To see the other types of publications on this topic, follow the link: Robuste Regelung.

Journal articles on the topic 'Robuste Regelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 journal articles for your research on the topic 'Robuste Regelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brecher, Christian, Thomas Berners, and Alexander Epple. "Robuste modellprädiktive Regelung von Werkzeugmaschinen." atp magazin 59, no. 11 (November 17, 2017): 38–46. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i11.1896.

Full text
Abstract:
Die modellprädiktive Regelung erfährt dank steigender Rechenleistung und genauerer mathematischer Maschinenmodelle eine zunehmende Aufmerksamkeit in technischen Anwendungen. Im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen kommen jedoch weiterhin hauptsächlich P- und PI-Regler zum Einsatz. Deshalb stellt dieser Beitrag eine modellprädiktive Regelung für den Lageregelkreis von Vorschub­antrieben in Werkzeugmaschinen vor. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer ausreichenden Robustheit hinsichtlich Modellfehlern, wobei ebenfalls die Dynamik des Positioniervorgangs erhöht werden soll. Die Auslegung der Regelung erfolgt hinsichtlich der Robustheit mittels strukturiertem Singulärwert. In experimen­tellen Validierungen wird gezeigt, dass die modellprädiktive Regelung sowohl die Anforderungen an die Robustheit erfüllt als auch eine erhöhte Dynamik der Vorschubachse ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, P. C. "Aus der Arbeit der GMR: Workshop „Robuste Regelung“ in Interlaken." auto 33, no. 1-12 (December 1985): 190–95. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ranisch, Christopher, Heiko Koch, and Timm Streul. "Datenbasierte, adaptive Regelung von Servomotoren für Industrieroboter." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 139, no. 2 (March 8, 2022): 250–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-022-01000-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDatenbasierte Schätzalgorithmen (z. B. künstliche neuronale Netze oder Support Vector Machines) sind eine robuste Alternative zu konventionellen, physikalischen Modellen für adaptive Regler. Dieser Typ Algorithmus kann anhand von empirischen Daten nichtlineare und zeitvariante dynamische Systeme identifizieren sowie zukünftige Ausgangsgrößen prognostizieren. Tiefere Kenntnisse über die Physik des technischen Systems sind somit nicht mehr notwendig, und es können einfach und schnell Modelle abgeleitet werden. Speziell für Industrieroboter eröffnen datenbasierte Schätzalgorithmen neue Möglichkeiten. So muss die nichtlineare Dynamik des Roboters je nach Pose und Last nicht durch komplexe kinematische Gleichungen berechnet, sondern kann aufgrund von Sensordaten geschätzt werden. Dies spart Berechnungszeit bei gleichbleibend hoher Modellgüte. Des Weiteren kann der Regler deutlich schneller bei geänderten Randbedingungen des Roboters, wie beispielsweise stark unterschiedlichen mechanischen Lasten am Endeffektor, adaptiert werden. In diesem Beitrag wird exemplarisch die Auslegung eines datenbasierten, modellprädiktiven Reglers sowohl für einen sechs- als auch für einen einachsigen Gelenkprüfstand diskutiert. Hierbei erfolgen der Entwurf und die Validierung des Reglers anhand einer Co-Simulation bestehend aus Mehrkörper- und Systemsimulation. Designparameter der Regelung (Größe des Modells, Trainingsdaten, Optimierer etc.) werden diskutiert. Schließlich erfolgt eine experimentelle Validierung an einem einachsigen Gelenkprüfstand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

', S. M. Vasili, and T. B. Petrovi '. "Design of advanced robust decentralized control of parallel dc/dc converters (Verbesserte robuste dezentralisierte Regelung für parallele Gleichstromwandler)." Electrical Engineering (Archiv fur Elektrotechnik) 81, no. 1 (February 26, 1998): 27–34. http://dx.doi.org/10.1007/s002020050018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nguyen, Thuc Anh, Verena Neisen, Martin Keller, Thomas Konrad, and Dirk Abel. "Brennstoffzellensysteme: die Regelung als zentraler Wegbereiter." atp magazin 63, no. 11-12 (November 17, 2021): 82–89. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i11-12.2580.

Full text
Abstract:
Die Elektromobilität nimmt immer weiter an Fahrt auf und mit ihr rücken Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler für Nutz- und Personenfahrzeuge in den Fokus, da diese einen emissionsfreien Betrieb mit langen Reichweiten und kurzen Tankzeitenversprechen. Damit diese Versprechen auch eingehalten werden, müssen Brennstoffzellensysteme effizient, robust undvor allem sicher betrieben werden. Dies bringt Herausforderungen an die Betriebs- und Prozessführung mit sich und somit an die Regelung dieser Systeme. Teil 1 einer zweiteiligen Beitragsfolge stellt das Brennstoffzellensystem für die automobileAnwendung aus regelungstechnischer Sicht vor und verdeutlicht die Notwendigkeit und das Potential einer Regelung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vogt, Patrick, Eric Lenz, and Ulrich Konigorski. "gammasyn – eine Toolbox zur robusten Polbereichsvorgabe mittels beschränkter Optimierung und Straffunktionen." at - Automatisierungstechnik 68, no. 10 (October 25, 2020): 893–904. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZum Entwurf robuster, strukturbeschränkter Ausgangsrückführungen existieren bereits einige frei verfügbare oder in weitverbreiteten Programmen enthaltene Werkzeuge, die vor allem auf dem {\mathcal{H}_{\infty }}-Ansatz zum Entwurf von Regelungen basieren, jedoch ist die Anzahl frei verfügbarer Werkzeuge überschaubar und es existieren keine freien Werkzeuge zur Polbereichsvorgabe. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Beitrag ein Werkzeug namens gammasyn vorgestellt, mit dem über einen Multimodellansatz strukturbeschränkte Ausgangsrückführungen robust mittels Polbereichsvorgabe entworfen werden können. Die Toolbox verwendet den in [9] vorgeschlagenen Straffunktionsansatz sowie beschränkte Optimierung und es werden einige Erweiterungen dieses Ansatzes sowie der Funktionsumfang der Toolbox beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Caspari, M. "Strategien für den effizienten Betrieb von Schrittmotoren." Konstruktion 67, S1 (2015): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-s1-20.

Full text
Abstract:
Schrittmotoren erledigen Positionieraufgaben zuverlässig und präzise. Die robusten, wartungsfreien Lösungen überzeugen mit einer langen Lebensdauer und sind gleichzeitig kostengünstig. Trotz ihrer kleinen Baugröße ermöglichen sie zudem hohe Drehmomente. Für den effizienten Betrieb der kleinen Alleskönner sollten Anwender allerdings einige Regeln beachten. Ruud Vertommen, technischer Fachberater bei Distrelec, kennt die besten Tricks und Tipps.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pauschinger, Matthias, and Michael A. Weber. "Organisationsformen in der modernen Kardiologie." Aktuelle Kardiologie 8, no. 01 (February 2019): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0826-2558.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund der zunehmenden Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen der Kardiologie und den immer anspruchsvolleren administrativen Strukturvorgaben und Mindestanforderungen an die ärztliche Qualifikation und Präsenz entwickelt sich ein Spannungsfeld zwischen verschiedenen eigenständigen Kliniken bzw. Departments innerhalb der Kardiologie in großen kardiologischen Kliniken und einer „allgemeinen Kardiologie“, die alle Schwerpunkte ohne Abteilungen oder Departmentstrukturen in sich vereint. Ganz prinzipiell ist eine Unterteilung in Departments bzw. verschiedene Abteilungen nur dann sinnvoll, wenn die Klinik eine entsprechende Größe und Struktur hat. Auf der anderen Seite muss aber auch bedacht werden, dass die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen/Abteilungen/Departments so geregelt sind, dass die genannten Strukturvorgaben vollumfänglich realisiert werden können, um nachhaltig Qualitätsvorgaben und die inzwischen mannigfaltigen Erlösvoraussetzungen zu erfüllen. Das setzt auch interne Regelungen wirtschaftlicher Interessen im Vorfeld voraus wie z. B. ein einheitliches Budget mit jedoch differenzierter Darlegung der Leistungsdaten in den verschiedenen Bereichen inklusive Deckungsbeiträgen. Das kardiologische Behandlungsspektrum ist in weiten Teilen bestimmt durch Notfälle. Deshalb muss die Behandlung dieser Patienten in der Notaufnahme (Chest Pain Unit) und auf der Intensivstation in der Hand der Kardiologen bleiben, um eine optimale Versorgung zu sichern. Eine Unterteilung in eigenständige kardiologische Kliniken widerspricht zum Teil dem politischen Wunsch und den derzeitigen positiven Erfahrungen von Zentrumsbildungen. Wenn eine Einrichtung die entsprechende Größe hat, kann es sinnvoll sein, sogenannte Herzzentren mit Integration der Herzchirurgie zu bilden. Die wirtschaftliche Struktur dieser Herzzentren muss sehr differenziert etabliert werden, um Fehlentwicklungen und einen ungesunden internen Wettbewerb zu verhindern. Die robuste Erfüllung von Strukturvorgaben bestimmt inzwischen die Planung fast mehr als die Erfüllung medizinisch-fachlich gebotener Voraussetzungen, um einen nachhaltigen Bestand der gewählten Organisationsform der kardiologischen Klinik zu sichern. Sektorenübergreifende Versorgungsformen müssen in Zukunft mehr zur Anwendung kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lunze, Jan, and Andreas Wolff. "Robuste Regelung einer Wirbelschichtverbrennungsanlage für Klärschlamm." at - Automatisierungstechnik 44, no. 11 (January 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.11.522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mareczek, J., M. Buss, and G. Schmidt. "Robuste Regelung eines nicht-holonomen, unteraktuierten SCARΑ Roboters." at - Automatisierungstechnik 47, no. 5 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.5.199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Franke, D. "Aus der Arbeit der GMA: Aussprachetag „Robuste Regelung“." at - Automatisierungstechnik 35, no. 1-12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1987.35.112.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Beck, Ralf, Siegfried Saenger Zetina, Alexander Bollig, and Konstantin Neiß. "Robuste Modellprädiktive Regelung für Hybridgetriebe (Robust Model Predictive Control of Hybrid Transmissions)." at – Automatisierungstechnik 55, no. 7 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2007.55.7.360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kliffken, Markus Gustav, and Ulf Kruse. "Robuste Regelung elektrohydraulischer Aktuatoren in der primären Flug Steuerung." at - Automatisierungstechnik 45, no. 11 (January 1997). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1997.45.11.547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Shan, Y. "Schnelle und robuste Regelung durch Strukturänderung / Fast and robust control by structure variation." at - Automatisierungstechnik 35, no. 1-12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1987.35.112.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Abdellatif, Houssem. "Modellierung, Identifikation und robuste Regelung von Robotern mit parallelkinematischen Strukturen." at - Automatisierungstechnik 56, no. 6(2008) (January 2008). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2008.7006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rockel, Hellmar, and Ulrich Konigorski. "Iterativ Lernende Regelungen (II): Robuste Regelung von Schwingungsprüfständen im Frequenzbereich (Robust Iterative Learning Control in the Frequency Domain for Test Stands)." at – Automatisierungstechnik 55, no. 4 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2007.55.4.180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dold, Johannes, and Olaf Stursberg. "Robuste modellprädiktive Regelung kommunizierender FahrzeugkolonnenRobust Predictive Control of Platooning Vehicles Using Communication." at - Automatisierungstechnik 58, no. 4 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2010.0831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kondak, Konstantin, Andreas Wege, Bartlomiej Stanczyk, Martin Buss, and Günter Hommel. "Robust Motion Control for Fully Actuated Robots Using Sliding Mode (Robuste Regelung der Bewegung von vollaktuierten Robotern im Gleitmodus)." at - Automatisierungstechnik 54, no. 7/2006 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2006.54.7.342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dastych, Johannes. "Rechnergestützter Entwurf robuster Regelungen/ Computer-aided design of robust control systems." at - Automatisierungstechnik 43, no. 10 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1995.43.10.449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gallinger, Simon, Wulf Wulff, Julius Thiele, and Marc Kraft. "Regelung eines Prüfstands für Beinprothesen." at - Automatisierungstechnik 63, no. 1 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2014-1131.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Funktions- und Betriebsfestigkeitsprüfung moderner Beinprothesen für aktive amputierte Menschen wurde am Fachgebiet Medizintechnik der TU Berlin ein servohydraulischer Prüfstand entwickelt. Mithilfe einer robusten, adaptiven Regelungsstragie ist der Gangsimulator in der Lage, komplexe, hochdynamische Bewegungsabläufe mit Beinprothesen mit großer Genauigkeit durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scherer, Carsten W. "Lineare Matrixungleichungen in der Theorie der robusten Regelung." at - Automatisierungstechnik 45, no. 7 (January 1997). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1997.45.7.306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Becker, N., and W. Μ. Grimm. "Entwurf robuster Regelungen für Roboter." at - Automatisierungstechnik 36, no. 1-12 (January 1988). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1988.36.112.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schlegl, Th. "Diskret-kontinuierliche Regelung mehrfingriger Roboterhände zur robusten Manipulation von Objekten." at - Automatisierungstechnik 50, no. 5/2002 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2002.50.5.247_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rossner, Niko, and Rudibert King. "Experimentelle Validierung von robuster Prozessplanung und -regelung mit Gauß'schen Mischdichten." at – Automatisierungstechnik 62, no. 2 (January 28, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2014-1016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bals, Johann. "Hyperstabile Parametrierung für eine Multikriterienoptimierung robuster Regelungen." at - Automatisierungstechnik 44, no. 11 (January 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.11.541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heine, Thomas, Michael Kawohl, and Rudibert King. "Ein neuer Ansatz zur robusten Trajektorienplanung und robusten nichtlinearen modellprädiktiven Regelung für Prozesse mit Parameterunsicherheiten (A New Approach for Robust Optimization Based Open- and Closed-Loop Control of Nonlinear Processes)." at – Automatisierungstechnik 54, no. 12 (January 2006). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2006.54.12.614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ochs, Stefan. "Synthese robuster Regelungen durch Iteration von Identifikation und Reglerentwurf." at - Automatisierungstechnik 48, no. 7/2000 (January 2000). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2000.48.7.361_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dastych, Johannes. "Entwurf robuster Regelungen mit Hilfe von erweiterten PI-Reglern." at - Automatisierungstechnik 45, no. 8 (January 1997). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1997.45.8.392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sienel, Wolfgang, and Tilman Bünte. "PARADISE – Eine Matlab-Toolbox für Entwurf und Analyse robuster Regelungen." at - Automatisierungstechnik 44, no. 11 (January 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.11.503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Becker, R., M. Garwon, C. Gutknecht, G. Bärwolff, and R. King. "Regelung aerodynamischer Strömungen am Beispiel einer rückwärts gewandten Stufe (Robust Control of a Backward-Facing Step Flow)." at - Automatisierungstechnik 50, no. 2/2002 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2002.50.2.079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Roppenecker, G. "Entwurf robuster Regelungen mittels Vollständiger Modaler Synthese und Anwendung auf den spurgeführten Omnibus / Complete modal design of robust control systems and application to a trackguided bus." at - Automatisierungstechnik 35, no. 1-12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1987.35.112.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dastych, Johannes. "Zur Auslegung robuster Regelungen mit Hilfe dominanter Frequenzbereichskenngrößen bei Parametervariationen der Regelstrecke / Controller design with dominant frequency domain characteristics with regard to Parameter Variation of the plant." at - Automatisierungstechnik 39, no. 1-12 (January 1991). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1991.39.112.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography