To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rohrleitung.

Journal articles on the topic 'Rohrleitung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rohrleitung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heidermann, T., and D. Schmidt. "Untersuchungen zur Belastung von Deflagrationsrohrsicherungen in Rohrleitungsverzweigungen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 38–43. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-38.

Full text
Abstract:
Im 2. Teil des Artikels zu den Untersuchungen zum Einfluss von Rohrleitungsverzweigungen auf die Wirksamkeit von Deflagrationsrohrsicherungen (s. a. [1]) werden die Ergebnisse der visuellen Beobachtungen des Reaktionsverlaufes sowie die Belastungen der Flammendurchschlagsicherung (s. Bild 1) bei unterschiedlichen Einbaubedingungen in den Vordergrund gestellt. Gegenübergestellt wird die Belastungssituation der Flammensperre in einer geraden und einer verzweigten Rohrleitung. Ausdrücklich wurden Einbaubedingungen gewählt, die nicht Normgerecht [2] sind. Verwendet wurde dafür eine speziell gefertigte Deflagrationsrohrsicherung, die eine Beobachtung des Reaktionsverlaufs im Bereich der spiralförmig gewickelten Metallbänder erlaubt. Zusätzlich wurde im geschützten Bereich in der Rohrleitung eine Kamera installiert, die die Belastungssituation bei den einzelnen Versuchen dokumentierte. Die Ergebnisse bestätigen sehr eindrucksvoll, dass die Belastungssituation der Deflagrationsrohrsicherung sich in Abhängigkeit von der Konfiguration der Rohrleitung entscheidend ändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kämpkes, Wilhelm, and Hermann Schwind. "Zum Störfallverhalten von Rohrleitung- Flansch-Verbindungen." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 3 (1985): 260–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Altenbach, Holm, Dmitriy A. Beschetnikov, Gennadiy I. Lvov, Konstantin Naumenko, and Vladimir G. Sukiasov. "Kontaktwechselwirkung einer Rohrleitung mit der Reparaturbandage aus einem Kompositwerkstoff." Forschung im Ingenieurwesen 78, no. 1-2 (April 12, 2014): 59–67. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-014-0173-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Echtle, Ludmila, and Hermann Müller. "Risse in einer geschweißten Rohrleitung / Cracks in a Welded Pipeline." Practical Metallography 27, no. 7 (July 1, 1990): 358–61. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1990-270706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lohrer, C., M. Hahn, D. Arndt, and R. Grätz. "Einfluss eines 90°-Rohrbogens in einer technischen Rohrleitung auf reaktive Strömungen." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 5 (May 2008): 649–57. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200700174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Prasser, H. M., W. Zippe, and J. Zschau. "181. Evolution der Zweiphasenströmung in einer senkrechten Rohrleitung - Gasgehaltsprofile und Blasengrößenverteilung entlang des Strömungsweges." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 1061–62. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307109185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reime, L., and D. Mewes. "Abscheidung von Partikeln in einer laminar durchströmten Rohrleitung unter dem Einfluss thermophoretischer und elektrischer Kräfte." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1389–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lotze, D., and T. Fröhlich. "Experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Dübelbefestigung und angehängter Rohrleitung in Kerntechnischen Anlagen unter Erdbebenbeanspruchung." ce/papers 1, no. 5-6 (December 2017): 242–49. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, R. "Rohr- und Filterbrände – Detektion und Löschanlagen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-21.

Full text
Abstract:
Vor allem Ablagerungen an Rohrleitungen und Filtermedien können Schwelbrände verursachen, die erst spät sichtbar werden und große Schäden verursachen können. Funkendetektionsanlagen können Brände im frühen Stadium erkennbar machen und somit größeren Schäden und lange Betriebsstillstandszeiten vorbeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Störkmann, M. "Dämmung von Rohrleitungen nach dem neuen GEG." HLH 71, no. 11-12 (2020): 67–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-67.

Full text
Abstract:
Nach über drei Jahren Diskussion ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 in Kraft getreten. Das nun einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergie- effizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt allerdings wenig Neues. Die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen wurden ohne wesentliche Änderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) übernommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Glock, Thomas, Matthias Kern, Stefan Otten, Eric Sax, Martin Hillenbrand, and Michael Hübner. "Prozessanlagenplanung 2.0." atp edition 58, no. 10 (October 1, 2016): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i10.582.

Full text
Abstract:
Die Planung von elektrischen Kabelnetzen und die Auswahl von geeigneten Geräten, die die elektrische/elektronische Realisierung der Verfahrensbeschreibung (Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema) in industriellen Prozessanlagen repräsentieren, erfolgt heute weitgehend manuell. Um den Aufwand zu reduzieren, die Kosten zu mindern und die Qualität zu erhöhen, sind modellbasierte Ansätze und Methoden, wie sie bereits in der Entwicklung von Elektrik-/Elektronikarchitekturen im Automobil eingesetzt werden, ein vielversprechender Ansatz. Dieser Beitrag stellt eine Methodik vor, die, basierend auf neuartigen Methoden und Werkzeugen, die Ableitung und Verwendung einer Vernetzungsarchitektur zur Planung von Industrieanlagen auf Basis der Verfahrensbeschreibung unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Konow, Jürgen. "Hydraulischer Feststofftransport in geneigten Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 12 (1985): 1106–7. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330571218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sangen, Mathias, and Peter Sckuhr. "Reinigung von Apparaten und Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 6 (1986): 457–64. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Friehe, Werne. "Außenkorrosion an Rohrleitungen in Gebäuden." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 44, no. 11-12 (December 1993): 480–82. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19930441109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ettermeyer, A., and T. Walz. "Korrosionsprüfung an Rohrleitungen mit Shearografie." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 46, no. 7 (July 1995): 410–13. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19950460705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Timár, I. "Optimierung der Isolierstärke von Rohrleitungen." Forschung im Ingenieurwesen 68, no. 2 (December 2003): 96–100. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-003-0110-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kenanidis, Grigorios. "Druckprüfung mit elektronischer Datenerfassung an Rohrleitungen." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 7-8 (July 2013): 95–96. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0660-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wilke, H. P. "Buchbesprechung: Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik. Von R. Herz." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 12 (February 6, 2004): 147. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dilger, K. "Moderne Klebtechniken und mögliche Anwendungen im Rohrleitungs- und Apparatebau." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1485. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schröder, V., and K. Holtappels. "Zündung von Acetylen durch Druckstoß in Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 1-2 (February 2009): 177–81. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hahn, M. "Druckstöße in Rohrleitungen: Störungsszenarien, Sicherheitsbetrachtungen und Gegenmaßnahmen." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 1-2 (February 2009): 127–36. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Könnecke, Hans-Günther, Dieter Luther, Hans-Christoph Abendroth, Wolfgang GäßNer, and Georg Schlanzke. "Untersuchungen mit Radionukliden zum Gastransport in Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 12 (December 1987): 950–52. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330591212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwenk, W. "Korrosionsschutzmaßnahmen bei erdverlegten Rohrleitungen und ihre Überwachung." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 39, no. 9 (September 1988): 406–12. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19890390903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hofmann, Julian, Anton Ponomarev, Veit Hagenmeyer, and Lutz Gröll. "Transportmodelle für Flüssigkeitsfilme." at - Automatisierungstechnik 68, no. 8 (August 27, 2020): 625–40. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag behandelt Modelle für Flüssigkeitsfilme in Rohrleitungen. Da sich das Ein-/Ausgangsverhalten von Flüssigkeitsfilmen nur in grober Näherung mit klassischen Transportmodellen beschreiben lässt, werden zwei neue Modelle entwickelt. Letztere basieren auf Liquidelementen und sind auf andere Transportprozesse, bspw. im Verkehrsfluss, übertragbar. Zusammen mit den jeweiligen Modellannahmen führen fundamentale Bilanzgleichungen auf quasilineare partielle Differentialgleichungen erster Ordnung, die mittels des Charakteristikenverfahrens in retardierte Ein-/Ausgangsgleichungen überführt werden. Diese Darstellung ist für den Reglerentwurf und die Simulation vorteilhaft. Der praktische Hintergrund des Beitrags ist der Fallfilmverdampferprozess. Daher werden die beiden Modelle hinsichtlich des beobachteten Ein-/Ausgangsverhaltens von Fallfilmverdampfern verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Drame, C., C. Lohrer, D. Arndt, R. Grätz, and A. Schönbucher. "Deflagrationen von Propan/Luft-Gemischen in geschlossenen Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1471–72. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ismaier, A., E. Schlücker, and W. Schnellhammer. "Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (September 2008): 1339. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Könnecke, Hans-Günther, Dieter Luther, Hans-Christoph Abendroth, and Metalloge Reinhardt Skoddow. "Untersuchungen mit Radionukliden zum hydromechanischen Feststofftransport in Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 3 (March 1988): 199–200. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Friehe, Werner. "Korrosionsgefährdung von Rohrleitungen aus unlegiertem Stahl durch Elementbildung." Materials and Corrosion 37, no. 6 (June 1986): 351–54. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19860370614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Morgner, W. "Neue Wege bei der zerstörungsfreien Korrosionsüberwachung von Rohrleitungen." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 46, no. 7 (July 1995): 398–404. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19950460703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lietze, Dieter. "Untersuchungen mit einem Zerfall von Tetrafluorethylen in längeren Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 73, no. 4 (April 2001): 393–99. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200104)73:4<393::aid-cite393>3.0.co;2-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ofner, Robert. "Statische Berechnung von verzweigten Rohrleitungen am Beispiel eines Manifolds." Stahlbau 80, no. 11 (October 28, 2011): 828–31. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201101484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kuron, D., F. Paulekat, H. Gräfen, and E. M. Horn. "Werkstoffauswahl für schwefelsäureführende Rohrleitungen bei Anwendung des anodischen Korrosionsschutzes." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 36, no. 11 (November 1985): 489–501. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19850361104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Zabkova, K., and A. Luke. "Lösungs- und Entgasungsvorgänge in mehrphasigen Strömungen in geneigten Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 8 (July 28, 2015): 1082–83. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201550063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lietze, Dieter. "Grenzbedingungen für das Fortschreiten eines Acetylen-Zerfalls in Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 11 (November 1991): 1148–49. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330631125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Voss, Gerhard. "Teil 10: Der Leitwert von zylindrischen Rohrleitungen in der Vakuumtechnik." Vakuum in Forschung und Praxis 31, no. 6 (December 2019): 45–47. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201970605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hofmann, Jan, and Akanshu Sharma. "Komponentenmethode für die Beschreibung der Interaktion von Rohrleitungen und Bauwerk." ce/papers 1, no. 5-6 (December 2017): 232–41. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Buchholz, Niklas, and Andrea Luke. "Mehrphasige Strömungen bei der Trennung und Zusammenführung in verzweigten Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 91, no. 9 (June 6, 2019): 1333–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201800097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Raschke, Erhard, Peter Seelinger, Axel Sperber, and Rolf Straßburger. "Simulation des instationären hydraulischen Verhaltens verfahrenstechnischer Anlagen mit langen Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 5 (May 1994): 652–60. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dudlik, A., S. Schlüter, and P. M. Weinspach. "104. Transiente Strömungen in Rohrleitungen - Diagnose von Druckstößen und Kavitationsschlägen." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 9 (September 1998): 1140–41. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Barthelmeß, H. "Corrosion Books: Fügen von Kunststoffen in der Serienfertigung und im Rohrleitungs- und Behälterbau." Materials and Corrosion 55, no. 7 (July 2004): 556–57. http://dx.doi.org/10.1002/maco.200490065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Doltsinis, Christos. "Ein numerisches Verfahren zur Ermittlung der Ovalisierungseinflüsse in Rohrleitungen aus Versuchsergebnissen." Forschung im Ingenieurwesen 51, no. 1 (January 1985): 19–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02561294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wichmann, O. "Druckstoß beim schnellen Schließen einer Armatur." Technische Sicherheit 9, no. 11-12 (2019): 28–34. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-11-12-28.

Full text
Abstract:
In der chemischen Industrie werden Systeme aus Förderpumpen und Rohrleitungen verwendet, um Flüssigkeiten von A nach B zu fördern, womit die Auslegung dieser Systeme in den Bereich der Strömungstechnik fällt. Die Auslegung wiederum orientiert sich am sogenannten Betriebspunkt, welcher unter Berücksichtigung der benötigten Drücke und Volumenströme den zeitlich überwiegenden Anwendungsfall des Systems beschreibt. Durch den im Betriebspunkt festgelegten Volumenstrom ist auch die Strömungsgeschwindigkeit (bei gegebenen Rohrinnendurchmesser) definiert und zeitlich an jedem Ort konstant, womit es sich um eine stationäre Strömung handelt. Durch Änderungen im System, wie z. B. durch das Schließen und Öffnen von Armaturen, Pumpenausfällen sowie An- und Abfahrvorgängen ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit teilweise sehr schnell. Durch die zeitliche Änderung der strömungsrelevanten Parameter werden instationäre Strömungseffekte wirksam, wie z. B. der Druckstoß. In der Prozessindustrie gehören oben genannte Vorgänge zum betrieblichen Alltag und müssen daher auch in den zugehörigen Sicherheitsbetrachtungen mitberücksichtigt werden. Um in den Sicherheitsbetrachtungen eine möglichst genaue Risikoeinstufung eines Druckstoßes vornehmen zu können oder eine bestehende Haltungslast- oder Schließzeitberechnung auf Plausibilität zu prüfen soll die Joukowsky-Gleichung zwecks Berücksichtigung der Armaturencharakteristik modifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Li, Zheng, and Jörgen Robra. "Tragverhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungskranz/Shear buckling of corrugated web beams with circular opening wall." Bauingenieur 96, no. 04 (2021): 114–20. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-04-50.

Full text
Abstract:
Der Wellstegträger ist ein relativ neuartiges Bauteil mit einem breiten Anwendungsbereich im Stahlbau. Aufgrund des dünnen Stegs des Trägers ergibt sich eine signifikante Gewichtsreduzierung im Vergleich zu gewalzten oder geschweißten I-Profilen. Der Wellstegträger kann mit dünnerem Steg eine größere Steifigkeit aus der Ebene erzie- len, so dass das Beulen des Stegs durch die Wellung verhindert wird. Um eine Erhöhung der Gebäudehöhe zu vermeiden, können Öffnungen für Rohrleitungen in gewellten Stahlträgern eine kostengünstige Lösung darstellen. Dennoch reduzieren die Öffnungen im Wellsteg die Gesamtsteifigkeit und Tragfähigkeit des Trägers. Um das mechanische Verhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungen und entsprechendem Öffnungskranz zu untersuchen, wurden drei Versuchskörper durch Bauteilversuche getestet. Die Finite-Elemente-Analyse wurde mit Abaqus durchgeführt. Die Simulationsergebnisse unter Berücksichtigung der geometrischen Imperfektion stimmen gut mit den Experimenten überein. Die Ergebnisse zeigen, dass der Öffnungskranz die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit Öffnungen wirksam verbessern kann. Anhand der Parameterstudie erhöht die Zunahme der Kranzdicke die Empfindlichkeit der geometrischen Imperfektion. Außerdem kann die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit kreisförmigen Öffnungskranz mit einem einfachen Rechenmodell für die Handrechnung auf der sicheren Seite liegend abgeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Merkel, F. S., and H. J. Schultz. "Inhibierung der Gashydratbildung in Rohrleitungen und Armaturen durch Nutzung oberflächenaktiver Materialien - InHydRo." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1476. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Welchner, K., and H. G. Kessler. "95. Das Ausspülverhalten hochviskoser Produkte aus Rohrleitungen - Wechselwirkungen zwischen Produkt und Spülfluid." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 9 (September 1994): 1216–17. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schmautzer, E., and R. Braunstein. "Lösungsansätze zur Reduktion der Wechselstromkorrosionswahrscheinlichkeit von induktiv beeinflussten Rohrleitungen durch Traktionsströme elektrischer Bahnanlagen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 126, no. 6 (June 2009): 221–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-009-0645-l.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hahn, M. "Ermittlung von Leckflächen druckführender Apparate und Rohrleitungen nach dem Leck-vor-Bruch-Kriterium." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1191. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Friedel, Lutz, and Frank Westphal. "Modelle für die Berechnung der Leckraten aus druckführenden Apparaten und Rohrleitungen in Chemieanlagen." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 4 (April 1987): 303–13. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Glor, M., C. Blum, W. Fath, and C. D. Walther. "Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen beim Fördern von Schüttgütern durch isolierende Schläuche und Rohrleitungen." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1568. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schwenk, W. "Innere Korrosionsgefährdung durch Elementbildung oder durch anodische Beeinflussung bei Rohrleitungen im Bereich von Isolierstücken." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48, no. 9 (September 1997): 569–72. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19970480903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography