Dissertations / Theses on the topic 'Rohrleitung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Rohrleitung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Julisch, Peter. "Bruchmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten auf der Basis statistisch verteilter Werkstoffkennwerte." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35245.
Full textFischer, Markus. "Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-28343.
Full textApostolidis, Alexander. "Entwicklung einer Einrichtung zur Vermeidung von unzulässigen Druckstößen in Rohrleitungen /." Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016481969&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textStandfuß, Matthias. "Druckwellenausbreitung in erdverlegten Rohrleitungen aus PE-HD /." Dresden : Inst. für Wasserbau und Techn. Hydromechanik, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017470386&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textEngelhardt, Jürgen. "Aktiver Tilger zur Schwingungsminderung von Rohrleitungssystemen im Anlagenbau." Düsseldorf VDI-Verl, 2010. http://d-nb.info/1004253354/04.
Full textSchüle, Manfred. "Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Verhalten von Stählen unter schlagartiger Beanspruchung." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9866620.
Full textPäßler, Steffen. "Über die Wahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-168293.
Full textIsmael, Bashar. "Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen." Selbstverlag der Technischen Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74959.
Full textThe present work deals with the hydraulic transport characteristics of sand-water mixtures in pipelines to determine hydraulic gradients and the deposition-limit velocity (critical velocity). For this purpose, the transport process in various pipe configurations (horizontal, inclined and vertical) was investigated on a physical model at the Hubert Engels Laboratory of the Institute of Hydraulic Engineering and Technical Hydromechanics of the Technical University of Dresden. Three sand fractions were used (0.1 - 0.5 mm, 0.71 - 1.25 mm and 1.4 - 2.2 mm) with particles density of ρF = 2650 kg/m³. The aim of the investigations was to develop a model for calculating the head loss percent-age of the disperse phase in terms of total energy loss, especially for the heterogeneous and quasi-homogeneous transport regime correlating to the influence quantities (density, concentration, particle diameter, etc.). Another important aspect for this work was to consider the critical velocity and to set up a corresponding calculation approach for this parameter. The deposition-limit velocity represents the transition from sliding Bed transport to heterogeneous transport. In the next step, the solids transport process was investigated numerical with ANSYS-Fluent. The focus of the modeling was the determination of the wall boundary condition for the disperse phase, with help of which the physically measured energy losses could be re-stored. The simulations were performed with the Euler Granular model. Here, the solid is considered to be the second continuum, and its rheological properties were calculated by expanding the kinetic theory of gases to disperse phase (KTGF).:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Indexverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 Grundlagen des hydraulischen Feststofftransports in Rohrleitungen 2.1 Das Energiegesetz 2.2 Feststofftransport in Rohrleitungen 2.3 Partikeleigenschaften 2.4 Typisierung der Partikelbewegung mit der Strömung 2.5 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbewegung in horizontaler Rohrleitung 2.6 Transportzustände in horizontaler Rohrleitung 2.7 Transportzustände in vertikaler Rohrleitung 2.8 Stopfgrenze 2.9 Kräftebilanz an einem Feststoffpartikel 2.10 Dimensionsanalyse 2.10.1 Auflistung der Einflussgrößen 2.10.2 Anzahl der dimensionslosen π-Parameter 2.10.3 Auswahl der Hauptvariablen 2.10.4 Ermittlung der π-Parameter 2.10.5 Form des funktionellen Zusammenhangs 3 Bemessungsansätze des hydraulischen Transports 3.1 Stand des Wissens 3.1.1 Feststofftransport in horizontaler Rohrleitung 3.1.2 Feststofftransport in geneigter Rohrleitung 3.1.3 Feststofftransport in vertikaler Rohrleitung 3.1.4 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in horizontaler Rohrleitung 3.1.5 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in geneigter Rohrleitung 3.1.6 Weitere Rechenmodelle 3.2 Erweiterung des Energiegesetzes auf Gemischströmung 3.2.1 In horizontaler Rohrleitung 3.2.2 In geneigter Rohrleitung 3.2.3 In vertikaler Rohrleitung 4 Experimentelle Untersuchungen 4.1 Aufbau der ersten Versuchsanlage 4.2 Messtechnik 4.3 Umbau der Versuchsanlage 4.4 Untersuchungsmaterial 4.5 Experimentelles Verfahren 5 Numerische Simulationen mit ANSYS-Fluent 5.1 Grundlagen der Mehrphasenströmungen 5.2 Auswahl des numerischen Modells 5.3 Das Granular-Euler-Modell 5.3.1 Die Erhaltungsgleichung 5.3.2 Die kinetische Theorie der dispersen Phase 5.4 Modellvalidierung 6 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 6.1 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in horizontaler Leitung 6.1.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.1.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Geschwindigkeit 6.2 Ergebnisse der hydronumerischen Untersuchungen in horizontaler Rohrleitung 6.2.1 Randbedingungen 6.2.2 Numerische Lösung und Konvergenz 6.2.3 Parameteranalyse anhand eigener Versuche 6.2.4 Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den hydraulischen Kenngrößen 6.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in vertikaler Leitung 6.4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 6.4.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust 6.4.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Gemischgeschwindigkeit 6.5 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung 7 Fehleranalyse und weitere Betrachtungen 7.1 Degradierung des Feststoffes 7.2 Die Abnutzung der Pumpe 7.3 Abrieb und Durchbruch der Rohrleitungen 7.4 Die Instabilität des Systems bei geringen Geschwindigkeiten 7.5 Messabweichung des Durchflussmessers 7.6 Fehlerquelle bei der Untersuchung der kritischen Gemischgeschwindigkeit 7.7 Fortbewegung der Feststoffe bei Geschwindigkeiten unterhalb vcrit 7.8 Einfluss der Transportkonzentration auf den Arbeitspunkt der Pumpe 8 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
Oppelt, Thomas. "Modell zur Auslegung und Betriebsoptimierung von Nah- und Fernkältenetzen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-179211.
Full textDistrict cooling can provide economic and ecological benefits while supplying the increasing cooling demand for air conditioning. In the present thesis, a dynamic thermo-hydraulic model “ISENA” is presented which may be used in order to answer questions arising during design and operation of district cooling networks—e. g., that are related to economic and energy efficiency. The network model consists of a quasi-static hydraulic module and a transient thermal module being based on the tracking of water segments through the entire network (Lagrangian method). With this approach, numerical errors and inaccuracies in the balance of conserved quantities could be avoided, which eventually leads to a better reliability of the results as compared to that obtained from other network models. Additionally, a new sub-model has been developed for predicting the transient heat flux through the walls of buried pipes in order to model thermal gains and losses. This model covers un-insulated, insulated and combinations of insulated as well as un-insulated pipes. Calculations performed for the purpose of validation and verification are presented in order to demonstrate that ISENA provides reliable results and hence is suitable for practical applications. Finally, example simulations show the various possibilities provided by the new model—for example, concerning the comparison of different strategies for pump control, the influence of pipe insulation and soil properties on thermal gains and losses as well as the connection of buildings equipped with high temperature cooling systems to the return line of the network
Fischer, Markus [Verfasser]. "Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden / vorgelegt von Markus Fischer." Stuttgart : Inst. für Wasserbau, 2006. http://d-nb.info/981833683/34.
Full textŽabková, Kateřina [Verfasser]. "Mehrphasige Strömungen entgasender Flüssigkeiten in unterschiedlich geneigt verlegten Rohrleitungen / Kateřina Žabková." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/116853528X/34.
Full textStarke, Frank. "Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zu Gasschwingungen in Kolbenverdichter-Rohrleitungen mit schwingungsdämpfenden Einbauten /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/251115747.pdf.
Full textIsaev, Alexander [Verfasser], and Eckart [Akademischer Betreuer] Laurien. "Experimentelle und numerische Untersuchung von Strömungsvermischungsvorgängen in einem Rohrleitungs-T-Stück / Alexander Isaev ; Betreuer: Eckart Laurien." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2021. http://d-nb.info/1233287796/34.
Full textPrasser, Horst-Michael, Jochen Zschau, and Arndt Böttger. "Entwicklung von Zweiphasenmeßtechnik für vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungen in Rohrleitungen." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-30432.
Full textSager, Christoph. "Der Partikeltransport in turbulent durchströmten Rohrleitungen und seine besondere Bedeutung für die Partikelmesstechnik." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984547940.
Full textPrasser, Horst-Michael, Jochen Zschau, and Arndt Böttger. "Entwicklung von Zweiphasenmeßtechnik für vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungen in Rohrleitungen." Forschungszentrum Rossendorf, 1999. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21870.
Full textKasten, Knut [Verfasser]. "Gleitrohr-Rheometer : Ein Verfahren zur Bestimmung der Fließeigenschaften von Dickstoffen in Rohrleitungen / Knut Kasten." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1080766960/34.
Full textKögler, Rüdiger. "Entwicklung und Optimierung eines neuen Verfahrens zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen für den Energie- und Rohstofftransport." Clausthal-Zellerfeld Papierflieger, 2008. http://d-nb.info/989637891/04.
Full textKögler, Rüdiger [Verfasser]. "Entwicklung und Optimierung eines neuen Verfahrens zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen für den Energie- und Rohstofftransport / von Rüdiger Kögler." [Clausthal-Zellerfeld] : [Univ.-Bibliothek], 2008. http://d-nb.info/989465713/34.
Full textEichler, Thomas S. [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Kraume. "Vergleich der "Stereo Particle Image Velocimetry" (SPIV) mit rückgeführten Messverfahren und Untersuchung definiert gestörter Strömungszustände in geschlossenen Rohrleitungen / Thomas S. Eichler. Betreuer: Matthias Kraume." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031280162/34.
Full textRoßbach, Stefan [Verfasser]. "Untersuchungen zur Reduzierung der Zugkräfte beim Einziehen von Rohrleitungen mittels Schwingungstechnologie : ein innovativer Beitrag zur Reduzierung des Baurisikos bei HDD-Vorhaben / vorgelegt von Stefan Roßbach." [Clausthal-Zellerfeld] : [Univ.-Bibliothek], 2008. http://d-nb.info/992514770/34.
Full textPäßler, Steffen [Verfasser], Carsten [Akademischer Betreuer] Drebenstedt, Carsten [Gutachter] Drebenstedt, Günther [Gutachter] Meier, and Anton [Gutachter] Sroka. "Über die Wahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau / Steffen Päßler ; Gutachter: Carsten Drebenstedt, Günther Meier, Anton Sroka ; Betreuer: Carsten Drebenstedt." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://d-nb.info/1220912115/34.
Full textLeutenegger, Paolo, Carlo Vergano, Rainer Herzinger, Jürgen Weber, Nicola Bassetto, Fabio Belluschi, Riccardo Cardani, et al. "The roof wing opening system of the UAE pavilion at EXPO 2020." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71228.
Full textPäßler, Steffen. "Über die Wahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau." Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22986.
Full textDrame, Christian [Verfasser]. "Ausbreitung von Deflagrationen in geschlossenen langen Rohrleitungen / vorgelegt von Christian Drame." 2010. http://d-nb.info/1007497971/34.
Full textUhlig, René Zentner Lena. "Entwicklung und Untersuchung eines Schließsystems für Rohrleitungen auf der Basis nachgiebiger Mechanismen mit instabilem Verhalten /." 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/560546165uhlig.txt.
Full textSager, Christoph [Verfasser]. "Der Partikeltransport in turbulent durchströmten Rohrleitungen und seine besondere Bedeutung für die Partikelmesstechnik / von Christoph Sager." 2007. http://d-nb.info/984547940/34.
Full textKuhlmann, Wolfram [Verfasser]. "Gesamtkonzept zur Ermittlung der seismischen Vulnerabilität von Bauwerken am Beispiel unterirdischer Rohrleitungen / vorgelegt von Wolfram Kuhlmann." 2004. http://d-nb.info/973452269/34.
Full textNeuhaus, Thorsten [Verfasser]. "Mathematische Modellierung und vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Ein- und Mehrphasenströmungen in Rohrleitungen / vorgelegt von Thorsten Neuhaus." 2005. http://d-nb.info/997219831/34.
Full textWeber, Wolfgang [Verfasser]. "Mineralogie der Inkrustierungen bei der Aquiferwärmespeicherung : Untersuchungen in Rohrleitungen und Wärmeaustauschern bei der Wärmespeicherung in petrographisch unterschiedlichen Sedimenten / vorgelegt von Wolfgang Weber." 2001. http://d-nb.info/964899701/34.
Full text