Academic literature on the topic 'Röntgenstrahlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Röntgenstrahlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Röntgenstrahlung"

1

Kipp, Lutz. "Gesiebte Röntgenstrahlung." Physik in unserer Zeit 33, no. 1 (January 2002): 9. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3943(200201)33:1<9::aid-piuz9>3.0.co;2-g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritsch, Gerhard. "„Optiken” für Röntgenstrahlung." Physik in unserer Zeit 16, no. 6 (1985): 165–66. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19850160601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trümper, J. "Röntgenstrahlung von Neutronensternen." Physik Journal 51, no. 7-8 (July 1995): 649–54. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kotzerke, Jörg, Roswitha Runge, Pauline Götze, Gerd Wunderlich, Wolfgang Enghardt, and Robert Freudenberg. "Radio- und Photosensitivierung von Plasmid-DNA durch den DNA-bindenden Liganden Propidiumiodid: Untersuchungen zur Auger-Elektronen-Induktion und zum Nachweis von Cherenkov-Strahlung." Nuklearmedizin 58, no. 04 (June 27, 2019): 319–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0953-1157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Untersucht wurde, ob Propidiumiodid (PI) die DNA-schädigende Wirkung von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung (Röntgenstrahlung, Alpha-, Beta-, Auger-Elektronen-Strahlung bzw. Licht diverser Wellenlängen) verstärken kann. Diese biophysikalische Versuchsanordnung ermöglicht es zu überprüfen, ob Cherenkov-Strahlung in relevantem Umfang via photodynamischer Effekte und erhöhter DNA-Schädigung nachweisbar ist. Material und Methoden Konformationsänderungen der Plasmid-DNA durch DNA-Schäden wurden mittels Gelelektrophorese und Fluoreszenzfärbung detektiert und quantifiziert. Wasserstoffperoxid, Zinndichlorid und Dimethylsulfoxid wurden als chemische Modulatoren, Tc-99m, Re-188, Ra-223 und Röntgenstrahlung (32 kV und 200 kV) zur Bestimmung der Radiotoxizität und Licht (λ = 254 nm, 366 nm und 530–575 nm) zur Bestimmung der Phototoxizität eingesetzt. Ergebnisse Die Radiotracer und die Röntgenstrahlung verursachten dosisabhängige DNA-Schäden. PI fungierte nicht als Radio-Sensitizer bei den Radionukliden und nur in geringem Maß bei Röntgenstrahlung. Die Phototoxizität war abhängig von der Wellenlänge. Licht im Wellenlängenbereich von 530–575 nm (VIS) resultierte in Kombination mit PI in direkten DNA-Schäden. Die Ausbeuten der Cherenkov-Strahlung lagen weit unter der Photonen-Emission der Lichtbestrahlung und konnten daher von der Radiotoxizität nicht unterschieden werden. Schlussfolgerung PI bindet an Plasmid-DNA, ist nicht chemotoxisch und steigert kaum die Radiotoxizität. Die Phototoxizität und die Wirkung von PI sind abhängig von der Wellenlänge. Keine Art der Energiezufuhr konnte via PI eine Auger-Elektronen-Kaskade induzieren. Auch eine erhöhte DNA-Schädigung durch photodynamische Effekte via Cherenkov-Strahlung war nicht nachweisbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aschenbach, B. "Röntgenstrahlung von Supernova-Überresten." Physik Journal 51, no. 5 (May 1995): 415–17. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grübel, G. "Korrelationsspektroskopie mit kohärenter Röntgenstrahlung." Physik Journal 54, no. 11 (November 1998): 1036–37. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980541115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pöttgens, Nina. "DIW-MTA – „MR-Sicherheitsexperte/-in“." Radiopraxis 14, no. 02 (June 2021): 96–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1372-5103.

Full text
Abstract:
Die Magnetresonanztomografie (MRT)-Untersuchung gehört heutzutage zu den wichtigsten und aussagekräftigsten bildgebenden Verfahren und hat sich damit als diagnostisches Standardverfahren in Deutschland etabliert. Sie arbeitet ohne die für die meisten radiologischen Untersuchungen notwendige Röntgenstrahlung. Außerdem ist sie schmerzfrei und dank Neuerungen in der Gerätetechnik, sowie verbesserten Sequenz- und Untersuchungsprotokollen im Vergleich zu früher relativ schnell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mahltig, B., K. Günther, C. Giebing, Y. Kyosev, T. Weide, D. Gersching, and M. Krieg. "Anorganische/organische Kompositfasern zur Abschirmung von Röntgenstrahlung." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1555–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vankó, György, Franz Renz, Gábor Molnár, Thomas Neisius, and Szilvia Kárpáti. "Induktion langlebiger angeregter Spinzustände durch harte Röntgenstrahlung." Angewandte Chemie 119, no. 28 (July 9, 2007): 5400–5403. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200604432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Seggern, H. "Photostimulierbare Speicherleuchtstoffe für Röntgenstrahlung: Physik und Anwendungen." Physik Journal 48, no. 9 (September 1992): 719–23. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19920480909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Röntgenstrahlung"

1

Eberl, Christian [Verfasser]. "Multilagenzonenplatten für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung / Christian Eberl." Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1154361489/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Patommel, Jens. "Entwicklung einer hochauflösenden Kamera für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-64429.

Full text
Abstract:
Seit mit den Synchrotronstrahlungsquellen dritter Generation hochbrillante Röntgenquellen zur Verfügung stehen, haben sich Vollfeldmikroskopie und Rastersondenmikroskopie mit harter Röntgenstrahlung als besonders nützliche Untersuchungsmethoden etabliert. Insbesondere bei der vergrößernden Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung werden Röntgenkameras mit hoher Anforderung bezüglich der Ortsauflösung benötigt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein zweidimensionaler Röntgendetektor für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung entworfen, gebaut und im Experiment getestet und charakterisiert. Hauptaugenmerk war dabei ein möglichst hohes Ortsauflösungsvermögen des Detektors verbunden mit einem großen effektiven dynamischen Bereich. Als vielversprechendes Konzept erwies sich dabei die Verwendung eines einkristallinen Szintillators, der mittels einer Mikroskopoptik auf einen CCD-Chip abgebildet wird. Im Experiment stellte sich heraus, dass der im Zuge dieser Diplomarbeit konzipierte Flächendetektor sämtliche an ihn gestellten Anforderungen hervorragend erfüllt. Obwohl ursprünglich für die vergrößernde Tomographie mit harter Röntgenstrahlung entwickelt, findet die Röntgenkamera darüber hinaus beim Justieren nanofokussierender refraktiver Röntgenlinsen in Rastersondenmikroskopen Verwendung
With the advent of highly-brilliant third generation synchrotron radiation sources, hard x-ray full-field microscopy and hard x-ray scanning microscopy were developed and have been shown to be excellent methods for scientific investigations. Especially for magnified hard x-ray full-field microscopy, there is the need for two-dimensional x-ray detectors with highest demands on spatial resolution and effective dynamic range. In the course of this diploma thesis, such an area x-ray detector with high spatial resolution and large dynamic range was designed and built and then tested and characterized in experiment. The high-resolution x-ray camera consists of a visible light microscope which images the sensitive layer of a single-crystal scintillator on the CCD chip of a CCD camera. A test experiment gave evidence that the x-ray camera actually fulfills all the requirements with regard to spatial resolution, sensitivity and effective dynamic range. Originally, the detector was developed for magnified hard x-ray tomography, but in addition, it is applied for alignment purposes of nanofocusing refractive x-ray lenses in a hard x-ray scanning microscope
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dellith, Jan. "Beiträge zur röntgenmikroanalytischen Charakterisierung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe auf der Basis niederenergetischer M-Strahlung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek &quot;Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-1501379.

Full text
Abstract:
Aufgrund unikaler Eigenschaften haben die Seltenerdelemente (SEE) Bedeutung in vielen Bereichen der modernen Technik. So stellt im IPHT Jena die Entwicklung aktiver optischer Fasern auf der Grundlage SEE-haltigen Quarzglasmaterials einen Schwerpunkt dar. Um die Materialentwicklung via Elektronenstrahl-Mikroanalyse adäquat begleiten zu können, sind genaue Atomdaten eine Grundvoraussetzung. Recherchen sowie praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Kenntnis der charakteristischen Röntgenstrahlung noch immer unvollständig ist, was besonders im Falle der M-Strahlung der SEE zutrifft. Als Folge kann es, vor allem bei der Anregung mit niederenergetischen Elektronen, zu falschen Analysenergebnissen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der M-Spektren der Elemente Z=55 bis Z=71 mittels energie- und wellenlängendispersiver Spektrometrie. Neues Datenmaterial wird präsentiert und dessen praktische Bedeutung anhand ausgewaehlter Beispiele der Analyse anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brauckmann, Stephanie [Verfasser], Oswald [Gutachter] Willi, and Alexander [Gutachter] Pukhov. "Erzeugung von Röntgenstrahlung durch intensive Laserpulse / Stephanie Brauckmann ; Gutachter: Oswald Willi, Alexander Pukhov." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1152076256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blankenburg, Malte [Verfasser]. "Untersuchung der Mikrostruktur von rührreibgeschweißten Stählen mittels in situ Experimenten mit hochenergetischer Röntgenstrahlung / Malte Blankenburg." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1124841075/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Taubert, Nicole. "Evaluation des Lungenultraschalls bei der Diagnostik des Atemnotsyndroms von Neu- und Frühgeborenen zur Reduktion von Röntgenstrahlung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207027.

Full text
Abstract:
Das Atemnotsyndrom (ANS) ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen von Frühgeborenen. Es ist bei Kindern, die nach der Geburt auf neonatologischen Intensivstationen betreut werden, häufig behandlungsbedürftig. Daher gibt es für das ANS einen etablierten und gut untersuchten Diagnostik- und Behandlungsalgorithmus. Zur Diagnostik dienen insbesondere eine klinische Untersuchung und eine Röntgenaufnahme des Thorax. Diese Röntgenuntersuchung ist allerdings mit verschiedenen Belastungen für Patienten und Personal verbunden, wobei vorrangig die ionisierende Strahlung zu nennen ist. Um diese Strahlenexposition bei den Kindern zu verringern, sollte in dieser Arbeit untersucht werden, wie exakt die Diagnosestellung des ANS mittels Lungenultraschall möglich ist. Zusätzlich sollte analysiert werden, ob die Ergebnisgenauigkeit des Lungenultraschalls beim ANS von bestimmten Faktoren abhängig ist und wie stark die klinische Symptomatik der Kinder mit dem bildmorphologischen Schweregrad des ANS übereinstimmt. In dieser Promotionsarbeit wurden 65 Neu- und Frühgeborene der neonatologischen Intensivstation der Universitätsklinik Leipzig retrospektiv untersucht. Dabei konnten wir zeigen, dass die bildmorphologischen Ergebnisse der Neonatologen und Radiologen häufig miteinander übereinstimmten. Die Ergebnisgenauigkeit war besonders hoch, wenn die Kinder ein geringes Gestationsalter aufwiesen, mit einer Atemhilfe versorgt waren oder zusätzlich Sauerstoff mit einer FiO2>0,25 erhielten. Der Lungenultraschall war nur in geringem Ausmaß vom jeweiligen Untersucher abhängig. Die Höhe der FiO2 war am besten geeignet, um den klinischen Schweregrad des ANS abschätzen zu können. Aufgrund der guten Studienlage und unserer exzellenten Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung des Lungenultraschalls als zusätzliche Untersuchungstechnik bei der ANS-Diagnostik. Als alleinige Diagnostik ist die Lungensonographie besonders bei der Verlaufs- und Therapiekontrolle des ANS geeignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gaußmann, Fabian [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Pretzler, and Stephan PhD [Akademischer Betreuer] Schiller. "Optimierung lasererzeugter harter Röntgenstrahlung durch Anpassung des Plasmagradienten / Fabian Gaußmann. Gutachter: Stephan PhD. Schiller. Betreuer: Georg Pretzler." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1019202041/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Miederer, Alexander Frank [Verfasser], and Luitpold [Akademischer Betreuer] Distel. "Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit humaner Fibroblasten mit Röntgenstrahlung verschiedener spektraler Zusammensetzung / Alexander Frank Miederer. Gutachter: Luitpold Distel." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1065270089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönlein, Andreas [Verfasser], René [Gutachter] Reifarth, and Olga [Gutachter] Rosmej. "Erzeugung von intensiver Röntgenstrahlung und Materie hoher Energiedichte durch laserbeschleunigte Elektronen / Andreas Schönlein. Gutachter: René Reifarth ; Olga Rosmej." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2015. http://d-nb.info/1103030329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, Dirk C., and Christian G. Schroer. "Röntgenblick in der Nanowelt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188472828654-85884.

Full text
Abstract:
For investigations of ordered nanometre structures and for high-precision measurement of the atomic order in crystalline solids, X-ray diffraction is the most important tool. With the aid of X-ray microscopy, unordered and even living objects can also be imaged directly. The resolution of these images, applying different contrast techniques representing the state of the art, reaches the nanometre range. In the future, a synthesis of both methods could yield a shift of the spectral resolution down to the atomic level
Für die Aufklärung geordneter Nanometer-Strukturen und die hochpräzise Vermessung der Atomanordnung in kristallinen Festkörpern ist die Röntgenstrahlbeugung das wichtigste Werkzeug. Mit Hilfe der Mikroskopie mit Röntgenstrahlung können auch ungeordnete und sogar lebende Objekte direkt abgebildet werden. Die Auflösung dieser Abbildungen unter Nutzung verschiedener Kontraste erreicht nach dem Stand der Technik gerade die Grenze des Nanometerbereiches. Für die Zukunft wird eine Synthese beider Methoden und so auch die weitere Verschiebung der Grenze der erreichbaren Auflösung erwartet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Röntgenstrahlung"

1

Haber, Johann Friedrich Albert. Hard X-ray Quantum Optics in Thin-Film Nanostructures. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

P, Liang E., Petrosian Vahe, Lawrence Livermore National Laboratory. Institute of Geophysics and Planetary Physics., and Stanford University. Center for Space Science and Astrophysics., eds. Gamma-ray bursts, Stanford, California, 1984. New York: American Institute of Physics, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Attwood, David T. Soft x-rays and extreme ultraviolet radiation: Principles and applications. Cambridge: Cambridge University Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heuck, Friedrich H. W., and Eckard Macherauch, eds. Forschung mit Röntgenstrahlen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78841-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

International Conference on X-ray Astronomy and Astrophysics (1995 Würzburg, Germany). Röntgenstrahlung from the universe: International Conference on X-ray Astronomy and Astrophysics, organized jointly by Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik and Astronomisches Institut der Universität Würzburg, September 25-29, 1995, Würzburg, Germany : conference proceedings. Garching, Germany: Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glasser, Otto. Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79312-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bonn, Moritz J. Röntgenverordnung - RöV: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen : in der Neufassung vom 30. April 2003 : Textausgabe. 5th ed. Heidelberg: Forkel, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roth, Manfred, Bernhard Gonsior, Burkhard Raith, and Christian D. Uhlhorn. Spurenelementanalyse Durch Ioneninduzierte Röntgenstrahlung. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Forschung mit Röntgenstrahlen: Bilanz eines Jahrhunderts (1895-1995). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raith, Burkhard. Spurenelementanalyse Von Umweltchemikalien Durch Ioneninduzierte Röntgenstrahlung. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Röntgenstrahlung"

1

Eichler, Hans J., Heinz-Detler Kronfeldt, and Jürgen Sahm. "Röntgenstrahlung." In Springer-Lehrbuch, 477–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21753-5_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buzug, Thorsten M. "Röntgenstrahlung." In Einführung in die Computertomographie, 11–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18593-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breuer, Hans. "Röntgenstrahlung." In Taschenatlas Physik für Mediziner, 302–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74682-6_56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heintze, Joachim, and Peter Bock. "Charakteristische Röntgenstrahlung." In Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 5: Quantenphysik, 217–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58626-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strassmeier, Klauz G. "Röntgenstrahlung aktiver Sterne." In Aktive Sterne, 277–320. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6863-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spieß, Lothar, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, and Gerd Teichert. "Beugung von Röntgenstrahlung." In Moderne Röntgenbeugung, 39–86. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10831-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spieß, Lothar, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, and Christoph Genzel. "Beugung von Röntgenstrahlung." In Moderne Röntgenbeugung, 41–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9434-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spieß, Lothar, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, and Christoph Genzel. "Beugung von Röntgenstrahlung." In Moderne Röntgenbeugung, 41–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8232-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spieß, Lothar, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, and Gerd Teichert. "Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung." In Moderne Röntgenbeugung, 5–38. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10831-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spieß, Lothar, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, and Christoph Genzel. "Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung." In Moderne Röntgenbeugung, 5–40. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9434-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Röntgenstrahlung"

1

Shilova, A., H. Hartmann, R. Runge, and J. Kotzerke. "Untersuchungen zum Nachweis von Einzel- und Doppelstrangbrüchen bei Plasmid-DNA durch Röntgenstrahlung und Re-188 in Kombination mit dem Photosensibilisator ortho-iodoHoechst 33,258." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siegl, M., C. Seidl, F. Bruchertseifer, A. Morgenstern, U. Zissler, G. Multhoff, B. Wollenberg, and A. Pickhard. "Zielgerichtete Alphapartikel-Therapie (TAT) mit 213Bi-Cetuximab ist der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen bei HNSCC Zelllinien unabhängig vom HPV Status überlegen." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grimm, A., E. Wollmann, S. Berlit, E. Sperk, M. Sütterlin, and B. Tuschy. "Intraoperative Bestrahlung (IORT) mit niederenergetischen Röntgenstrahlen bei brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms - Prospektive Identifizierung von prä- und intraoperativen Faktoren, die die Durchführbarkeit und das postinterventionelle Ergebnis beeinflussen." In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography