To see the other types of publications on this topic, follow the link: Romanische Literaturwissenschaft.

Dissertations / Theses on the topic 'Romanische Literaturwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Romanische Literaturwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hilberer, Thomas [Verfasser]. "Victor Hugo: Les contemplations : Struktur und Sinn / Thomas Hilberer." Bonn : Romanist. Verl, 1987. http://d-nb.info/994568002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janssen, Sabine. "Comme un roman policier: Daniel Pennacs Malaussène-Serie als eine Spielart des Kriminalromans - Like a thriller: Daniel Pennac's Malaussène-Saga as a variation of crime novel." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2003. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-03242003-102057/.

Full text
Abstract:
The doctoral thesis 'Comme un roman policier: Daniel Pennacs Malaussène-Serie als Spielart des Kriminalromans' delivers a thorough analysis of a popular French series consisting of five novels which are rooted in crime literature. The contemporary French author Daniel Pennac makes a playful use of elements characteristic both of the detective novel als well as the thriller. Aspects of the analysis include the structure of the novels, techniques of narration, depiction of society, methods of detection and use of language. Based on René Girard's scapegoat-theory Pennac creates the tragicomic hero of Benjamin Malaussène. Besides the exceptional protagonist, the rest of the Malaussène-universe can be divided into a 'good' in-group and a 'bad' out-group. Pennac draws rough sketches of the characters by using stereotypes and the inversion of stereotypes. By these means Pennac reveals by which absurd and paradoxical mechanisms the contemporary Western society often works. Concerning the detection, the author does not stick to traditional methods, but extents the intruments of knowledge to the supernatural. Theses variations of detective novel and thriller regarding the contents are presented in an elaborated and metaphorical style which furthermore contains innumerable reflections on language and literature. The thesis concludes with a classification of Pennac's Malaussène-Saga within the frame of modern French as well as crime literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hols, Simone. "Vergleich deutscher und französischer Anzeigenwerbung: Standardisierung versus kulturbedingte Differenzierung verbalen und non-verbalen Inhalts - Comparing French and German advertisings: standardization vs. adaptation of verbal and non-verbal content." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2003. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-07042003-005106/.

Full text
Abstract:
Will German car advertisings be successful in a French environment if translated literally and vice versa? This study elaborates an analysis methodology for print advertising that results from a broad overlook over related issues. Advertising is seen as a mirror of society that reflects its specific culture. As such, significant data about the German and the French culture can be extracted from advertisings by analyzing the verbal and non-verbal content. This study relates research in semiology, text gendres, verbal and non-verbal communication, and content analysis. The extracted information is useful in synthesizing qualitative and quantitative aspects of current research in the domain of advertisings. The results indicate that nowadays advertisings show important differences in the appeal as well as in the stylistic design/execution in form of written texts and images. The conclusion of this research is antagonistic to the influencial thesis of the world as one global market (Levitt, 1983).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klein, Horst G. "lnterkomprehension in romanischen Sprachen." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arntz, Reiner. "Modulare Vermittlung von Fachsprachen: Ein Weg zur romanischen Mehrsprachigkeit." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller-Lancé, Johannes. "Zur Nutzung vorhandener Fremdsprachenkompetenzen als Transferbasis für romanische Mehrsprachigkeit: ein empirischer Versuch und seine psycholinguistische Relevanz." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schleicher, Regina. "'Italien im Zeitenbruch': eine Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen in Frankfurt am Main." Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Franz-Josef. "Vom Magister zu Bachelor und Master: Gestufte Studiengänge im Bereich 'Romanische Sprachwissenschaft' an der Universität Siegen." Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Batteux, Martina. "Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/14448.

Full text
Abstract:
Der Ausgangspunkt der Synonymiediskussion kann in Frankreich im 17. Jahrhundert angesetzt werden. Die Synonymieproblematik berührt verschiedene linguistische Teildisziplinen. Synonymie wird als Bedeutungsähnlichkeit interpretiert, die sich durch gleiche / ähnliche semantische Merkmale manifestiert. Die durchgeführten Substitutionstests belegen dies und andere Hypothesen: Die Verlagerung der Synonymie auf die Sememebene wird verifiziert und die notwendige Textorientierung in der Synonymiediskussion bestätigt. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte beeinflussen dabei die Synonymenwahl. Der Zusammenhang von Synonymie und Diaphasik zeigt, dass Synonyme stilistische Variationen aufweisen können. Nur in Ausnahmefällen werden diatopische und diastratische Elemente synonym zu den Äquivalenten der Allgemeinsprache gebraucht. Die Interaktion der beiden Differenzierungskriterien in der Synonymenwahl - Syntax und Semantik - beeinflusst die Probandenentscheidung. Wörter, die nachweislich synonyme Sememe enthalten, können aufgrund von Kollokationen nicht immer als synonym identifiziert werden.
The starting point of the discussion about synonymy can be set in France in the 17th century. The problem of synonymy comes into contact with different linguistic disciplines. Synonymy is interpreted as semantic similarity displayed on the level of identical / similar semantic features. Substitutional tests verify this and other hypotheses: The shift of synonymy to the semem level could be verified and the necessary context orientation within the discussion about synonymy could be confirmed. Paradigmatic and syntagmatic aspects have an impact on the choice of synonyms. The interrelation between synonymy and diaphasic variety reveals that synonyms can show stylistic variations. Diatopic and diastratic variations are used as synonyms to common language equivalents only in exceptional circumstances. The interaction of syntax and semantics - both distinction criterions for the choice of synonyms - influence the test persons' decision. Words that provably contain synonymous semems cannot always be identified as synonymous because of collocations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnell, Anna Katharina [Verfasser]. "Schreibprozesse und Schreibentwicklung in der Fremdsprache : Eine empirische Untersuchung zum L2-Schreiben von Französischstudierenden / Anna Katharina Schnell." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1211315754/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kremnitz, Georg. "Mehrsprachigkeit in der EU: Träume und Realitäten." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klaus, Peter. "Frankophone und Allophone in Québec:: meme combat? Sprache und Literatur als komplementäre ldentitätsparadigmata." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Waldenfels, Bernhard. "Schatten der Aufklärung: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Roche, Geneviève. "Les traductions-relais en Allemagne au 18e siècle." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Espagne, Michel. "Die Geschichte der französischen Germanistik: Ein Forschungsprojekt." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sändig, Brigitte. "Die Macht des Klischees: Zur großen Zeit des Kolonialismus in der französischen Literatur." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Starke, Manfred. "Nietzsches Kritik an Renans 'Aristokratismus'." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32538.

Full text
Abstract:
Man weiß in Frankreich wie in Deutschland recht gut, daß Nietzsche in hohem Maß zur Hochschätzung und Verbreitung der französischen Kultur in seinem Heimatland und in Europa beigetragen hat. Der Durchschnittsleser dürfte aber noch immer viel zu wenig darüber aufgeklärt sein, von welchem Geist die Kultur erfüllt ist, für die der Philosoph sich mit einem bis heute anhaltenden Erfolg stark gemacht hat. Im folgenden soll daher versucht werden, das Wissen hierüber ein wenig zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Middell, Katharina, and Matthias Middell. "Forschungen zum Kulturtransfer: Frankreich und Deutschland." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schrader, Fred E. "Aufklärungsgesellschaften und bürgerliche Assoziationen als Gegenstand der Sozialgeschichte: Ein Bericht." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hartwich, Kai-Ulrich. "Montesquieu heute: Bemerkungen zur Forschung und zur neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32542.

Full text
Abstract:
Wenige Jahre nach den Feiern zum dreihundertsten Geburtstag des Autors der Lettres Persanes und des Esprit des Lois im Januar 1989 scheint es kaum notwendig, die literarische wie staatstheoretische und rechtsphilosophische Bedeutung von Charles-Louis de Secondat, baron de Ja Brede et de Montesquieu, besonders hervorzuheben - dazu ist anläßlich seines Geburtstages vor gut fünf Jahren resümierend einjges ausgeführt und dargelegt worden. Daher soll es im folgenden weniger darum gehen, zur großen Zahl von Interpretationen der wichtigsten Werke dieses Autors eine weitere hinzuzufügen oder Facetten seiner interessanten Persönlichkeit zu beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Steinwachs, Burkhart. "Evaluierung geisteswissenschaftlicher Forschung in der ehemaligen DDR: Ein Rückblick auf die Zukunft." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32543.

Full text
Abstract:
Neben den großen Problemen der Arbeitslosigkeit, dem desolaten Zustand vieler Gebäude und Einrichtungen, der Bewältigung des, ungewohnten Alltags' oder der sozialen Desorientierung ist der Prozeß der Evaluierung des Wissenschafts- und Universitätssystems der ehemaligen DDR ein zentrales, häufig emotions- und ressentimentbeladenes Thema geblieben. Die folgenden Überlegungen versuchen, diese Diskussion zu versachlichen und im kritischen Rückblick auf zukünftige Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen - hier begrenzt auf die Geisteswissenschaften - zu verweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schoell, Konrad. "Vom Russischlehrer zum Französischlehrer: Erfahrungen mit der Lehrerumschulung in Thüringen." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32544.

Full text
Abstract:
Der kurze Beitrag dient der Information vor allem der Romanisten an den westdeutschen Hochschulen, um am Beispiel von Thüringen und speziell der Pädagogischen Hochschule Erfurt die umstrittenen, aber auch notwendigen Unternehmungen zur Heranbildung von Französischlehrern aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Plötner, Bärbel. "(Rück-) Blick auf ein deutsch-französisches Austellungsprojekt: Breizh - Bretagne: Zwischen keltischem Erbe und französischer Gegenwart. Die Bretagne und ihre kulturelle Identität." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reichardt, Rolf. "Pour une meilleure connaissance de la France profonde." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Erfurt, Jürgen. "Editorial." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dufresne, Jacques. "Le Québec, cobaye et définisseur de la mondialisation." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32958.

Full text
Abstract:
Le Quebec, societe tribale, intolerante! Teile est la reputation que font au Quebec des esprits critiques qui ne respectent pas toujours La mesure dans leur defense des droits individuels. Les sag es cherchent levraijusque dans laplusfausse des accusations dont ils sont l'objet. Les Quebecois ont eu l'occasion d'acquerir cette sagesse au cours de leur histoire. lls doivent apprendre maintenant le dur metier qui consiste a tenter de retablir la verite une Jois qu 'eile a ete faussee par des moyens beaucoup plus puissants que ceux qu 'ils ont eux-memes a leur disposition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kolboom, Ingo, and Paul Létourneau. "Quebec zwischen Integration und Souveränität: Ein kanadisches Dilemma." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Paillé, Michel. "L'avenir de la population francophone au Québec et dans les autres provinces canadiennes." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vollmer, Helmut J. "Französisierung und Herkunftssprachen in Québec: Modelle und Perspektiven einer pluriethnischen Gesellschaft." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Labrie, Normand. "Vers une analyse d'impact de I' Aléna dans le domaine linguistique: Contexte sociolinguistique, idéologies et politiques linguistiques en Amérique du Nord." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Erfurt, Jürgen. "Francais en France - Francais au Canada:." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Erfurt, Jürgen, and Ines Laue. "Französisch in Nordamerika: Ein Literaturbericht." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Erfurt, Jürgen. "Innovation in den Kulturwissenschaften: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Raible (Freiburg)." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rutke, Dorothea. "Schulgesetzgebung und Schulsprachen in Kanada: Vorträge von der IV. Conférence sur le droit et la langue, Fribourg (Schweiz), 14. bis 17. September 1994." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lüsebrink, Hans-Jürgen. "'ldentités mosaiques'." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Höpel, Thomas. "Diplomatischer Dienst und Kulturtransfer: Die Wirkungen der Tätigkeit von Bernhard Wilhelm von der Goltz in Berlin und Paris." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jerger, Christian [Verfasser]. "Zur Korpusplanung einer romanischen Minderheitensprache : die Wörterbücher des Korsischen und ihre Leistung vor dem Hintergrund von Sprachkontakt und Sprachausbau / vorgelegt von Christian Jerger." 2003. http://d-nb.info/967178932/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Reese, Marcus Ansgar [Verfasser]. "Über die Darstellung von Gewalt und Tod bei Drieu la Rochelle / vorgelegt von Marcus Ansgar Reese." 2003. http://d-nb.info/966413555/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Heyd, Kerstin [Verfasser]. "Textstrukturen und weibliche Subjektivität in Texten von Leslie Kaplan / vorgelegt von Kerstin Heyd." 2002. http://d-nb.info/964694166/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weber, Annette [Verfasser]. "Zur Funktion und Gestaltung des imaginaire social in Marcel Prousts Werk / vorgelegt von Annette Weber." 2001. http://d-nb.info/965171507/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kunow, Ilonka [Verfasser]. "Diskurspartikeln im Portugiesischen : gesprächsanalytische Studien zur Abtönung und Redeorganisation in informeller und institutioneller Kommunikation / vorgelegt von Ilonka Kunow." 2001. http://d-nb.info/963866184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Karl, Annette [Verfasser]. "Repräsentationen von Geschichte in südchilenischer Lyrik nach 1973 / vorgelegt von Annette Karl." 2001. http://d-nb.info/963259318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hilbers, Antonis [Verfasser]. "Erschriebenes Leben : fortgesetzte Erinnerung und Identitätssuche in der Literatur Michel del Castillos ; Tanguy, Le crime des pères, Rue des Archives / vorgelegt von Antonis Hilbers." 2001. http://d-nb.info/962057517/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schäffauer, Markus Klaus [Verfasser]. "ScriptOralität in der argentinischen Literatur : Funktionswandel literarischer Mündlichkeit in Realismus, Avantgarde und Post-Avantgarde (1890 - 1960) / Markus Klaus Schäffauer." 2000. http://d-nb.info/961285877/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Beutler-Tackenberg, Ingrid [Verfasser]. "Gabriel García Márquez und Simón Bolívar im Labyrinth der Geschichte : die politische Dimension des historischen Romans El general en su laberinto / vorgelegt von Ingrid Beutler-Tackenberg." 2000. http://d-nb.info/960176950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mader, Ruth [Verfasser]. ""È bello raccontare i guai passati"? - Konstanten einer "Literatur der Gezeichneten" im Kontext des italienischen Faschismus am Beispiel dreier jüdischer Zeitzeugen: Primo Levi, Giorgio Bassani, Natalia Ginzburg / vorgelegt von Ruth Mader." 1999. http://d-nb.info/961241187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schröder, Achim [Verfasser]. "Politische Geldkritik in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts im Kontext von Balzac, Vallès, Zola und Jarry / vorgelegt von Achim Schröder." 1999. http://d-nb.info/96212348X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Batteux, Martina [Verfasser]. "Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik / von Martina Batteux, geb Jacob." 1999. http://d-nb.info/958738696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kohlhaas, Peter [Verfasser]. ""Mit anderen Augen" - Untersuchungen zur Thematik und Ästhetik des Perspektivischen im Prosawerk Luigi Pirandellos / vorgelegt von Peter Kohlhaas." 1995. http://d-nb.info/958776547/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dettmar-Wrana, Susanne [Verfasser]. "Julien Gracq et la réception du romantisme allemand / vorgelegt von Susanne Dettmar-Wrana." 2000. http://d-nb.info/961959592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography