To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rohstoffe.

Journal articles on the topic 'Rohstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rohstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Maier, Georg, and Jochen Nühlen. "Bauschutt optisch sortiert." UmweltMagazin 49, no. 10-11 (2019): 36–37. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-10-11-36.

Full text
Abstract:
Die Baubranche boomt. Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Kalk- und anderen Natursteinen, um Beton, Mauersteine oder Putz herzustellen, ist groß. Auch wenn Lagerstätten mineralischer Rohstoffe aus geologischer Sicht in Deutschland nahezu unendlich scheinen, so rücken Infrastruktur und Gebäude als denkbare anthropogene Lagerstätten vermehrt in den Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühl, Gerald. "Welche Beiträge kann die Regionalplanung zur Umsetzung einer „nachhaltigen” Rohstoffsicherung leisten?" Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 4 (July 31, 1999): 273–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183785.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Derzeitige Leitvorstellung der Raumordnung und Landesplanung ist eine nachhaltige Raumentwicklung. Zu ihren Aufgaben gehört die Steuerung des Abbaus und die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe. Im Zusammenhang mit dieser sehr konfliktträchtigen Aufgabe werden Regeln für den Umgang mit Naturgütern diskutiert. Zunehmend wird akzeptiert, daß natürliche Ressourcen in irgendeiner Form bewirtschaftet werden müssen. Da der Auftrag der Raumplanung in der Ordnung und Sicherung von Raumnutzungen (Flächennutzungen) besteht, erscheint ihr möglicher Beitrag zu einer Ressourcenbewirtschaftung zwar sehr gering, aber bei bestimmten Rohstoffen (Sand und Kies) verfügt sie über ein nennenswertes Handlungspotential.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bertau, Martin. "Wertvolle Rohstoffe." Chemie in unserer Zeit 52, no. 5 (October 2018): 275. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201870502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hauthal, Hermann G. "Nachwachsende Rohstoffe." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, no. 6 (June 1999): 685. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anlauf, Axel. "Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 40, no. 3 and 4-2020 (January 15, 2021): 284–307. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.04.

Full text
Abstract:
Verschiedene Bioökonomie-Strategien zielen auf die Substitution fossiler Brennstoffe durch nachwachsende Rohstoffe. Jedoch ist auch die Produktion agrarischer Ressourcen im derzeitigen Modell der industriellen Landwirtschaft ein extraktives System, das auf die ständige Zufuhr externer Nährstoffe angewiesen ist. Nach einer historisch-theoretischen Analyse dieser Nährstoffflüsse geht der Beitrag auf den Nährstoff Phosphor bzw. den Rohstoff Phosphatgestein ein. Es zeigt sich, dass Phosphatgestein, jahrzehntelang eine „billige Massenware“, ab 2007 zu einem strategischen Rohstoff wurde, wobei auch Analysen über ein mögliches Fördermaximum (Peak Phosphorus) um das Jahr 2030 entstanden sind. Anhand exemplarischer Strategien staatlicher und privater Akteure zum Umgang mit der neuen Situation wird deutlich, dass die Kontrolle über Phosphor-Flüsse zunehmend umkämpft ist. Der Beitrag argumentiert, dass Bioökonomie-Strategien bereits bestehende Auseinandersetzungen um die Phosphatversorgung verschärfen und globale Ungleichheiten verstärken, die unter anderem in Ernährungskrisen hervortreten. Technologische Erneuerungen, die auch im Rahmen der Bioökonomie vorangetrieben werden, erlauben nur eine bedingte Abkehr vom extraktiven Charakter der Landwirtschaft, können aber die Interessen dominanter Akteure sichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reckter, Bettina. "Rohstoffe aus Klärschlamm." VDI nachrichten 74, no. 51-52 (2020): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-51-52-20-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eisenlauer, M., and U. Teipel. "Feinzerkleinerung lignocellulosehaltiger Rohstoffe." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1236. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krämer, Jana, Daniel Frank, Martin Bertau, and Peter Fröhlich. "Rohstoffe: Phosphor zurückgewinnen." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 5 (May 2019): 26–29. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194083540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sitzmann, W., and E. W. Münch. "Verarbeitung tierischer Rohstoffe." Fett Wissenschaft Technologie/Fat Science Technology 89, no. 9 (1987): 368–74. http://dx.doi.org/10.1002/lipi.19870890910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, H. "Rohstoffe und Europa." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, no. 8 (August 2007): 243. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-007-0309-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bulmahn, Maren. "“In Rohstoffe investieren”." Nachrichten aus der Chemie 59, no. 7-8 (July 2011): 743. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201182148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Röhl, Thomas. "Rohstoffe händeringend gesucht." packREPORT 53, no. 6 (2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-6-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Röhl, Thomas. "Rohstoffe händeringend gesucht!" packREPORT 53, no. 3 (2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-3-014.

Full text
Abstract:
Eine ganze Reihe sich gegenseitig verstärkender Probleme bringen die Verpackungsbranche in ganz Europa unter Druck: Die gestiegenen Kosten für Rohstoffe aller Art, die Verknappung der vorgelagerten Lieferketten, Kostensteigerungen durch Covid-19 und dramatisch gestiegene Frachtkosten aufgrund der geringeren Verfügbarkeit von Containern sind nur einige Beispiele für eine Vielzahl destabilisierender Faktoren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Menner, M., K. Müller, C. Pickardt, and P. Eisner. "Fraktionierung pflanzlicher Rohstoffe zur simultanen Erzeugung von Lebensmitteln, technischen Rohstoffen und Energieträgern." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 11 (November 2009): 1743–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200900068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Becker-Platen, Jens Dieter. "Renaturierung von Sand- und Kiesgruben." E&G Quaternary Science Journal 43, no. 1 (January 1, 1993): 101–9. http://dx.doi.org/10.3285/eg.43.1.08.

Full text
Abstract:
Abstract. Mineralische Rohstoffe werden in großen Mengen für die verschiedensten Wirtschaftszweige benötigt. Die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe bedingt i. a. eine Abbaugrube, welche später wieder in die Umgebung eingefügt, d. h. rekultiviert oder renaturiert, werden muß. Im Zuge eines erstarkenden Umwelt- und Ökologiebewußtseins ist der Renaturierung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meißner, Dana. "Maritime Herausforderungen der Zukunft." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 25, no. 06 (December 2018): 283–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0762-0727.

Full text
Abstract:
Unsere Welt erlebt massive soziale, technologische und klimatische Veränderungen. Die Weltbevölkerung wächst weiter, landgestützte Rohstoffe, Nahrungsmittel und Wohnraum werden immer knapper. Die Zukunft der Menschheit wird sich immer mehr an und auf den Meeren abspielen. Mehr Menschen werden auf See leben und arbeiten sowie Energie, Nahrung und Rohstoffe direkt aus dem Meer produzieren und konsumieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hutschenreuter, Gerd. "BHKWs und nachwachsende Rohstoffe." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 01 (January 2011): 74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Eisenlauer, Moritz, and Ulrich Teipel. "Zerkleinerung holzartiger nachwachsender Rohstoffe." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 7 (May 4, 2016): 948–57. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201500157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kulbe, Klaus-Dieter. "Enzymtechnologie und nachwachsende Rohstoffe." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 36, no. 6 (June 1988): 612–24. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19880360607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Märzhäuser, Helene. "Abgase, die neuen Rohstoffe." Nachrichten aus der Chemie 64, no. 11 (November 2016): 1077–78. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20164056633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bertau, Martin, Ines Aubel, and Norbert Schreiter. "Rohstoffe: Pflanzen als Germaniumsammler." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 1 (January 2017): 33–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174056609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Feiel, Susanne, Peter Moser, Michael Tost, and Anna Meyer. "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 164, no. 4 (February 20, 2019): 164–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-019-0839-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gärtner, Edgar L. "Gehen die Rohstoffe aus?" Nachrichten aus der Chemie 58, no. 5 (May 2010): 537–38. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201073371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fell, B. "Nachwachsende Rohstoffe/ Ronewable Resources." Tenside Surfactants Detergents 24, no. 3 (May 1, 1987): 131. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1987-240306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Engel, K. "Rohstoffe für neue Bleichsysteme." Tenside Surfactants Detergents 25, no. 1 (January 1, 1988): 21–26. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1988-250110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bell, Erik G., Thomas Gries, Karl-Heinz Lehmann, Nina Graupner, David E. Weber, and Jörg Müssig. "Naturfaserverstärkte Kunststoffe für strukturelle Anwendungen auf Basis drehungsfreier Bastfasergarne." Technische Textilien 64, no. 3 (2021): 71–73. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-3-071.

Full text
Abstract:
Die größtmögliche Ausnutzung der Eigenschaften von Fasern ist das Ziel vieler Spinnverfahren. Bislang können die Eigenschaften von Bastfasern in Kurzstapelgarnen für die Verstärkung von Faserverbundwerkstoffen nur unvollständig ausgenutzt werden. Deshalb wird eine neuartige Garnstruktur mit kürzeren drehungsfreien Bastfasern im Garnkern für Halbzeuge und den Einsatz in naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für höherbelastete Strukturbauteile entwickelt. Dadurch sollen gute mechanische Eigenschaften der NFK erreicht werden und gleichzeitig der Preis infolge der Verwendung kostengünstigerer Verstärkungsfasern reduziert werden. Zielsetzung ist dabei nicht die reine Substitution der herkömmlichen glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), sondern die Erschließung neuer Anwendungsfelder durch die Kombination von Glas- und Bastfasern. Um das Ziel umzusetzen haben sich Partner aus Industrie und Forschung zu einer Kooperation im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Projektes (NF-CompPlus) zusammengeschlossen. Die Partner sind so ausgewählt, dass alle Schritte in der Fertigungskette vom Rohstoff bis zum Faserverbundwerkstoff einschließlich durchzuführender Prüfungen abgebildet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kalt, Tobias, and Jonas Lage. "Die Ressourcenfrage (re)politisieren! Suffizienz, Gerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 28, no. 3 (October 18, 2019): 256–59. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.28.3.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ackermann, I., and K. Richter. "Verfahrenslösungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 4, no. 4 (December 1, 1995): 27–29. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.4.4.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Müller-Röber, B. "Grüne Gentechnik für nachwachsende Rohstoffe." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1177–78. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fabry, Bernd. "Tenside. Eigenschaften, Rohstoffe, Produktion, Anwendungen." Chemie in unserer Zeit 25, no. 4 (August 1991): 214–22. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19910250407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lenoir, Dieter, and Jürgen O. Metzger. "Leitmotiv Nachhaltigkeit: erneuerbare Rohstoffe, Synthesen." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 6 (June 2004): 666–71. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Reuter, Benjamin, and Aline Hendrich. "Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für Elektrofahrzeuge." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 4 (March 25, 2020): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-020-0227-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hendrich, Aline, and Benjamin Reuter. "Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für Elektrofahrzeuge." ATZelektronik 15, no. 4 (April 2020): 60–63. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-020-0185-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gruber, B., R. Höfer, H. Kluth, and A. Meffert. "Polyole auf Basis fettchemischer Rohstoffe." Fett Wissenschaft Technologie/Fat Science Technology 89, no. 4 (1987): 147–51. http://dx.doi.org/10.1002/lipi.19870890405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Röhrs, Manfred. "Rohstoffe und Sekundärrohstoffe für Baustoffe." Keramische Zeitschrift 71, no. 6 (November 2019): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-019-0051-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ziegler, Helmuth. "Energie und Rohstoffe aus Klärschlamm." Wasser und Abfall 11, no. 3 (March 2009): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Giller, Felix Gerald, and Michael Tost. "Konfliktminerale und Lieferkettenmanagement mineralischer Rohstoffe." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 164, no. 6 (May 15, 2019): 237–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-019-0862-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ulber, Roland. "DECHEMA-Fachgruppe „Biotechnologie Nachwachsender Rohstoffe“." BIOspektrum 19, no. 3 (May 2013): 324–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-013-0312-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hillemeyer, Judit. "Hohe Nachfrage nach Putz- und Hygieneartikeln." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 55. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-055-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Huber, Daphne. "Nachhaltiges Soja erobert die Mischungen." agrarzeitung 76, no. 13 (2021): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-13-007-2.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Der Einsatz heimischer Rohstoffe ist ein Beitrag der Mischfutterindustrie zur nachhaltigen Produktion. Bei Importen stellen die Unternehmen der Branche zunehmend auf zertifiziert nachhaltige Ware um.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Blum, Ulrich, and Inéz Labucay. "Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 3 (August 1, 2021): 239–60. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-3004.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Fragmentierte Wertschöpfungsketten haben in den vergangenen Jahrzehnten die globale Wohlstandsverteilung bestimmt, zugleich aber Unternehmen und Volkswirtschaften aufgrund ihrer Vernetztheit gerade im Kern ihrer industriellen Basis einer hohen strategischen Vulnerabilität ausgesetzt. Ein Beispiel sind Seltene Erden, die für eine Vielzahl an Hightech- und Greentech-Produkten (Elektromobilität, Windräder), aber auch für traditionelle Industrien wie Automobil- und Elektroindustrie (Halbleiter) und für den Verteidigungssektor (Präzisionslenkwaffen) funktionskritisch sind. Vulnerabilität ist hier deshalb hoch, da kaum Substitutionsmöglichkeiten bestehen und Recycling noch am Anfang steht. Rohstoffe und Technologien sind somit ins Zentrum strategischer Industrie- und Handelspolitik gerückt und das Gestalten und nach Möglichkeit das Dominieren globaler Wertschöpfungsketten gewinnen an Bedeutung. Der Zugang zu Wertschöpfungsketten wird zum Kristallisationspunkt wirtschafts- und sicherheitspolitischer Strategien. Der Beitrag analysiert die strategische Vulnerabilität unterschiedlicher Markt-Wettbewerbskonstellationen und prüft Abwehr- und Gestaltungsmaßnahmen für eine Governance von Vulnerabilität. Anhand von Hochleistungsmagneten und dem zugrundeliegenden Materialstrom der Seltenen Erden werden konkrete Rohstoffstrategien exemplarisch aufgezeigt und die zunehmend geforderte Rohstoff- und Technologiesouveränität kritisch diskutiert, was angesichts der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Dimension Seltener Erden und regulativem Druck zur Umsetzung von Lieferketten-Compliance und Circular Economy dringlich erscheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Langer, Alfred, and Andreas Sikorski. "Mineralische Rohstoffe in Niedersachsen und ihre Nutzung." Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, Veröffentlichungen 31 (November 9, 2015): 11–20. http://dx.doi.org/10.1127/agg/31/2015/11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Feichtner, Isabel. "Der Kampf um Rohstoffe im Völkerrecht." Verfassung in Recht und Übersee 49, no. 1 (2016): 3–15. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2016-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eggersdorfer, Manfred. "Nachwachsende Rohstoffe-Innovationen aus der Natur." CHEMKON 2, no. 3 (1995): 98–101. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.19950020303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mörl, L., W. Behns, H. Haida, and M. Jovanova. "Wirbelschichttrocknung nachwachsender Rohstoffe im überhitzten Wasserdampf." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1595. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201090086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Adam, C., and L. Hermann. "Rohstoffe aus Abfällen: Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1381. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Haas, T. "Alternative Rohstoffe für die industrielle Biotechnologie." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1190. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hauthal, H. G. "Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemie." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 7-8 (July 1994): 708–13. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940420710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Eggersdorfer, Manfred, and Lothar Laupichler. "Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemie?" Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 10 (October 1994): 996–1002. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940421008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hauthal, H. G. "Nachwachsende Rohstoffe-Perspektiven für die Chemie." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, no. 1 (January 1996): 32–35. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography