Academic literature on the topic 'Rohstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rohstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rohstoffe"

1

Maier, Georg, and Jochen Nühlen. "Bauschutt optisch sortiert." UmweltMagazin 49, no. 10-11 (2019): 36–37. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-10-11-36.

Full text
Abstract:
Die Baubranche boomt. Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Kalk- und anderen Natursteinen, um Beton, Mauersteine oder Putz herzustellen, ist groß. Auch wenn Lagerstätten mineralischer Rohstoffe aus geologischer Sicht in Deutschland nahezu unendlich scheinen, so rücken Infrastruktur und Gebäude als denkbare anthropogene Lagerstätten vermehrt in den Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühl, Gerald. "Welche Beiträge kann die Regionalplanung zur Umsetzung einer „nachhaltigen” Rohstoffsicherung leisten?" Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 4 (July 31, 1999): 273–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183785.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Derzeitige Leitvorstellung der Raumordnung und Landesplanung ist eine nachhaltige Raumentwicklung. Zu ihren Aufgaben gehört die Steuerung des Abbaus und die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe. Im Zusammenhang mit dieser sehr konfliktträchtigen Aufgabe werden Regeln für den Umgang mit Naturgütern diskutiert. Zunehmend wird akzeptiert, daß natürliche Ressourcen in irgendeiner Form bewirtschaftet werden müssen. Da der Auftrag der Raumplanung in der Ordnung und Sicherung von Raumnutzungen (Flächennutzungen) besteht, erscheint ihr möglicher Beitrag zu einer Ressourcenbewirtschaftung zwar sehr gering, aber bei bestimmten Rohstoffen (Sand und Kies) verfügt sie über ein nennenswertes Handlungspotential.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bertau, Martin. "Wertvolle Rohstoffe." Chemie in unserer Zeit 52, no. 5 (October 2018): 275. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201870502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hauthal, Hermann G. "Nachwachsende Rohstoffe." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, no. 6 (June 1999): 685. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anlauf, Axel. "Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 40, no. 3 and 4-2020 (January 15, 2021): 284–307. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.04.

Full text
Abstract:
Verschiedene Bioökonomie-Strategien zielen auf die Substitution fossiler Brennstoffe durch nachwachsende Rohstoffe. Jedoch ist auch die Produktion agrarischer Ressourcen im derzeitigen Modell der industriellen Landwirtschaft ein extraktives System, das auf die ständige Zufuhr externer Nährstoffe angewiesen ist. Nach einer historisch-theoretischen Analyse dieser Nährstoffflüsse geht der Beitrag auf den Nährstoff Phosphor bzw. den Rohstoff Phosphatgestein ein. Es zeigt sich, dass Phosphatgestein, jahrzehntelang eine „billige Massenware“, ab 2007 zu einem strategischen Rohstoff wurde, wobei auch Analysen über ein mögliches Fördermaximum (Peak Phosphorus) um das Jahr 2030 entstanden sind. Anhand exemplarischer Strategien staatlicher und privater Akteure zum Umgang mit der neuen Situation wird deutlich, dass die Kontrolle über Phosphor-Flüsse zunehmend umkämpft ist. Der Beitrag argumentiert, dass Bioökonomie-Strategien bereits bestehende Auseinandersetzungen um die Phosphatversorgung verschärfen und globale Ungleichheiten verstärken, die unter anderem in Ernährungskrisen hervortreten. Technologische Erneuerungen, die auch im Rahmen der Bioökonomie vorangetrieben werden, erlauben nur eine bedingte Abkehr vom extraktiven Charakter der Landwirtschaft, können aber die Interessen dominanter Akteure sichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reckter, Bettina. "Rohstoffe aus Klärschlamm." VDI nachrichten 74, no. 51-52 (2020): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-51-52-20-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eisenlauer, M., and U. Teipel. "Feinzerkleinerung lignocellulosehaltiger Rohstoffe." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1236. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krämer, Jana, Daniel Frank, Martin Bertau, and Peter Fröhlich. "Rohstoffe: Phosphor zurückgewinnen." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 5 (May 2019): 26–29. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194083540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sitzmann, W., and E. W. Münch. "Verarbeitung tierischer Rohstoffe." Fett Wissenschaft Technologie/Fat Science Technology 89, no. 9 (1987): 368–74. http://dx.doi.org/10.1002/lipi.19870890910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, H. "Rohstoffe und Europa." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, no. 8 (August 2007): 243. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-007-0309-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Rohstoffe"

1

Mumme, Jan. "Vergärung nachwachsender Rohstoffe im Aufstromverfahren /." Berlin : dissertation.de, 2008. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Joachim, and Elisabeth Springler. "Editorial: Rohstoffe - Strategien und Konflikte." Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), 2011. http://epub.wu.ac.at/5298/1/Kuwe%2D3%2D11%2DEditorial.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Imkamp, Ines, Heiko Kalies, Torsten Lehmann, Gudrun Künne, Dieter Escher, Jochen Rascher, Katrin Kleeberg, and Rainer Brauer. "Das digitale Bewertungsverfahren für Rohstoffe Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-92304.

Full text
Abstract:
Der Bericht beschreibt ein neues, flexibles und deutschlandweit einmaliges Bewertungsinstrument für die Rohstoffe Steine und Erden sowie Braunkohle. Es ermöglicht, die sächsischen Braunkohlen nach unterschiedlichen Kriterien miteinander zu vergleichen und ihre Eignung für eine stoffliche Veredlung oder eine energetische Nutzung zu beurteilen. Mit Hilfe der Rohstoffbewertung können die Bau- und Sicherungswürdigkeit von Steine- und Erden sowie Braunkohlenvorkommen berechnet und kartografisch dargestellt werden. Durch die Variabilität der Bewertungsparameter und durch räumliche Auswahlmöglichkeiten sind verschiedene Betrachtungsvarianten möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dettmer, Tina. "Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe /." Essen : Vulkan-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koop, Tanja. "Neue Wege für die Aufarbeitung nachwachsender Rohstoffe." [S.l. : s.n.], 2002. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh03/365376280.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Völling, Elisabeth. "Textiltechnik im alten Orient Rohstoffe und Herstellung." Würzburg Ergon-Verl, 2004. http://d-nb.info/988759209/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einer, Daniela, Frank Jornitz, and André Wagenführ. "Bioschäume als alternative Nutzungsmöglichkeit für nachwachsende Rohstoffe." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meister, Frank, Jens Schaller, and Michael Schöbitz. "Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für die Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huszar, Markus L. "Rohstoffe als Investmentklasse : eine theoretische und empirische Analyse /." Hamburg : Diplomica-Verl, 2008. http://d-nb.info/990229394/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huszar, Markus L. "Rohstoffe als Investmentklasse eine theoretische und empirische Analyse." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/990229394/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Rohstoffe"

1

Karafyllis, Nicole C. Nachwachsende Rohstoffe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97490-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kausch, Peter, Jens Gutzmer, Martin Bertau, and Jörg Matschullat, eds. Energie und Rohstoffe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2798-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kausch, Peter, Martin Bertau, Jens Gutzmer, and Jörg Matschullat, eds. Strategische Rohstoffe — Risikovorsorge. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39704-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidler, Christoph. DEUTSCHLANDS VERBORGENE ROHSTOFFE. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012. http://dx.doi.org/10.3139/9783446433090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Türk, Oliver. Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2199-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sterk, G. Rohstoffe für neue Technologien. Vienna: Springer Vienna, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5122-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neukirchen, Florian, and Gunnar Ries. Die Welt der Rohstoffe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48242-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neukirchen, Florian, and Gunnar Ries. Die Welt der Rohstoffe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37739-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Franck, H. G. Industrielle aromatenchemie: Rohstoffe, Verfahren, Produkte. Berlin: Springer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reinhardt, Guido A. Energie- und CO2-Bilanzierung Nachwachsender Rohstoffe. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84192-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Rohstoffe"

1

Barthel, Fritz, Helmut Beiersdorf, Ulrich Berner, Gerd Böttcher, Volkmar Bräuer, Karl-Heinz Büchner, Manfred Dalheimer, et al. "Rohstoffe." In Mit der Erde leben, 106–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08783-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gries, Thomas, Dieter Veit, and Burkhard Wulfhorst. "Rohstoffe." In Textile Fertigungsverfahren, 29–95. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446458666.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Witthohn, Ralf. "Rohstoffe." In Transport, Arbeit und Erholung auf dem Meer, 111–96. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22151-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pichhardt, Klaus. "Rohstoffe." In Qualitätssicherung Lebensmittel, 25–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97517-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nentwig, Wolfgang. "Rohstoffe." In Humanökologie, 299–331. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07820-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gries, Thomas, Dieter Veit, and Burkhard Wulfhorst. "Rohstoffe." In Textile Fertigungsverfahren, 29–93. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446440579.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hilberg, Sylke. "Rohstoffe." In Umweltgeologie, 147–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46948-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Unnerstall, Thomas. "Rohstoffe." In Faktencheck Nachhaltigkeit, 125–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62601-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Albrecht, Wilhelm, Hilmar Fuchs, Rainer Gutmann, Harald Schmidt, and Waldemar Dohrn. "Andere Rohstoffe." In Vliesstoffe, 61–95. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2012. http://dx.doi.org/10.1002/9783527645862.ch2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behr, Arno, and Thomas Seidensticker. "Raffinierte Rohstoffe!" In Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe, 339–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55255-1_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Rohstoffe"

1

Kronenberg, Philipp, Franz Wieck, Sebastian Weber, and Manuel Löwer. "Intelligentes Nesting in der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.59.

Full text
Abstract:
Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, um den Rohstoff- und Ressourcenverbrauch wirksam zu reduzieren. Hierbei sollen bestehende Produkte und Ressourcen so lange wie möglich in wertschöpfenden Kreisläufen gehalten werden. Im Rahmen der Repurpose (Wiederverwendung) Strategie werden Bauteile und Ressourcen von ausrangierten Produkten in neue Produkte mit anderer Funktion wiederverwendet. Hierzu müssen Rohlinge für neue Produkte in Sekundärrohstoffen angeordnet und herausgetrennt werden. Bedingt durch den nicht standardisierten Zustand von Sekundärrohstoffen, wird ein intelligentes Nesting Verfahren eingesetzt, die Ressourceneffizienz zu verbessern. Der Einsatz von intelligentem Nesting im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zeigt, dass der Einsatz von Sekundärrohstoffen gesteigert und die benötigte Energie für die nachfolgenden Fertigungsverfahren eingespart werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Rohstoffe"

1

Melanie, Haupt, and Hellweg Stefanie. Synthese des NFP-70-Verbundprojekts «Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende (wastEturn)». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.2.de.

Full text
Abstract:
Im Abfall steckt sowohl direkt wie auch indirekt viel Energie. So werden in der Schweiz pro Jahr Siedlungsabfälle mit einem Energiegehalt von rund 60 Petajoule verbrannt. Die daraus direkt zurückgewonnene Energie deckt etwa 4 Prozent des Endenergiebedarfs. Das grösste Potenzial der Abfallwirtschaft liegt aber meist darin, beim Recycling sekundäre Rohstoffe zu gewinnen und so indirekt die energieintensive Produktion von primären Rohstoffen zu verhindern. Um den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende zu optimieren, braucht es in einem ersten Schritt vor allem Verbesserungen hinsichtlich einer transparenten Dokumentation der Material- und Geldflüsse und darauf aufbauend eine energetische Priorisierung der verschiedenen Verwertungs- und Entsorgungswege. Als diejenigen Abfallfraktionen mit dem grössten Verbesserungspotenzial wurden Papier und Karton sowie Plastik identifiziert. Bei Papier und Karton lassen sich aufgrund der sehr grossen Mengen bedeutende Effekte erzielen. Gebrauchte Kunststoffe werden mit Ausnahme der PET-Getränkeflaschen bisher erst wenig getrennt gesammelt. Ein grosses Optimierungspotenzial wurde auch bei der Energieeffizienz der Verbrennungsanlagen identifiziert. Damit KVAs die entstehende Wärme wirkungsvoller nutzen können, müssen aber Abnehmer für Dampf und Wärmeenergie in ihrer Nähe angesiedelt sein. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für einen Wandel hin zu einer energieeffizienten Abfallwirtschaft ist die Zusammenarbeit zwischen den vielen Akteuren der föderalistisch organisierten Branche. Diese muss sich zum einen vermehrt entlang der Wertschöpfungsketten organisieren. Zum anderen gilt es dabei aber auch, die Freiräume der föderalen Vielfalt zu nutzen, um unterschiedliche Lösungswege zu testen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography