Dissertations / Theses on the topic 'Rhens'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 35 dissertations / theses for your research on the topic 'Rhens.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Graenert, Gabriele. "Merowingerzeitliche Filigranscheibenfibeln westlich des Rheins /." Montagnac : M. Mergoil, 2007. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41089692k.
Full textWilhelm-Schramm, Melanie. "Das Totenritual der Linearbandkeramik östlich des Rheins /." Remshalden : Greiner, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783867050449.
Full textWilhelm-Schramm, Melanie. "Das Totenritual der Linearbandkeramik östlich des Rheins." Remshalden Greiner, 2005. http://d-nb.info/993101062/04.
Full textPieper, Christoph H. "Der gewerbliche Strassengüterverkehr auf dem Weg vom Transport zur Logistik : ausgeführt am Beispiel der Rhenus AG /." Köln : Botermann und Botermann, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007116244&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textShala, Behxhet. "Jungquartäre Talgeschichte des Rheins zwischen Krefeld und Dinslaken." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963831151.
Full textLee, Franklin. "The Effects of Rhes on Opioid Analgesia." ScholarWorks@UNO, 2010. http://scholarworks.uno.edu/td/1254.
Full textDost, Rhena [Verfasser]. "Die Sofortkorrekturrate nach intraoperativer Angiographie bei arteriellen Rekonstruktionen / Rhena Dost." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1027497330/34.
Full textSchmelzer, Martin [Verfasser]. "Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Deutschland westlich des Rheins / Martin Schmelzer." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/112364442X/34.
Full textHelmus, Rhena [Verfasser]. "Out-of-Autoclave Prepregs: Stochastic Modelling of Void Formation / Rhena Helmus." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1115549863/34.
Full textKiewitz, Susanne. "Poetische Rheinlandschaft : die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts /." Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38961084c.
Full textEwald, Lina, Arvid Hjortstam, and Jesper Wilén. "Blockchain Technology in Transportation Management : A case study with Rhenus Logistics AB." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för ekonomistyrning och logistik (ELO), 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-105226.
Full textSchwandt, Daniel. "Abflußentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins : Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien." Phd thesis, Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/220/.
Full textIn einem ersten Schritt werden unter Verwendung des hydrologischen Modells HBV-D wichtige Modellprozesse entsprechend der Einzugsgebietscharakteristik parametrisiert und ein Abbild der Gebietshydrologie erzeugt, das mit Zeitreihen gemessener Tageswerte (Temperatur, Niederschlag) eine Zeitreihe der Pegeldurchflüsse simulieren kann. Die Güte der Simulation des Ist-Zustandes (Standard-Meßzeitraum 1.1.1961-31.12.1999) ist für die Kalibrierungs- und Validierungszeiträume in allen Untersuchungsgebieten gut bis sehr gut.
Zur Erleichterung der umfangreichen, zeitaufwendigen einzugsgebietsbezogenen Datenaufbereitung für das hydrologische Modell HBV-D wurde eine Arbeitsumgebung auf Basis von Programmerweiterungen des Geoinformationssystems ArcView und zusätzlichen Hilfsprogrammen entwickelt. Die Arbeitsumgebung HBV-Params enthält eine graphische Benutzeroberfläche und räumt sowohl erfahrenen Hydrologen als auch hydrologisch geschulten Anwendern, z.B. Studenten der Vertiefungsrichtung Hydrologie, Flexibilität und vollständige Kontrolle bei der Ableitung von Parameterwerten und der Editierung von Parameter- und Steuerdateien ein. Somit ist HBV-D im Gegensatz zu Vorläuferversionen mit rudimentären Arbeitsumgebungen auch außerhalb der Forschung für Lehr- und Übungszwecke einsetzbar.
In einem zweiten Schritt werden Gebietsniederschlagssummen, Gebietstemperaturen und simulierte Mittelwerte des Durchflusses (MQ) des Ist-Zustandes mit den Zuständen zweier Klimaszenarien für den Szenarienzeitraum 100 Jahre später (2061-2099) verglichen. Die Klimaszenarien beruhen auf simulierten Zirkulationsmustern je eines Modellaufes zweier Globaler Zirkulationsmodelle (GCM), die mit einem statistischen Regionalisierungsverfahren in Tageswertszenarien (Temperatur, Niederschlag) an Meßstationen in den Untersuchungsgebieten überführt wurden und als Eingangsdaten des hydrologischen Modells verwendet werden.
Für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts weisen beide regionalisierten Klimaszenarien eine Zunahme der Jahresmittel der Gebietstemperatur sowie eine Zunahme der Jahressummen der Gebietsniederschläge auf, die mit einer hohen Variabilität einhergeht. Eine Betrachtung der saisonalen (monatlichen) Änderungsbeträge von Temperatur, Niederschlag und mittlerem Durchfluß zwischen Szenarienzeitraum (2061-2099) und Ist-Zustand ergibt in allen Untersuchungsgebieten eine Temperaturzunahme (höher im Sommer als im Winter) und eine generelle Zunahme der Niederschlagssummen (mit starken Schwankungen zwischen den Einzelmonaten), die bei der hydrologischen Simulation zu deutlich höheren mittleren Durchflüssen von November bis März und leicht erhöhten mittleren Durchflüssen in den restlichen Monaten führen. Die Stärke der Durchflußerhöhung ist nach den individuellen Klimaszenarien unterschiedlich und im Sommer- bzw. Winterhalbjahr gegenläufig ausgeprägt. Hauptursache für die simulierte starke Zunahme der mittleren Durchflüsse im Winterhalbjahr ist die trotz Temperaturerhöhung der Klimaszenarien winterlich niedrige Evapotranspiration, so daß erhöhte Niederschläge direkt in erhöhten Durchfluß transformiert werden können.
Der Vergleich der Untersuchungsgebiete zeigt in Einzelmonaten von West nach Ost abnehmende Änderungsbeträge der Niederschlagssummen, die als Hinweis auf die Bedeutung der Kontinentalitätseinflüsse auch unter geänderten klimatischen Bedingungen in Südwestdeutschland aufgefaßt werden könnten.
Aus den regionalisierten Klimaszenarien werden Änderungsbeträge für die Modulation gemessener Zeitreihen mittels synthetischer Szenarien abgeleitet, die mit einem geringen Rechenaufwand in hydrologische Modellantworten überführt werden können. Die direkte Ableitung synthetischer Szenarien aus GCM-Ergebniswerten (bodennahe Temperatur und Gesamtniederschlag) an einzelnen GCM-Gitterpunkten erbrachte unbefriedigende Ergebnisse.
Ob, in welcher Höhe und zeitlichen Verteilung die in den (synthetischen) Szenarien verwendeten Niederschlags- und Temperaturänderungen eintreten werden, kann nur die Zukunft zeigen. Eine Abschätzung, wie sich die Abflußverhältnisse und insbesondere die mittleren Durchflüsse der Untersuchungsgebiete bei möglichen Änderungen entwickeln würden, kann jedoch heute schon vorgenommen werden.
Simulationen auf Szenariogrundlagen sind ein Weg, unbekannte zukünftige Randbedingungen sowie regionale Auswirkungen möglicher Änderungen des Klimasystems ausschnittsweise abzuschätzen und entsprechende Risikominderungsstrategien zu entwickeln. Jegliche Modellierung und Simulation natürlicher Systeme ist jedoch mit beträchtlichen Unsicherheiten verknüpft. Vergleichsweise große Unsicherheiten sind mit der zukünftigen Entwicklung des sozioökonomischen Systems und der Komplexität des Klimasystems verbunden. Weiterhin haben Unsicherheiten der einzelnen Modellbausteine der Modellkette Emissionsszenarien/Gaszyklusmodelle - Globale Zirkulationsmodelle/Regionalisierung - hydrologisches Modell, die eine Kaskade der Unsicherheiten ergeben, neben Datenunsicherheiten bei der Erfassung hydrometeorologischer Meßgrößen einen erheblichen Einfluß auf die Vertrauenswürdigkeit der Simulationsergebnisse, die als ein dargestellter Wert eines Ergebnisbandes zu interpretieren sind.
Der Einsatz
(1) robuster hydrologischer Modelle, die insbesondere temperaturbeeinflußte Prozesse adäquat beschreiben,
(2) die Verwendung langer Zeitreihen (wenigsten 30 Jahre) von Meßwerten und
(3) die gleichzeitige vergleichende Betrachtung von Klimaszenarien, die auf unterschiedlichen GCMs beruhen (und wenn möglich, verschiedene Emissionsszenarien berücksichtigen),
sollte aus Gründen der wissenschaftlichen Sorgfalt, aber auch der besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Regionalstudien im noch jungen Forschungsfeld der Klimafolgenforschung beachtet werden.
This thesis 'Development of runoff in subcatchments of the River Rhine - simulations of the current state and for climate change scenarios' investigates the impacts of possible future climate changes on runoff and runoff regime in selected subcatchments of the River Rhine. The regional climate in the selected subcatchments Mosel (up to gauge Cochem), Sieg (gauge Menden 1) and Main (gauge Kemmern) is affected by the middle mountain ranges.
In a first step, important model processes are parameterized according to catchment characteristics. A representation of the regional hydrology is then produced by using the hydrological model HBV-D. Based on time series of daily measurements (temperature, precipitation) at stations within the catchment, this representation can be used to realistically simulate time series of runoff and discharge.
In all examined areas, the quality of simulations of the calibration and validation periods for the current state (standard period of measurements 01/01/1961-12/31/1999) can be regarded as good to excellent.
To aid the catchment-specific, extensive and time-consuming data processing, a working environment for the hydrological model HBV-D has been developed. It is based on program extensions of the geographical information system ArcView and further programs. The working environment HBV-Params contains a graphical interface that gives both experienced hydrologists and students full control and enables them to flexibly derive parameter values and edit parameter and control files. In contrast to previous versions with only rudimentary working environments, HBV-D can therefore be utilized for research as well as for educational purposes.
In a second step, the current states of areal precipitation, areal temperature and simulated mean discharge (MQ) are compared to the corresponding states for two scenarios of future climate changes (100 years later, 2061-2099). These scenarios are based on simulated global circulations of one model run for each of two global circulation models (GCM). These global circulations are regionalized (downscaled) using a statistical approach into scenario time series of daily values (temperature, precipitation - input for the hydrological model) at control stations within the individual catchments.
For the second half of the 21st century, both regionalized climate change scenarios indicate increases in the mean annual areal temperature and mean annual sum of precipitation, along with a high variability of the latter. The seasonal (monthly) changes in temperature, precipitation and mean discharge between scenario state (2061-2099) and current state indicate increases in temperature (higher in summer than in winter) as well as a general increase in precipitation sums (strong fluctuations between individual months). In the hydrological simulations for all investigated catchments, this results in considerably higher mean discharges from November to March and small increases in mean discharge for the other months. The magnitude of the increases in discharge depends on the individual climate change scenario, one showing higher increases than the other during the summer half-year and vice versa for the winter half-year. The main reason for the simulated strong increase in mean discharge during winter half-year is, in spite of higher temperatures, the still relatively low evapotranspiration which allows higher precipitation to be directly transformed into higher discharges.
The comparison of the investigated catchments shows decreasing amounts of changes in the sum of precipitation from West to East in individual months. This indicates the importance of continentality under changed climatic conditions in Southwest Germany.
For the modification of measured time series (temperature, precipitation), which can be easily converted as synthetic scenarios into simulated hydrological results, amounts of change are derived from regionalized (downscaled) climate change scenarios. The derivation of synthetic scenarios directly from GCM output at individual GCM gridpoints yielded unsatisfactory results.
Only the future itself can show whether the timing and amount of changes in temperature and precipitation used in (synthetic) climate change scenarios come close to reality. An assessment of possible developments in runoff regime and specifically mean discharge under possible changed climatic conditions in the investigated catchments is already feasible today.
Simulations based on scenarios are one way to establish unknown future boundary conditions for the estimation of regional impacts of possible changes of the climate system. Nevertheless, all types of modeling and simulation of natural systems are linked with uncertainties. Rather large uncertainties persist regarding the future development of the socio-economic system and the complexity of the climate system and earth system. Furthermore, besides data uncertainties associated with the measurement of hydro-meteorological values, uncertainties associated with individual components of the model chain emission scenarios/gas cycle model - GCM/regionalization - hydrological model, which form a cascade of uncertainty, have a great influence on the trustworthiness of the simulation results (which are understood as one shown value within a range of results).
In the young field of climate impact research the use of
(1) robust hydrological models that adequately describe temperature-dependent processes,
(2) long time series (at least 30 years long) of measurements,
(3) concurrent comparisons of climate change scenarios, based on different GCMs (and, if possible, different emission scenarios)
should be considered for reasons of scientific thoroughness and to improve comparability of regional impact studies.
Schwandt, Daniel. "Abflussentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970043724.
Full textSchwandt, Daniel. "Abflussentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins : Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien /." Potsdam : PIK, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012931336&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSchwandt, Daniel. "Abflußentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien /." Potsdam : PIK, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982680201.
Full textSchulze, Hans K. [Verfasser]. "Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins. / Hans K. Schulze." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237959373/34.
Full textQuintero, Gabriel. "Interactions of the Striatal Gene Rhes with the Dopaminergic System in Rodents." ScholarWorks@UNO, 2007. http://scholarworks.uno.edu/td/621.
Full textKelley, Leslie K. "Effectiveness of Statin and Bisphosphonate Treatment in a 3NP model of Huntington’s Disease." ScholarWorks@UNO, 2015. http://scholarworks.uno.edu/td/1993.
Full textBaiamonte, Brandon A. "The effects of Rhes, a striatal specific protein, on the expression of behavioral and neuropathological symptoms in a transgenic mouse model of Huntington's disease." ScholarWorks@UNO, 2012. http://scholarworks.uno.edu/td/1424.
Full textReinhardt, Volker. "Politische Erwachsenenbildung in Deutschland : unter ihrer besonderen Berücksichtigung im deutsch-französisch-schweizerischen Grenzgebiet Regio Tri Rhena /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008843323&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textLessel, Tanja [Verfasser]. "Vergleich der Carabidenpopulation im Gefolge von Flut und Trockenheit in ufernahen Lebensräumen des Rheins (Auwald, Polder) / Tanja Lessel." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2013. http://d-nb.info/1051466466/34.
Full textWhitmarsh, Ashley. "Effects of Pharmacological De-prenylation of Rhes on Motor Behavior in a Beta-Nitropropionic Acid Animal Model of Huntington's Disease." ScholarWorks@UNO, 2015. http://scholarworks.uno.edu/td/2115.
Full textHobbs, Diana. "Effects of Rhes Prenylation on Mouse Cognition in a 3-Nitropropionic Acid Animal Model of Huntington's Disease." ScholarWorks@UNO, 2015. http://scholarworks.uno.edu/td/1977.
Full textSchwandt, Daniel [Verfasser]. "Abflußentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins : Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien / Daniel Schwandt. Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)." Potsdam : PIK, 2004. http://d-nb.info/982680201/34.
Full textWhitmarsh, Ashley. "The effects of chronic simvastatin treatment on the expression of behavioral symptoms in a transgenic mouse model of Huntington’s disease." ScholarWorks@UNO, 2013. http://scholarworks.uno.edu/td/1773.
Full textBrockmann, Sina [Verfasser], Thuro [Akademischer Betreuer] Arnold, Gert [Akademischer Betreuer] Bernhard, Jörg [Akademischer Betreuer] Steinbach, and Rhena [Akademischer Betreuer] Krawietz. "Zur chemischen Identifizierung und Visualisierung von Uran-Spezies in Biofilmen und Euglena mutabilis Zellen / Sina Brockmann. Gutachter: Jörg Steinbach ; Rhena Krawietz. Betreuer: Thuro Arnold ; Gert Bernhard." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://d-nb.info/1068154624/34.
Full textTekippe, Rita Wardein. "Procession, Piety, and Politics: Three Medieval Rheno-Mosan Reliquary Shrines and the Cult Communities for Bishop-Saints Servatius of Maastricht, Eleutherius of Tournai, and Remaclus of Stavelot." Connect to resource, 1999. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=osu1220460268.
Full textTekippe, Rita. "Procession, piety, and politics : three medieval Rheno-Mosan reliquary shrines and the cult communities for Bishop-Saints Servatius of Maastricht, Eleutherius of Tournai, and Remaclus of Stavelot /." The Ohio State University, 1999. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1488190109870772.
Full textLee, Franklin A. "How the manipulation of the Ras homolog enriched in striatum alters the behavioral and molecular progression of Huntington’s disease." ScholarWorks@UNO, 2015. http://scholarworks.uno.edu/td/2092.
Full textChristola, Victor. "Tingens lydnad och människans väntan : Nödvändighet, nåd, handling och tänkande i Simone Weils filosofi." Thesis, Södertörns högskola, Filosofi, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-32757.
Full text"PROFILE PLASMATIC ELECTROPHORESIS IN RHEAS (Rhea americana) OF DIFFERENT AGE GROUPS." Tese, Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFSM, 2005. http://coralx.ufsm.br/tede/tde_busca/arquivo.php?codArquivo=838.
Full textShala, Behxhet [Verfasser]. "Jungquartäre Talgeschichte des Rheins zwischen Krefeld und Dinslaken / vorgelegt von Behxhet Shala." 2001. http://d-nb.info/963831151/34.
Full textSchwandt, Daniel [Verfasser]. "Abflußentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins : Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien / von Daniel Schwandt." 2003. http://d-nb.info/970043724/34.
Full textWulf, Rhena [Verfasser]. "Wärmeleitfähigkeit von hitzebeständigen und feuerfesten Dämmstoffen : Untersuchungen zu Ursachen für unterschiedliche Messergebnisse bei Verwendung verschiedener Messverfahren / vorgelegt von Rhena Wulf." 2009. http://d-nb.info/994116438/34.
Full textGaff, Andrew Douglas. "On reasons and disagreement in ethics." 2007. http://repository.unimelb.edu.au/10187/2815.
Full text