Academic literature on the topic 'Risikoadjustierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Risikoadjustierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Risikoadjustierung"

1

Heller, G. "Risikoadjustierung von Ergebnissen – Vorgehensweisen und Gefahren." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, S 05 (2008): S151. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1085595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richter, Dirk. "Risikoadjustierung bei Qualitätsvergleichen – Warum hierarchische Modelle?" Pflege 27, no. 2 (2014): 129. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bartels, Claus. "Qualitätsorientierte Vergütung: Jetzt an die Risikoadjustierung denken!" kma - Klinik Management aktuell 21, no. 08 (2016): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578393.

Full text
Abstract:
Vor allem Krankenhäuser der Maximalversorger könnten unter einer qualitätsorientierten Vergütung leiden und schlimmstenfalls gegen den Gemeinsamen Bundesausschuss klagen. Durch eine umfassende und wenig aufwendige Risikoadjustierung ließen sich Ungerechtigkeiten jedoch vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fenger, Sebastian, and Claus Bartels. "Ja, es geht!" kma - Klinik Management aktuell 20, no. 01 (2015): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577597.

Full text
Abstract:
Gerechtigkeit bei der Qualitätsmessung ist zu einer Art heiligem Gral geworden. Denn sie ist Voraussetzung für die geplante qualitätsorientierte Vergütung. Doch ist eine hinreichende Risikoadjustierung überhaupt möglich? Ja, sagen unsere Gastautoren und zeigen zugleich den Nutzen ihrer Methode für das einzelne Haus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Stillfried, Dominik, and Thomas Czihal. "Möglichkeiten der fachgruppenspezifischen Risikoadjustierung der Verhältniszahlen für einezeitgemäße Versorgungsplanung." Gesundheits- und Sozialpolitik 65, no. 2 (2011): 26–33. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2011-2-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huschak, G., and S. Laudi. "Perioperatives Risiko bei Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 04, no. 01 (2010): 5–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618693.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAdipositas ist per se nicht mit einem erhöhten perioperativen Risiko verbunden. So haben Übergewichtige sowie moderat adipöse Patienten perioperativ ein niedrigeres Letalitätsrisiko verglichen mit normalgewichtigen Patienten. Demgegenüber zeigen untergewichtige Patienten mit einem BMI < 18,5 kg/m2 eine erhöhte perioperative Sterblichkeit. Nach Risikoadjustierung für Begleiterkrankungen zeigen morbid Adipöse keine erhöhte perioperative Letalität. Dies wir auch unter dem Begriff “Adipositas-Paradoxon” subsumiert. Es verdeutlicht die Relevanz einer adäquaten perioperativen Behan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwarzkopf, Daniel, Ulrike Nimptsch, Raphael Graf, Jochen Schmitt, Josef Zacher, and Ralf Kuhlen. "Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren aus Krankenhausabrechnungsdaten - ein Werkstattbericht." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 163 (June 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2021.04.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geraedts, Max, Saskia Drösler, Klaus Döbler, et al. "DNVF-Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 3: Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung." Das Gesundheitswesen 79, no. 10 (2017): e95-e124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112431.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) fördert seit Jahren die methodische Qualität von Versorgungsforschungsstudien auf der Basis von Memoranden und anderen Initiativen. Die Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung (QPSF) gilt als Kerngebiet der Gesundheitsversorgungsforschung. Das vorliegende Memorandum erläutert wesentliche etablierte Fragestellungen und Methoden der QPSF. Vor dem Hintergrund der besonderen gesundheitspolitischen Bedeutung des Themas werden Methoden der Messgrößenentwicklung und -prüfung, die Risikoadjustierung, Methoden zur Erhebung von P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Götze, Ralf, Mirella Cacace, and Heinz Rothgang. "Von der Risiko- zur Anbieterselektion." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 2 (2009): 149–76. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit den 1990er Jahren lässt sich in mehreren OECD-Gesundheitssystemen des Sozialversicherungstyps die Implementation wettbewerblicher Reformen beobachten. Ein Vergleich von Deutschland und den Niederlanden als zwei Vertretern dieses Typs zeigt, dass diese Reformen eine Eigendynamik entwickeln: Einmal in einem Teilsegment eingeführter Wettbewerb erfordert „mehr“ Wettbewerb und Re-Regulierung. Von der freien Kassenwahl gingen in beiden Staaten zunächst steigende Anreise zur Risikoselektion aus. Um dieser Fehlentwicklung Einhalt gebieten, verbesserte der Gesetzgeber die Risikoadj
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behrendt, Susann, Antje Schwinger, Chrysanthi Tsiasioti, Kai Stieglitz, and Jürgen Klauber. "Qualitätsmessung mit Routinedaten im Pflegeheim am Beispiel Dekubitus." Das Gesundheitswesen 82, S 01 (2020): S52—S61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1057-8799.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Obwohl Routinedaten des Gesundheitswesens Teil der gesetzlichen Qualitätssicherung in der SGB-V-Versorgung sind, finden sie keinen Eingang in die Qualitätsmessung in der Langzeitpflege (SGB XI). Routinedaten der GKV und SPV liefern jedoch wertvolle Informationen zur Ergebnisqualität der Versorgung in Pflegeheimen. Die routinedatenbasierte Qualitätsmessung im Pflegeheim ist kaum erforscht und entsprechende Basisarbeit in der Sekundärdatennutzung geboten. Dies betrifft neben dem Datenlinkage ebenso neue Operationalisierungswege für pflegenahe Qualitätsindikatoren und deren R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Risikoadjustierung"

1

Wende, Danny. "Regionale Risikoselektion Anreize in der gesetzlichen Krankenversicherung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204032.

Full text
Abstract:
Die Einführung des GKV-FQWG sorgt für einen verstärkten Wettbewerbsdruck innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenkassen. Bestehen hohe Anreize zur Risikoselektion, so kann dieser Druck in einen vermehrten Kampf um vermeintlich vorteilhafte Versichertengruppen führen. Die Studie stellt heraus, welche Anreize zur regionalen Risikoselektion unter einem differenzierten Risikostrukturausgleichssystem vorliegen und gibt einen Einblick in die Bedeutung des Problemfeldes. Hierfür werden regionale Versichertenstrukturen gegenüber ihrem geographischen Risikopotential mittels räumlicher Autokorrela
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Risikoadjustierung"

1

Mockenhaupt, J., H. G. Huber, R. D. Schäfer, et al. "Warum ist die Risikoadjustierung in der Qualitätssicherung Herzchirurgie unverzichtbar?" In Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie IV. Steinkopff, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53767-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buscher, Arne Martin, Christopher Harbou, Vivien Link, and Thomas Weigl. "§ 8 InstitutsVergV Verbot der Einschränkung oder Aufhebung der Risikoadjustierung." In Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung - InstitutsVergV). Schäffer-Poeschel, 2018. http://dx.doi.org/10.34156/9783791037806-226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buscher, Arne Martin, Christopher Harbou, Vivien Link, and Thomas Weigl. "§ 19 InstitutsVergV Ermittlung der variablen Vergütung (Ex-ante-Risikoadjustierung)." In Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung - InstitutsVergV). Schäffer-Poeschel, 2018. http://dx.doi.org/10.34156/9783791037806-435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buscher, Arne Martin, Christopher Harbou, Vivien Link, and Thomas Weigl. "§ 20 InstitutsVergV Zurückbehaltung, Anspruchs- und Auszahlungsvoraussetzungen, Rückforderung (Ex-post-Risikoadjustierung)." In Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung - InstitutsVergV). Schäffer-Poeschel, 2018. http://dx.doi.org/10.34156/9783791037806-471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!