Academic literature on the topic 'Rom*nja'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rom*nja.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Books on the topic "Rom*nja"

1

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2024.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerstenberger, Olga, Svetlana Kostic, Isidora Randjelović, José Fernandez, and Iman Attia. Unter Verdacht - Rassismuserfahrungen Von Rom : nja und Sinti: Zze in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brinkmann, Sinje M., Ina Schäfer, Eliane Jürgens, Emira Kosuta, Katrin Rosenberger, Anna Strunk, Kevin Wiesner, et al. Soziale Arbeit in transnationalen Sozialräumen/ZEFIR-Materialien Bd. 13: Ergebnisse aus Plovdiv-Stolipinovo. Edited by Sebastian Kurtenbach. Zentrum Für Interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), Ruhr-Universität Bochum (RUB), 2021. http://dx.doi.org/10.46586/rub.zefir.212.185.

Full text
Abstract:
Seit nunmehr vierzehn Jahren sind Rumänien und Bulgarien Mitgliedstaaten der Europäischen Union und seit 2014 besteht die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Staatsbürger*innen beider Länder. Nicht zuletzt durch die Freizügigkeitsregelungen, von denen auch Deutschland profitiert, kommen von Armut bedrohte Rom*nja aus beiden Staaten nach Deutschland, die in ihrer Heimat massiv diskriminiert werden und unter Perspektivlosigkeit leiden. Die vier in der vorliegenden Publikation zusammengetragenen Teilstudien wurden im bulgarischen Plovdiv-Stolipinovo durchgeführt, dem größten mehrheitlich von Rom*nja bewohnten Stadtteil in Bulgarien. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, die transnationale Lebenswelt in Plovdiv-Stolipinovo aus verschiedenen thematischen Blickwickeln zu analysieren und besser zu verstehen, um Wissen für die praktische Soziale Arbeit in Ankunftsgebieten Deutschlands zu generieren. Es fußt auf studentischen Projektarbeiten und Exkursionen, die am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster durchgeführt wurden sowie auf Ergebnissen des von der DFG geförderten Projekts „Gewaltbezogene Normen junger Männer in hochriskanten urbanen Stadtteilen“, das unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld angesiedelt war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Rom*nja"

1

Üllen, Sanda, and Sabrina Steindl-Kopf. "Die Topographie der Migration: Zur (Un-)Sichtbarkeit zugewanderter Rom*nja in Wien." In Südslawisches Wien, 249–72. Wien: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7767/9783205215745.249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mundt, Matthias. "Kommunale Handlungsmöglichkeiten gegen Problemimmobilien und unseriöse Vermietung an Rom*nja am Beispiel von Berlin." In Wohnen nach der Flucht, 103–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26079-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography