Academic literature on the topic 'RNA Abbau'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'RNA Abbau.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "RNA Abbau"
Falk, Sebastian, and Elena Conti. "Das RNA-Exosom – eine molekulare Maschine für den RNA-Abbau." BIOspektrum 24, no. 2 (March 2018): 134–37. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-018-0896-7.
Full textGeorge, Philippe. "Un moine est mort : sa vie commence. Anno 1048 obiit Poppo abbas Stabulensis." Le Moyen Age CVIII, no. 3 (2002): 497. http://dx.doi.org/10.3917/rma.083.0497.
Full textvan der Graaf, Kevin, Katia Jindrich, Robert Mitchell, and Helen White-Cooper. "Roles for RNA export factor, Nxt1, in ensuring muscle integrity and normal RNA expression in Drosophila." G3 Genes|Genomes|Genetics 11, no. 1 (December 24, 2020): 1–15. http://dx.doi.org/10.1093/g3journal/jkaa046.
Full textJames, N. "Great Men in the jungle of nations." Antiquity 84, no. 323 (March 1, 2010): 236–40. http://dx.doi.org/10.1017/s0003598x00099907.
Full textFatah, Ahmad, and Sri Utami. "Status Hukum Wali Nikah bagi Ayah Pelaku Incest terhadap Anak Kandung: Tinjauan Empat Mazhab dan Kompilasi Hukum Islam." JURNAL PENELITIAN 12, no. 1 (February 1, 2018): 161. http://dx.doi.org/10.21043/jp.v12i1.4125.
Full textRogers, Sarah. "Producing the Local: The Visual Arts in Beirut." Review of Middle East Studies 42, no. 1-2 (2008): 19–25. http://dx.doi.org/10.1017/s0026318400051476.
Full textAlam, AHM Zahirul. "Editorial." IIUM Engineering Journal 19, no. 1 (June 1, 2018): i—iv. http://dx.doi.org/10.31436/iiumej.v19i1.917.
Full textDaver, Naval, Sreyashi Basu, Guillermo Garcia-Manero, Hussein A. Abbas, Marina Konopleva, Tapan M. Kadia, Courtney D. DiNardo, et al. "Azacitidine (AZA) with Nivolumab (Nivo), and AZA with Nivo + Ipilimumab (Ipi) in Relapsed/Refractory (R/R) Acute Myeloid Leukemia: Clinical and Immune Biomarkers of Response." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 43–45. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-142824.
Full text"B4. PA EXECUTIVE AUTHORITY, LIST OF MEMBERS, RAMALLAH, 12 NOVEMBER 2003." Journal of Palestine Studies 33, no. 2 (January 1, 2004): 175. http://dx.doi.org/10.1525/jps.2004.33.2.175.1.
Full textWu, Di, Danhua Zhang, Caixia Wang, Yue Wei, Michael Paul Timko, and Guolu Liang. "First report of Fusarium solani Species Complex Causing Root Rot of Loquat (Eriobotrya japonica) in China." Plant Disease, January 6, 2021. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-09-20-2003-pdn.
Full textDissertations / Theses on the topic "RNA Abbau"
Wittchen, Manuel [Verfasser]. "Transkriptomsequenzierung bei Corynebakterien zur Charakterisierung von Mutanten in der RNA-Synthese und im RNA-Abbau / Manuel Wittchen." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018. http://d-nb.info/1163732710/34.
Full textWalter, Christina. "Quantifizierung des postmortalen RNA-Status im Gehirn mittels Real-time-PCR : Ein Beitrag zur Bestimmung der Leichenliegezeit." Doctoral thesis, kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-28570.
Full textGirke, Christopher [Verfasser], Ekkehard [Akademischer Betreuer] Neuhaus, and Torsten [Akademischer Betreuer] Möhlmann. "Vakuolärer RNA-Abbau in A. thaliana und Integration in den Nukleotid-Metabolismus unter Berücksichtigung von Nukleosidtransportprozessen / Christopher Girke. Betreuer: Ekkehard Neuhaus ; Torsten Möhlmann." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2015. http://d-nb.info/1080521712/34.
Full textSpiegelberg, Larissa [Verfasser], and Friedemann [Akademischer Betreuer] Weber. "Das Ubiquitin-Proteasom-System und die Ubiquitin-E3-Ligase Nedd4 sind involviert in den Abbau der RNA-Polymerase II durch den Virulenzfaktor NSs des La Crosse-Virus / Larissa Spiegelberg. Betreuer: Friedemann Weber." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1082347027/34.
Full textDeneke, Carlus. "Theory of mRNA degradation." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6199/.
Full textEin zentrales Ziel der modernen Biologie ist es, ein umfassendes Verständnis der Genexpression zu erlangen. Die fundamentalen Prozesse sind im zentralen Dogma der Genexpression zusammengefasst: Die genetische Information wird von DNA in Boten-RNAs (mRNA) transkribiert und im Prozess der Translation von mRNA in Proteine übersetzt. Zum Erhalt ihrer Funktionalität und der Möglichkeit von Wachstum und Fortpflanzung muss in jeder Zelle und für jedes Gen die optimale Proteinkonzentration akkurat eingestellt werden. Hierzu hat jeder Organismus detaillierte Regulationsmechanismen entwickelt. Regulation kann auf allen Stufen der Genexpression erfolgen, insbesondere liefert der Abbau der mRNA-Moleküle einen effizienten und direkten Kontrollmechanismus. Daher sind in allen Lebewesen spezifische Mechanismen - die Degradationsmechanismen - entstanden, welche aktiv den Abbau befördern. Um ein besseres Verständnis von den zugrunde liegenden Prozessen zu erlangen, untersuchen Biochemiker die Degradationsmechanismen im Detail. Gleichzeitig erlauben moderne molekularbiologische Verfahren die simultane Bestimmung der Zerfallskurven von mRNA für alle untersuchten Gene einer Zelle. Aus theoretischer Perspektive wird der Zerfall der mRNA-Menge als exponentieller Zerfall mit konstanter Rate betrachtet. Diese Betrachtung dient der Interpretation der zugrunde liegenden Experimente, berücksichtigt aber nicht die fundierten Kenntnisse über die molekularen Mechanismen der Degradation. Zudem zeigen viele experimentelle Studien ein deutliches Abweichen von einem exponentiellen Zerfall. In der vorliegenden Doktorarbeit wird daher eine erweiterte theoretische Beschreibung für die Expression von mRNA-Molekülen eingeführt. Insbesondere lag der Schwerpunkt auf einer verbesserten Beschreibung des Prozesses der Degradation. Die Genexpression kann als ein stochastischer Prozess aufgefasst werden, in dem alle Einzelprozesse auf zufällig ablaufenden chemischen Reaktionen basieren. Die Beschreibung erfolgt daher im Rahmen von Methoden der stochastischen Modellierung. Die fundamentale Annahme besteht darin, dass jedes mRNA-Molekül eine zufällige Lebenszeit hat und diese Lebenszeit für jedes Gen durch eine statistische Lebenszeitverteilung gegeben ist. Ziel ist es nun, spezifische Lebenszeitverteilungen basierend auf den molekularen Degradationsmechanismen zu finden. In dieser Arbeit wurden theoretische Modelle für die Degradation in zwei verschiedenen Organismen entwickelt. Zum einen ist bekannt, dass in eukaryotischen Zellen wie dem Hefepilz S. cerevisiae mehrere Mechanismen zum Abbau der mRNA-Moleküle in Konkurrenz zueinander stehen. Zudem ist der Abbau durch mehrere geschwindigkeitsbestimmende biochemische Schritte charakterisiert. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Feststellungen durch ein theoretisches Modell beschrieben. Eine Markow-Kette stellte sich als sehr erfolgreich heraus, um diese Komplexität in eine mathematisch-fassbare Form abzubilden. Zum anderen wird in Kolibakterien die Degradation überwiegend durch einen initialen Schnitt in der kodierenden Sequenz der mRNA eingeleitet. Des Weiteren gibt es komplexe Wechselwirkungen mit dem Prozess der Translation. Die dafür verantwortlichen Enzyme - die Ribosomen - schützen Teile der mRNA und vermindern dadurch deren Zerfall. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Zusammenhänge im Rahmen eines weiteren spezifischen, theoretischen Modells untersucht. Beide Mechanismen konnten an experimentellen Daten verifiziert werden. Unter anderem konnten dadurch die Interpretation der Zerfallsexperimente deutlich verbessert und fundamentale Eigenschaften der mRNA-Moleküle bestimmt werden. Ein Vorteil der statistischen Herangehensweise in dieser Arbeit liegt darin, dass theoretische Konzepte für das molekulare Altern der mRNAs entwickelt werden konnten. Mit Hilfe dieser neuentwickelten Methode konnte gezeigt werden, dass sich die Komplexität der Abbaumechanismen in einem Alterungsprozess manifestiert. Dieser kann mit der Lebenserwartung von einzelnen mRNA-Molekülen beschrieben werden. In dieser Doktorarbeit wurde eine verallgemeinerte theoretische Beschreibung des Abbaus von mRNAMolek ülen entwickelt. Die zentrale Idee basiert auf der Verknüpfung von experimentellen Zerfallsmessungen mit den biochemischen Mechanismen der Degradation. In zukünftigen experimentellen Untersuchungen können die entwickelten Verfahren angewandt werden, um eine genauere Interpretation der Befunde zu ermöglichen. Insbesondere zeigt die Arbeit auf, wie verschiedene Hypothesen über den Degradationsmechanismus anhand eines geeigneten mathematischen Modells durch quantitative Experimente verifiziert oder falsifiziert werden können.
Larsson, Malin, and Cederstav Lina Almius. "”Han offrades på grund av sitt rena samvete” : En kvalitativ diskursanalys om hur Abbas Rezai gestaltades i svensk nyhetsjournalistik." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för medier och journalistik (MJ), 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-60018.
Full textLehnik-Habrink, Martin. "An mRNA degradation complex in Bacillus subtilis." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F1E1-7.
Full textAndrei, Maria Alexandra. "Characterization of cytoplasmic bodies involved in 5' to 3' mRNA degradation in human cells." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F14A-E.
Full textBook chapters on the topic "RNA Abbau"
"TONSI, Rana Abbas." In International Who's Who in Poetry 2005, 1590–91. Routledge, 2004. http://dx.doi.org/10.4324/9780203325803-428.
Full textReid, Donald Malcolm. "Representing Ancient Egypt at Imperial High Noon (1882–1922)." In From Plunder to Preservation. British Academy, 2013. http://dx.doi.org/10.5871/bacad/9780197265413.003.0009.
Full text