Academic literature on the topic 'Robuste Optimierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Robuste Optimierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Robuste Optimierung"

1

Kastsian, D., and M. Mönnigmann. "Modellbasierte robuste Optimierung von zeitdiskreten Prozessen mit garantierter Stabilität." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1137–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoffmann, A., M. Bortz, J. Burger, K. H. Küfer, and H. Hasse. "Robuste Simulation und gleichzeitige Optimierung von Fließbildern mittels Schießverfahren." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 8 (July 28, 2015): 1059. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201550056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krämer, Dominik, Sebastian Herold, and Rudibert King. "Ein schneller Entwurf von Fed-Batch-Kultivierungen durch robuste multimodellbasierte Optimierung." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 1-2 (November 20, 2015): 107–18. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201500098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stursberg, Matthias, Tim Grunert, and Christoph Löhr. "Modellbasierte Funktionsentwicklung von Gasheizungen." atp magazin 61, no. 8 (August 7, 2019): 88–95. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i8.2407.

Full text
Abstract:
Die Vorentwicklung und Auslegung von Heizgerätefunktionen sind häufig geprägt durch aufwendiges Experimentieren im Labor mit seriennahen Prototypen. Stetig steigende Effizienz-, Komfort- und Umweltanforderungen gepaart mit ambitionierten Kosten- und Zeitvorgaben sowie einer immer komplexeren Technik und größerer Gerätevarianz erfordern ein Optimieren der Produktentwicklung. Zusätzlich zur stetigen Optimierung des statischen Verhaltens rückt die Betrachtung der Dynamik immerstärker in den Fokus. Die frühzeitige und effiziente Entwicklung optimierter und robuster Funktionen ist hierfür erfolgskritisch. Die Vaillant Group setzt daher verstärkt auf durchgängige modellbasierte Entwicklungstätigkeiten von der Systemanalyse über die Funktions- und Softwareentwicklung bis zur automatisierten Offline-Kalibrierung von Funktionen. Ein umfassender Realitätsabgleichwird durch leistungsfähige Rapid-Control-Prototyping-Methoden gewährleistet. Dieser Beitrag stellt anhandvon anschaulichen Praxisbeispielen entlang der Entwicklungskette die Erfahrungen aus einem mehrjährigen erfolgreichen Einsatz der modellbasierten Entwicklung in der Gasgeräteentwicklung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogt, Patrick, Eric Lenz, and Ulrich Konigorski. "gammasyn – eine Toolbox zur robusten Polbereichsvorgabe mittels beschränkter Optimierung und Straffunktionen." at - Automatisierungstechnik 68, no. 10 (October 25, 2020): 893–904. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZum Entwurf robuster, strukturbeschränkter Ausgangsrückführungen existieren bereits einige frei verfügbare oder in weitverbreiteten Programmen enthaltene Werkzeuge, die vor allem auf dem {\mathcal{H}_{\infty }}-Ansatz zum Entwurf von Regelungen basieren, jedoch ist die Anzahl frei verfügbarer Werkzeuge überschaubar und es existieren keine freien Werkzeuge zur Polbereichsvorgabe. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Beitrag ein Werkzeug namens gammasyn vorgestellt, mit dem über einen Multimodellansatz strukturbeschränkte Ausgangsrückführungen robust mittels Polbereichsvorgabe entworfen werden können. Die Toolbox verwendet den in [9] vorgeschlagenen Straffunktionsansatz sowie beschränkte Optimierung und es werden einige Erweiterungen dieses Ansatzes sowie der Funktionsumfang der Toolbox beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kubala, Christoph, Achim Neubauer, Matthias Barth, and Dieter Rödder. "Entwicklung von Elektrokleinmotoren mit Robust-Design-Optimierung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no. 4 (March 11, 2013): 280–85. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0084-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elsässer, M., and P. Klemm. "Optimieren von Toleranzen mit Robust Design." wt Werkstattstechnik online 94, no. 5 (2004): 252–56. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2004-5-252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schürmann, Sven. "Zahnstangengetriebe optimieren Medizintechnik-Anwendungen." Konstruktion 71, no. 01-02 (2019): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-24.

Full text
Abstract:
Nicht nur in der Industrie übernehmen Zahnstangengetriebe die präzise Positionierung kleiner und großer Lasten. Auch ein Medizintechnik-Hersteller setzt mit Erfolg auf die robusten Getriebe. Eingebaut in eine Doppelhubsäule heben sie dort schwere OP-Deckenversorgungseinheiten in die passende Posi-tion für die Endkontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Del Rosario, Pamela, Jana Gerta Backes, and Marzia Traverso. "Level(s) – Eine gemeinsame europäische Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden/Level(s) – A common European method to assess building sustainability performance." Bauingenieur 97, no. 11 (2022): 385–92. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-67.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Beitrags ist es, alle Akteure des Bausektors für Level(s) als robustes Instrument zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden zu sensibilisieren. Nachhaltigkeit spielt für den Bausektor eine immer größere Rolle. Gebäude haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft (drei Säulen der Nachhaltigkeit). In dieser Hinsicht hat die EU Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen des Bausektors auf die ökologische Nachhaltigkeit zu mildern. Heutzutage gibt es eine große Vielfalt an Zertifizierungssystemen, die die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden bewerten sollen. In diesem Zusammenhang wurde Level(s) von der Europäischen Kommission entwickelt, um eine gemeinsame Sprache für die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu schaffen, indem einheitliche Metriken und Indikatoren für die Bewertung festgelegt werden. Obwohl Level(s) die Erreichung der europäischen Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt, müssen weiterhin Herausforderungen des Rahmenwerks betrachtet werden, wie etwa die Optimierung seiner Anwendung sowie die Bewertung der sozialen Auswirkungen hinsichtlich aller Stakeholder, nicht nur der Gebäudenutzer, im Lebenszyklus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Titz, Cora, Jörg Behrendt, Marcus Hasselhorn, and Peter Schmuck. "Eignet sich der Negative Priming Effekt zur reliablen Abbildung interindividueller Differenzen kognitiver Hemmung?" Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, no. 2 (June 2003): 135–47. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.24.2.135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Zur empirischen Erfassung kognitiver Hemmungsprozesse wurden in der Experimentellen Psychologie Negative Priming Experimente (NP) entwickelt. Die hier beobachtbare Reaktionsverzögerung auf zuvor ignorierte Reize (NP-Effekt) ließ sich äußerst robust nachweisen, deshalb nutzt man das Paradigma häufig auch für Gruppenvergleiche, z.B. in der Klinischen oder Differentiellen Psychologie. Die psychometrischen Eigenschaften von NP-Effekten sind bislang wenig thematisiert worden. Die vorliegende Arbeit überprüft deshalb in zwei Experimenten, inwiefern sich ein Bild-Identifikations-NP-Design zur reliablen Erfassung individueller Differenzen einer mutmaßlich dispositionellen Effizienz kognitiver Hemmung nutzen bzw. optimieren lässt. Obwohl ein zeitlich individuell angepasster Messvorgang zu deutlich reliableren NP-Effekten führt (Experiment 2), ist die Reliabilität dennoch zu gering, um NP-Experimente zur Erfassung der individuellen Effizienz kognitiver Hemmungsprozesse zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Robuste Optimierung"

1

Wittemann, Frank. "Robuste Portfolio Optimierung in Lévy Märkten." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sinske, Marcel [Verfasser], and O. [Akademischer Betreuer] Stein. "Robuste Portfolio-Optimierung / Marcel Sinske. Betreuer: O. Stein." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2013. http://d-nb.info/1044349514/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prescher, Martin. "Robuste Risiko-Optimierung mit multi-objective neural networks /." Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/99137911X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helmberg, Christoph, Sebastian Richter, and Dominic Schupke. "A Chance Constraint Model for Multi-Failure Resilience in Communication Networks." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-175454.

Full text
Abstract:
For ensuring network survivability in case of single component failures many routing protocols provide a primary and a back up routing path for each origin destination pair. We address the problem of selecting these paths such that in the event of multiple failures, occuring with given probabilities, the total loss in routable demand due to both paths being intersected is small with high probability. We present a chance constraint model and solution approaches based on an explicit integer programming formulation, a robust formulation and a cutting plane approach that yield reasonably good solutions assuming that the failures are caused by at most two elementary events, which may each affect several network components.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholl, Armin. "Robuste Planung und Optimierung : Grundlagen - Konzepte und Methoden - experimentelle Untersuchungen ; mit 105 Tabellen /." Heidelberg : Physica-Verl, 2001. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz093837445cov.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rhein, Beate [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Trottenberg, and WOLFGANG [Akademischer Betreuer] WEFELMEYER. "Robuste Optimierung mit Quantilmaßen auf globalen Metamodellen / Beate Rhein. Gutachter: Ulrich Trottenberg ; Wolfgang Wefelmeyer." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/105299329X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maderspacher, Johannes [Verfasser], Werner [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Lang, and Thomas [Gutachter] Auer. "Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation : Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen / Johannes Maderspacher ; Gutachter: Thomas Auer, Werner Lang ; Betreuer: Werner Lang." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1137010584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwanitz, Pit [Verfasser], Dietmar [Gutachter] Göhlich, and Axel [Gutachter] Schumacher. "Robuste Optimierung und Bewertung von parametrisch modellierten Crashboxen / Pit Schwanitz ; Gutachter: Dietmar Göhlich, Axel Schumacher." Berlin : Technische Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1156178134/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Enzmann, Marc. "Robuste Regelung flexibler mechanischer Strukturen mittels quantitative Feedback Theory unter Nutzung konvexer und nicht-konvexer Optimierung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973164700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Waldherr, Steffen. "Uncertainty and robustness analysis of biochemical reaction networks via convex optimisation and robust control theory." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/999624148/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Robuste Optimierung"

1

Scholl, Armin. Robuste Planung und Optimierung. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, ed. Robust static super-replication of barrier options. Berlin: Walter de Gruyter, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ahuja, Ravindra K. Robust and Online Large-Scale Optimization: Models and Techniques for Transportation Systems. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prescher, Martin. Robuste Risiko-Optimierung Mit Multi-Objective Neural Networks. Logos Verlag Berlin, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholl, Armin. Robuste Planung und Optimierung: Grundlagen - Konzepte und Methoden - Experimentelle Untersuchungen. Springer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholl, Armin. Robuste Planung und Optimierung: Grundlagen - Konzepte und Methoden - Experimentelle Untersuchungen. Physica-Verlag Heidelberg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maruhn, Jan H. Robust Static Super-Replication of Barrier Options. De Gruyter, Inc., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maruhn, Jan H. Robust Static Super-Replication of Barrier Options. de Gruyter GmbH, Walter, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gröger, Detlef, and Kurt Marti. Stochastische Strukturoptimierung von Stab- und Balkentragwerken. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Robuste Optimierung"

1

Scholl, Armin. "Robuste Optimierung." In Robuste Planung und Optimierung, 173–222. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gebhard, Marina. "Robuste Optimierung." In Hierarchische Produktionsplanung bei Unsicherheit, 33–65. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8227-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scholl, Armin. "Robuste Planung." In Robuste Planung und Optimierung, 89–172. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholl, Armin. "Robuste Projektplanung." In Robuste Planung und Optimierung, 225–84. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholl, Armin. "Robuste Produktionsprogrammplanung." In Robuste Planung und Optimierung, 285–366. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ackermann, Jürgen. "Reglerentwurf durch Optimierung eines vektoriellen Gütekriteriums." In Robuste Regelung, 356–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09777-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herrmann, Frank, and Julian Englberger. "Robuste Optimierung zur Produktionsprogrammplanung." In Produktionsplanung und –steuerung, 25–45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43542-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herrmann, Frank, and Julian Englberger. "Robuste Optimierung zur Produktionsprogrammplanung." In Produktionsplanung und -steuerung, 39–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64291-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scholl, Armin. "Einleitung und Übersicht." In Robuste Planung und Optimierung, 1–4. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholl, Armin. "Planung." In Robuste Planung und Optimierung, 7–40. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57570-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Robuste Optimierung"

1

Wieck, Franz, Philipp Kronenberg, and Manuel Löwer. "MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.44.

Full text
Abstract:
Globale Krisen, Rohstoffengpässe oder Preisschwankungen stellen die globalisierten Lieferkettensysteme der westlichen Produzenten vor große Herausforderungen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit, sich angesichts dieser Herausforderungen robuster zu positionieren, um weniger abhängig von äußeren Einflüssen zu sein. Die größte Hürde bei dem Aufbau von Netzwerken für Kreislaufwirtschaftsprozesse ist die Identifikation von potentiellen Partnern auf Basis von Stoffstrommodellen. Ein erfolgreiches Mapping ist von vielen Faktoren abhängig. Aktuell existiert kein Ansatz, um die Stoffströme so zu modellieren, dass die Darstellung und Berechnung für eine Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Um der Komplexität, sowohl der Stoffstrommodellierung, als auch der Partnersuche gerecht zu werden, wird hier ein MBSE-Ansatz gewählt - ein überlegener Modellierungsansatz im Detaillierungsgrad und der Adaptionsfähigkeit. Das Modell verknüpft die 3 Hauptelemente der Wertstromanalyse (Produktionsprozess, Materialfluss und Geschäftsprozess) und ermöglicht dadurch neuartige Kennzahlen zu ermitteln. Diese Kennzahlen und die detaillierte Modellierung schaffen eine verbesserte Informationslage, auf Basis derer die Effektivität der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft signifikant gesteigert wird. Nach einer theoretischen Herleitung der Modellierungslogik und der Erweiterung des bestehenden Ansatzes der nachhaltigen Wertstromanalyse (engl. Sustainable Value Stream Mapping – Sus-VSM) wird anhand eines Beispiels das MBSE-Modell implementiert und validiert. Dieser MBSE-Ansatz besitzt das Potential, die Beschreibung industrieller Produktions- und Herstellungsprozesse erheblich zu verfeinern und dadurch Analysen und Berechnungen zu optimieren, was zu einer besseren Vernetzung der Industrie führt. Die dadurch identifizierten industriellen Symbiosen fördern die Kreislaufwirtschaft maßgeblich und helfen Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography