine Fehlpunktion zu einem kompletten Pneumothorax führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meisterernst, Andreas. "Deklaration von Zucker." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, S 01 (October 2018): S17—S19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0660-5380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie verpflichtende Deklaration von Zucker bei vorverpackten Lebensmitteln bestimmt sich nach den Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Auch die freiwillige Wiederholung der Deklaration von Zucker in der Etikettierung von vorverpackten Lebensmitteln ist in der LMIV geregelt. Bei lose abgegebenen Lebensmitteln, die keine Nährwertdeklaration tragen müssen, gibt es keine Vorschriften bezüglich etwaiger Pflichtinformationen zur Angabe des Zuckergehalts oder des Brennwerts von Zucker. Neben den relativ neuen Vorschriften zur ab dem 13. Dezember 2016 grundsätzlich verpflichtenden Nährwertdeklaration sind freiwillige nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben zu Zucker durch die Health-Claims-Verordnung (HCV VO [EG] Nr. 1924/2006) geregelt. Die Europäische Kommission hat jüngst von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) positiv bewertete gesundheitsbezogene Angaben abgelehnt. Auch nährwertbezogene Angaben für Zucker sind restriktiv reguliert. Insgesamt hat es die Zutat „Zucker“ daher regulatorisch schwer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rennicke, Jan, and Julia Biastoch. "Lehrfreiheit im akademischen Mittelbau." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 8, no. 2 (2021): 116–31. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2021-2-116.

Full text
Abstract:
Ein großer Teil des Lehrangebots an den Universitäten wird durch den akademischen Mittelbau gestellt. Der Beitrag widmet sich der Frage, ob sich auch wissenschaftliche Mitarbeiter und wissenschaftliche Hilfskräfte auf die in Art. 5 Abs. 3 GG garantierte Lehrfreiheit berufen können, soweit sie in der Lehre tätig sind und inwiefern diese durch verfassungs- und einfachrechtliche Schranken begrenzt wird. Im Zentrum der Überlegungen steht der Umfang des in den Landeshochschulgesetzen vorgesehenen Weisungsrechts des zuständigen Hochschullehrers, welches dort kaum näher präzisiert wird. Da eine Berechtigung des akademischen Mittelbaus aus Art. 5 Abs. 3 GG anzuerkennen ist, ist es geboten, dieses Weisungsrecht restriktiv auszulegen. Es gestattet daher kein umfassendes inhaltliches, didaktisches oder organisatorisches Mikromanagement. Zulässig sind dagegen koordinative Weisungen und Kontrollen, die die Studierbarkeit des Semesterstoffs und inhaltliche Korrektheit der gelehrten Inhalte sichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ramadani Mr, Suci, Nurfitriani Nurfitriani, and Hady Maulanza. "Gambaran Gangguan Respirasi Di Kabupaten Aceh Tenggara Tahun 2015-2019." Jurnal Health Sains 2, no. 2 (February 25, 2021): 250–58. http://dx.doi.org/10.46799/jhs.v2i2.118.

Full text
Abstract:
aliran darah paru dan proses pertukaran gas yang dapat menyebabkan gagal napas dan kematian. Gangguan respirasi dapat dibagi menjadi beberapa penyakit infeksi maupun non-infeksi. Adapun penyakit infeksi misalnya Infeksi Saluran Pernafasan Akut (ISPA), pneumonia, TB Paru dan penyakit paru lainya, sedangkan penyakit non-infeksi dapat dibagi menjadi penyakit paru restriktif dan obstruktif. Tujuan Penelitian ini adalah untuk mengetahui gambaran gangguan respirasi di Kabupaten Aceh Tenggara tahun 2015-2019. Metode penelitian yang dipakai adalah deskriftif restrospektif dengan pendekatan cross sectional. Sumber data yang digunakan adalah data sekunder yang diperoleh dari dinas kesehatan untuk mengetahui gambaran gangguan respirasi di Kabupaten Aceh Tenggara Tahun 2015-2019. Hasil penelitian gambaran tuberkulosis sebanyak 675 kasus, gambaran asma 17145 kasus, gambaran PPOK 2448 kasus, gambaran ISPA 95343 dan gambaran pneumonia anak dibawah 5 tahun 50 kasus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lilienfeld, Mirjam von, Daniela Wendrich, Catharina Ganseforth, Gerd Lehmkuhl, Bernhard Roth, Susanne Nußbeck, Katrin Mehler, and Angela Kribs. "Mutter-Kind-Interaktion bei Frühgeborenen." Kindheit und Entwicklung 21, no. 3 (July 2012): 172–80. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000078.

Full text
Abstract:
Die Mutter-Kind-Interaktion (MKI) Frühgeborener ist im Vergleich zu Reifgeborenen durch eine erhöhte mütterliche Intrusivität und Kontrolle gekennzeichnet. Analysiert wurde die MKI von Früh- und Reifgeborenen im Alter von 36 Monaten. 39 Frühgeborene < 1500 g (Studiengruppe) und 26 Reifgeborene (Kontrollgruppe) wurden im korrigierten Alter von 36 Monaten mittels Mannheimer Methode zur standardisierten Beobachtung der MKI im Kleinkindalter untersucht. Hierzu werden zwei fünfminütige Interaktionssituationen videographisch aufgezeichnet. Für die Lernsituation konnte nachgewiesen werden, dass die Mütter Frühgeborener weniger supportiv, häufiger restriktiv und unangemessen steuern, „negativer“ auf ihre Kinder reagieren und häufiger „negative“ Interaktionsauffälligkeiten zeigen. In der Spielsituation zeigte sich, dass Mütter frühgeborener Kinder häufiger negative Interaktionsauffälligkeiten sowie eine höhere negative Gestimmtheit und eine unangemessenere Steuerung aufweisen. Die Lernsituation zeigte sich in der Gruppe der Frühgeborenen als die „schwierigere“ Interaktion. Die Problematik der Mutter- Kind-Interaktion Frühgeborener bedarf besonderer Beachtung sowie früher Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Widyapuspita, Ornella, and Cindy Elfira Boom. "Manajemen Transfusi Perioperatif Pada Pasien Bedah Jantung Dewasa dengan Mesin Pintas Jantung Paru." JAI (Jurnal Anestesiologi Indonesia) 8, no. 3 (November 1, 2016): 188. http://dx.doi.org/10.14710/jai.v8i3.19817.

Full text
Abstract:
Transfusi darah umum dilakukan pada pasien bedah jantung, mencakup 10-20% dari total transfusi darah yang diberikan. Diperkirakan 60-70% pemberian transfusi terjadi selama periode perioperatif. Pemintasan jantung paru menggunakan mesin pintas jantung paru/ cardiopulmonary bypass (CPB) machine merupakan teknik penting yang telah digunakan selama lebih dari 60 tahun. Mesin ini membantu dokter bedah jantung mendapatkan area kerja yang tidak bergerak dan bersih. Dalam konteks koagulasi, pemakaian mesin CPB akan mengakibatkan timbulnya anemia hemodilusi akibat priming, sehingga seringkali memerlukan transfusi darah.Beberapa penelitian menunjukkan keterkaitan antara transfusi alogenik terkait dengan peningkatan morbiditas seperti infeksi, cidera ginjal akut, reaksi hemolitik akut, reaksi alergi, cidera paru, kelebihan cairan, dan peningkatan mortalitas.Pemberian transfusi alogenik dapat dikurangi dengan protokol transfusi restriktif, penggunaan metode autotransfusi, pemberian eritropoetin (EPO), antiplatelet, dan antifibrinolitik. Manajemen transfusi yang tepat dan rasional selama periode perioperatif bedah jantung dapat menurunkan mortalitas dan morbiditas secara signifikan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography