To see the other types of publications on this topic, follow the link: Risikofaktoren.

Dissertations / Theses on the topic 'Risikofaktoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Risikofaktoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kaletta, Andrea. "Risikofaktoren krimineller Rückfälligkeit." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-52537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dörner-Geis, Barbara L. "Risikofaktoren für Übergewicht." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-55448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, Corinne [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Hinder, and Stefan [Akademischer Betreuer] Bushuven. "Postoperative kognitive Belastungsreaktionen - Inzidenz und Risikofaktoren des postoperativen Delirs und latenter Risikofaktoren." Freiburg : Universität, 2016. http://d-nb.info/1120020794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beyerlein, Andreas. "Risikofaktoren für kindliche Adipositas." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-116270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grothaus, Johannes. "Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Ösophagusvarizenligatur." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-89961.

Full text
Abstract:
Esophageal varices are expanded veins of the submucosa that develop in patients with portal hypertension. They develop as collaterals between the portal vein and the superior vena cava. Varices are seen when the HPVG rises >12mmHG and can lead to a life-threatening bleeding episode. Endoscopic band ligation (EBL) is the treatment of choice of acute variceal bleeding. It is also performed for primary and secondary prophylaxis of bleeding from esophageal varices. After EBL, patients are at risk of postinterventional bleeding. Therefore, patients are often hospitalized until endoscopy proves all applied ligation bands have dropped off. At present, there is no standardized algorithm for surveillance of patients after EBL. Furthermore, risk factors for bleeding complications after EBL are poorly evaluated. The available studies mostly investigated patient collectives .after endoscopic sclerotherapy. The aim of this study was to investigate bleeding behaviour after EBL, to make recommendations for in- and out-patient surveillance after EBL and to analyze independent risk factors for bleeding complications after EBL.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pesic, Anita. "Risikofaktoren für kieferorthopädisch induzierte Wurzelresorptionen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-85118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pesic, Anita. "Risikofaktoren für kieferorthopädisch induzierte Wurzelresorptionen." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8511/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Karoline [Verfasser], and André [Akademischer Betreuer] Jakob. "Risikofaktoren für das Kawasaki-Syndrom." Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1173086927/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Toschke, Julia Anna. "Risikofaktoren für grobmotorische Defizite bei Vorschulkindern." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-59815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gestrich, Stefanie. "Risikofaktoren und Verlauf postpartaler psychiatrischer Erkrankungen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/90/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Momot, Tanja. "Genetische Risikofaktoren des systemischen Lupus erythematodes." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974983896.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Riering, Anne-Nicole [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Riemann. "Risikofaktoren für psychische Beeinträchtigungen nach Arbeitsunfällen." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119327342/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frick, Roman. "Rendite- und Risikofaktoren von indirekten Immobilienanlagen." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01665652002/$FILE/01665652002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eisele, Katinka. "Nicht-nutritive Risikofaktoren für eine Nekrotisierende Enterokolitis." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-36216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schreyer, Christian. "Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrosen: Risikofaktoren und klinische Präsentation." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-142853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schätzl, Christina. "Risikofaktoren für die Entstehung einer nekrotisierenden Enterokolitis." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-148442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kumposcht, Jens. "Risikofaktoren und Langzeitprognose von Endometriumpolypen und Leiomyomen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lovass, Rita. "Prävalenzen und Risikofaktoren von Schlafstörungen bei Erstklässlern /." Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pratschke, Johann. "Der Zusammenhang zwischen Organqualität und spenderspezifischen Risikofaktoren." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968765750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beggel, Anna [Verfasser]. "Identifizierung von Risikofaktoren stillabhängiger Beschwerden / Anna Beggel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023664496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kaiser, Martin [Verfasser]. "Molekulare Risikofaktoren beim Multiplen Myelom / Martin Kaiser." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1208200232/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nickel, Renate. "Genetische und epidemiologische Risikofaktoren für allergische Erkrankungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13949.

Full text
Abstract:
Asthma, hay fever and atopic dermatitis are complex diseases. Presumably, genetic factors that protected from infectious agents in the past do promote allergic disease in the absence of infectious agents. Linkage and candidate gene studies identified common as well as disease specific genetic determinants of atopic diseases. However, a large number of chromosomal regions and candidate genes were related to asthma and associated traits. International collaborations and meta analyses appear to be mandatory to identify the major genes for asthma and atopy. Also, gene-gene and gene-environment interaction analyses are of great importance to identify genetic risk factors for allergic diseases. Birth cohorts are particularly valuable since exposure to various environmental agents have been documented since early childhood. This work summarizes genetic and epidemiologic studies of the German Multicenter Allergy Study (MAS) that contributed significantly to our understanding of the development of asthma and allergy in childhood. This work summarizes candidate and linkage studies performed in the MAS-cohort and outlines early risk factors for allergic diseases in childhood that were observed in MAS-participants.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pratschke, Johann. "Der Zusammenhang zwischen Organqualität und spenderspezifischen Risikofaktoren." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/13867.

Full text
Abstract:
Transplantate von nichtverwandten Lebendspendern zeigen unabhängig von der immunologischen Kompatibilität eine signifikant bessere Kurzzeit- und Langzeitfunktion im Vergleich zu Transplantaten von hirntoten Organspendern. Die Tatsache, dass das Überleben von Nierentransplantaten von nichtverwandten Lebendspendern identisch mit dem Organüberleben von verwandten Lebendspendern ist, demonstriert die Bedeutung Antigen-unabhängiger Faktoren und relativiert die Rolle von HLA-Unterschieden. Die Vermutung, dass das unterschiedliche Organüberleben nach Transplantation von Leichen- und Lebendspenderorganen auf pathophysiologischen und weniger auf genetischen Unterschieden beruht, führte zu Untersuchungen funktioneller und struktureller Veränderungen, assoziiert mit unspezifischer Organschädigung. Unsere Untersuchungen zeigten, dass Transplantate sowohl von marginalen Spendern als auch von hirntoten Organspendern zum Zeitpunkt der Entnahme immunologisch aktiviert sind. Somit initiieren oder amplifizieren sie zum Zeitpunkt der Transplantation die Immunantwort des Organempfängers. Das potenziell aktivierte Organ provoziert eine Interaktion zwischen unspezifischen proinflammatorischen Schäden und der zum Zeitpunkt der Reperfusion einsetzenden Immunantwort. Die Trigger dieser Interaktion können Spender-assoziierte Risikofaktoren wie z.B. Alter, Hypertension, Diabetes mellitus oder die systemischen Effekte des Spender-Hirntodes darstellen. Der Hirntod stellt einen Antigen-unabhängigen Leichenspender-spezifischen Risikofaktor dar, der bislang unzureichend berücksichtigt wurde. In nahezu allen experimentellen Studien zu transplantationsrelevanten Fragestellungen dienen junge, gesunde Lebendspendertiere als Organspender, im Gegensatz zur klinischen Situation, in der überwiegend Organe hirntoter Organspender zur Transplantation zur Verfügung stehen. Der hirntote Organspender erleidet typischerweise eine plötzliche, irreversible und ausgeprägte Schädigung des zentralnervösen Systems. In Tiermodellen wurde demonstriert, dass die Funktion und Struktur peripherer Organe durch den Faktor Hirntod signifikant beeinflusst wird und von der Genese des Hirntodes abhängt. In einer Serie experimenteller Arbeiten wurden die Mechanismen der Schädigung und die Auswirkungen des Hirntodes auf die Transplantatqualität sowie auf das Ergebnis nach Transplantation untersucht. Diese Studien trugen wesentlich zum Verständnis des Risikofaktors Hirntod bei. Wir zeigten erstmalig in experimentellen Modellen, dass der Hirntod des Spenders den Ischämie/Reperfusionsschaden sowie die Frequenz und Intensität sowohl der akuten als auch der chronischen Abstossungsreaktion nach allogener Nierentransplantation signifikant beeinflusst. Pathophysiologisch konnte ein Prozess postuliert werden, bei dem der unspezifischen Aktivierung durch den Spender-Hirntod eine verstärkte immunologische Empfängerantwort nach Transplantation folgt. Dieser Mechanismus zeigt die enge Interaktion zwischen Antigen-unabhängigen und -abhängigen Faktoren in der Destruktion des Transplantates. Die vorgestellten experimentellen Ergebnisse werden durch eine Reihe klinischer Untersuchungen bestätigt. Morphologische Untersuchungen nach klinischer Nierentransplantation demonstrieren anhand von Biopsien, dass die Frequenz akuter Abstossungsreaktionen nach Transplantation von Leichennieren im Vergleich zu Lebendspendernieren signifikant höher ist. Eigene klinische Untersuchungen an sequentiellen humanen Leberbiopsien bestätigen ebenfalls die experimentellen Beobachtungen. In einem Konzept der Vorbehandlung des hirntoten Spenders wurden erste experimentelle Therapieansätze zur Optimierung der Spenderorganqualität untersucht. Hierbei zeigten sich vielversprechende Ergebnisse bei der Vorbehandlung mit Steroiden, der Blockade von Adhäsionsmolekülen und der Induktion protektiver Gene. Durch Vorbehandlungsstrategien kann die Organqualität signifikant verbessert werden, jedoch nicht der optimale Organstatus nach Lebendspende erreicht werden. Zur Zeit erfolgt die Evaluierung der Therapieansätze in klinischen Studien. Zusammengefasst trugen unsere Untersuchungen wesentlich zu einem besseren Verständnis der Transplantatqualität bei. Unsere Befunde erklären teilweise die klinische Beobachtung, dass Transplantate von Lebendspendern trotz eines ausgeprägteren MHC-mismatches einen besseren Kurz- und Langzeitverlauf zeigen. Die Definition der durch den Spenderhirntod verursachten Veränderungen sowie deren Therapie ermöglichen eine gezielte Verbesserung der Transplantatqualität und somit des Transplantationsergebnisses.
The ultimate goal in transplantation - to provide long-term treatment for an irreversible process - has not been achieved; the rate of attrition over time has not changed appreciably throughout the entire experience. Although recurrent disease, de novo infections, malignancies and other factors may contribute to late graft deterioration, brain death of the donor remains one of the factors which is not investigated yet. Despite well-characterized functional and morphological changes, the mechanisms leading to chronic rejection remain poorly understood. Its pathophysiology has been conceptualized as stemming from both antigen-dependent and independent risk factors. Whereas immune-mediated events are considered to be primarily responsible for the late graft changes it appears increasingly that the influence of non-immunological events has been underestimated. This concept has been emphasized by recent pooled UNOS data which show that the survival rates of kidneys from living unrelated and one haplotype-matched living related donors are identical despite potentially important differences in genetic relationship with the given recipient. In addition, organs from all living donors demonstrate consistently superior results to those from cadaver sources over both the short-and long-term. Various non-immunological factors which might explain this striking discrepancy include the effects of initial ischemia/reperfusion injury, inadequate functioning nephron mass, viral infections and drug toxicity. Brain death is a rarely considered risk factor uniquely relevant to the cadaver donor, the primary source of solid organs for transplantation. Such individuals have suffered extensive and irreversible central nervous system damage secondary to trauma, hemorrhage or infarction. Multivariate analysis has emphasized that both initial and long-term results of engrafted cadaver organs may be dependent upon donor demographics and the etiology of the central injury. The observation that insults occurring around the time of organ transplantation, regardless of whether they are antigen-dependent or independent, become risk factors for late allograft failure suggests that the long-term changes may be programmed early in the process. It has been conceptualized that the events surrounding brain death, occurring before organ removal, may be important. In addition, non-specific events relating to circumstances surrounding the donor and the perfusion and storage of organs, may initiate an inflammatory response which in turn may acutely increase host immunological activity. We showed that as a consequence, organs from brain-dead donors could experience increased and more severe episodes of acute rejection after transplantation due to increased cytokine expression after brain death induction. This assumption would explain the apparent correlation noted clinically between the effects of initial delayed graft function and acute rejection episodes, as well as the different outcome of organs originating from brain-dead in comparison to living donors. In further experiments we investigated the effects of donor treatment on the outcome and the frequency of acute rejections after kidney transplantation. In summary our experiments partly explaine the observed difference in survival and function between living- and brain-dead donor grafts. Definition and understanding of these potential alterations may suggest therapeutic approaches that could be initiated even before the transplantation procedure itself.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Obst, Elisabeth. "Biologische und psychologische Risikofaktoren für jugendlichen Alkoholkonsum." SAGE Publications, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A73385.

Full text
Abstract:
Gezielte Präventionsmaßnahmen für Jugendliche mit einem hohen Risiko für alkoholbezogene Störungen sind wichtig, allerdings sind die dazu erforderlichen Kenntnisse über prädisponierende Faktoren begrenzt. Deshalb wurden zwei Studien durchgeführt, um biologische und psychologische Risikofaktoren für das jugendliche Trinkverhalten zu untersuchen. In beiden Studien wurde das CAIS (Computer-assisted Alcohol Infusion System) erstmals bei 18-19-Jährigen angewendet, was im Vergleich zur oralen Alkoholgabe eine genauere Kontrolle über die Blutalkoholspiegel und deren zeitlichen Verlauf ermöglicht. In der ersten Studie konnten sich die Jugendlichen den Alkohol selbst per Knopfdruck verabreichen, während in der zweiten Studie ein Blutalkoholspiegel von 0.8 ‰ induziert und stabil gehalten wurde. Die hier berichteten Studien legen nahe, dass es folgende Risikofaktoren für den Alkoholkonsum bei 18-19-Jährigen gibt: männliches Geschlecht, starke explizite Trinkmotive im nüchternen Zustand, starke explizite und implizite Trinkmotive im alkoholisierten Zustand sowie vermehrt zielgerichtetes Verhalten im alkoholisierten Zustand bei 0.8 ‰.:Hinweise zur vorliegenden Dissertation 1 Danksagung 3 Abkürzungsverzeichnis 4 1. Einführung 6 1.1 Riskanter Konsum, schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit 6 1.2 Durch Alkohol verursachte Schäden 8 1.3 Derzeitiger Forschungsstand und Forschungslücken 9 1.4. Ziele der vorliegenden Arbeit 13 Studie 1: Dresden Longitudinal study on Alcohol use in Young Adults (D-LAYA) 14 Studie 2: Acute effects of alcohol on learning and habitization 14 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 16 3. Diskussion 17 3.1 Stärken und Limitationen 20 3.2 Schlussfolgerungen 22 4. Zusammenfassung 24 4.1 Hintergrund 24 4.2 Fragestellungen/ Hypothesen 25 4.3 Material und Methoden 25 4.4 Ergebnisse 26 4.5 Schlussfolgerungen 26 6. Summary 28 6.1 Background 28 6.2 Research questions 28 6.3 Methods 29 6.4 Results 29 6.5 Conclusions 30 7. Literaturverzeichnis 31 8. Anhang 37 IV 8.1 Artikel 1 37 8.2 Artikel 2 49 8.3 Artikel 3 65 8.4 Erklärung über die Eigenständigkeit (Formblatt 1.2.1) 79 8.5 Erklärung über die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der Dissertation (Formblatt 1.1) 81
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bittner, Antje. "Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1168512302397-94490.

Full text
Abstract:
Hintergrund. Angst- und depressive Störungen treten sehr häufig auf. Die Komorbidität zwischen beiden Störungsgruppen ist hoch. Quer- und Längsschnittstudien legen nahe, dass vorausgehende Angststörungen das Risiko sekundärer Depression erhöhen, wobei wenig zur Rolle klinischer Charakteristika von Angststörungen in diesem Zusammenhang bekannt ist. Es liegen eine Fülle von Befunden zu Risikofaktoren für Angst- und depressive Störungen vor, die bei genauerer Betrachtung allerdings eine Reihe methodischer Limitationen und offener Forschungsfragen aufweisen (z.B. viele Querschnittserhebungen, klinische Stichproben, keine vergleichenden Analysen der Risikofaktoren von Angststörungen versus Depression). Eine reliable Bewertung der diagnostischen Spezifität vs. Unspezifität von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren von Angst- und depressiven Störungen mit den bislang vorliegenden Ergebnissen schwer möglich ist. Fragestellungen. Es wurden Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich der Korrelate und Risikofaktoren von reinen Angst- versus reinen depressiven Störungen untersucht. Durch einen Vergleich reiner Angst- mit reinen depressiven Störungen sollte eine reliablere Einschätzung der Spezifität versus Unspezifität der untersuchten Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren erfolgen. Der zweite Fokus lag in der Analyse der Rolle von primären Angststörungen und der mit ihnen assoziierten klinischen Merkmale bei der Entwicklung sekundärer Depressionen. Methoden. Die „Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP)“- Studie ist eine prospektive, longitudinale Studie. Eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von ursprünglich 3021 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (zu Baseline 14-24 Jahre alt) wurde dreimal befragt (eine Baseline-Erhebung sowie zwei Folgebefragungen). Zusätzlich wurden die Eltern der Probanden, die am ersten Follow-Up teilgenommen hatten, in einem Elterninterview direkt interviewt. Von 2548 Probanden lagen diagnostische Informationen von der Basisbefragung und des Follow-Up-Zeitraumes vor. Psychische Störungen wurden mit Hilfe des M-CIDI nach DSM-IV Kriterien erfasst. Darüber hinaus wurden eine Vielzahl potenzieller Risikofaktoren (z.B. Behavioral Inhibition, kritische Lebensereignisse) erhoben. Ergebnisse. Die drei wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit waren: a)Es konnten gemeinsame, aber auch einige spezifische Risikofaktoren für Angststörungen versus depressive Störungen nachgewiesen werden. b)Die Angststörungen stellen eine heterogene Gruppe dar: Auch innerhalb der Gruppe der Angststörungen zeichnen sich spezifische Risikofaktoren für spezifische Angststörungen ab (d.h. es fanden sich Unterschiede zwischen Spezifischer und Sozialer Phobie). c)Es wurden starke Assoziationen zwischen Angststörungen sowie der mit ihnen assoziierten Merkmale (Beeinträchtigung, Komorbidität, Panikattacken) und der Entwicklung sekundärer depressiver Störungen gefunden. Im multiplen Modell, das alle klinischen Merkmale beinhaltete, stellte sich der Faktor schwere Beeinträchtigung als bedeutendster Prädiktor heraus. Diskussion und Schlussfolgerungen. Insgesamt befürworten die Befunde dieser Arbeit eher die sog. Splitters-Perspektive von zumindest teilweise unterschiedlichen Risikofaktoren für Angst- und depressive Störungen. Einer der potentesten Risikofaktoren für depressive Störungen scheinen vorausgehende Angststörungen zu sein, der Schweregrad der Beeinträchtigung durch die Angststörung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine rechtzeitige, effektive Behandlung dieser Angststörungen könnte eine sehr erfolgversprechende Strategie in der Prävention depressiver Störungen sein. Der Beeinträchtigungsgrad durch die Angststörung kann dabei zur Identifizierung von sog. Hoch-Risiko-Personen genutzt werden
Background. Anxiety disorders and depression are frequent mental disorders; comorbidity is high. Although cross-sectional and longitudinal studies suggest that anxiety disorders increase the risk of subsequent depression, little is known about the role of clinical characteristics of anxiety disorder in this association. Furthermore, there are a lot of studies investigating risk factors of anxiety disorders and depression. Most of these studies, however, have some substantial limitations (e.g., cross-sectional design, clinical samples, lack of analyses comparing risk factors of anxiety disorders versus depression) preventing a reliable assessment of the specificity of vulnerability and risk factors for anxiety disorders and depression. Aims. The first aim of the study was to examine common and specific correlates and risk factors of pure anxiety disorders versus pure depression. The second aim was to analyse the association between anxiety disorders and subsequent depression and the role of clinical characteristics of anxiety disorders in this associations. Methods. The data are from the Munich Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study. The EDSP study is a 4-year prospective-longitudinal community study, which includes both baseline and follow-up data on 2548 adolescents and young adults 14 to 24 years of age at baseline. Parents of those probands participated at the first follow-up of the study were also interviewed. DSM-IV diagnoses were made using the Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). A range of risk factors were assessed (e.g., behavioral inhibition, life events). Results. There were both common and specific risk factors of anxiety disorders and depression. Furthermore, specific risk factors for specific anxiety disorders could be identified (i.e. different risk factors of specific phobia versus social phobia were found). Anxiety disorders and their clinical characteristics (impairment, comorbidity, panic attacks) were significantly associated with the development of subsequent depression. In the final model, which included all clinical characteristics, severe impairment remained the only clinical feature that was an independent predictor of subsequent depression. Discussion and conclusions. The findings suggest that there are specific risk factors of anxiety disorders and depression. Anxiety disorders are a very powerful risk factor for subsequent depression whereas severe impairment seems to play a major role in this association. Effective treatment of anxiety disorders, specifically those associated with extreme disability, might be important for targeted primary prevention of depression. The degree of impairment of anxiety disorders could be used for the identification of individuals at highest risk for onset of depression
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Baladi, Corinna. "Postpartale Infektionen an einer Universitätsfrauenklinik: Inzidenz und Risikofaktoren." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-127797.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lenhart, Nikola. "Überprüfung der Risikofaktoren der postmenopausalen und senilen Osteoporose." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-39501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wagener, Iris Elisabeth. "Prävalenz und Risikofaktoren von Eisenmangel bei jungen Müttern." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961727071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Thies, Katharina [Verfasser]. "Risikofaktoren des Vorhofflimmerns nach herzchirurgischen Eingriffen / Katharina Thies." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1021269352/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Seel, Diana [Verfasser]. "Torsade de Pointes : Prävalenz von Risikofaktoren / Diana Seel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025238052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Klinge, Tim [Verfasser]. "Anastomoseninsuffizienz bei Rektumkarzinom : Risikofaktoren und Langzeitfolgen / Tim Klinge." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1129779874/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wrobel, Katharina [Verfasser]. "Risikofaktoren für das Adenokarzinom des Ösophagus / Katharina Wrobel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052020593/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Keßler, Alexandra Lydia. "Gallenblasensteinprävalenz bei Kindern und Jugendlichen - Wertigkeit unterschiedlicher Risikofaktoren." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-63245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wagener, Iris Elisabeth. "Prävalenz und Risikofaktoren von Eisenmangel bei jungen Müttern." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14593.

Full text
Abstract:
Lebensqualität und Leistungsfähigkeit werden durch einen unbemerkten Eisenmangel beeinträchtigt. Frauen im gebärfähigen Alter haben einen erhöhten Eisenbedarf, der in der Schwangerschaft noch zunimmt. Ziel der Untersuchung war, die Prävalenz von Eisenmangel bei Müttern unter deutschen Lebensbedingungen zu evaluieren. Der Eisenstatus von 507 Müttern wurde zwischen September 1997 und August 1998 untersucht. Datenquellen waren venöse Blutentnahme und Fragebogen. Neben konventionellen Messgrößen wurde eine erhöhte Konzentration des löslichen Transferrinrezeptors als Leitindikator für einen Eisenmangel verwendet. Bei 9,5 % der Mütter besteht ein zellulärer Eisenmangel, eine Eisenmangelanämie bei nur 2,2 % aller Mütter. Abgesehen von fehlendem Einsetzen der Menstruation ein Jahr post partum, sind rein vegetarische Ernährung, Multiparität und nicht deutsche Nationalität Risikofaktoren für einen Eisenmangel. Assoziiert mit geringen mütterlichen Hämoglobinkonzentrationen sind Body-Mass-Index unter 19,8, Alter unter 25 Jahren, fehlende Berufsausbildung und hohes Geburtsgewicht des Kindes. Alkoholkonsum und Rauchen scheinen vor Eisenmangel und Anämie zu schützen. Kinder von Müttern mit unzureichender Eisenversorgung neigen ebenfalls verstärkt zu einem Eisenmangel.
Qualitiy of life and achievements are impaired by unrecognised iron deficiency. The iron requirement of women during their child-bearing age is high and increases in pregnancy. The aim of this study was to determine the prevalence and risk factors for iron deficiency in young mothers under contemporary German life conditions. Between September 1997 and August 1998 the iron status of 507 mothers of one-year old children was assessed. The data was derived from venous blood and questionnaires. Besides conventional methods, the concentration of soluble transferrin receptor was used as leading indicator of iron status. 9,5 % had cellular iron deficiency and 2,2 % of all mothers had iron deficiency anemia. In addition to absence of menstruation one year postpartum, vegetarian foood, a high number of children and non-German nationality are risk factors for iron deficiency. Associated with low maternal hemoglobin concentration are body mass index below 19,8, age below 25 years, low level of education and high birth weight of the child. In contrast, high alcohol intake and cigarette smoking are associated with a better iron status and higher hemoglobin concentrations. Children of mothers with insufficient iron supply are also at higher risk of iron deficiency.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Seidel-Schneider, Eva Nicole. "Die Risikofaktoren und Komplikationen in der chirurgischen Strumatherapie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15089.

Full text
Abstract:
In der chirurgischen Therapie von Schilddrüsenerkrankungen bestehen weiterhin kontroverse Diskussionen hinsichtlich der adäquaten Operationstechnik bei bilateralen Resektionen. Rezidiv- und Komplikationsvermeidung stellen hohe Anforderungen an die Schilddrüsenchirurgie. Darüberhinaus bestehen weltweit divergierende Meinungen über Risikofaktoren für die spezifischen Operationskomplikationen, die postoperative Rekurrensparese und Hypokalzämie. In der chirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum wurden im Rahmen einer prospektiven Schilddrüsenstudie 2728 Patientendaten aus den Jahren 1985-1999 erhoben und statistisch ausgewertet. Anhand der multivariaten Regressionsanalyse wurde gezielt nach Risikofaktoren für spezifische Operationskomplikationen gesucht. Das individuell indizierte chirurgische Vorgehen basiert auf dem operativen Standard, der neben überdurchschnittlich häufig angewandten ausgedehnten Resektionsverfahren ein Operieren in exakter Mikrodissektionstechnik mit Darstellung und Schonung der anatomischen Leitstrukturen beinhält. Bei den spezifischen Komplikationen waren 4,3% transiente und 0,4% permanente Rekurrensparesen sowie 19,5% transiente und 0,9% permanente Hypokalzämien zu verzeichnen. Die multivariate Analyse wurde sowohl für das Gesamtpatientengut als auch nur für Patienten mit benignen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt. Für die erste Gruppe ergab die Thorakotomie einen Risikofaktor für eine postoperative Rekurrensparese und Frauen, Strumen mit retrosternalem Anteil sowie Near Total-Operationsverfahren waren jeweils Risikofaktoren für eine postoperative Hypokalzämie. Für die zweite, benigne Patientengruppe stellten beidseitig voroperierte Patienten ein signifikantes Risiko für eine Rekurrensparese und Morbus Basedow-Patienten, Patienten mit sehr grossen Schilddrüsen (WHO III Struma, Schilddrüsen mit retrosternalem Anteil) sowie Near Total-Verfahren jeweils ein Risikofaktor hinsichtlich einer postoperativen, überwiegend transienten Hypokalzämie dar. Eine solide Interpretation der gewonnen Ergebnisse erlaubt die Schlussfolgerung bei Beachtung einer kleinen Gruppe von Risikopatienten, dass unter Berücksichtigung klarer Standards für Indikation und Operationsverfahren Schilddrüseneingriffe heutzutage sehr sicher und effektiv durchzuführen sind.
The surgical therapy of thyroid diseases gives reason for controverse discussion concearning the appropriate surgical technique by bilateral resection. The avoidance of recurrent goiter and surgical complications is a great demand for thyroid surgery. In addition to that exist worldwide diverge opinions about riskfactors for the specific complications after thyroid operations, recurrent laryngeal nerve palsy and hypocalcaemia. In the department of surgery, universityhospital Charité, campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany were 2728 patientfacts collected and statistically evaluated within a prospective study from 1985-1999. By means of the multivariate logistic regression analysis riskfactors for the specific surgical complications were searched. The individually indicated surgical procedure based upon standardized surgery, that contains beside numerous extended resections than average also the exact mikrodissection technique with preparation and preservation of all important anatomical structures. These study showed 4,3% transient and 0,4% permanent recurrent laryngeal nerve palsies as well as 19,5% transient and 0,9% permanent hypocalcaemiae. The whole number of patients and the patients with benign thyroid diseases were analysed through multivariat logistic regression separately. So, for the first group thoracotomy proved to be a riskfactor for recurrent nerve palsy just as femal patients, retrosternal goiter and near total resections showed to be riskfactors for hypocalcaemia. For the second, the benign group bilateral reoperation for recurrent goiter revealed to be riskfactor for recurrent nerve palsy. Graves´~disease, very large goiter (WHO III and retrosternal goiter) and near total resection showed to be a riskfaktor for a hypocalcaemia (mainly transient). A solid interpretation of the achieved results allows the conclusion by attention to a small group of riskpatients, that today thyroid surgery can be performed very safely and effectively when standards for indication and surgical techniques are considered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ellwanger, Anja Kristin. "Krankenhausmortalität und Langzeitüberleben invasiv beatmeter Patienten der internistischen Intensivstation des Universitätsklinikums Leipzig bei Aufnahme im Jahr 2007 - retrospektive Studie mit gezielter Betrachtung des 1. Intensivaufenthaltes und Analyse von Risikofaktoren der Krankenhausmortalität -." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156755.

Full text
Abstract:
Bibliographische Zusammenfassung 82 Seiten gesamt, 54 Seiten Textteil, 108 Literaturangaben, 20 Abbildungen, 5 Tabellen, 4 Anlagen Referat: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Betrachtung der Krankenhausmortalität und deren Risikofaktoren sowie des 3-Jahres-Überlebens bei invasiv beatmeten Patienten der internistischen Intensivstation (ITS). Es wurden 250 erwachsene Patienten des Universitätsklinikums Leipzig mit Aufnahme im Jahr 2007 in diese Studie eingeschlossen. Erfasst wurde eine große Anzahl an Patientendaten: Erkrankungen, der Aufnahmegrund, die Aufenthaltsdauer, Informationen zur Intubation/Tracheotomie und zur Beatmung, das hämodynamische Monitoring, erweiterte invasive Maßnahmen, der APACHE-Score sowie Informationen zum Tod (APACHE= Acute Physiology and Chronic Health Evaluation). Eine Krankenhausmortalität von 49,6 % konnte ermittelt werden - eine relativ hohe Mortalität verglichen mit anderen Studien. Das Vorliegen eines Tumorleidens, einer Niereninsuffizienz oder einer Reanimation im Verlauf wurden als Risikofaktoren, im Krankenhaus zu versterben, erkannt. Die unterschiedliche Mortalität thematisch ähnlicher Studien könnten u.a. durch die unterschiedlichen Ein- und Ausschlusskriterien erklärt werden. In der Regel ist die Mortalität auf internistischen höher als auf chirurgischen ITS. Die Notwendigkeit zur invasiven Beatmung weist auf einen kritischen Gesundheitszustand hin, der häufiger zum Tode führt. Eine Aussage über das genaue Mortalitätsrisiko jedes einzelnen Patienten ist nicht möglich. Grenzentscheidungen zwischen Leben und Tod müssen im Hinblick auf die Gesamtsituation getroffen werden. Der Gesundheitszustand sowie der Patientenwille sollten bei der Entscheidung eine ausschlaggebende Rolle spielen. Die ermittelten Risikofaktoren können während dieses Prozesses als Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung herangezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bittner, Antje. "Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24999.

Full text
Abstract:
Hintergrund. Angst- und depressive Störungen treten sehr häufig auf. Die Komorbidität zwischen beiden Störungsgruppen ist hoch. Quer- und Längsschnittstudien legen nahe, dass vorausgehende Angststörungen das Risiko sekundärer Depression erhöhen, wobei wenig zur Rolle klinischer Charakteristika von Angststörungen in diesem Zusammenhang bekannt ist. Es liegen eine Fülle von Befunden zu Risikofaktoren für Angst- und depressive Störungen vor, die bei genauerer Betrachtung allerdings eine Reihe methodischer Limitationen und offener Forschungsfragen aufweisen (z.B. viele Querschnittserhebungen, klinische Stichproben, keine vergleichenden Analysen der Risikofaktoren von Angststörungen versus Depression). Eine reliable Bewertung der diagnostischen Spezifität vs. Unspezifität von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren von Angst- und depressiven Störungen mit den bislang vorliegenden Ergebnissen schwer möglich ist. Fragestellungen. Es wurden Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich der Korrelate und Risikofaktoren von reinen Angst- versus reinen depressiven Störungen untersucht. Durch einen Vergleich reiner Angst- mit reinen depressiven Störungen sollte eine reliablere Einschätzung der Spezifität versus Unspezifität der untersuchten Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren erfolgen. Der zweite Fokus lag in der Analyse der Rolle von primären Angststörungen und der mit ihnen assoziierten klinischen Merkmale bei der Entwicklung sekundärer Depressionen. Methoden. Die „Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP)“- Studie ist eine prospektive, longitudinale Studie. Eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von ursprünglich 3021 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (zu Baseline 14-24 Jahre alt) wurde dreimal befragt (eine Baseline-Erhebung sowie zwei Folgebefragungen). Zusätzlich wurden die Eltern der Probanden, die am ersten Follow-Up teilgenommen hatten, in einem Elterninterview direkt interviewt. Von 2548 Probanden lagen diagnostische Informationen von der Basisbefragung und des Follow-Up-Zeitraumes vor. Psychische Störungen wurden mit Hilfe des M-CIDI nach DSM-IV Kriterien erfasst. Darüber hinaus wurden eine Vielzahl potenzieller Risikofaktoren (z.B. Behavioral Inhibition, kritische Lebensereignisse) erhoben. Ergebnisse. Die drei wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit waren: a)Es konnten gemeinsame, aber auch einige spezifische Risikofaktoren für Angststörungen versus depressive Störungen nachgewiesen werden. b)Die Angststörungen stellen eine heterogene Gruppe dar: Auch innerhalb der Gruppe der Angststörungen zeichnen sich spezifische Risikofaktoren für spezifische Angststörungen ab (d.h. es fanden sich Unterschiede zwischen Spezifischer und Sozialer Phobie). c)Es wurden starke Assoziationen zwischen Angststörungen sowie der mit ihnen assoziierten Merkmale (Beeinträchtigung, Komorbidität, Panikattacken) und der Entwicklung sekundärer depressiver Störungen gefunden. Im multiplen Modell, das alle klinischen Merkmale beinhaltete, stellte sich der Faktor schwere Beeinträchtigung als bedeutendster Prädiktor heraus. Diskussion und Schlussfolgerungen. Insgesamt befürworten die Befunde dieser Arbeit eher die sog. Splitters-Perspektive von zumindest teilweise unterschiedlichen Risikofaktoren für Angst- und depressive Störungen. Einer der potentesten Risikofaktoren für depressive Störungen scheinen vorausgehende Angststörungen zu sein, der Schweregrad der Beeinträchtigung durch die Angststörung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine rechtzeitige, effektive Behandlung dieser Angststörungen könnte eine sehr erfolgversprechende Strategie in der Prävention depressiver Störungen sein. Der Beeinträchtigungsgrad durch die Angststörung kann dabei zur Identifizierung von sog. Hoch-Risiko-Personen genutzt werden.
Background. Anxiety disorders and depression are frequent mental disorders; comorbidity is high. Although cross-sectional and longitudinal studies suggest that anxiety disorders increase the risk of subsequent depression, little is known about the role of clinical characteristics of anxiety disorder in this association. Furthermore, there are a lot of studies investigating risk factors of anxiety disorders and depression. Most of these studies, however, have some substantial limitations (e.g., cross-sectional design, clinical samples, lack of analyses comparing risk factors of anxiety disorders versus depression) preventing a reliable assessment of the specificity of vulnerability and risk factors for anxiety disorders and depression. Aims. The first aim of the study was to examine common and specific correlates and risk factors of pure anxiety disorders versus pure depression. The second aim was to analyse the association between anxiety disorders and subsequent depression and the role of clinical characteristics of anxiety disorders in this associations. Methods. The data are from the Munich Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study. The EDSP study is a 4-year prospective-longitudinal community study, which includes both baseline and follow-up data on 2548 adolescents and young adults 14 to 24 years of age at baseline. Parents of those probands participated at the first follow-up of the study were also interviewed. DSM-IV diagnoses were made using the Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). A range of risk factors were assessed (e.g., behavioral inhibition, life events). Results. There were both common and specific risk factors of anxiety disorders and depression. Furthermore, specific risk factors for specific anxiety disorders could be identified (i.e. different risk factors of specific phobia versus social phobia were found). Anxiety disorders and their clinical characteristics (impairment, comorbidity, panic attacks) were significantly associated with the development of subsequent depression. In the final model, which included all clinical characteristics, severe impairment remained the only clinical feature that was an independent predictor of subsequent depression. Discussion and conclusions. The findings suggest that there are specific risk factors of anxiety disorders and depression. Anxiety disorders are a very powerful risk factor for subsequent depression whereas severe impairment seems to play a major role in this association. Effective treatment of anxiety disorders, specifically those associated with extreme disability, might be important for targeted primary prevention of depression. The degree of impairment of anxiety disorders could be used for the identification of individuals at highest risk for onset of depression.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Deisenhammer, Stephanie. "Prävalenz und Risikofaktoren für Nadelstichverletzungen im Laufe des Medizinstudiums." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-54798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hilge, Robert. "Intraendothelialer Metabolismus von Tetrahydrobiopterin unter dem Einfluss atherosklerotischer Risikofaktoren." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-95753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schirin-Sokhan, Ramin. "Assoziationen zwischen Polymorphismen lithogener Kandidatengene und Risikofaktoren der Cholesterincholelithiasis." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978824687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bergter, Hendrik. "Lipoprotein(a) und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren bei akutem Hörsturz." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967485398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Geilenkeuser, Marcel. "Risikofaktoren der Multiplen Sklerose Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975629700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Seidel, Thilo. "Risikofaktoren von Harnblasenkarzinompatienten aus einer Industrieregion in Sachsen-Anhalt." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969476086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mayrshofer, Franciska. "Risikofaktoren des Pemphigus vulgaris : eine multizentrische Fall-Kontroll-Studie /." Inhaltsverzeichnis, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014185372&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Miralles, Hale [Verfasser], and Claudia [Akademischer Betreuer] Auw-Hädrich. "Risikofaktoren zur Entstehung von konjunktivaler intraepithelialer Neoplasie und Bindehautkarzinomen." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1123471959/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mendes-Herzog, Jennifer [Verfasser]. "Umgebungsbezogene Risikofaktoren bei Clostridium difficile Infektionen / Jennifer Mendes-Herzog." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1130119793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Francuzik, Wojciech [Verfasser]. "Risikofaktoren für eine schwere Reaktion bei Anaphylaxie / Wojciech Francuzik." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1179778987/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Herbig, Tim-Sebastian [Verfasser]. "Inzidenz und Risikofaktoren für kognitive Dysfunktion / Tim-Sebastian Herbig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1082537578/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Clasen, Katrin [Verfasser]. "Geschlechtsunterschiede in psychologischen Risikofaktoren für postoperative Schmerzen / Katrin Clasen." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2015. http://d-nb.info/1079010556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Brantner, Benedikt [Verfasser]. "Risikofaktoren für therapiebedürftigen postoperativen Schmerz nach Allgemeinanästhesie / Benedikt Brantner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1076270816/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography