To see the other types of publications on this topic, follow the link: Röntgenstrahlung.

Journal articles on the topic 'Röntgenstrahlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Röntgenstrahlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kipp, Lutz. "Gesiebte Röntgenstrahlung." Physik in unserer Zeit 33, no. 1 (January 2002): 9. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3943(200201)33:1<9::aid-piuz9>3.0.co;2-g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritsch, Gerhard. "„Optiken” für Röntgenstrahlung." Physik in unserer Zeit 16, no. 6 (1985): 165–66. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19850160601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trümper, J. "Röntgenstrahlung von Neutronensternen." Physik Journal 51, no. 7-8 (July 1995): 649–54. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kotzerke, Jörg, Roswitha Runge, Pauline Götze, Gerd Wunderlich, Wolfgang Enghardt, and Robert Freudenberg. "Radio- und Photosensitivierung von Plasmid-DNA durch den DNA-bindenden Liganden Propidiumiodid: Untersuchungen zur Auger-Elektronen-Induktion und zum Nachweis von Cherenkov-Strahlung." Nuklearmedizin 58, no. 04 (June 27, 2019): 319–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0953-1157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Untersucht wurde, ob Propidiumiodid (PI) die DNA-schädigende Wirkung von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung (Röntgenstrahlung, Alpha-, Beta-, Auger-Elektronen-Strahlung bzw. Licht diverser Wellenlängen) verstärken kann. Diese biophysikalische Versuchsanordnung ermöglicht es zu überprüfen, ob Cherenkov-Strahlung in relevantem Umfang via photodynamischer Effekte und erhöhter DNA-Schädigung nachweisbar ist. Material und Methoden Konformationsänderungen der Plasmid-DNA durch DNA-Schäden wurden mittels Gelelektrophorese und Fluoreszenzfärbung detektiert und quantifiziert. Wasserstoffperoxid, Zinndichlorid und Dimethylsulfoxid wurden als chemische Modulatoren, Tc-99m, Re-188, Ra-223 und Röntgenstrahlung (32 kV und 200 kV) zur Bestimmung der Radiotoxizität und Licht (λ = 254 nm, 366 nm und 530–575 nm) zur Bestimmung der Phototoxizität eingesetzt. Ergebnisse Die Radiotracer und die Röntgenstrahlung verursachten dosisabhängige DNA-Schäden. PI fungierte nicht als Radio-Sensitizer bei den Radionukliden und nur in geringem Maß bei Röntgenstrahlung. Die Phototoxizität war abhängig von der Wellenlänge. Licht im Wellenlängenbereich von 530–575 nm (VIS) resultierte in Kombination mit PI in direkten DNA-Schäden. Die Ausbeuten der Cherenkov-Strahlung lagen weit unter der Photonen-Emission der Lichtbestrahlung und konnten daher von der Radiotoxizität nicht unterschieden werden. Schlussfolgerung PI bindet an Plasmid-DNA, ist nicht chemotoxisch und steigert kaum die Radiotoxizität. Die Phototoxizität und die Wirkung von PI sind abhängig von der Wellenlänge. Keine Art der Energiezufuhr konnte via PI eine Auger-Elektronen-Kaskade induzieren. Auch eine erhöhte DNA-Schädigung durch photodynamische Effekte via Cherenkov-Strahlung war nicht nachweisbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aschenbach, B. "Röntgenstrahlung von Supernova-Überresten." Physik Journal 51, no. 5 (May 1995): 415–17. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grübel, G. "Korrelationsspektroskopie mit kohärenter Röntgenstrahlung." Physik Journal 54, no. 11 (November 1998): 1036–37. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980541115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pöttgens, Nina. "DIW-MTA – „MR-Sicherheitsexperte/-in“." Radiopraxis 14, no. 02 (June 2021): 96–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1372-5103.

Full text
Abstract:
Die Magnetresonanztomografie (MRT)-Untersuchung gehört heutzutage zu den wichtigsten und aussagekräftigsten bildgebenden Verfahren und hat sich damit als diagnostisches Standardverfahren in Deutschland etabliert. Sie arbeitet ohne die für die meisten radiologischen Untersuchungen notwendige Röntgenstrahlung. Außerdem ist sie schmerzfrei und dank Neuerungen in der Gerätetechnik, sowie verbesserten Sequenz- und Untersuchungsprotokollen im Vergleich zu früher relativ schnell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mahltig, B., K. Günther, C. Giebing, Y. Kyosev, T. Weide, D. Gersching, and M. Krieg. "Anorganische/organische Kompositfasern zur Abschirmung von Röntgenstrahlung." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1555–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vankó, György, Franz Renz, Gábor Molnár, Thomas Neisius, and Szilvia Kárpáti. "Induktion langlebiger angeregter Spinzustände durch harte Röntgenstrahlung." Angewandte Chemie 119, no. 28 (July 9, 2007): 5400–5403. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200604432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Seggern, H. "Photostimulierbare Speicherleuchtstoffe für Röntgenstrahlung: Physik und Anwendungen." Physik Journal 48, no. 9 (September 1992): 719–23. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19920480909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dietzsch, W. "Die Schwächung von Röntgenstrahlung niedriger Energie in Luft." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 23, no. 12 (January 1987): 456–59. http://dx.doi.org/10.1080/10256018708623876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stargardt, A., K. Ewen, and K. J. Wach. "Strahlenschutzsituation und Qualitätssicherung bei der Knochendensitometrie mit Röntgenstrahlung." Zeitschrift für Medizinische Physik 2, no. 2 (1992): 127–30. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70588-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Landwehr, G. "100 Jahre Röntgenstrahlung: Röntgens Entdeckung und die moderne Physik." Physik Journal 51, no. 11 (November 1995): 1069–72. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950511108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hoffmann, Dieter, Torsten Mans, Robert Ritschel, and Peter Rußbüldt. "Röntgenstrahlung aus Laserstrahlung – Mit einzigartigen Eigenschaften für die Anwendung." Laser Technik Journal 2, no. 4 (November 2005): 86–88. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Neu, E., M. Ch Michailov, G. Ernst, and G. Staehler. "Vasomotorische Reaktionen bei menschlichen Genitalgefäßen auf Röntgenstrahlung und Thermostimulation." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 496–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ernst-Elz, Andreas. "Entwicklung des medizinischen Strahlenschutzes in Deutschland." Angewandte Nuklearmedizin 45, no. 02 (May 30, 2022): 93–105. http://dx.doi.org/10.1055/a-1693-4691.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBereits kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1985 und der Entdeckung radioaktiver Elemente durch Henry Becquerel und deren chemische Isolierung durch Marie Skłodowska Curie im Jahr 1896 wurden Röntgenanlagen und radioaktive Stoffe in der Medizin eingesetzt. Anfangs wurde das hiervon ausgehende Risiko nicht erkannt, jedoch traten bereits frühzeitig bei den Anwendern gesundheitliche Schäden auf. Es bedurfte daher Regeln und Vorschriften zum Schutz vor diesen Gefahren. Inzwischen besteht ein umfangreiches System von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Normen und Vorschriften, die den Umgang mit ionisierender Strahlung zu einem der sichersten Arbeitsfelder gemacht haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gaipl, Udo S. "Strahlenimmunbiologie – das neue immunmodulierende Bild von Strahlung." Translationale Immunologie 5, no. 3 (October 28, 2021): 178–82. http://dx.doi.org/10.47184//ti.2021.03.07.

Full text
Abstract:
Nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung 1895 wurde diese rasch für diagnostische und therapeutische Zwecke genutzt. Die DNA ist die strahlensensibelste Struktur der Zelle, aber ionisierende Strahlung induziert auch generelle Stressantworten. Hierbei verändert sich der immunologische Phänotyp der Zellen sowie deren Mikroumgebung. Dies kann, in Abhängigkeit der verwendeten Strahlendosis und insbesondere in Kombination mit weiteren Immunmodulatoren, zu lokalen und systemischen Anti-Tumor-Immunantworten führen oder Entzündungen abmildern. In diesem Artikel wird das Forschungsfeld der Strahlenimmunbiologie vorgestellt, die in den letzten Jahren enthüllten Mechanismen der Immunmodulation durch Strahlung im Kontext der Behandlung von malignen und benignen Erkrankungen behandelt sowie die Herausforderungen für die Zukunft aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hauger, D., G. Christ, R. Jany, and F. Nüsslin. "Der Einfluß unterschiedlicher Maskenmaterialien auf den Aufbaueffekt bei ultraharter Röntgenstrahlung." Zeitschrift für Medizinische Physik 2, no. 1 (1992): 32–37. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70625-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Oertl, M. "Approximation der Schwächungskurven von Röntgenstrahlung nach DIN 6812 bzw. ÖNORMS5212." Zeitschrift für Medizinische Physik 1, no. 3 (1991): 146–49. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70854-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mertins, Hans-Christoph, Franz Schäfers, Andreas Gaupp, and Wolfgang Gudat. "Faraday-Effekt mit weicher Röntgenstrahlung: Polarisationsanalyse bei magneto-optischen Experimenten." Physik Journal 57, no. 1 (January 2001): 53–55. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20010570114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Chen, Lin X. "Momentaufnahmen photoangeregter Moleküle in fehlgeordneten Medien mit gepulster Synchrotron-Röntgenstrahlung." Angewandte Chemie 116, no. 22 (May 24, 2004): 2946–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200300596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schütz, G. "Zirkular polarisierte Röntgenstrahlung - eine neue Sonde zum Studium des Magnetismus." Physik Journal 46, no. 12 (December 1990): 475–80. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19900461209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Morsbach, Fabian, Thomas Frauenfelder, and Hatem Alkadhi. "Moderne Techniken zur Strahlendosisreduktion in der Computertomographie." Praxis 102, no. 14 (July 1, 2013): 865–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001352.

Full text
Abstract:
Die Computertomographie (CT) gehört zu den am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in der Radiologie. Diese liefert rasch wertvolle diagnostische Informationen, ist jedoch mit ionisierender Röntgenstrahlung verbunden. Moderne Techniken in der Radiologie können die Strahlendosis der CT erheblich senken, ohne dabei die diagnostische Information der Untersuchung zu reduzieren. Hierzu gehören die automatische Modulation des Röhrenstroms und die automatische Anpassung der Röhrenspannung an die Konstitution des Patienten. Zusätzlich können iterative Bildrekonstruktionsverfahren verwendet werden, um die Bildqualität bei niedrigerer Strahlendosis konstant zu halten. Verwendet man all diese Techniken zur Dosisreduktion, ist es heutzutage möglich, eine CT der Lunge in diagnostischer Bildqualität mit einer Strahlendosis einer konventionellen Röntgenthorax-Aufnahme durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lehmann, W., F. Lesmeister, H. J. Tkocz, H. K. Leetz, and K. Schnabel. "Experimentell bestimmte Ovarialdosis für unterschiedliche Bestrahlungsfelder bei Elektronen- und Röntgenstrahlung am Linearbeschleuniger." Zeitschrift für Medizinische Physik 1, no. 1 (1991): 27–29. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70803-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Widmann, Gerlig, Pavle Torbica, Michael Verius, and Werner Jaschke. "Röntgenstrahlenschutz kompakt." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 03 (September 2020): 232–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5809.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieses Kurzreviews ist es, einen kompakten Überblick zum Thema Röntgenstrahlenschutz zu bieten. Für das Verständnis von Strahlenschutz sind Grundlagen der Physik der Röntgenstrahlung, ihrer biologischen Wirkung, sowie der Dosimetrie notwendig. Zu den deterministischen Gesundheitsrisiken zählen die Radiodermatitis und die posteriore, subkapsuläre Linsentrübung. Als stochastische Effekte werden eine mögliche Lebenszeit-attributable Risikoerhöhung von Krebserkrankungen v. a. für die erhöht strahlensensiblen Kinder und jungen Erwachsenen, sowie Frauen im gebärfähigen Alter diskutiert. Die EURATOM-Richtlinie 2013/59 verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten zu strenger rechtfertigender Indikationsstellung anhand wissenschaftlich basierter Guidelines, Anwendung und Review von diagnostischen Dosis Referenzwerten, sowie Dosismanagement unter Anwendung des „as low as reasonably achievable“ (ALARA) bzw. „as low as diagnostically acceptable“ (ALADA) Prinzips. Insbesondere Schnittbildgebung wie digitale Volumentomografie und Computertomografie erfordern durch die rasanten technischen Weiterentwicklungen zur Dosisreduktion einen kontinuierlichen, indikationsangepassten Optimierungsprozess von Untersuchungsprotokollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kany, Shinwan, and Ardan M. Saguner. "Die Rolle des elektroanatomischen Mappings in der Rhythmologie." Praxis 107, no. 24 (November 2018): 1325–31. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Vorhofflimmern ist die häufigste Arrhythmie des Menschen, deren Prävalenz sich in den nächsten Jahren voraussichtlich verdreifachen wird. Die Katheterablation mittels Pulmonalvenenisolation (PVI) verspricht beim symptomatischen Patienten den grössten Therapieerfolg. Die PVI gehört in der Rhythmologie zu den komplexeren Eingriffen. Während es früher bei solchen komplexen Ablationen zu langen Prozedurdauern, Durchleuchtungszeiten und hohen Strahlendosen kam, kann dies heute mit dem dreidimensionalen (3-D) elektroanatomischen Mapping (EAM) in wesentlich kürzerer Zeit mit weniger bis teilweise ganz ohne Röntgenstrahlung erfolgen. Daher hat sich die EAM-gestützte Katheterablation als Standardverfahren bei komplexeren Ablationen etabliert. Die gängigen Systeme sind CARTO®, EnSite NavX® und Rhythmia®. Diese nutzen magnetische Felder und Impedanzverfahren, um Katheter im Herzen zu lokalisieren. Es können dabei 3-D-Landkarten der jeweiligen Herzkammer mittels lokaler Elektrogramme erzeugt werden. Diese Landkarten enthalten Informationen über die Herzanatomie, Voltage (Spannung des Myokards) und elektrische Aktivierung, was in Echtzeit dargestellt werden kann. Daten aus bildgebenden Verfahren wie CT, MRI und Echokardiografie können mit der 3-D-EAM-Karte verschmolzen werden, was die anatomische Genauigkeit des EAM verbessern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmahl, Günter, Dietbert Rudolph, Bruno Lengeler, and Christian Schroer. "Optik: Röntgenlinsen: Linsen für weiche und harte Röntgenstrahlung erlauben den Bau von Röntgenmikroskopen und Mikrosonden." Physik Journal 57, no. 1 (January 2001): 43–48. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20010570112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bartzsch, Thomas, Ute Maucksch, Robert Freudenberg, Gerd Wunderlich, Jörg Kotzerke, and Liane Oehme. "Untersuchungen zur kombinierten internen-externen Radiotherapie (CIERT) am Zellmodell." Nuklearmedizin 57, no. 03 (June 2018): 108–16. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0954-17-12.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Eine kombinierte interne-externe Radiotherapie (CIERT) erfordert eine einheitliche Betrachtung der biologischen Strahlenwirkung. Dafür sollte der Formalismus der Biologisch Effektiven Dosis (BED) am Zellmodell überprüft werden. Methoden: NIS-positive Schilddrüsenzellen FRTL-5 wurden mit Röntgenstrahlung oder/und mit Tc-99m-Pertechnetat bestrahlt. Anoder Abwesenheit von Perchlorat konnte die aktive zelluläre Aufnahme des Radiotracers während 24 h Bestrahlungsdauer verhindern oder zulassen. Die Dosisbestimmung für die Radionuklidbestrahlung erfolgte auf Basis gemessener Uptakewerte mittels Monte-Carlo-Simulation. Aus Dosiswirkungskurven mit Koloniebildungs-Assay als biologischem Endpunkt wurden zellspezifische radiobiologische Parameter abgeleitet. Für Kombinationsbestrahlungen unter Variation von Reihenfolge und Zeitabstand wurde das Zellüberleben mit Vorhersagewerten des BED-Formalismus verglichen. Ergebnisse: Die für Röntgenbestrahlung ermittelten Parameter α = (0,22 ± 0,02) Gy-1, β = (0,021 ± 0,001) Gy-2 und Reparaturhalbwertszeit (1,51 ± 0,21) h erklären auch die Dosiswirkungskurven für Tc-99m-Pertechnetat mit exponentiell fallender Dosisleistung. Die CIERT-Experimente zeigten keine signifikanten Unterschiede bezüglich Reihenfolge und Bestrahlungspause, jedoch bei Radionuklidaufnahme in die Zellen ein geringeres Überleben als durch die BED vorhergesagt. Schlussfolgerung: Am Zellmodell konnte verifiziert werden, dass die BED grundsätzlich zur Beschreibung von biologischen Strahleneffekten bei unterschiedlichen Strahlenqualitäten und Dosisleistungen anwendbar ist. Ob bei intrazellulärer Radionuklidaufnahme in Kombination mit Röntgenbestrahlung supraadditive Effekte entstehen, die auf Auger- und Konversionselektronen des Tc-99m zurückzuführen sind, bedarf weiterer Experimente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Albrecht, Oliver, Heinz Wohlrabe, Martin Oppermann, and Thomas Zerna. "In-situ-Röntgenverfahren zur Messung von Verwindung und Wölbung elektronischer Komponenten während eines Lötvorgangs." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (February 25, 2020): 130–41. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Röntgeninspektionstechnik ist aus der Werkstoffanalytik und der physikalischen Fehlersuche nicht mehr wegzudenken. Besonders interessant für die Zuverlässigkeitsforschung auf dem Gebiet der elektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik ist die Beobachtung des mechanischen Verhaltens von Baugruppe und Bauelement unter thermischer Belastung. Viele Erkenntnisse dazu konnten durch Thermoiré-MessungenThermoiré-Messung = Messung der Topologie einer Probenoberfläche durch Anwendung des Schattenmoiré-Verfahrens (siehe Abschnitt 2). erzielt werden (H. Wohlrabe, K.-J. Wolter: „Changes of the coplanarity of SMT-Components during Soldering and their Measurement,“ 3rd Electronics System Integration Technology Conference ESTC, Berlin, Germany, September 13–16, 2010; Y. Wang, P. Hassell: „Measurement of Thermal Deformation of BGA Using Phase-shifting Shadow Moiré,“ submitted to Post Conference Proceedings, SEM 97’ Spring Conference, Bellevue, WA, June 2–4, 1997. DOI:10.1109/EPTC.1997.723923). Für verdeckte Strukturen, wie die Anschlüsse von BGAs, ist diese Methode ohne Präparation und Zerstörung der Originalgeometrie nicht einsetzbar. Vergleichbare Ergebnisse verspricht hier die Beobachtung der Vorgänge mittels Röntgenstrahlung in einer beheizbaren In-situ-Kammer, an deren Entwicklung und Weiterentwicklung seit einigen Jahren am IAVT/ZmPIAVT = Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der TU Dresden; ZmP = Zentrum für mikrotechnische Produktion der TU Dresden. geforscht wird. Besonderes Augenmerk muss dabei auf die Algorithmen zur Bildverarbeitung und geometrischen Entzerrung gelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Holzheu, Stefan, Susanne Koch, and Martin Hundhausen. "Infraschall von Windenergieanlagen: keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung (mit einer Replik der Autoren W. Roos und C. Vahl)." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2021, no. 11 (October 26, 2021): 718–25. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2111-9354.

Full text
Abstract:
Im Juli 2021 erschien in ASU ein Artikel mit dem Titel „Infraschall aus technischen Anlagen“, der jedoch fast ausschließlich Infraschall von Windenergieanlagen (WEA) thematisiert obwohl zahlreiche technische, aber auch natürliche Infraschallquellen existieren, die deutlich intensiver sind. Infraschall wird – anders als die Autoren es behaupten - in der Wissenschaft nicht als gesundheitliches Problem gesehen. Herr Vahl, einer der Autoren, kommentierte kürzlich im Ärzteblatt, dass die Analogie zu Röntgen und UVStrahlung einen „gewissen Charme“ habe, weil auch diese physikalischen Energien (Röntgen-Strahlung) nicht durch Menschen wahrgenommen werden (Vahl Kommentar Ärzteblatt 14.05.2021). Diese Analogie ist allerdings völlig unpassend, denn der gesundheitsschädliche Effekt von Röntgenstrahlung ist wissenschaftlich belegt und physikalisch bestens verstanden, auf der anderen Seite gibt es keine Evidenz für Gesundheitsschäden durch Infraschall und auch eine physikalische Erklärung fehlt. Obwohl Infraschall physikalisch ein gut verstandenes Phänomen ist, versuchen die Autoren den Infraschall aus Windenergieanlagen als etwas unklares und möglicherweise Gefährliches hinzustellen. Wir möchten in diesem Artikel auf die Falschaussagen des Artikels eingehen und durch eigene Messungen zeigen, was Infraschall ist und wie er einzuordnen ist. Insbesondere werden wir die Behauptung der Autoren, Infraschall würde ungedämpft durch Wände gehen, widerlegen, ungeeignete Zitate aufzeigen, die einzigen eigenen Messungen der Autoren zu angeblichen gesundheitlichen Schäden für Herzmuskeln analysieren und generell eine Übersicht über die wissenschaftliche Diskussion zum Thema gesundheitliche Beschwerden und Infraschall von WEA zusammenfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weißmantel, Ch R., and M. Wünschmann. "Systematische Untersuchung der Schwächungskoeffizienten von Elementen der Ordnungszahlen 1 bis 30 bezüglich Gamma-bzw. Röntgenstrahlung im Energiebereich 6 bis 85 keV." Zeitschrift für Chemie 5, no. 5 (September 2, 2010): 191–93. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19650050524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heuschmann, I., and A. Ch Voss. "Röntgenreizbestrahlungen bei 60 Hunden mit Osteoarthrosen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 339–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622695.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Die Strahlentherapie hat in der Humanmedizin bei gutartigen Erkrankungen, vor allem Arthrosen, eine über hundertjährige Geschichte mit guten Ergebnissen. In einem strahlenbiologischen Teil wird auf die biologischen Wirkungsmechanismen eingegangen. In einer prospektiven Studie sollten Wirksamkeit und praktische Durchführbarkeit der Strahlentherapie bei Hunden mit Arthrosen geprüft werden. Material und Methoden: Zur Bestrahlung standen zwei Röntgentherapiegeräte mit Energien von 50–200 keV zur Verfügung. Im Verlauf von 2 Jahren wurden 60 Hunde mit schmerzhaften Arthrosen (154 Gelenke) mit Einzeldosen von 1 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 6 Gy innerhalb von 3 Wochen bestrahlt. Mit drei Ausnahmen waren die Hunde auf ein Schmerzmittel eingestellt. Zur Beurteilung des Therapieeffekts erfolgte vor und nach der Radiotherapie eine Einteilung der Patienten entsprechend der klinischen Ausprägung der Arthrosen in vier Schweregrade. Ergebnisse: Nach der genannten Einteilung des Krankengutes und einem Beurteilungsschema für das klinische Therapieergebnis von Kaiser et al. ergab sich bei 26 Hunden (43%) Beschwerdefreiheit, bei 18 Tieren (30%) eine wesentliche und bei 10 Hunden (17%) eine geringfügige Besserung. Nur sechs Patienten (10%) wurden in die Gruppe „Unbeeinflusst“ eingestuft, da die zunächst eingetretene Besserung nur vorübergehend bestand. Lokale Nebenwirkungen traten nicht auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit der aus der Humanmedizin übernommenen Fraktionierung mit 1 Gy pro Sitzung bis 6 Gy innerhalb 3 Wochen lassen sich auch bei Hunden mit schmerzhaften Arthrosen sehr gute Ergebnisse erzielen. Aufgrund der geringen zu bestrahlenden Durchmesser bei Kleintieren reichen die Geräte mit einer Röntgenstrahlung von 50–200 keV für Reizbestrahlungen mit niedrigen Einzelund Gesamtdosen völlig aus. Als Vorteil der Geräteausstattung hat sich erwiesen, dass kein Tubus auf das zu bestrahlende Gelenk aufgesetzt werden muss, der das Tier stören würde. Auch eine Sedierung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Die Betreiber von Bestrahlungseinrichtungen für Kleintiere sollten gemeinsame Behandlungsprotokolle und Studien durchführen, um diese einfache und wirkungsvolle Behandlungsmethode bekannt zu machen und als Alternativmethode bei der Behandlung schmerzhafter Osteoarthrosen des Hundes einzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Eigenmann, Bernd, and Eckard Macherauch. "Determination of Grinding Residual Stress States in Surface Layers of Engineering Ceramics Using Synchrotron X-Rays / Bestimmung von Schleifeigenspannungszuständen in Keramikoberflächen mit Hilfe von Synchrotron-Röntgenstrahlung." International Journal of Materials Research 86, no. 2 (February 1, 1995): 84–90. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1995-860203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Coan, P., A. Bravin, M. Stößel, C. Muehleman, J. Mollenhauer, and A. Wagner. "Diffraction Enhanced Imaging." Osteologie 19, no. 01 (2010): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619920.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiffraction Enhanced Imaging (DEI) ist ein auf Röntgenstrahlen basierendes neues Bildgebungsverfahren, das als Phasenkontrasttechnik eine brillante Darstellung der Knochen, Gelenke und Weichteile ermöglicht. Die Potenz dieses Verfahrens als DEI-CT zur Diagnostik von Veränderungen der Spongiosaarchitektur wird am Beispiel der Femurkopfnekrose dargestellt. Das Verfahren beruht auf einer selektiven Aufzeichnung von gebeugten Röntgenstrahlen und der anschließenden Berechnung von Differenzoder Summationsbildern. Diese Sekundärbilder stellen nicht nur eine physikalische Abbildung des Objekts dar, sondern sind für den morphologisch orientierten Betrachter hochauflösende Darstellungen des menschlichen Körpers, die Ansätze histologieäquivalenter Abbildungen beinhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kraft, G., A. M. Bradshaw, J. Redfearn, Th Otto, R. Scharf, H. J. Foth, H. J. Jodl, M. Klasen, S. Jorda, and K. Peters. "Schwerionentherapie bei der GSI: Erste Patienten behandelt !/„Existenzgründer aus Hochschulen”︁/Überkapazität an weicher Röntgenstrahlung?/Großbritannien: Ein „Wegeplan”︁ für die Teilchen- und Astrophysik/Luciano Maiani CERN-Generaldirektor ab 1999/Blick." Physik Journal 54, no. 2 (February 1998): 104–17. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980540203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fürst, Jürgen. "Röntgenstrahlen bändigen." VDI-Z 163, no. 11-12 (2021): 58–60. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-11-12-58.

Full text
Abstract:
Das zu zerspanende Material für die Kathoden in CT-Systemen macht es den Werkern bei Philips Medical Systems in Hamburg nicht leicht. Doch dank Know-how aus eigenem Hause und der Unterstützung durch Fertigungspartner aus Ostfildern konnte die Herstellung der elementar wichtigen Bauteile optimiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krome, Susanne. "Mammakarzinom: MRT statt Mammographie?" Onkologische Welt 03, no. 06 (2012): 270. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630279.

Full text
Abstract:
Die europäische GENE-RAD-RISK-Studie heizt die Diskussion um die Krebsgefahr durch Röntgenstrahlen erneut an. Mammographien in jungem Lebensalter erhöhten dosisabhängig die Karzinomgefahr bei Frauen mit genetischer Belastung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Will, S., and H. Oettel. "Röntgenstrahlen messen Eigenspannungen." Materials Testing 34, no. 4 (April 1, 1992): 109–12. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1992-340424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wolf, K. J. "100 Jahre Röntgenstrahlen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 162, no. 01 (January 1995): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schonfelder, V., S. Ulbig, T. Springer, and U. Eberl. "CERN Research Board entscheidet über LHC-Detektoren/INTEGRAL als nächste ESA-M2-Mission empfohlen/ROSAT weist Röntgenstrahlung von neuer Supernova nach/Teilchenphysikprogramm bei DORIS beendet/HMI stellt Weichen für die Zukunft/ITER nach Deutschland?/Wech." Physik Journal 49, no. 6 (June 1993): 478–544. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19930490605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bührke, Thomas. "Röntgenstrahlen von der Tesarolle." Physik in unserer Zeit 40, no. 1 (January 2009): 8. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200990013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jacobi, Manfred. "Die Polarisation der Röntgenstrahlen." Physik in unserer Zeit 48, no. 6 (November 2017): 271. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201770609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Luckhaupt, Horst. "Zur Geschichte der Kehlkopftuberkulose." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 09 (August 30, 2021): 726–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1550-2802.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBis zur Einführung der Antituberkulotika in die Behandlung war die Kehlkopftuberkulose eine unheilbare, in der Regel zum Tode führende Infektionskrankheit. Seit dem 18. Jahrhundert erforschten Mediziner dieses Krankheitsbild; nach Fortschritten in der laryngologischen Diagnostik erfolgten medikamentöse Lokaltherapien, umschriebene operative Eingriffe, auch Versuche mit Röntgenstrahlen. Erst durch die Entwicklung der Tuberkulostatika (40er/50er-Jahre des letzten Jahrhunderts) verlor die Larynxtuberkulose ihren Schrecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heeser, Alexandra. "Jubiläum: Urmoment der modernen Medizin." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 11 (November 2020): 57–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721273.

Full text
Abstract:
2020 sollte eigentlich ein strahlendes Jubiläumsjahr werden: 125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag von Röntgen selbst waren die Ereignisse, die dieses Jahr zum Röntgenjahr werden lassen sollten. Und dann kam Corona. Und dennoch: Der Abend des 8. Novembers 1895 ist und bleibt der Tag einer bahnbrechenden medizinischen Entdeckung – nämlich die der X-Strahlen – und erfährt in kma auf den folgenden Seiten eine entsprechende Würdigung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Teichmann, Jürgen. "Röntgenstrahlen, Salzkristalle und frühe Festkörperphysik." Physik in unserer Zeit 26, no. 2 (1995): 88–94. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19950260212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Feldmann, H. J. "Röntgenstrahlen — eine Alternative zu Medikamenten?" MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 1 (January 2013): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0041-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dresing, Klaus, Francisco Fernández, Peter Strohm, Peter Schmittenbecher, and Ralf Kraus. "Röntgendiagnostik bei Frakturen im Kindes- und Jugendalter – Konsensusbericht des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Sektion Kindertraumatologie der DGU." Der Unfallchirurg 124, no. 5 (March 22, 2021): 427–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-021-00994-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Jahrzehnten ist die Projektionsradiographie Standard in der Diagnostik von Frakturen und Verletzungen auch bei Patienten im Kindes- und Jugendalter. Bei jeder Untersuchung mit Röntgenstrahlen sollen aber auch individuell Nutzen und Risiko gegeneinander abgewogen werden. Die Sektion Kindertraumatologie der DGU hat zu verschiedenen Aspekten der Bildgebung zu Diagnostik und Verlaufsbeurteilung, zu Einstellungsmöglichkeiten der intraoperativen Bildgebung, zum Röntgen der Gegenseite, zu Polytrauma und CT, zu postoperativen radiologischen Kontrollen und dem Einsatz der Sonographie ein Konsenspapier erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Przybylski, Alfred. "Hundert Jahre Röntgenstrahlen Szenen einer Ausstellung." Physik in unserer Zeit 26, no. 4 (1995): 189–91. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19950260411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schneider, T., P. Coan, D. Habs, and M. Reiser. "Einsatz brillanter Röntgenstrahlen in der Mammographie." Der Radiologe 48, no. 4 (March 1, 2008): 345–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1637-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Selzer, E., and A. Hebar. "Biologische Wirkung und Tumorrisiko diagnostischer Röntgenstrahlen." Der Radiologe 52, no. 10 (August 24, 2012): 892–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2336-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography