Books on the topic 'Rote-Armee-Fraktion'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Rote-Armee-Fraktion.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Buurman, Margreet den. Duitse herfst: De Rote Armee Fraktion. Soesterberg: Aspekt, 2009.
Find full textWirth, Hans-Jürgen, and Carl-Christian von Braunmühl. Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie?: Die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2001.
Find full textChristiane, Schneider, ed. Bundesrepublik Deutschland (BRD)-Rote Armee Fraktion (RAF). Köln: GNN, 1996.
Find full textKnodt, Ulla. The rise of left-wing terrorism in West Germany: The case of the Red Army Faction. Salford: University of Salford,European Studies Research Institute, 1994.
Find full textBittermann, Klaus, ed. Die alte Straßenverkehrsordnung: Dokumente der RAF. 3rd ed. Berlin, Germany: Edition Tiamat, 1987.
Find full textTolmein, Oliver. Stammheim vergessen: Deutschlands Aufbruch und die RAF. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1992.
Find full textWisnewski, Gerhard. Das RAF-Phantom: Wozu Politik und Wirtschaft Terroristen brauchen. München: Knaur, 1993.
Find full textHogefeld, Birgit. Ein ganz normales Verfahren...: Prozesserklärungen, Briefe & Texte zur Geschichte der RAF. Berlin: Edition ID-Archiv, 1996.
Find full textGrant, Matthew Todd. Critical intellectuals and the new media: Bernward Vesper, Ulrike Meinhof, the Frankfurt School and the Red ArmyFaction. Ann Arbor: University Microfilms, 1996.
Find full textSchut, Pieter H. Bakker. Stammheim: Der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion. Kiel: Rote Hilfe e.V., 1997.
Find full textPflieger, Klaus. Die Rote Armee Fraktion--RAF: 14.5.1970 bis 20.4.1998. Baden-Baden: Nomos, 2004.
Find full textPflieger, Klaus. Die Rote Armee Fraktion-RAF: 14.5.1970 bis 20.4.1998. 3rd ed. Baden-Baden: Nomos, 2011.
Find full textMartin, Hoffmann, ed. Rote Armee Fraktion: Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. Berlin: ID-Verlag, 1997.
Find full textKraushaar, Wolfgang. Die RAF: Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008.
Find full textHenschen, Jan. Die RAF-Erzählung: Eine mediale Historiographie des Terrorismus. Bielefeld: Transcript, 2013.
Find full textFlanet, Véronique. La RAF: Vie quotidienne d'un groupe terroriste dans l'Allemagne des années 1970. Paris: L'Harmattan, 2009.
Find full textWolfgang, Kraushaar, Wieland Karin, and Reemtsma Jan Phnilipp, eds. Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. Hamburg: Hamburger Edition, 2005.
Find full textMichael, Sontheimer, and Kallscheuer Otto 1950-, eds. Einschüsse: Besichtigung eines Frontverlaufs : zehn Jahre nach dem Deutschen Herbst. Berlin: Rotbuch, 1987.
Find full textKellerhoff, Sven Felix. Was stimmt? RAF: Die wichtigsten Antworten. Freiburg: Herder, 2007.
Find full textDellwo, Karl-Heinz. Das Projektil sind wir: Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Hamburg: Edition Nautilus, 2007.
Find full textPeters, Butz. Tödlicher Irrtum: Die Geschichte der RAF. 2nd ed. Berlin: Argon, 2004.
Find full textTheweleit, Klaus. Ghosts: Drei leicht inkorrekte Vorträge. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1998.
Find full textVeiel, Andres. Black Box BRD: Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank, die RAF und Wolfgang Grams. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002.
Find full textManfred, Burdich, ed. Die Erklärungen der RAF. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2005.
Find full textKowalski, Martin. "Aber ich will etwas getan haben dagegen!": Die RAF als postfaschistisches Phänomen. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010.
Find full textStern, Klaus. Andreas Baader: Das Leben eines Staatsfeindes. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2007.
Find full text1973-, Petersen Tina, and Twickel Christoph 1966-, eds. Das Projektil sind wir: Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Hamburg: Edition Nautilus, 2007.
Find full textHarich, Wolfgang. Schriften zur Anarchie: Zur Kritik der revolutionären Ungeduld und die Baader-Meinhof-Gruppe. Marburg: Tectum, 2014.
Find full textBoock, Peter-Jürgen. Mit dem Rücken zur Wand--: Ein Gespräch über die RAF, den Knast und die Gesellschaft. Bamberg: Palette, 1994.
Find full textTolmein, Oliver. Vom deutschen Herbst zum 11. September: Die RAF, der Terrorismus und der Staat. Hamburg: Konkret Literatur, 2002.
Find full textSchiller, Margrit. "Es war ein harter Kampf um meine Erinnerung": Ein Lebensbericht aus der RAF. Hamburg: Konkret, 1999.
Find full textDitfurth, Jutta. Ulrike Meinhof: Die Biografie. Berlin, Germany: Ullstein Verlag, 2007.
Find full textHentschel, Katrin, and Traute Hensch. Terroristinnen, Bagdad '77: Die Frauen in der RAF. Berlin: Edition Der Freitag, 2009.
Find full textRossi, Marisa Elena. Untergrund und Revolution: Der ungelöste Widerspruch für Brigate Rosse und Rote Armee Fraktion. Zürich: Vdf, 1993.
Find full textRalf, Reinders, and Fritzsch Ronald, eds. Die Bewegung 2. Juni: Gespräche über Haschrebellen, Lorenzentführung, Knast. Berlin: Ed. ID-Archiv, 1995.
Find full textLemler, Kai. Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus. Bonn: Bouvier, 2008.
Find full textLemler, Kai. Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus. Bonn: Bouvier, 2008.
Find full textKoenen, Gerd. Vesper, Enslin, Baader: Nemetskiĭ terrorizm : nachalo spektaklia. Ekaterinburg: Ulʹtra Kulʹtura, 2004.
Find full textWisnewski, Gerhard. Das RAF-Phantom: Wozu Politik und Wirtschaft Terroristen brauchen. München: Knaur, 1993.
Find full textJünschke, Klaus. Spätlese: Texte zu Raf und Knast. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, 1988.
Find full textLemler, Kai. Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus. Bonn: Bouvier, 2008.
Find full textTolmein, Oliver. " RAF, das war für uns Befreiung": Ein Gespräch mit Irmgard Möller über bewaffneten Kampf, Knast und die Linke. Hamburg: Konkret Literatur, 1997.
Find full textBruncken, Wolfgang. Die Freiheit ist stärker: Bleibende Verantwortung für Staat und Bürger : 24. Oktober 2007 im Deutschen Historischen Museum Berlin. Köln: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, 2007.
Find full textKortner, Timo. Mogadischu: Das Entführungsdrama der Landshut : das Begleitbuch zum Film "Mogadischu". München: Knaur Taschenbuch Verlag, 2009.
Find full textCorinna, Ponto, ed. Patentöchter: Im Schatten der RAF : ein Dialog. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2011.
Find full text1932-, Richter Gerhard, Wilmes Ulrich 1953-, Museum für Moderne Kunst (Frankfurt am Main, Germany), and Portikus (Gallery), eds. Presseberichte zu Gerhard Richter "18. Oktober 1977". Köln: W. König, 1989.
Find full textRabert, Bernhard. Terrorismus in Deutschland: Zum Faschismusvorwurf der deutschen Linksterroristen. Bonn: Bernard & Graefe, 1991.
Find full text