Academic literature on the topic 'Richter Frankreich'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Richter Frankreich.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Richter Frankreich"

1

Schönwald, Matthias. "New Friends – Difficult Friendships: Germany and its Western Neighbours in the Postwar Era." Contemporary European History 11, no. 2 (May 2002): 317–32. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777302002096.

Full text
Abstract:
Daniel Gossel, Briten, Deutsche und Europa. Die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik 1945–1962 (Stuttgart: Steiner, 1999), 259pp., DM 88.00, ISBN 3-515-07159-8. Klaus Larres, ed., Uneasy Allies: British-German Relations and European Integration Since 1945 (Oxford:Oxford University Press, 2000) 344pp., $85.00, ISBN 0-19-829383-6. Werner Rouget, Schwierige Nachbarschaft am Rhein: Frankreich–Deutschland, ed. Ernst Weisenfeld and Joachim Bitterlich (Bonn: Bouvier, 1998), 160pp., DM 29.80 ISBN 3-416-02762-0. Friso Wielenga, Vom Feind zum Partner. Die Niederlande und Deutschland seit 1945. (Münster: Agenda Verlag, 2000), 522pp., DM 59.80, ISBN 3-896880721. Robert Bohn, Jürgen Elvert and Karl Christian Lammers, eds., Deutsch-skandinavische Beziehungen nach 1945 (Stuttgart: Steiner, 1998), 280pp., DM 96.00, ISBN 3-515-07320-5. Birgit Aschmann, ‘Treue Freunde. . .’? Westdeutschland und Spanien 1945–1963 (Stuttgart: Steiner, 1999), 502pp., DM 188.00, ISBN 3-515-07579-8. Guido Müller, ed., Deutschland und der Westen: Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert, Festschrift für Klaus Schwabe. (Stuttgart: Steiner, 1998), 381pp., DM 138.00, ISBN 3-515-07251-9. Gottfried Niedhart, Detlef Junker and Michael W. Richter, eds., Deutschland in Europa. Nationale Interessen und internationale Ordnung im 20.Jahrhundert. (Mannheim: Palatium, 1997), 397pp., DM 98.00, ISBN 3-920671-29-5.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behme, Dagmar, and Daphne Huber. "Frost richtet großen Schaden an." agrarzeitung 76, no. 15 (2021): 12. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-15-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ranieri, Filippo. "Müßig, Ulrike, Der gesetzliche Richter im historischen Vergleich von der Kanonistik bis zur Europäischen Menschenrechtskonvention, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, England und Frankreich (= Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 44), 2. Aufl." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 493. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2012.129.1.493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Rainer F. "„Revanche pour Sedan“ – Frankreich und der Schlieffenplan. Militärische und bündnispolitische Vorbereitung des Ersten Weltkriegs." Historische Zeitschrift 303, no. 2 (October 13, 2016): 393–425. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0381.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der mehr als einhundertjährigen Debatte über die Gründe und die Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges blieb ein wesentlicher Faktor bislang unberücksichtigt: die französische Detailkenntnis des Schlieffenplans. Der Beitrag entwickelt die These, dass dieses Wissen um das seit 1913 alternativlose militärische Vorgehen des Deutschen Reiches sowie die sich hieraus ergebenden Handlungszwänge für Berlin zum Kompassbuch der Außen- und Militärpolitik Frankreichs vor dem Kriegsbeginn wurde. Als Ministerpräsident und als Staatspräsident verfolgte Poincaré eine Kriegsvorbereitungs- und Erpressungspolitik gegenüber Berlin. Sie sollte nicht nur die Sicherheit Frankreichs vor Deutschland verbürgen. Ihr Ziel und ihre Perspektive waren vielmehr die einer Revanche für 1870/71, um, analog zu Bismarcks Vorgehen in der „Hohenzollernkrise“, die Berliner Reichsleitung in eine Situation zu manövrieren, in der sich diese zur Flucht nach vorne in die Kriegsauslösung entschloss. Deshalb wurde die Entente Cordiale mit England zu einem de facto-Militärbündnis ausgebaut; deshalb agierte Poincaré als Geburtshelfer der Unterhandlungen für eine Marinekonvention zwischen London und Petersburg; und deshalb gab er der Pariser Balkanpolitik eine neue Ausrichtung, indem er die seit 1893/94 bestehende Beistandsautomatik gegenüber Rußland grundlegend modifizierte. Jetzt wurden die russischen Expansionsziele auf dem Balkan als handlungsleitendes Motiv der Pariser Politik adoptiert; jetzt wurde Petersburg angespornt, gegen Wien offensiv aufzutreten; jetzt bekamen die russischen Entscheidungsträger, anders als noch in der „bosnischen Annexionskrise“, die Versicherung uneingeschränkten französischen Beistands auf dem Balkan; und jetzt wurde mit Petersburg ein mit Anleihen unterfüttertes Kompensationsgeschäft abgeschlossen, das sich sowohl diplomatisch wie vor allem militärisch gegen Deutschland richtete und die Prämissen des Schlieffenplans zunehmend aushebelte. All diese Vorkehrungen dienten dazu, die Unzulänglichkeiten der eigenen militärstrategischen Aufstellung gemäß „Plan XVII“ auszubalancieren, die offene belgische Flanke abzudichten, die eminenten Bedenken der eigenen Generalität zu zerstreuen und Frankreich in einem Krieg an der Seite Russlands und Englands eine Siegchance zu verschaffen. Vor allem aber erfüllten sie den Zweck, Deutschland herauszufordern und unter enormen Handlungsdruck zu setzen. Die von Poincaré angeheizten Einkreisungsphobien in der deutschen Führungsspitze ebneten somit Berlin den Weg in die hochriskante und nicht beherrschbare Konfrontations- und Risikopolitik der „Julikrise“. Poincarés Kalkül erfüllt den Tatbestand einer indirekten Kriegsentfesselung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heyen, Erk volkmar. "Entstehung und Arbeitsweise eines verwaltungshistorischen Periodikums." Administory 1, no. 1 (August 8, 2018): 10–27. http://dx.doi.org/10.2478/adhi-2018-0002.

Full text
Abstract:
Abstract Das Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte entstand als Netzwerkprojekt unter der Leitung des Autors in den späten 1980er Jahren mit dem Ziel, einen interdisziplinären, historisch orientierten Zugang zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Staat und Verwaltung institutionell zu verankern. Wie das JEV, so ist auch schon meine frühere Beschäftigung mit der europäischen Verwaltungsgeschichte aus einem wissenschaftshistorischen Interesse und einem weiter greifenden, politischen und kulturellen Interesse an Frankreich erwachsen. Um diese Besonderheit verständlich zu machen, möchte ich auf die Entstehung und Entfaltung dieser Interessen etwas näher eingehen, zumal dabei auch Personen und Institutionen hervortreten, die zu dem wissenschaftlichen Netzwerk gehören, mit dessen Hilfe ich das JEV betreiben konnte (I.). Danach werde ich auf die eigentliche Gründungsphase des Jahrbuchs zurückkommen und anschließend den Blick auf seine Arbeitsweise richten (II.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ranieri, Filippo. "Seif, Ulrike, Recht und Justizhoheit. Historische Grundlagen des gesetzlichen Richters in Deutschland, England und Frankreich." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (August 1, 2005): 815–21. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogenauer, Stefan. "Ulrike Seif (jetzt: Müßig): Recht und Justizhoheit. Historische Grundlagen des gesetzlichen Richters in Deutschland, England und Frankreich." JuristenZeitung 61, no. 2 (2006): 84. http://dx.doi.org/10.1628/002268806775435647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salomon, David. "nr="375"Taeger, Angela (2016): Die Guillotine und die Erfindung der Humanität. Stuttgart: Kohlhammer, 143 S." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (January 1, 2021): 375–78. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_375.

Full text
Abstract:
Die Guillotine ist eine Apparatur voller Spannungen und Widersprüche. Ikonographisch steht sie für die blutige Seite der französischen Revolution. Die Guillotine schuf Tatsachen. War die große Revolution in Frankreich der Geburtsakt der Moderne, so zerschnitt die Guillotine die Nabelschnur zur Vergangenheit. Mochten kommende Reaktionäre auch immer wieder versuchen, Legitimationsfäden ins vermeintlich glorreiche Gestern zurückzuspinnen, so blieb doch die Narbe, die die dreieckige Klinge geschlagen hatte, bestehen. Dies galt auch dann, wenn keineswegs ausschließlich oder auch nur vorrangig Anhänger des Ançien Regime auf dem ,,Blutgerüst“ starben. Unter dem Fallbeil endeten der Bürger Louis Capet und seine Witwe ebenso wie Girondisten, Hèbertisten, Dantonisten und schließlich auch der unbestechliche Robespierre und sein vielleicht glühendster Anhänger Saint-Just. Dass sich die terreur der Revolution nicht zuletzt gegen die Revolutionäre richtete, gehört zum klassischen Problembestand der Revolutionstheorie und -historiographie. Die Guillotine ist zum Sinnbild dieser Verwicklungen geworden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dorison, Françoise, Anita Kasper, and Sabine Krumrey. "Kleine Unterschiede mit großer Wirkung!" Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 2 51, no. 2 (June 30, 2010): 28–32. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.2.28.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Unterschiede innerhalb Europas? Wir sind alle Europäer, so große Unterschiede gibt es ja nicht! Und doch: kleine Unterschiede können eine große Wirkung haben! Diese können ernsthafte Probleme verursachen, z. B. können sie Auswirkungen darauf haben, ob es einer Firma gelingt, sich einen bestimmten Markt zu erschließen oder nicht. Es kann dabei um viel Geld gehen. Anhand von drei Beispielen aus ihrer Praxis im Personalmanagement zeigen die Autorinnen aus Frankreich, Italien und Schweden die ganze Tragweite dessen auf, was sie als Interkulturelles Personalmanagement bezeichnen. Das Ziel der Verfasserinnen ist, das Augenmerk auf das Interkulturelle Personalmanagement als Quelle von Effizienzsteigerung und Kostenersparnissen in international und global agierenden Unternehmen zu richten. Intercultural differences in Europe? Most people think because we are all Europeans the differences can’t be that big. But even small intercultural differences can cause big problems and misunderstandings which can result in high costs for the companies. Three examples from the writers’ experience in France, Sweden and Italy show the consequences when the management is not aware of the intercultural differences. Intercultural management helps to reduce misunderstandings and to save money. Keywords: Interkulturelles Personalmanagement, Globalisierung, Fachkräftemangel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenzel, Christoph, Andrea Küchler, Christina Strube, and Gabriela Knubben-Schweizer. "Paramphistomidose – eine Übersicht zu Epidemiologie und klinischer Symptomatik." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 03 (June 2019): 184–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0880-6381.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Paramphistomidose ist eine weltweit auftretende parasitäre Erkrankung bei diversen Wiederkäuern, ausgelöst durch verschiedene Pansenegelarten (u. a. Paramphistomum cervi, Calicophoron daubneyi und Paramphistomum leydeni). In Europa sind lokale Vorkommen von Pansenegelinfektionen bei Haus- und Wildwiederkäuern seit Jahrzehnten beschrieben. Mittlerweile gibt es Hinweise, dass die Paramphistomidose an Bedeutung gewinnt, denn in Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden wurden teilweise hohe Prävalenzen festgestellt. Aktuelle Prävalenzdaten aus Deutschland liegen nicht vor. In neueren Untersuchungen in Norddeutschland, Hessen und Bayern konnte Calicophoron daubneyi, die auch in Europa aktuell am häufigsten vorkommende Pansenegelart, nachgewiesen werden. Die Entwicklung des Pansenegels ist an Zwischenwirte aus der Familie der Wasserlungenschnecken gebunden. Calicophoron daubneyi und der Große Leberegel Fasciola hepatica teilen im Laufe ihrer Entwicklung den gleichen Zwischenwirt, die Zwergschlammschnecke Galba truncatula. Der Endwirt nimmt die infektiösen Metazerkarien auf. Im Dünndarm schlüpfen die jungen Pansenegel und heften sich im Duodenum an. Danach wandern sie in den Pansen ein, wo sie als Adulte anfangen, Eier auszuscheiden. Die Infektion kann während der intestinalen Phase zu schwerem Durchfall und bei hoher Befallsintensität zum Tod führen. Die ruminale Paramphistomidose verläuft in den meisten Fällen subklinisch. Aktuell steht zur Diagnostik der koproskopische Einachweis mittels Sedimentationsverfahren zur Verfügung. Aufgrund der Ähnlichkeit besteht die Gefahr der Verwechslung mit Eiern des Großen Leberegels. Die Paramphistomidose kann mit Oxyclozanid behandelt werden. Über die Wirksamkeit anderer Wirkstoffe liegen widersprüchliche Ergebnisse vor. Umso wichtiger erscheint die Prophylaxe dieser Parasitose. Bekämpfungsvorschläge richten sich aufgrund der ähnlichen Epidemiologie nach den Empfehlungen, die zur Vorbeugung der Fasziolose abgegeben werden. Ob es sich bei der Paramphistomidose auch in Deutschland um eine sich ausbreitende Infektionskrankheit handelt, kann aktuell noch nicht beurteilt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Richter Frankreich"

1

Fischer, Jérôme. "Le pouvoir modérateur du juge en droit civil français /." Aix-en-Provence : Presses Univ. d'Aix-Marseille, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/479611955.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müssig, Ulrike. "Recht und Justizhoheit : der gesetzliche Richter im historischen Vergleich von der Kanonistik bis zur Europäischen Menschenrechtskonvention, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, England und Frankreich /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00262467.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Colson, Renaud. "La fonction de juger : étude historique et positive /." Clermont-Ferrand : Presses Univ. de la Faculté de Droit de Clermont-Ferrand [u.a.], 2006. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/522874614.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bleiker-Buth, Natalia Verfasser], and Hertha [Akademischer Betreuer] [Richter-Appelt. "Sexueller Missbrauch und körperliche Misshandlung im Kindesalter[[Elektronische Ressource]] : Vergleichende Analysen empirischer Studien aus Deutschland, Polen und Frankreich / Natalia Bleiker-Buth. Betreuer: Hertha Richter-Appelt." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1022684310/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müßig, Ulrike [Verfasser]. "Recht und Justizhoheit. : Der gesetzliche Richter im historischen Vergleich von der Kanonistik bis zur Europäischen Menschenrechtskonvention, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, England und Frankreich. / Ulrike Müßig." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238362389/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seif, Ulrike. "Recht und Justizhoheit : Historische Grundlagen des gesetzlichen Richters in Deutschland, England und Frankreich /." Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39258221f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Richter Frankreich"

1

Der Konzernkonkurs in Frankreich: Grundlagen und Möglichkeiten der Insolvenzerstreckung, Verfahrensvereinheitlichung, Zentralisierung getrennter Insolvenzverfahren und zivilrechtlichen Konzernhaftung nach französischem Richter- und Gesetzesrecht. Frankfurt am Main: P. Lang, c2000., 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pies, Eike. Geschichte der klevischen Familie Pies: Ritter, Richter und Burggrafen im Herzogtum Kleve, Ärzte in den Niederlanden und in Frankreich, Edle in Savoyen und in Oranien. 2nd ed. Dommerhausen: Familienstiftung Pies-Archiv, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aufstand der Richter. Frankreichs Justiz und ihr Verhältnis zum Staat 1946-1981. Campus Verlag Frankfurt / New York, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krech, Volkhard, and Hartmann Tyrell, eds. Religionssoziologie um 1900. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783956507861.

Full text
Abstract:
Der Band knüpft an die 1995 (als Bd. 1 der Reihe) erschienene Aufsatzsammlung „Religionssoziologie um 1900“ an. Ebenso wie sein Vorgänger behandelt der Band anhand von Fallstudien ausgewählte Probleme der Geschichte der Religionssoziologie, darunter das Verhältnis der Religionssoziologie zu Nachbardisziplinen. Thema sind ebenso die Bestimmungen, mit denen die klassische Religionssoziologie das Verhältnis der Religion zur gesellschaftlichen Umwelt beschrieben hat, also das Verhältnis zur Politik, Wirtschaft oder Kunst. Gegenstand sind aber auch klassische Religionssoziologien wie die von Georg Simmel und Marcel Mauss. Der Band richtet seinen Blick im Übrigen stark auf das intellektuelle Geben und Nehmen zwischen Frankreich und Deutschland. Mit Beiträgen von Pascal Berger, Marc Breuer, Stefan Breuer, Heike Delitz, Wolfgang Eßbach, Horst Firsching, Martin Fuchs, Hermann-Josef Goße Kracht, Volkhard Krech, Stephan Moebius, Martin Petzke, Heiner Roetz, Kornelia Sammet, Hubert Treiber, Hartmann Tyrell, Raf Vanderstraeten und Friedemann Voigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Richter Frankreich"

1

Campagna, Norbert. "Die Richter und die staatliche Macht bei Montesquieu und Tocqueville. Oder Vom Gerichtswesen in der Demokratie." In Staatsverständnisse in Frankreich, 151–86. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845271835-151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Satzger, Helmut. "Die Rolle des Richters im Ermittlungsverfahren in Deutschland und Frankreich." In 200 Jahre Code d'instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle, 91–108. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783845222455-91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Erster Aufenthalt in England (1499–1500). Oxford, John Colet. Erasmus richtet seinen Ehrgeiz auf die Theologie. Bisher vor allem Literat. Fisher und More. – „Schiffbruch“ in Dover bei der Abreise von England. Nach Frankreich zurückgekehrt, kompiliert er die Adagia. – Jahre der Sorge und Not." In Biografische Schriften, 49–58. Brill | Fink, 2021. http://dx.doi.org/10.30965/9783846764527_009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography