Academic literature on the topic 'Rohrleitung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rohrleitung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rohrleitung"

1

Heidermann, T., and D. Schmidt. "Untersuchungen zur Belastung von Deflagrationsrohrsicherungen in Rohrleitungsverzweigungen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 38–43. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-38.

Full text
Abstract:
Im 2. Teil des Artikels zu den Untersuchungen zum Einfluss von Rohrleitungsverzweigungen auf die Wirksamkeit von Deflagrationsrohrsicherungen (s. a. [1]) werden die Ergebnisse der visuellen Beobachtungen des Reaktionsverlaufes sowie die Belastungen der Flammendurchschlagsicherung (s. Bild 1) bei unterschiedlichen Einbaubedingungen in den Vordergrund gestellt. Gegenübergestellt wird die Belastungssituation der Flammensperre in einer geraden und einer verzweigten Rohrleitung. Ausdrücklich wurden Einbaubedingungen gewählt, die nicht Normgerecht [2] sind. Verwendet wurde dafür eine speziell gefertigte Deflagrationsrohrsicherung, die eine Beobachtung des Reaktionsverlaufs im Bereich der spiralförmig gewickelten Metallbänder erlaubt. Zusätzlich wurde im geschützten Bereich in der Rohrleitung eine Kamera installiert, die die Belastungssituation bei den einzelnen Versuchen dokumentierte. Die Ergebnisse bestätigen sehr eindrucksvoll, dass die Belastungssituation der Deflagrationsrohrsicherung sich in Abhängigkeit von der Konfiguration der Rohrleitung entscheidend ändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kämpkes, Wilhelm, and Hermann Schwind. "Zum Störfallverhalten von Rohrleitung- Flansch-Verbindungen." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 3 (1985): 260–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Altenbach, Holm, Dmitriy A. Beschetnikov, Gennadiy I. Lvov, Konstantin Naumenko, and Vladimir G. Sukiasov. "Kontaktwechselwirkung einer Rohrleitung mit der Reparaturbandage aus einem Kompositwerkstoff." Forschung im Ingenieurwesen 78, no. 1-2 (April 12, 2014): 59–67. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-014-0173-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Echtle, Ludmila, and Hermann Müller. "Risse in einer geschweißten Rohrleitung / Cracks in a Welded Pipeline." Practical Metallography 27, no. 7 (July 1, 1990): 358–61. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1990-270706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lohrer, C., M. Hahn, D. Arndt, and R. Grätz. "Einfluss eines 90°-Rohrbogens in einer technischen Rohrleitung auf reaktive Strömungen." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 5 (May 2008): 649–57. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200700174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Prasser, H. M., W. Zippe, and J. Zschau. "181. Evolution der Zweiphasenströmung in einer senkrechten Rohrleitung - Gasgehaltsprofile und Blasengrößenverteilung entlang des Strömungsweges." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 1061–62. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307109185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reime, L., and D. Mewes. "Abscheidung von Partikeln in einer laminar durchströmten Rohrleitung unter dem Einfluss thermophoretischer und elektrischer Kräfte." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1389–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lotze, D., and T. Fröhlich. "Experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Dübelbefestigung und angehängter Rohrleitung in Kerntechnischen Anlagen unter Erdbebenbeanspruchung." ce/papers 1, no. 5-6 (December 2017): 242–49. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, R. "Rohr- und Filterbrände – Detektion und Löschanlagen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-21.

Full text
Abstract:
Vor allem Ablagerungen an Rohrleitungen und Filtermedien können Schwelbrände verursachen, die erst spät sichtbar werden und große Schäden verursachen können. Funkendetektionsanlagen können Brände im frühen Stadium erkennbar machen und somit größeren Schäden und lange Betriebsstillstandszeiten vorbeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Störkmann, M. "Dämmung von Rohrleitungen nach dem neuen GEG." HLH 71, no. 11-12 (2020): 67–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-67.

Full text
Abstract:
Nach über drei Jahren Diskussion ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 in Kraft getreten. Das nun einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergie- effizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt allerdings wenig Neues. Die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen wurden ohne wesentliche Änderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) übernommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Rohrleitung"

1

Julisch, Peter. "Bruchmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten auf der Basis statistisch verteilter Werkstoffkennwerte." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, Markus. "Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-28343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Apostolidis, Alexander. "Entwicklung einer Einrichtung zur Vermeidung von unzulässigen Druckstößen in Rohrleitungen /." Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016481969&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Standfuß, Matthias. "Druckwellenausbreitung in erdverlegten Rohrleitungen aus PE-HD /." Dresden : Inst. für Wasserbau und Techn. Hydromechanik, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017470386&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engelhardt, Jürgen. "Aktiver Tilger zur Schwingungsminderung von Rohrleitungssystemen im Anlagenbau." Düsseldorf VDI-Verl, 2010. http://d-nb.info/1004253354/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schüle, Manfred. "Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Verhalten von Stählen unter schlagartiger Beanspruchung." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9866620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Päßler, Steffen. "Über die Wahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-168293.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde die Eintretenswahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und das Risikomanagement am Beispiel von Rohrleitungen in tagesbruchgefährdeten Gebieten des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers umfassend beleuchtet. Im ersten Schritt wurden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Überwachungs- und Sicherungsmaßnahmen analysiert. Es wird gezeigt, dass kein Überwachungsverfahren in der Lage ist, das unmittelbare Bevorstehen eines Tagesbruchs hinreichend genau zu prognostizieren. Die Verfahren können in der Regel nur Hinweise geben, die dann durch einen Spezialisten zu interpretieren sind. Die vorgestellten Sicherungsverfahren sind zwar teilweise in der Lage, den Tagesbruch oder seine Auswirkungen auf Rohrleitungen auf ein ungefährliches Maß zu senken. Jedoch sind diese Verfahren meist in der flächendeckenden Anwendung viel zu teuer. Um solche Verfahren nur noch punktuell an den größten Gefährdungsschwerpunkten einsetzen zu müssen, ist eine zuverlässige Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Tagesbruchs notwendig. Mit der Methodik der Spezifischen Bruchwahrscheinlichkeit kann erstmals die Eintrittswahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen in einem Grubenfeld quantifiziert werden, worin auch die wesentliche wissenschaftliche Bedeutung der Arbeit liegt. Die Entwicklung von praktischen Zahlenwerten ermöglicht es, das Tagesbruchrisiko objektiv zu quantifizieren und somit die sicherheitstechnische Zulässigkeit der geplanten Oberflächennutzung zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ismael, Bashar. "Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen." Selbstverlag der Technischen Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74959.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des hydraulischen Feststofftransports in Druckrohrleitungen zur Bestimmung der hydraulischen Energieverluste des Wasser-Feststoff-Gemisches und der wirtschaftlichen Gemischgeschwindigkeit (der s.g. kritischen Geschwindigkeit) vcrit. Zu diesem Zweck wurde der Transportvorgang in verschiedenen Rohrkonfigurationen (horizontal, schräg und z. T. vertikal) an einem physikalischen Modell im Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden untersucht. Dabei kamen drei Sandfraktionen zum Einsatz (0,1 - 0,5 mm; 0,71 - 1,25 mm und 1,4 - 2,2 mm). Die Partikel weisen eine Dichte von ρF=2650 kg/m³ auf. Ziel der Untersuchungen war, mithilfe der Messdaten eine Formel zur Berechnung des Verlustanteils der dispersen Phase an dem gesamten Energieverlust besonders für das heterogene und das quasi-homogene Transportregime in Abhängigkeit von den Einflussgrößen (Dichte, Konzentration, Partikeldurchmesser etc.) abzuleiten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war, die kritische Gemischgeschwindigkeit genauer zu betrachten und einen entsprechenden Rechenansatz aufzustellen. Diese Geschwindigkeit stellt den Übergang von dem Transport mit beweglicher Sohle zum heterogenen Feststofftransport dar. Nach Abschluss der physikalischen Versuche wurde der Feststofftransport mit der Software ANSYS-Fluent numerisch untersucht. Im Fokus der Modellierung stand die Festsetzung der Wandrandbedingung für die disperse Phase, mit Hilfen derer die physikalisch gemessenen Energieverluste erreicht werden konnten. Die Simulationen wurden mit dem Euler-Granular-Modell durchgeführt. Hierbei wird der Feststoff als zweites Kontinuum betrachtet und seine rheologischen Eigenschaften wurden durch die Erweiterung der kinetischen Theorie der Gase auf die disperse Phase (eng. kinetic theory of granular flow KTGF) berechnet. Das angewendete zwei-Fluid-Modell (TFM) eignet sich sehr gut für alle möglichen vorkommenden Feststoffkonzentrationen und liefert gute Übereinstimmung mit den Messergebnissen im Gegensatz zu dem Euler-Lagrange-Modell (DPM), welches lediglich bei niedrigen Feststoffkonzentrationen Anwendung findet.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Indexverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 Grundlagen des hydraulischen Feststofftransports in Rohrleitungen 2.1 Das Energiegesetz 2.2 Feststofftransport in Rohrleitungen 2.3 Partikeleigenschaften 2.4 Typisierung der Partikelbewegung mit der Strömung 2.5 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbewegung in horizontaler Rohrleitung 2.6 Transportzustände in horizontaler Rohrleitung 2.7 Transportzustände in vertikaler Rohrleitung 2.8 Stopfgrenze 2.9 Kräftebilanz an einem Feststoffpartikel 2.10 Dimensionsanalyse 2.10.1 Auflistung der Einflussgrößen 2.10.2 Anzahl der dimensionslosen π-Parameter 2.10.3 Auswahl der Hauptvariablen 2.10.4 Ermittlung der π-Parameter 2.10.5 Form des funktionellen Zusammenhangs 3 Bemessungsansätze des hydraulischen Transports 3.1 Stand des Wissens 3.1.1 Feststofftransport in horizontaler Rohrleitung 3.1.2 Feststofftransport in geneigter Rohrleitung 3.1.3 Feststofftransport in vertikaler Rohrleitung 3.1.4 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in horizontaler Rohrleitung 3.1.5 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in geneigter Rohrleitung 3.1.6 Weitere Rechenmodelle 3.2 Erweiterung des Energiegesetzes auf Gemischströmung 3.2.1 In horizontaler Rohrleitung 3.2.2 In geneigter Rohrleitung 3.2.3 In vertikaler Rohrleitung 4 Experimentelle Untersuchungen 4.1 Aufbau der ersten Versuchsanlage 4.2 Messtechnik 4.3 Umbau der Versuchsanlage 4.4 Untersuchungsmaterial 4.5 Experimentelles Verfahren 5 Numerische Simulationen mit ANSYS-Fluent 5.1 Grundlagen der Mehrphasenströmungen 5.2 Auswahl des numerischen Modells 5.3 Das Granular-Euler-Modell 5.3.1 Die Erhaltungsgleichung 5.3.2 Die kinetische Theorie der dispersen Phase 5.4 Modellvalidierung 6 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 6.1 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in horizontaler Leitung 6.1.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.1.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Geschwindigkeit 6.2 Ergebnisse der hydronumerischen Untersuchungen in horizontaler Rohrleitung 6.2.1 Randbedingungen 6.2.2 Numerische Lösung und Konvergenz 6.2.3 Parameteranalyse anhand eigener Versuche 6.2.4 Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den hydraulischen Kenngrößen 6.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in vertikaler Leitung 6.4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 6.4.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.4.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Gemischgeschwindigkeit 6.5 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 7 Fehleranalyse und weitere Betrachtungen 7.1 Degradierung des Feststoffes 7.2 Die Abnutzung der Pumpe 7.3 Abrieb und Durchbruch der Rohrleitungen 7.4 Die Instabilität des Systems bei geringen Geschwindigkeiten 7.5 Messabweichung des Durchflussmessers 7.6 Fehlerquelle bei der Untersuchung der kritischen Gemischgeschwindigkeit 7.7 Fortbewegung der Feststoffe bei Geschwindigkeiten unterhalb vcrit 7.8 Einfluss der Transportkonzentration auf den Arbeitspunkt der Pumpe 8 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
The present work deals with the hydraulic transport characteristics of sand-water mixtures in pipelines to determine hydraulic gradients and the deposition-limit velocity (critical velocity). For this purpose, the transport process in various pipe configurations (horizontal, inclined and vertical) was investigated on a physical model at the Hubert Engels Laboratory of the Institute of Hydraulic Engineering and Technical Hydromechanics of the Technical University of Dresden. Three sand fractions were used (0.1 - 0.5 mm, 0.71 - 1.25 mm and 1.4 - 2.2 mm) with particles density of ρF = 2650 kg/m³. The aim of the investigations was to develop a model for calculating the head loss percent-age of the disperse phase in terms of total energy loss, especially for the heterogeneous and quasi-homogeneous transport regime correlating to the influence quantities (density, concentration, particle diameter, etc.). Another important aspect for this work was to consider the critical velocity and to set up a corresponding calculation approach for this parameter. The deposition-limit velocity represents the transition from sliding Bed transport to heterogeneous transport. In the next step, the solids transport process was investigated numerical with ANSYS-Fluent. The focus of the modeling was the determination of the wall boundary condition for the disperse phase, with help of which the physically measured energy losses could be re-stored. The simulations were performed with the Euler Granular model. Here, the solid is considered to be the second continuum, and its rheological properties were calculated by expanding the kinetic theory of gases to disperse phase (KTGF).:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Indexverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 Grundlagen des hydraulischen Feststofftransports in Rohrleitungen 2.1 Das Energiegesetz 2.2 Feststofftransport in Rohrleitungen 2.3 Partikeleigenschaften 2.4 Typisierung der Partikelbewegung mit der Strömung 2.5 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbewegung in horizontaler Rohrleitung 2.6 Transportzustände in horizontaler Rohrleitung 2.7 Transportzustände in vertikaler Rohrleitung 2.8 Stopfgrenze 2.9 Kräftebilanz an einem Feststoffpartikel 2.10 Dimensionsanalyse 2.10.1 Auflistung der Einflussgrößen 2.10.2 Anzahl der dimensionslosen π-Parameter 2.10.3 Auswahl der Hauptvariablen 2.10.4 Ermittlung der π-Parameter 2.10.5 Form des funktionellen Zusammenhangs 3 Bemessungsansätze des hydraulischen Transports 3.1 Stand des Wissens 3.1.1 Feststofftransport in horizontaler Rohrleitung 3.1.2 Feststofftransport in geneigter Rohrleitung 3.1.3 Feststofftransport in vertikaler Rohrleitung 3.1.4 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in horizontaler Rohrleitung 3.1.5 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in geneigter Rohrleitung 3.1.6 Weitere Rechenmodelle 3.2 Erweiterung des Energiegesetzes auf Gemischströmung 3.2.1 In horizontaler Rohrleitung 3.2.2 In geneigter Rohrleitung 3.2.3 In vertikaler Rohrleitung 4 Experimentelle Untersuchungen 4.1 Aufbau der ersten Versuchsanlage 4.2 Messtechnik 4.3 Umbau der Versuchsanlage 4.4 Untersuchungsmaterial 4.5 Experimentelles Verfahren 5 Numerische Simulationen mit ANSYS-Fluent 5.1 Grundlagen der Mehrphasenströmungen 5.2 Auswahl des numerischen Modells 5.3 Das Granular-Euler-Modell 5.3.1 Die Erhaltungsgleichung 5.3.2 Die kinetische Theorie der dispersen Phase 5.4 Modellvalidierung 6 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 6.1 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in horizontaler Leitung 6.1.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.1.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Geschwindigkeit 6.2 Ergebnisse der hydronumerischen Untersuchungen in horizontaler Rohrleitung 6.2.1 Randbedingungen 6.2.2 Numerische Lösung und Konvergenz 6.2.3 Parameteranalyse anhand eigener Versuche 6.2.4 Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den hydraulischen Kenngrößen 6.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in vertikaler Leitung 6.4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 6.4.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.4.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Gemischgeschwindigkeit 6.5 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 7 Fehleranalyse und weitere Betrachtungen 7.1 Degradierung des Feststoffes 7.2 Die Abnutzung der Pumpe 7.3 Abrieb und Durchbruch der Rohrleitungen 7.4 Die Instabilität des Systems bei geringen Geschwindigkeiten 7.5 Messabweichung des Durchflussmessers 7.6 Fehlerquelle bei der Untersuchung der kritischen Gemischgeschwindigkeit 7.7 Fortbewegung der Feststoffe bei Geschwindigkeiten unterhalb vcrit 7.8 Einfluss der Transportkonzentration auf den Arbeitspunkt der Pumpe 8 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oppelt, Thomas. "Modell zur Auslegung und Betriebsoptimierung von Nah- und Fernkältenetzen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-179211.

Full text
Abstract:
Fernkälte bietet das Potenzial, wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft zur Deckung des stetig zunehmenden Klimakältebedarfs beizutragen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein dynamisches thermohydraulisches Netzmodell „ISENA“ entwickelt, mit dem während der Planung und des Betriebs von Fernkältesystemen auftretende Fragen, beispielsweise in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, beantwortet werden können. Das Netzmodell setzt sich aus einem quasistationären hydraulischen Modell und einem instationären thermischen Modell zusammen, das auf der Verfolgung von Wasserpfropfen durch das gesamte Netz basiert (Lagrange-Ansatz). Mit diesem Modellierungsansatz können numerische Fehler sowie Bilanzungenauigkeiten vermieden werden, sodass sich eine höhere Ergebnisgüte im Vergleich zu bisher bekannten Netzmodellen erreichen lässt. Ebenfalls neu entwickelt wurde das Teilmodell zur Abbildung der Wärmeströme über die Wände unterirdischer Rohrpaare (Kälteverluste und -gewinne). Dieses Modell erlaubt die Bestimmung der instationären Rohrwand-Wärmeströme für wärmegedämmte unterirdische Rohrpaare, Rohrpaare mit gedämmtem Vor- und ungedämmtem Rücklauf sowie ungedämmte Rohrpaare. Anhand von Validierungs- und Verifikationsrechnungen wird gezeigt, dass ISENA verlässliche Ergebnisse liefert und für die praktische Anwendung geeignet ist. Abschließende Beispielrechnungen geben einen Einblick in die Untersuchungsmöglichkeiten, die das neue Modell bietet – unter anderem im Hinblick auf den Vergleich von Pumpenregelungsvarianten, den Einfluss von Rohrdämmung und Erdreicheigenschaften auf Kälteverluste und -gewinne sowie die Einbindung von Hochtemperatur-Kälteverbrauchern in den Netzrücklauf
District cooling can provide economic and ecological benefits while supplying the increasing cooling demand for air conditioning. In the present thesis, a dynamic thermo-hydraulic model “ISENA” is presented which may be used in order to answer questions arising during design and operation of district cooling networks—e. g., that are related to economic and energy efficiency. The network model consists of a quasi-static hydraulic module and a transient thermal module being based on the tracking of water segments through the entire network (Lagrangian method). With this approach, numerical errors and inaccuracies in the balance of conserved quantities could be avoided, which eventually leads to a better reliability of the results as compared to that obtained from other network models. Additionally, a new sub-model has been developed for predicting the transient heat flux through the walls of buried pipes in order to model thermal gains and losses. This model covers un-insulated, insulated and combinations of insulated as well as un-insulated pipes. Calculations performed for the purpose of validation and verification are presented in order to demonstrate that ISENA provides reliable results and hence is suitable for practical applications. Finally, example simulations show the various possibilities provided by the new model—for example, concerning the comparison of different strategies for pump control, the influence of pipe insulation and soil properties on thermal gains and losses as well as the connection of buildings equipped with high temperature cooling systems to the return line of the network
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Markus [Verfasser]. "Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden / vorgelegt von Markus Fischer." Stuttgart : Inst. für Wasserbau, 2006. http://d-nb.info/981833683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Rohrleitung"

1

Valves, piping, and pipelines handbook. 3rd ed. Oxford, UK: Elsevier Advanced Technology, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Horlacher, Hans-B., and Ulf Helbig, eds. Rohrleitungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45027-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Franke, Wilfried, and Bernd Platzer. Rohrleitungen. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446429994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholz, Günter. Rohrleitungs- und Apparatebau. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25425-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Board, Canada National Energy. Canadian pipeline transportation system: Transportation assessment. Calgary: National Energy Board, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Horlacher, Hans-Burkhard, and Ulf Helbig, eds. Rohrleitungen 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39782-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Horlacher, Hans-Burkhard, and Ulf Helbig, eds. Rohrleitungen 2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50355-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, Sarah. Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23289-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolf, Sarah. Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz: Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee = Submarine pipelines and marine environmental proctection : the example of the Baltic Sea under public international law. New York: Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Praktischer Korrosionsschutz: Korrosionsschutz wasserführender Anlagen. Vienna: Springer Vienna, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Rohrleitung"

1

Decker, Karl-Heinz, and Karlheinz Kabus. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente – Aufgaben, 337–40. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441026.026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bartknecht, Wolfgang. "Rohrleitungen." In Explosionsschutz, 251–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77515-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Guthmann, Thomas. "Rohrleitungen." In Maschinenelemente kompakt, 209–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57955-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Topole, Klaus Gregor. "Rohrleitungen." In Grundlagen der Anlagenplanung, 141–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57418-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Muhs, Dieter, Herbert Wittel, and Manfred Becker. "Rohrleitungen." In Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung, 127–30. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94363-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Decker. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente, 825–49. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446453043.029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Decker. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente - Aufgaben, 338–41. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446453050.026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Decker. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente - Formeln, 200–203. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446453067.028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kabus, Karlheinz. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente – Formeln, 180–83. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446439979.029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kabus, Karlheinz. "Rohrleitungen." In Decker Maschinenelemente – Formeln, 180–83. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012. http://dx.doi.org/10.3139/9783446435520.029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography