To see the other types of publications on this topic, follow the link: Robuste Regelung.

Dissertations / Theses on the topic 'Robuste Regelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 dissertations / theses for your research on the topic 'Robuste Regelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Peter, Karsten. "Robuste Regelung eines Zweimassensysstems /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016359173&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weilenmann, Martin Felix. "Robuste Mehrgrössen-Regelung eines Helikopters /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berg, Hans. "Robuste Regelung verstellbarer Hydromotoren am Konstantdrucknetz /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/271428651.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jarmolowitz, Fabian [Verfasser]. "Robuste modellprädiktive Regelung von thermoakustischen Instabilitäten / Fabian Jarmolowitz." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1063690943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jasniewicz, Boris. "Über weiche strukturvariable Regelung mittels impliziter Lyapunov-Funktionen von der impliziten zur expliziten Regelung." Düsseldorf VDI-Verl, 2010. http://d-nb.info/1001658213/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehring, Ottmar. "Automatische Längs- und Querführung einer Lastkraftwagenkolonne." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8912862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alizadeh, Alireza. "Robuste Regelung zur aktiven Schwingungsdämpfung elastischer Rotoren mit Piezo-Stapelaktoren." Darmstadt TUD, Mechatronik und Maschinenakustik, 2005. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mueller, Markus. "Output feedback control and robustness in the gap metric." Ilmenau Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/997223944/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Durrant, Martyn. "VSC HVDC power transmission control a case study in linear controller design for uncertain nonlinear plants." Aachen Shaker, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Riemann, Bernd [Verfasser]. "Robuste Regelung aktiver Rotoren: Unsicherheitsbeschreibungen in der µ-Synthese / Bernd Riemann." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1074087305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Biedermann, Olaf [Verfasser]. "Digitale robuste Regelung von verstellbaren gedrosselten Hydromotoren in Flugsteuerungsantrieben / Olaf Biedermann." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186588241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ulmer, Tobias Martin. "Entwurf eines robusten Kennfeldreglers für die Längsbewegung eines generischen Jet-Trainers mittels H -Loop-Shaping." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pettazzi, Lorenzo. "Robust controller design for drag free satellites." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/994908466/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Suvarov, Paul [Verfasser], and Achim [Akademischer Betreuer] Kienle. "Robuste Regelung von Simulated Moving Bed Chromatographieprozessen / Paul Suvarov ; Betreuer: Achim Kienle." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1115795317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Findeisen, Rolf. "Nonlinear model predictive control a sampled data feedback perspective /." [S.l. : s.n.], 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schweickhardt, Tobias. "Nonlinearity assessment and linear control of nonlinear systems." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kytka, Peter. "Robuste Regelungskonzepte zur Steigerung der Positioniergenauigkeit linear angetriebener, aktiv gelagerter Werkzeugmaschinenachsen." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/99308804X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fröhlich, Martin. "Ein robuster Zustandsbeobachter für ein semiaktives Fahrwerkregelsystem /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/989762033/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rauh, Andreas. "Theorie und Anwendung von Intervallmethoden für Analyse und Entwurf robuster und optimaler Reglungen dynamischer Systeme /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/990760340/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mannchen, Thomas. "Helicopter vibration reduction using robust control." [S.l. : s.n.], 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hohenbichler, Norbert. "Robuster Reglerentwurf auf Grundlage der Menge aller stabilisierenden PID-Regler /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/994364342/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Enzmann, Marc. "Robuste Regelung flexibler mechanischer Strukturen mittels quantitative Feedback Theory unter Nutzung konvexer und nicht-konvexer Optimierung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973164700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Alizadeh, Alireza [Verfasser]. "Robuste Regelung zur aktiven Schwingungsdämpfung elastischer Rotoren mit Piezo-Stapelaktoren / TUD, Mechatronik und Maschinenakustik. Alireza Alizadeh." Darmstadt : TUD, Mechatronik und Maschinenakustik, 2005. http://d-nb.info/977194868/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Riemann, Bernd [Verfasser], S. [Akademischer Betreuer] Rinderknecht, and U. [Akademischer Betreuer] Konigorski. "Robuste Regelung aktiver Rotoren: Unsicherheitsbeschreibungen in der µ-Synthese / Bernd Riemann. Betreuer: S. Rinderknecht ; U. Konigorski." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2014. http://d-nb.info/1110791798/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Oehlschlägel, Thimo [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Konigorski, and Christian [Akademischer Betreuer] Bohn. "Anwendungsorientierte robuste Regelung einer Klasse unendlich-dimensionaler Systeme am Beispiel eines trimorphen Biegewandlers / Thimo Oehlschlägel ; Ulrich Konigorski, Christian Bohn." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016. http://d-nb.info/1114394939/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herrnberger, Michael [Verfasser], Boris [Akademischer Betreuer] Lohmann, and Florian [Akademischer Betreuer] Holzapfel. "Robuste nichtlineare Regelung mittels geschwindigkeitsbasierter Linearisierung für eine aktive Radaufhängung / Michael Herrnberger. Gutachter: Florian Holzapfel ; Boris Lohmann. Betreuer: Boris Lohmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1031551336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zwiener, Jan [Verfasser], Reiner [Akademischer Betreuer] Jäger, Matthias [Akademischer Betreuer] Becker, and Uwe [Akademischer Betreuer] Klingauf. "Robuste Zustandsschätzung zur Navigation und Regelung autonomer und bemannter Multikopter mit verteilten Sensoren / Jan Zwiener ; Reiner Jäger, Matthias Becker, Uwe Klingauf." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1195141726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zwiener, Jan [Verfasser], Reiner Akademischer Betreuer] Jäger, Matthias [Akademischer Betreuer] Becker, and Uwe [Akademischer Betreuer] [Klingauf. "Robuste Zustandsschätzung zur Navigation und Regelung autonomer und bemannter Multikopter mit verteilten Sensoren / Jan Zwiener ; Reiner Jäger, Matthias Becker, Uwe Klingauf." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1195141726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rieber, Jochen M. "Control of uncertain systems with l 1 and quadratic performance objectives." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meerbeck, Bernhard. "Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zum Ausgleich elektrischer Leistungsschwankungen." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9683725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Truong, Thanh Tung. "Parametervariable und strukturvariable Regelkonzepte für elektrische Antriebssysteme mit mechanisch-elastischer Übertragung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301481.

Full text
Abstract:
Für drehzahl- und lagegeregelte elektrische Antriebssysteme mit mechanisch-elastischen Übertragungselementen exitiert eine Fülle von Regelstrategien. Jede von ihnen weist spezifische Vor- aber auch Nachteile auf, welche letztlich auf die eigene prinzipbedingte Güteschranke zurückzuführen sind. Um eine solche Güteschranke zu durchbrechen muß man grundsätzlich die Strukturbeschränkung des Reglers angreifen. Hierfür werden zwei Möglichkeiten aufgezeigt, ein parametervariables und ein strukturvariables Regelkonzept. Mit der Parameter-und der Strukturvariabilität lassen sich konventionelle Regler qualitativ aufwerten, und unterschiedliche Regelprinzipien kombinieren. Insbesondere können Nutz-Nichtlinearitäten in systematischer Weise in lineare Regler integriert werden. Das parametervariable Regelkonzept verfolgt dem Ziel, das dynamische Regelverhalten konventioneller Regler durch Online-Tuning der Reglerparameter zu verbessern. Hierbei können unterschiedliche Parametersätze vorteilhaft kombiniert werden, so dass die Güteschranke des konventionellen Reglers überwunden wird. Der systematische Entwurf vereint die klassischen linearen Methoden mit der heuristischen fuzzy-basierten Vorgehensweise. Beim strukturvariablen Konzept handelt es sich um ein auf das Sliding-Mode-Prinzip basierte Regelverfahren, dessen Hauptgegenstand die Güterobustheit der Regelung gegenüber Parameterunsicherheiten ist. Um die Nachteile des Sliding-Mode-Prinzips zu vermeiden und damit die Realisierbarkeit für elektrische Antriebssysteme zu erhöhen, werden Methoden für die Rekonstruktion der Zustandsgrößen und für die Chattering-Reduktion vorgeschlagen. Auch das strukturvariables Konzept beinhaltet einen starken Bezug zu linearen Prinzipien. Möglichkeiten zur Kombination beider vorgeschlagenen Konzepte werden ansatzmässig aufgezeigt. Die beiden Konzepte werden in Simulation und an einer Versuchsanlage experimentell erprobt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heller, Matthias. "Untersuchung zur Steuerung und robusten Regelung der Seitenbewegung von Hyperschall-Flugzeugen /." München : Utz, Wiss, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/305832204.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Semmler, Ulrich, Vladimir Vasilyev, and Ralf Neumann. "Berührungslose Drahtvorschubgeschwindigkeitsmessung und Einsatz einer robusten digitalen Regelung beim Schweißen mit abschmelzender Endloselektrode." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700234.

Full text
Abstract:
Im Bericht werden die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes unter den DFG-Geschäftszeichen MA1391/17-3 und NE615/1-1 ergänzend zum Abschlussbericht des Projektes ausführlich dargestellt. Inhalt der Forschung war die Weiterentwicklung eines optischen Messverfahrens zur Bestimmung der Drahtvorschubgeschwindigkeit beim MSG-Schweißen mit Integration eines PI-Reglers zur Steuerung der Drahtvorschubeinrichtung. Die in dem Vorgängerprojekt (DFG-Gz. MA1391/17-1) entwickelten schnellen Wavelet-Algorithmen, die eine Auswertung der Videoaufzeichnung in Echtzeit erlauben, wurden weiterentwickelt. Es erfolgte eine große Zahl von Versuchen mit Drähten aus vier Werkstoffgruppen (Aluminium, Kupfer, Stahl und Nickel), unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Formen der Störung des Drahtlaufes. Simuliert wurden weiterhin unterschiedlichen Formen der Verschmutzungen des Videosignals. Die Einsatzfähigkeit und Robustheit des Mess- und Regelalgorithmus unter diesen industrienahen Bedingungen konnte nachgewiesen werden
In this report the results of the DFG project MA1391/17-3 and NE615/1-1 are summarized and explained in details. The research topic is the further development of an optical method of measuring the speed of welding wire feed for MIG welding. A common PI-Controller was used for regulating the wire feed speed. The fast wavelet algorithms developed in the preceding DFG-Project MA1391/17-1, which allow the analysis of the video camera signal in the real time, have been perfected. The report includes the description and summary of a lot of practical tests with different wire materials (aluminium, steel, cupper and nickel), different feed speeds and different kinds of free wire run perturbations. Several filters simulating the lens pollutions have been tested. The applicability and robustness of measuring and controlling under near to industry conditions have been proved
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meinert, Heike Sylvia [Verfasser]. "Untersuchung von robusten modellprädiktiven Regelungen zur Anwendung in der Flugführung / Heike Meinert." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1014848385/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zahid, Taiba. "A dynamic heuristics approach for proactive production scheduling under robustness targets." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224647.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahrzehnten konzentrierte sich das Operations Management auf Optimierungsstrategien, insbesondere wurden Meta-Heuristiken für das komplexe, kombinatorische Problem der ressourcenbegrenzten Ablaufplanung erforscht. In einfachen Worten gehört dieses Problem zu den NP-schweren Problemen, die einen derart großen Lösungsraum besitzen, der mittels Enumerationverfahren rechnerisch unlösbar ist. Daher erfordert die Exploration von optimalen Lösungen andere Methoden als Zufallssuchverfahren. Solche Suchalgorithmen in Meta-Heuristik starten mit einer oder mehreren Ausgangslösung und erkunden den Suchraum nach optimalen Lösungen. Jedoch stellen die existierenden Forschungsansätze zur Lösungssuche nur diejenigen Lösungen bereit, die ausschließlich unter den gegebenen Eingangsbedingungen optimal sind. Diese Eingabebedingungen definieren einen Lösungsraum, in dem alles nach Plan geht. Jedoch ist das in der Praxis sicherlich nicht der Fall. Wie wir sagen, der Wandel ist die einzige Konstante in dieser Welt. Risiken und Unsicherheiten begegnen stets im täglichen Leben. Die vorliegende Dissertation untersucht Optimierungsansätze unter Unsicherheit. Der Forschungsbeitrag ist zweigeteilt. Wie bereits gesagt, wurden Optimierungsstrategien zum Durchsuchen des Lösungsraums in den letzten Jahren stark erforscht. Obwohl es eine anerkannte Tatsache ist, dass die Verbesserung und die Leistung von Optimierungsstrategien stark mit den Initiallösungen korreliert, scheint die Literatur diesbezüglich inexistent, während zumeist auf die Entwicklung von meta-heuristischen Algorithmen wie Genetische Algorithmen und Particle-Swarm-Optimierung fokussiert wird. Die Initiallösungen werden durch simulationsbasierte Strategien entwickelt, die typischerweise gierige Regeln und ereignisbasierte Simulation nutzen. Allerdings verhalten sich kommerzielle Basis-Softwareprodukte meist als Black-Box und stellen keine Informationen über das interne Verhalten bereit. Außerdem erfordern derartige Softwareprodukte meist spezielle Architekturen und missachten Ressourcenbeschränkungen. Die vorliegende Studie diskutiert die ressourcenbeschränkte Projektplanung mit alternativen Modi und schlägt ein simulationsbasiertes Rahmenwerk vor, mit dem ein heuristisches Multi-Pass-Verfahren zur Verfügung gestellt wird. Das erweiterte Multi-Modus-Problem ist in der Lage, den Produktionsbereich in einer besseren Art und Weise nachzubilden, bei dem eine Aktivität von mehreren Ressourcen unterschiedlicher Qualifikation ausgeführt werden kann. Der vorgeschlagene Rahmen diskutiert die Leistung von Algorithmen und verwendet hierfür Benchmark-Instanzen. Das Verhalten verschiedener Projektnetze und deren Eigenschaften werden auch innerhalb des vorgeschlagenen Rahmenwerks bewertet. Darüber hinaus hilft das offene Rahmenwerk, besondere Eigenschaften von Aktivitäten zu analysieren, um deren Verhalten im Fall von Störungen zu prognostizieren. Die traditionellen Methoden der Risikoanalyse schlagen Slack-basierte Maßzahlen vor, um die Effizienz von Basisplänen zu bestimmen. Das Rahmenwerk wird weiter entwickelt, um mit diesem einen Prüfstand zu gestalten, mit dem nicht-reguläre Maßzahlen bestimmt werden können. Diese Maßnahmen werden als Robustheitsindikatoren bezeichnet und korrelieren mit der Verzögerung derartiger Multi-Modus-Probleme. Solche Leistungsmaße können genutzt werden, um die Wirksamkeit von Basisplänen zu bewerten und ihr Verhalten unter Unsicherheiten zu prognostizieren. Die Ergebnisse dieser Tests werden als modifizierte Zielfunktion verwendet, in der ein bi-objektives Leistungsmaß aus Durchlaufzeit und Robustheit eingesetzt wird, um die Effizienz der vorgeschlagenen Heuristiken zu testen. Da diese Leistungsmaße das Verhalten von Aktivitäten unter Störungen zeigen, werden diese auch genutzt, um die Formfaktoren und Puffergrößen für die Entwicklung eines stochastischen Modells zu bestimmen. Die Analyse der Projektergebnisse, durchgeführt mittels Monte-Carlo-Simulationen, unterstützt das Argument von Teilpuffern für die Modellierung von Aktivitätsdauern anstatt Ansätze mit Extrempuffern und PERT-beta-Schätzungen
Over the past decades, researches in the field of operations management have focused on optimization strategies based on meta-heuristics for the complex-combinatorial problem of resource constrained scheduling. In simple terms, the solution for this particular problem categorized as NP-hard problem, exhibits a large search space, is computationally intractable, and requires techniques other than random search. Meta-heuristic algorithms start with a single or multiple solutions to explore and optimize using deterministic data and retrieve a valid optimum only under specified input conditions. These input conditions define a solution search space for a theoretical world undergoing no disturbance. But change is inherent to the real world; one is faced with risks and uncertainties in everyday life. The present study explores solution methodologies in the face of uncertainties. The contributions of this thesis are two-fold. As mentioned earlier, existing optimization strategies have been vigorously investigated in the past decade with respect to exploring large solution search space. Although, it is an established fact that the improvement and performance of optimization strategies is highly correlated with the initial solutions, existing literature regarding this area is not exhaustive and mostly focuses on the development of meta-heuristic algorithms such as genetic algorithms and particle swarm optimization. The initial solutions are developed through simulation based strategies mainly based on greedy rules and event based simulation. However, the available commercial softwares are primarily modeled as a black box and provide little information as to internal processing. Additionally, such planners require special architecture and disregard resource constraints. The present study discusses the multi-mode resource constrained scheduling problem and proposes a simulation-based framework to provide a multi-pass heuristic method. The extended version of multi-mode problem is able to imitate production floor in an improved manner where a task can be performed with multiple resources with certain qualifications. The performance of the proposed framework was analyzed using benchmark instances. The behavior of different project networks and their characteristics is also evaluated within the proposed framework. In addition, the open framework aids in determining the particular characteristic of tasks in order to analyze and forecast their behavior in case of disruptions. The traditional risk analysis techniques suggest slack-based measures in order to determine the efficiency of baseline schedules. The framework is further developed to design a test bench in order to determine non-regular performance measures named as robustness indicators which correlate with the delay of such cases as multi-mode problem. Such performance measures can be used to indicate the effectiveness of baseline schedules and forecast their behavior. The outputs of these tests are used to modify the objective function which uses makespan and robustness indicators as a bi-objective performance measure in order to test the efficiency of proposed heuristics. Furthermore, since these measures indicate the behavior of tasks under disruptions, they are utilized in order to determine the shape factors and buffers for the development of a stochastic model. The analysis of project outcomes performed through Monte-Carlo simulations supports the argument of partial buffer sizing for modeling activity duration estimates rather than extreme buffer approaches proposed via PERT-beta estimates
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eppler, Florian [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Entwicklung von Methoden zum Entwurf einer robusten Anti-Rupf-Regelung am Beispiel von Fahrzeugen mit trocken laufender Doppelkupplung / Florian Eppler ; Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1177147254/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Baier, Christoph Thaddäus Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] [Gutachter] [Heller, Dieter [Gutachter] Moormann, and Florian [Gutachter] Holzapfel. "Entwicklung und Verifizierung eines Konzepts zur Robusten Regelung der Seitenbewegung zukünftiger Kleinflugzeuge / Christoph Thaddäus Baier ; Gutachter: Matthias Heller, Dieter Moormann, Florian Holzapfel ; Betreuer: Matthias Heller." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1139843850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fiedler, Frank Ament Christoph. "Robuste modellbasierte Regelung von Kfz-Antriebssträngen /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/555769704fiedl.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Riemann, Bernd. "Robuste Regelung aktiver Rotoren: Unsicherheitsbeschreibungen in der µ-Synthese." Phd thesis, 2014. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3869/1/Diss_BR_online__001.pdf.

Full text
Abstract:
Für schnelldrehende rotordynamische Systeme stoßen passive Maßnahmen zur Reduktion von Biegeschwingungen in extremen Anwendungsfällen an Grenzen, so dass aktive Maßnahmen eine vielversprechende Alternative darstellen. Die Dynamik der Biegeschwingungen ist dabei oftmals stark von der Rotordrehzahl abhängig. Dies ist meist auf Einflüsse von hydrodynamischen Schmierfilmen in Gleitlagern sowie auf den gyroskopischen Effekt zurückzuführen. Regelungen zur aktiven Schwingungsreduktion müssen die drehzahlabhängige Systemdynamik berücksichtigen, wenn robuste Stabilität und Performance gefordert sind. Eine Analyse robuster Regelverfahren zeigt die Eignung der µ-Synthese zum Reglerentwurf für unsichere, elastische Strukturen. Anwendungen der µ-Synthese für hydrodynamisch gelagerte Rotoren sind bisher nicht bekannt und verfügbare Veröffentlichungen zur Anwendung auf Rotoren mit gyroskopischem Effekt erreichen nur geringe Robustheit. Die vorliegende Arbeit präsentiert daher übertragbare Methodiken zum robusten Reglerentwurf mittels µ-Synthese für drei verschiedene Anwendungsfälle anhand von repräsentativen Rotor-Prüfständen. Der erste Reglerentwurf dient der Unterdrückung von Oil Whip-Instabilitäten, die beim Einsatz von Gleitlagern für elastische Rotoren durch Destabilisierung der ersten Biegemode entstehen. Es wird gezeigt, dass deutliche Vereinfachungen für das dynamische Modell getroffen werden können. So kann die µ-Synthese ohne weitere Anpassungen zum Reglerentwurf verwendet werden. Bei einem zweiten Reglerentwurf für hydrodynamisch gelagerte Rotoren mit stark ausgeprägten Oil Whirl-Schwingungen sind einige der zuvor getroffenen Vereinfachungen nicht zulässig. Zudem ergibt die starke Veränderung der Eigenfrequenz einer speziellen Eigenmode eine große Robustheitsanforderung. Modale Unsicherheiten, die deutlich größer als in bekannten Anwendungsfällen sind, werden hier spezifisch eingestellt, so dass ein robuster Reglerentwurf erfolgreich durchgeführt werden kann. Für den dritten Reglerentwurf zur Berücksichtigung gyroskopischer Unsicherheiten sind die Dynamikveränderungen des untersuchten Rotorsystems besonders stark. Eine effiziente Unsicherheitsbeschreibung ist dabei nur über eine direkte mathematische Beschreibung der Gyroskopie möglich. Um diese ohne Konservativität einzustellen, werden reelle Unsicherheiten verwendet. Lösungsverfahren zur Behandlung dieser Unsicherheiten sind jedoch oft nicht zuverlässig, so dass bisher kein erfolgreicher Entwurf möglich war. Um dennoch eine Lösung mit der sog. DK-Iteration zu ermöglichen, werden die Unsicherheitsbereiche daher stets um komplexe Werte erweitert. Diese Konservativität wird mit der hier entwickelten Entwurfsmethodik überwunden, so dass ein Regler mit robuster Stabilität und Performance für den gesamten Drehzahlbetriebsbereich entworfen werden kann. Die vorgestellte Methodik umfasst eine Modellierung mit minimaler Unsicherheitsstruktur sowie eine Synthese mit einer optimierten Version der sog. µK-Iteration. Dies ermöglicht erstmals einen Entwurf mit reellen gyroskopischen Unsicherheiten. Der Entwurf zeigt, dass eine robuste Reglersynthese für elastische Strukturen mit großen, reellen Unsicherheiten möglich ist und leistet somit einen allgemeinen Beitrag zur robusten Regelung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Alizadeh, Roshdi Alireza. "Robuste Regelung zur aktiven Schwingungsdämpfung elastischer Rotoren mit Piezo-Stapelaktoren." Phd thesis, 2005. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/628/1/Dissertation_AlirezaAlizadeh_Chap1to4.pdf.

Full text
Abstract:
Zur Optimierung des dynamischen Verhaltens elastischer Rotoren durch die Verwendung aktiver Lagerungen sind mit verschiedenen Konfigurationen von Aktoren, Sensoren und Regelstrategien theoretische Erkenntnisse und experimentelle Erfahrungen aus Labormodellen und industriellen Prototypen gewonnen worden, welche noch keinen Einsatz in industriellen Anwendungen ermöglichen konnten. Die Gründe liegen hier im Fehlen von Regelkonzepten, die unter den Einschränkungen praktischer Systeme dennoch hinreichende Regelgüte ermöglichen und weiterhin im Mangel an preisgünstigen Stellgliedern, die den konstruktiven Anforderungen genügen und die Aufgabenstellungen erfüllen. Die Suche nach Methoden und Komponenten, die dazu beitragen, solch geartete Probleme zu bewältigen und damit den Schritt zur industriellen Anwendung zu erleichtern, führte zur vorliegenden Arbeit. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt daher in der Entwicklung eines regelungstechnischen Konzepts für eine aktive Lagerabstützung zur Schwingungsdämpfung biegeelastischer Rotoren. Dieses Konzept sollte hierbei die geeignete Auswahl, Platzierung und Dimensionierung von Aktoren und Sensoren einschließlich der zugehörigen Regelstrategie beinhalten. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird die mathematische Beschreibung der elastischen Rotoren durchgeführt, die auf dem RITZ-Ansatz und dem LAGRANGE-Prinzip basiert. Der zweite Abschnitt behandelt den Stelleingriff als aktive Lagerabstützung (ALA), welche die Stellkräfte als Relativkräfte zwischen dem Maschinengehäuse und dem nicht drehenden Teil der Wellenlager aufbringt. Als Stellglied wird ein Piezo-Stapelaktor herangezogen. Für die erforderlichen Stellkräfte und Leistungen des Piezo-Stapelaktors werden wesentliche Dimensionierungskriterien ermittelt. Der nächste Abschnitt der Arbeit widmet sich dem Entwurf der Regelung. Zu Beginn wird anhand der Analyse der Regelstrecke das Regelziel einer aktiven Schwingungsdämpfung formuliert. Im Rahmen dieser Arbeit werden lediglich lineare, zeitinvariante Regler behandelt. Gesucht ist ein praktisches, systematisches und robustes Verfahren, welches die Stabilität des geschlossenen Regelkreises unter Beibehaltung der Regelgüte garantiert. Es werden zwei Regelprinzipien vorgestellt; das der Kollokation und das der robusten Reglersynthese. Durch die Verwendung kollokierter Aktor-Sensor-Paare kann man den Vorteil einfachster Regelalgorithmen nutzen, die auch bei starken Änderungen der mechanischen Strukturen eine gute Regelgüte gewährleisten. Mit der formalistischen, auf dem physikalischen Modell basierten robusten Reglersynthese wird eine zweite Variante vorgeschlagen. Sie basiert auf den bekannten Methoden der H-optimalen Synthese und der µ-Synthese. Bei diesen Methoden bietet sich weiterhin eine gute Regelgüte und eine hohe Robustheit des geschlossenen Regelkreises gegenüber Unsicherheiten, so dass eine praktische Implementierung des Reglers mit hohem Dämpfungsgrad möglich ist. Da die praktische Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Konzepte Grundvoraussetzung für eine industrielle Nutzung des Systementwurfs ist, werden im letzten Abschnitt die mit der robusten Reglersynthese gewonnenen Messergebnisse präsentiert. Es wird gezeigt, dass sich der theoretisch berechnete Dämpfungsgrad mit zeitinvarianten robusten Reglern und Piezo-Stapelaktoren sehr gut in die Praxis übertragen und sich die Resonanzamplitude im Hinblick auf eine aktive Schwingungsdämpfung signifikant reduzieren lässt. Dies wird anhand eines Laborprüfstandes nachvollzogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Oehlschlägel, Thimo. "Anwendungsorientierte robuste Regelung einer Klasse unendlich-dimensionaler Systeme am Beispiel eines trimorphen Biegewandlers." Phd thesis, 2016. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5597/7/Anwendungsorientierte%20robuste%20Regelung%20einer%20Klasse%20unendlich-dimensionaler%20Systeme%20am%20Beispiel%20eines%20trimorphen%20Biegewandlers_Dissertationsschrift_ThimoOehlschl%C3%A4gel.pdf.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit thematisiert ein methodisches Vorgehen zur Synthese hoch performanter robuster endlich-dimensionaler Regler für eine Klasse unendlich-dimensionaler Systeme mit unbeschränkten Ein-/Ausgangsoperatoren am Beispiel eines trimorphen Biegewandlers. Das propagierte Vorgehen zeichnet sich durch einen theoretisch untermauerten Brückenschlag aus, der zwischen der rigorosen mathematischen Theorie unendlich-dimensionaler Systeme einerseits und den ausgereiften, praxiserprobten sowie leicht handhabbaren Syntheseverfahren robuster endlich-dimensionaler Regler nach der H∞-Methode beziehungsweise auf Basis der μ-Synthese andererseits vorgenommen wird. Der durch diese Arbeit geleistete Beitrag zum Eintrag mathematischer Theorie und Methodik in den Methodenbaukasten der Ingenieure umfasst damit ein fundiertes und zugleich praktikables Vorgehen zur Synthese leistungsstarker endlich-dimensionaler Regler für eine umfangreiche Klasse unendlich-dimensionaler Systeme. Einleitend vermittelt eine vergleichende Gegenüberstellung der im regelungstechnischen Kontext gebräuchlichen mathematischen Realisierungen endlich-dimensionaler Systeme und denen ausgewählter Klassen unendlich-dimensionaler Systeme einen eingängigen Zugang zu der diskutierten Thematik. Mit der Pritchard-Salamon-Klasse wird dabei eine Systemklasse eingeführt, die eine Formulierung des Beispielsystems erlaubt und für die zugleich eine umfangreiche sowie ausgereifte Theorie existiert, die wesentliche systemtheoretische Aspekte abdeckt und dabei vielfach klare Analogien zum endlich-dimensionalen Fall aufweist. Innerhalb dieser Arbeit erfolgt dabei erstmalig die explizite Formulierung der den betrachteten trimorphen Biegewandler charakterisierenden Systemdynamik in der Pritchard-Salamon-Klasse. Dieser Zugehörigkeitsbeweis ersetzt den Nachweis essentieller Systemeigenschaften, wie beispielsweise der Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen unter Berücksichtigung einer umfangreichen Klasse von Eingangssignalen und der Existenz verschiedener äquivalenter mathematischer Realisierungsformen. Im Anschluss an die Ausführungen zur mathematischen Realisierung dient die Analyse und Klassifizierung des Beispielsystems bezüglich ausgesuchter systemtheoretischer Aspekte der Gewinnung eines ausreichend tiefgreifenden Systemverständnisses, um im Hinblick auf die Reglersynthese einen fundierten Entscheidungsprozess zu ermöglichen. Insbesondere erfolgt im Rahmen der Systemanalyse eine Lösung des Eigenwertproblems des Systemoperators, die Klassifizierung des Systemoperators als diagonalisierbarer Operator und die Klassifizierung der dem System zugeordneten stark stetigen Halbgruppe als analytische Halbgruppe. Ferner wird die Nuklearität des dem Beispielsystem zugeordneten Hankel-Operators gezeigt, die approximative Steuer- und Beobachtbarkeit des trimorphen Biegewandlers festgestellt sowie der Nachweis der exponentiellen Stabilität des Beispielssystems erbracht. Um die Synthese leistungsstarker endlich-dimensionaler Regler zu ermöglichen, umfasst die nachfolgend beschriebene Methodik zur Anwendung indirekter Reglersyntheseverfahren eine konsistente Auswahl des Approximationsverfahrens, der Unsicherheitsbeschreibungen und der eigentlichen Reglersyntheseverfahren. Als ein im Hinblick auf die Reglersynthese aussagekräftiges Maß zur Beurteilung der Eignung und Güte eines Approximationsverfahrens wird dabei die Konvergenz im Sinne der Gap-Metrik angesehen. Entsprechend erfolgt der Nachweis der Konvergenz im Sinne dieser Metrik für das zur Approximation des Beispielsystems verwendete modale Approximationsverfahren, welches ein Spezialfall eines Petrov-Galerkin-Verfahrens darstellt. Im Anschluss an die Approximation wird dem unendlich-dimensionalen Charakter der Strecke nur noch implizit durch die Berücksichtigung einer Modellschar Rechnung getragen. Die Wahl der Struktur der dabei zugrunde liegenden Unsicherheitsformulierung erlaubt eine einfache Integration der resultierenden Modellschar in die Entwurfsprobleme der eingesetzten Reglersyntheseverfahren, ohne dabei übermäßige Konservativität zu induzieren. Im Vorfeld des Reglerentwurfs wird eine an den Regelungszielen orientierte Festlegung auf eine Regelkreisstruktur mit zwei Freiheitsgraden getroffen. Im Einklang mit dieser Struktur erfolgt die Synthese einer Modellfolgeregelung in einem einzelnen Entwurfsschritt sowohl nach der H∞-Methodik als auch mittels der μ-Synthese. Daran schließt sich die Synthese einer Trajektorienfolgeregelung unter Verwendung einer flachheitsbasierten Vorsteuerung sowie einer mittels der μ-Synthese entworfenen Rückführung an. Die ausgewählten Syntheseverfahren gewährleisten jeweils in Kombination mit einem geeignet formulierten Entwurfsproblem a priori die robuste Stabilität des geschlossenen Regelkreises gegenüber der verwendeten Modellschar. Im Fall der μ-Synthese sind hinsichtlich berücksichtigter Modellscharen ohne weitere Analysen zusätzlich Aussagen bezüglich der robusten Performance des geschlossenen Regelkreises möglich. Der Entwurfsprozess wird durch eine abschließende Analyse aller aus der Verwendung der synthetisierten Regler resultierenden Regelkreise hinsichtlich essentieller nomineller und robuster Regelkreiseigenschaften sowie ihres jeweiligen Verhaltens im Zeitbereich vervollständigt. Der maßgebliche Nachweis für die Eignung des vorgeschlagenen Vorgehens erfolgt durch die Anwendung der jeweiligen Regler auf die reale Strecke, daraus resultiert abschließend eine eindrucksvolle Bestätigung der Leistungsfähigkeit und der praktischen Verwendbarkeit der propagierten Vorgehensweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zwiener, Jan. "Robuste Zustandsschätzung zur Navigation und Regelung autonomer und bemannter Multikopter mit verteilten Sensoren." Phd thesis, 2019. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8521/1/thesis_final_pdf_a.pdf.

Full text
Abstract:
Die robuste Navigation von unbemannten aber auch bemannten VTOL Multirotor-Fluggeräten mit vier oder mehr Motoren und Festpropellern steht im Fokus dieser Arbeit. Dabei wird auf leichtgewichtige, platzsparende, kostengünstige und stromsparende Sensorik aufgebaut. Eine neue Ausprägung des Kalman-Filters wird vorgestellt: das Simplex Kalman-Filter mit robusten L1 Eigenschaften. Dieser Ansatz erlaubt darüber hinaus die Navigationszustandsschätzung unter der Hinzunahme von Ungleichungen und Bedingungsgleichungen. Somit kann, bei vorliegenden Informationen über das Gesamtsystem oder der Umgebung, der Lösungsraum auf einfache Art eingeschränkt werden. Es wird gezeigt, wie das Simplex Kalman-Filter mit Hilfe des binären Raumteilungsverfahrens (Binary Space Partitioning) die Einbeziehung von beliebigen konkaven Raumgeometrien zulässt. Somit stellt das Verfahren beispielsweise für manche Anwendungsfälle eine Alternative zu einem Partikelfilter dar. Die Auswirkungen von Ungleichungen auf die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion wird betrachtet. Zudem wird auf Basis der Simplex L1 Methode eine redundante Flugregelungsarchitektur für unbemannte und bemannte Multirotor-Fluggeräte vorgestellt. Diese Architektur erlaubt die Einbindung beliebig vieler dissimilarer Flugsteuerungsrechner und dezentralisiert die Entscheidung, welcher dieser Rechner aktiv die Regelung des Fluggeräts übernimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Enzmann, Marc [Verfasser]. "Robuste Regelung flexibler mechanischer Strukturen mittels quantitative Feedback Theory unter Nutzung konvexer und nicht-konvexer Optimierung / von Marc Enzmann." 2004. http://d-nb.info/973164700/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Truong, Thanh Tung. "Parametervariable und strukturvariable Regelkonzepte für elektrische Antriebssysteme mit mechanisch-elastischer Übertragung." Doctoral thesis, 2002. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18081.

Full text
Abstract:
Für drehzahl- und lagegeregelte elektrische Antriebssysteme mit mechanisch-elastischen Übertragungselementen exitiert eine Fülle von Regelstrategien. Jede von ihnen weist spezifische Vor- aber auch Nachteile auf, welche letztlich auf die eigene prinzipbedingte Güteschranke zurückzuführen sind. Um eine solche Güteschranke zu durchbrechen muß man grundsätzlich die Strukturbeschränkung des Reglers angreifen. Hierfür werden zwei Möglichkeiten aufgezeigt, ein parametervariables und ein strukturvariables Regelkonzept. Mit der Parameter-und der Strukturvariabilität lassen sich konventionelle Regler qualitativ aufwerten, und unterschiedliche Regelprinzipien kombinieren. Insbesondere können Nutz-Nichtlinearitäten in systematischer Weise in lineare Regler integriert werden. Das parametervariable Regelkonzept verfolgt dem Ziel, das dynamische Regelverhalten konventioneller Regler durch Online-Tuning der Reglerparameter zu verbessern. Hierbei können unterschiedliche Parametersätze vorteilhaft kombiniert werden, so dass die Güteschranke des konventionellen Reglers überwunden wird. Der systematische Entwurf vereint die klassischen linearen Methoden mit der heuristischen fuzzy-basierten Vorgehensweise. Beim strukturvariablen Konzept handelt es sich um ein auf das Sliding-Mode-Prinzip basierte Regelverfahren, dessen Hauptgegenstand die Güterobustheit der Regelung gegenüber Parameterunsicherheiten ist. Um die Nachteile des Sliding-Mode-Prinzips zu vermeiden und damit die Realisierbarkeit für elektrische Antriebssysteme zu erhöhen, werden Methoden für die Rekonstruktion der Zustandsgrößen und für die Chattering-Reduktion vorgeschlagen. Auch das strukturvariables Konzept beinhaltet einen starken Bezug zu linearen Prinzipien. Möglichkeiten zur Kombination beider vorgeschlagenen Konzepte werden ansatzmässig aufgezeigt. Die beiden Konzepte werden in Simulation und an einer Versuchsanlage experimentell erprobt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zahid, Taiba. "A dynamic heuristics approach for proactive production scheduling under robustness targets." Doctoral thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30320.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahrzehnten konzentrierte sich das Operations Management auf Optimierungsstrategien, insbesondere wurden Meta-Heuristiken für das komplexe, kombinatorische Problem der ressourcenbegrenzten Ablaufplanung erforscht. In einfachen Worten gehört dieses Problem zu den NP-schweren Problemen, die einen derart großen Lösungsraum besitzen, der mittels Enumerationverfahren rechnerisch unlösbar ist. Daher erfordert die Exploration von optimalen Lösungen andere Methoden als Zufallssuchverfahren. Solche Suchalgorithmen in Meta-Heuristik starten mit einer oder mehreren Ausgangslösung und erkunden den Suchraum nach optimalen Lösungen. Jedoch stellen die existierenden Forschungsansätze zur Lösungssuche nur diejenigen Lösungen bereit, die ausschließlich unter den gegebenen Eingangsbedingungen optimal sind. Diese Eingabebedingungen definieren einen Lösungsraum, in dem alles nach Plan geht. Jedoch ist das in der Praxis sicherlich nicht der Fall. Wie wir sagen, der Wandel ist die einzige Konstante in dieser Welt. Risiken und Unsicherheiten begegnen stets im täglichen Leben. Die vorliegende Dissertation untersucht Optimierungsansätze unter Unsicherheit. Der Forschungsbeitrag ist zweigeteilt. Wie bereits gesagt, wurden Optimierungsstrategien zum Durchsuchen des Lösungsraums in den letzten Jahren stark erforscht. Obwohl es eine anerkannte Tatsache ist, dass die Verbesserung und die Leistung von Optimierungsstrategien stark mit den Initiallösungen korreliert, scheint die Literatur diesbezüglich inexistent, während zumeist auf die Entwicklung von meta-heuristischen Algorithmen wie Genetische Algorithmen und Particle-Swarm-Optimierung fokussiert wird. Die Initiallösungen werden durch simulationsbasierte Strategien entwickelt, die typischerweise gierige Regeln und ereignisbasierte Simulation nutzen. Allerdings verhalten sich kommerzielle Basis-Softwareprodukte meist als Black-Box und stellen keine Informationen über das interne Verhalten bereit. Außerdem erfordern derartige Softwareprodukte meist spezielle Architekturen und missachten Ressourcenbeschränkungen. Die vorliegende Studie diskutiert die ressourcenbeschränkte Projektplanung mit alternativen Modi und schlägt ein simulationsbasiertes Rahmenwerk vor, mit dem ein heuristisches Multi-Pass-Verfahren zur Verfügung gestellt wird. Das erweiterte Multi-Modus-Problem ist in der Lage, den Produktionsbereich in einer besseren Art und Weise nachzubilden, bei dem eine Aktivität von mehreren Ressourcen unterschiedlicher Qualifikation ausgeführt werden kann. Der vorgeschlagene Rahmen diskutiert die Leistung von Algorithmen und verwendet hierfür Benchmark-Instanzen. Das Verhalten verschiedener Projektnetze und deren Eigenschaften werden auch innerhalb des vorgeschlagenen Rahmenwerks bewertet. Darüber hinaus hilft das offene Rahmenwerk, besondere Eigenschaften von Aktivitäten zu analysieren, um deren Verhalten im Fall von Störungen zu prognostizieren. Die traditionellen Methoden der Risikoanalyse schlagen Slack-basierte Maßzahlen vor, um die Effizienz von Basisplänen zu bestimmen. Das Rahmenwerk wird weiter entwickelt, um mit diesem einen Prüfstand zu gestalten, mit dem nicht-reguläre Maßzahlen bestimmt werden können. Diese Maßnahmen werden als Robustheitsindikatoren bezeichnet und korrelieren mit der Verzögerung derartiger Multi-Modus-Probleme. Solche Leistungsmaße können genutzt werden, um die Wirksamkeit von Basisplänen zu bewerten und ihr Verhalten unter Unsicherheiten zu prognostizieren. Die Ergebnisse dieser Tests werden als modifizierte Zielfunktion verwendet, in der ein bi-objektives Leistungsmaß aus Durchlaufzeit und Robustheit eingesetzt wird, um die Effizienz der vorgeschlagenen Heuristiken zu testen. Da diese Leistungsmaße das Verhalten von Aktivitäten unter Störungen zeigen, werden diese auch genutzt, um die Formfaktoren und Puffergrößen für die Entwicklung eines stochastischen Modells zu bestimmen. Die Analyse der Projektergebnisse, durchgeführt mittels Monte-Carlo-Simulationen, unterstützt das Argument von Teilpuffern für die Modellierung von Aktivitätsdauern anstatt Ansätze mit Extrempuffern und PERT-beta-Schätzungen.
Over the past decades, researches in the field of operations management have focused on optimization strategies based on meta-heuristics for the complex-combinatorial problem of resource constrained scheduling. In simple terms, the solution for this particular problem categorized as NP-hard problem, exhibits a large search space, is computationally intractable, and requires techniques other than random search. Meta-heuristic algorithms start with a single or multiple solutions to explore and optimize using deterministic data and retrieve a valid optimum only under specified input conditions. These input conditions define a solution search space for a theoretical world undergoing no disturbance. But change is inherent to the real world; one is faced with risks and uncertainties in everyday life. The present study explores solution methodologies in the face of uncertainties. The contributions of this thesis are two-fold. As mentioned earlier, existing optimization strategies have been vigorously investigated in the past decade with respect to exploring large solution search space. Although, it is an established fact that the improvement and performance of optimization strategies is highly correlated with the initial solutions, existing literature regarding this area is not exhaustive and mostly focuses on the development of meta-heuristic algorithms such as genetic algorithms and particle swarm optimization. The initial solutions are developed through simulation based strategies mainly based on greedy rules and event based simulation. However, the available commercial softwares are primarily modeled as a black box and provide little information as to internal processing. Additionally, such planners require special architecture and disregard resource constraints. The present study discusses the multi-mode resource constrained scheduling problem and proposes a simulation-based framework to provide a multi-pass heuristic method. The extended version of multi-mode problem is able to imitate production floor in an improved manner where a task can be performed with multiple resources with certain qualifications. The performance of the proposed framework was analyzed using benchmark instances. The behavior of different project networks and their characteristics is also evaluated within the proposed framework. In addition, the open framework aids in determining the particular characteristic of tasks in order to analyze and forecast their behavior in case of disruptions. The traditional risk analysis techniques suggest slack-based measures in order to determine the efficiency of baseline schedules. The framework is further developed to design a test bench in order to determine non-regular performance measures named as robustness indicators which correlate with the delay of such cases as multi-mode problem. Such performance measures can be used to indicate the effectiveness of baseline schedules and forecast their behavior. The outputs of these tests are used to modify the objective function which uses makespan and robustness indicators as a bi-objective performance measure in order to test the efficiency of proposed heuristics. Furthermore, since these measures indicate the behavior of tasks under disruptions, they are utilized in order to determine the shape factors and buffers for the development of a stochastic model. The analysis of project outcomes performed through Monte-Carlo simulations supports the argument of partial buffer sizing for modeling activity duration estimates rather than extreme buffer approaches proposed via PERT-beta estimates.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography