To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rüdel.

Journal articles on the topic 'Rüdel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rüdel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dengler, R. "75. Geburtstag von Prof. Reinhardt Rüdel." Klinische Neurophysiologie 43, no. 03 (September 14, 2012): 237–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ludewig, Uwe, Thomas J. Jentsch, and Michael Pusch. "Inward Rectification in ClC-0 Chloride Channels Caused by Mutations in Several Protein Regions." Journal of General Physiology 110, no. 2 (August 1, 1997): 165–71. http://dx.doi.org/10.1085/jgp.110.2.165.

Full text
Abstract:
Several cloned ClC-type Cl− channels open and close in a voltage-dependent manner. The Torpedo electric organ Cl− channel, ClC-0, is the best studied member of this gene family. ClC-0 is gated by a fast and a slow gating mechanism of opposite voltage direction. Fast gating is dependent on voltage and on the external and internal Cl− concentration, and it has been proposed that the permeant anion serves as the gating charge in ClC-0 (Pusch, M., U. Ludewig, A. Rehfeldt, and T.J. Jentsch. 1995. Nature (Lond.). 373:527–531). The deactivation at negative voltages of the muscular ClC-1 channel is similar but not identical to ClC-0. Different from the extrinsic voltage dependence suggested for ClC-0, an intrinsic voltage sensor had been proposed to underlie the voltage dependence in ClC-1 (Fahlke, C., R. Rüdel, N. Mitrovic, M. Zhou, and A.L. George. 1995. Neuron. 15:463–472; Fahlke, C., A. Rosenbohm, N. Mitrovic, A.L. George, and R. Rüdel. 1996. Biophys. J. 71:695–706). The gating model for ClC-1 was partially based on the properties of a point-mutation found in recessice myotonia (D136G). Here we investigate the functional effects of mutating the corresponding residue in ClC-0 (D70). Both the corresponding charge neutralization (D70G) and a charge conserving mutation (D70E) led to an inwardly rectifying phenotype resembling that of ClC-1 (D136G). Several other mutations at very different positions in ClC-0 (K165R, H472K, S475T, E482D, T484S, T484Q), however, also led to a similar phenotype. In one of these mutants (T484S) the typical wild-type gating, characterized by a deactivation at negative voltages, can be partially restored by using external perchlorate (ClO4−) solutions. We conclude that gating in ClC-0 and ClC-1 is due to similar mechanisms. The negative charge at position 70 in ClC-0 does not specifically confer the voltage sensitivity in ClC-channels, and there is no need to postulate an intrinsic voltage sensor in ClC-channels.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bretag, Allan H. "Myotonic diseases since Asmus Julius Thomas Thomsen (1815–1896) and Peter Emil Becker (1908–2000)." Proceedings of the Royal Society of Victoria 127, no. 1 (2015): 59. http://dx.doi.org/10.1071/rs15005.

Full text
Abstract:
Julius Thomsen first published his account of myotonia (an unusual muscle stiffness disorder) in himself and his family in 1876. By November 1971, Peter Becker was already famous for his eponymous Becker muscular dystrophy when he came to the Second International Congress on Muscle Diseases, in Perth. There, he presented an extensive study of myotonia, recognising a recessively inherited disease (now known as Becker’s recessive generalised myotonia), distinct from Thomsen’s myotonia congenita and clearly distinguishable from Steinert’s myotonic dystrophy, both dominantly inherited. Peter Becker, Shirley Bryant, Reinhardt Rüdel and Allan Bretag all met in Perth, with mutual interests in myotonia. They subsequently maintained contact while Bretag undertook research in Germany in 1972–1973 and 1977. Later, in 1978, Bretag worked with Bryant’s myotonic goats in Cincinnati. His research on Thomsen’s and Becker’s myotonias has since progressed to confirmation of Bryant’s chloride hypothesis through a molecular genetic study of the muscle chloride channel, CLC -1. This has culminated in several collaborative papers with German colleagues and, finally, in a mechanistic description of how the CLC -1 channel is gated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Accardi, Alessio, and Michael Pusch. "Fast and Slow Gating Relaxations in the Muscle Chloride Channel Clc-1." Journal of General Physiology 116, no. 3 (August 28, 2000): 433–44. http://dx.doi.org/10.1085/jgp.116.3.433.

Full text
Abstract:
Gating of the muscle chloride channel CLC-1 involves at least two processes evidenced by double-exponential current relaxations when stepping the voltage to negative values. However, there is little information about the gating of CLC-1 at positive voltages. Here, we analyzed macroscopic gating of CLC-1 over a large voltage range (from −160 to +200 mV). Activation was fast at positive voltages but could be easily followed using envelope protocols that employed a tail pulse to −140 mV after stepping the voltage to a certain test potential for increasing durations. Activation was biexponential, demonstrating the presence of two gating processes. Both time constants became exponentially faster at positive voltages. A similar voltage dependence was also seen for the fast gate time constant of CLC-0. The voltage dependence of the time constant of the fast process of CLC-1, τf, was steeper than that of the slow one, τs (apparent activation valences were zf ∼ −0.79 and zs ∼ −0.42) such that at +200 mV the two processes became kinetically distinct by almost two orders of magnitude (τf ∼ 16 μs, τs ∼ 1 ms). This voltage dependence is inconsistent with a previously published gating model for CLC-1 (Fahlke, C., A. Rosenbohm, N. Mitrovic, A.L. George, and R. Rüdel. 1996. Biophys. J. 71:695–706). The kinetic difference at 200 mV allowed us to separate the steady state open probabilities of the two processes assuming that they reflect two parallel (not necessarily independent) gates that have to be open simultaneously to allow ion conduction. Both open probabilities could be described by Boltzmann functions with gating valences around one and with nonzero “offsets” at negative voltages, indicating that the two “gates” never close completely. For comparison with single channel data and to correlate the two gating processes with the two gates of CLC-0, we characterized their voltage, pHint, and [Cl]ext dependence, and the dominant myotonia inducing mutation, I290M. Assuming a double-barreled structure of CLC-1, our results are consistent with the identification of the fast and slow gating processes with the single-pore and the common-pore gate, respectively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerhold, Ann-Sofie. "Vasektomie eines Rüden." kleintier konkret 19, no. 04 (August 24, 2016): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerhold, Ann-Sofie, and Martin Köhle. "Kastration eines Rüden." kleintier konkret 19, no. 03 (June 22, 2016): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trasch, Katja. "Andrologie beim Rüden." Tierarzthelfer/in konkret 5, no. 03 (March 2009): 4–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1233674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weiss, R., B. Hoffmann, and S. Pesch. "Zur bakteriellen Flora im Rüdenejakulat." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 01 (2006): 17–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Ziel vorliegender Untersuchung war, die Basis für eine bessere Differenzierung zwischen einem als physiologisch bzw. pathologisch einzustufenden Keimgehalt im Ejakulat von Rüden zu verbreitern. Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die bakteriologischen Befunde von 152 Ejakulaten ausgewertet, die folgenden Gruppen zugeteilt worden waren: A. klinisch unauffällige Rüden mit physiologischem Spermiogramm (n= 34), B. klinisch unauffällige Rüden mit abweichenden Spermaparametern (n = 40), C. Rüden mit klinisch-andrologischer Symptomatik und abweichenden Spermaparametern (n = 65), D. Rüden mit ausschließlich Präputialkatarrh (n = 13). Ergebnisse: Der Anteil bakteriologisch negativer Ejakulate schwankte zwischen 7,7 (Gruppe D) und 17,7% (Gruppe A) und differierte zwischen den Gruppen nicht. Mit den im Bereich von 1,9 ± 1,5 bis 2,6 ± 1,5 nachgewiesenen Keimarten pro Ejakulat zeigte sich ebenfalls kein Unterschied zwischen den Gruppen. Signifikant unterschiedlich war jedoch die relative Häufigkeit, wobei insbesondere βund α-hämolysierende Streptokokken bei den Gruppen B, C und D vermehrt nachgewiesen wurden. Die Häufigkeit von E. coli var. haemolytica lag in Gruppe D signifikant höher. Tendenziell wies Gruppe C im Vergleich zu den anderen Gruppen ein intensiveres Keimwachstum auf. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Untersuchungen zeigen, dass sich der Anteil bakteriologisch positiver Ejakulate und das darin erfasste Keimspektrum zwischen gesunden und andrologisch auffälligen Rüden auf der Basis der hier vorgenommenen Einteilung praktisch kaum unterscheidet. Die im Hinblick auf die sicherzustellende Unbedenklichkeit für die zu besamende Hündin dennoch obligatorische bakteriologische Untersuchung muss demnach für den Rüden auf der Basis der vorliegenden Klinik unter Beachtung des Keimspektrums und -wachstums bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höllering, Frauke. "Das Rezept gegen Rüpel." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 12 (June 2013): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0987-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Starick, Mona, and Ludo Stegen. "Interdisziplinär gedacht – Urethraprolaps des Rüden." kleintier konkret 24, no. 01 (February 2021): 24–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1284-2049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pantke, Peter. "Management von Urethralsteinen beim Hund mittels pneumatischer und laserenergetischer Lithotripsie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 02 (April 2019): 77–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0858-9613.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Beschreibung der klinischen Erfahrungen mit zwei verschiedenen Lithotripsieverfahren zur Behandlung von Harnröhrensteinen beim Hund. Material und Methoden Retrospektive Auswertung (Oktober 2016 bis November 2017) klinischer Daten von Hunden mit Harnröhrensteinen, bei denen eine transurethrale pneumatische oder laserenergetische Lithotripsie erfolgte. Ergebnisse Im genannten Zeitraum wurde bei 28 Rüden und 5 Hündinnen mit Harnröhrensteinen eine pneumatische (39 %) oder eine laserenergetische (61 %) Lithotripsie durchgeführt. In der Harnröhre konnten mit beiden Verfahren Steinfreiheitsraten von 100 % bei Hündinnen und von 85 % bei Rüden erreicht werden. Bei 3 der 28 Rüden (11 %) zeigte sich das endoskopische Bild einer hochgradigen polypoiden Urethritis, die das Urethralumen trotz Konkremententfernung weiter einengte und die Anlage einer Urethralfistel erforderte. Bei 8 der 28 Rüden (29 %) und bei 1 der 5 Hündinnen (20 %) wurde zusätzlich eine Zystolithotomie notwendig, um eine vollständige Steinfreiheit im unteren Harntrakt zu erreichen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Eine transurethrale Lithotripsie von Harnröhrensteinen lässt sich beim Hund mit relativ hoher Erfolgsquote sowohl pneumatisch als auch laserenergetisch durchführen. Bei gravierenden Gewebeveränderungen der Harnröhrenschleimhaut können zusätzliche chirurgische oder interventionelle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Harnröhrenfunktion erforderlich werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kessler, M. "Immunbedingte Neutropenie bei einem Malteser-Rüden." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 06 (2008): 399–404. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622701.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Der Fallbericht erörtert diagnostisches Vorgehen und Therapie bei einem Hund mit einer immunbedingten Neutropenie. Material und Methode: Beschreibung der Krankengeschichte eines 4,5 Jahre alten Rüden, der 14 Tage nach einer Auffrischungsimpfung mit Symptomen einer Septikämie und hochgradiger Neutropenie vorgestellt wurde. Ergebnisse: Nach Ausschluss anderer Erkrankungen und anhand des Nachweises von Antikörpern auf den neutrophilen Granulozyten wurde eine immunbedingte Neutropenie diagnostiziert und erfolgreich mit Kortikosteroiden behandelt. Schlussfolgerungen und Klinische Relevanz: Immunbedingte Neutropenien sind beim Hund selten und können unterschiedliche Ursachen aufweisen. Das Auftreten der immunbedingten Neutropenie nach einer Auffrischungsimpfung könnte im vorliegenden Fall auf eine impfassoziierte Ätiologie hindeuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berthe, Michelle. "Prostata-Erkrankungen durch volumetrische Größenmessung mittels CT erkennen?" Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 04 (August 2019): 301. http://dx.doi.org/10.1055/a-0965-3233.

Full text
Abstract:
Prostata-Erkrankungen (Prostatitis, benigne Prostatahyperplasie, Prostatazyste/-abszess etc.) kommen beim Hund, insbesondere alten unkastrierten Rüden, häufig vor. Meistens zeigt sich eine Volumenzunahme der akzessorischen Geschlechtsdrüse, was maßgeblich Beschwerden mit sich bringt, aber auch das Ausmaß der Erkrankung mitbestimmt. Deshalb gewinnt die Ermittlung der Prostatagröße zur Prüfung des Gesundheitsstatus des Organs zunehmend an Bedeutung. Die Computertomografie bietet in diesem Bereich viele Vorteile. Ziel dieser Studie war zu klären, ob das Alter und der Kastrationsstatus von Rüden oder andere morphologische Abweichungen der Prostata das im CT ermittelte Volumen beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Strodtbeck, Sophie, and Udo Gansloßer. "Die Kastration des Rüden aus verhaltensbiologischer Sicht." veterinär spiegel 20, no. 04 (December 2010): 161–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250565.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Münnich, Andrea. "Kastrationsfolge Harninkontinenz beim Rüden – Diagnostik und Therapie." kleintier konkret 14, no. 04 (August 2011): 16–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Thiel, Cetina, Thomas Christian Häußler, Martin Kramer, and Sabine Tacke. "Urethrolithiasis beim Hund – eine retrospektive Untersuchung an 83 Rüden." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 06 (December 2019): 394–401. http://dx.doi.org/10.1055/a-1020-3359.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Urethrolithiasis ist eine häufige Ursache für Harnabsatzstörungen. Ziel der retrospektiven Studie war, Fälle von Rüden zu evaluieren, bei denen Harnröhrensteine unter standardisierter Epiduralanästhesie in die Harnblase zurückverlagert wurden. Material und Methode Die Daten von 83 männlichen Hunden mit Urethrolithiasis wurden hinsichtlich klinischer Symptome, Lokalisation der Harnsteine, Anzahl der Urethrolithen, Art der bildgebenden Diagnostik und des operativen Eingriffs sowie der Ergebnisse der postoperativen Röntgenkontrollen ausgewertet. Zusätzlich erfolgte eine Auswertung der bakteriologischen Urinuntersuchungen und Steinanalysen. Alle Patienten erhielten zusätzlich zu einer Allgemeinanästhesie eine standardisierte Epiduralanästhesie. Ergebnisse Mit einer Ausnahme wurden alle der 83 Rüden wegen Harnabsatzbeschwerden vorgestellt, die bei 33 Patienten chronisch waren. In 66 Fällen ließen sich röntgendichte Konkremente in der Harnröhre nachweisen, 11-mal wurde die Diagnose Urethrolithiasis mittels sonografischer Untersuchung gestellt und bei 6 Patienten führte eine Katheterisierung mit nachfolgendem Nachweis der Harnsteine in der Harnblase zur Diagnose Urethrolithiasis. Mehr als ein Drittel der Hunde wiesen zum Vorstellungszeitpunkt ausschließlich Konkremente in der Urethra auf. Bei 44 Rüden wurden 3 oder mehr Urethrasteine diagnostiziert. Bei 77 von 83 Hunden (92,7 %) gelang es, alle Harnsteine unter Epiduralanästhesie in die Harnblase zurückzuverlagern. Neun Patienten mit röntgendichten Harnsteinen wiesen bei der postoperativen radiologischen Kontrolle residuale Konkremente auf. Schlussfolgerung Für die zuverlässige radiologische Diagnostik von Harnsteinen beim Rüden muss bedacht werden, dass sich ein nicht unerheblicher Anteil ausschließlich in der Harnröhre befindet. Das Vorliegen röntgendurchlässiger Urethrasteine kann durch sonografische Untersuchung der Harnröhre evaluiert werden, die alleinige Ultraschalluntersuchung der Harnblase reicht hier nicht aus. Eine Epiduralanästhesie sollte spätestens dann in Erwägung gezogen werden, wenn Spülversuche zur Behebung der urethralen Obstruktion erfolglos bleiben. Die postoperative radiologische Kontrolle nach Laparozystotomie hinsichtlich einer vollständigen Steinentfernung ist bei röntgendichten Urolithen auf jeden Fall anzuraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Arlt, Sebastian. "Samengewinnung, Beurteilung der Geschlechtslust und Samenuntersuchung beim Rüden." veterinär spiegel 20, no. 03 (September 2010): 116–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nitschke, Th. "Zur Frage der Vena profunda glandis des Rüden." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 13, no. 5 (May 13, 2010): 474–76. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1966.tb00385.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Socha, Piotr, Tomasz Janowski, and Slawomir Zduńczyk. "Entwicklung einer großen intraprostatischen Zyste nach Einsatz eines GnRH-Agonist-Implantats bei einem Rüden mit benigner Prostatahyperplasie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 06 (December 2020): 443–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1295-2748.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Rüde mit benigner Prostatahyperplasie und mehreren kleineren intraprostatischen Zysten wurde mit einem GnRH-Agonist-Implantat mit 4,7 mg Deslorelin (Suprelorin®) behandelt. Innerhalb von 2 Wochen nach der Implantation kam es zur Verstärkung der zuvor aufgetretenen Blutung aus der Harnröhre. Sonografisch ließ sich eine große intraprostatische Zyste darstellen. Der Rüde wurde mit Osateronacetat (0,4 mg/kg p. o. 1-mal täglich über 7 Tage) und Enrofloxacin (5 mg/kg p. o. 1-mal täglich über 21 Tage) behandelt. Im Verlauf eines Monats bildete sich die Zyste vollständig zurück. Die Mechanismen der Zystenvergrößerung werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gaede, Kirsten. "Händeschütteln erlaubt!" kma - Klinik Management aktuell 17, no. 11 (November 2012): 103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576702.

Full text
Abstract:
Es gibt eine Hygiene-Frage, die sich fast jedem Medica-Besucher aufdrängt: Fördert das viele Händeschütteln möglicherweise Infektionen? Ist es besser, darauf zu verzichten? Nein, sind sich der Hygieniker Rüden und der Kommunikationsexperte Knigge einig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmidhalter, Marta. "Rüde mit Schmerzen – Haben Sie einen Verdacht?" Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 3, no. 01 (April 2021): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1414-9009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stempel, Sabrina, and Sandra Goericke-Pesch. "GnRH-Agonisten in der Kleintierpraxis – Was wissen wir 13 Jahre nach der EU-Zulassung?" Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 06 (December 2020): 420–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1274-9268.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verfügbarkeit von GnRH-Agonist-Implantaten bietet die Möglichkeit der reversiblen, temporären Downregulation der endokrinen und germinativen Hodenfunktion bei Rüden und Frettchenrüden. Diese Übersichtsarbeit liefert einen Überblick über die zugelassene Indikation, Erzielung einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit bei gesunden, unkastrierten, geschlechtsreifen Rüden (4,7 und 9,4 mg Deslorelin) und Frettchenrüden (9,4 mg Deslorelin) sowie über verschiedene Off-Label-Indikationen. Die Off-Label-Anwendung erfordert eine strenge Indikationsstellung, Besitzeraufklärung und einen Therapienotstand. Off-Label-Indikationen beim Rüden sind sexualhormonabhängiges (störendes) Verhalten, benigne Prostatahyperplasie, Adenome der perinealen Drüsen und Alopezie X. Die Anwendung erfolgt beim Frettchen zur Unterdrückung der Fertilität und des Zyklus, aber auch zur medikamentösen Therapie des Hyperadrenokortizismus. Bei Katze und Kater kann ebenso eine Unterdrückung der Fortpflanzung induziert werden. Problematisch sind hier insbesondere der variable Wirkeintritt und die unterschiedliche, z. T. sehr lange Wirkdauer. Während kein (ausreichend) kontrazeptiver Effekt bei männlichen Kaninchen und Meerschweinchen nachgewiesen wurde, kann das Implantat den Zyklus bei weiblichen Kaninchen und Meerschweinchen sowie die Reproduktion bei Ratten beiderlei Geschlechts unterdrücken. Bei Vögeln und Reptilien bestehen signifikante speziespezifische Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit, Wirkeintritt und Wirkdauer. Ein erfolgreicher Einsatz ist bei Huhn, Japanwachtel und Psittaziden hinsichtlich Verhinderung der Eiablage beschrieben, bei Tauben kommt es nur zur Reduktion der Eiablage. Berichte zum erfolgreichen Einsatz bei reproduktionsassoziierten Verhaltensproblemen (Federpicken, Aggressivität) liegen ebenfalls vor. Bei männlichen Tieren einzelner Vogelspezies (Japanwachtel, Zebrafink) bewirkt das Deslorelin-Implantat eine Reduktion der Testosteronkonzentration. Therapeutisch ist der erfolgreiche Einsatz beim Wellensittich mit hormonproduzierendem Sertoli-Zell-Tumor sowie beim Truthahn zur Verhaltensmodulation und Haltungserleichterung (Reduktion der Aggression) beschrieben. Bei Leguanen unterdrückt das Implantat die Ovaraktivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Otto, Volkmar. "Was Kurse nicht lehren." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 11 (November 2007): 150–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574464.

Full text
Abstract:
Jemand kann perfekt Austern essen, bei jeder sich bietenden Gelegenheit einer Dame in den Mantel helfen – und trotzdem ein Rüpel sein. Denn gute Umgangsformen bedeuten, sich achtungsvoll und einfühlsam gegenüber seinen Mitmenschen zu verhalten. Dies bedenken die meisten Benimmkurse – und auch Chefärzte – nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brückner, Michael. "Laparoskopische Behandlung eines Rüden mit Hämoabdomen nach präskrotaler Kastration." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 46, no. 03 (June 2018): 181–86. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-170374.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 2-jähriger Bearded Collie wurde nach präskrotaler Kastration mit dem Verdacht auf ein Hämoabdomen vorgestellt. Zum Zeitpunkt der Vorstellung war der Zustand des Hundes stabil und der Hämatokrit befand sich im Referenzbereich. Die sonographische Untersuchung zeigte im Abdomen eine moderate Menge an freier korpuskulärer Flüssigkeit, weshalb der Hund für eine laparoskopische Operation vorbereitet wurde. Im Bereich des Nabels wurde ein sogenannter „Single Port Access” durchgeführt, gefolgt von der Insufflation mit CO2 bei einem initialen Druck von 8 mmHg. Nach der Entfernung von ca. einem Liter Blut aus dem Abdomen mittels einer laparoskopischen Absaugvorrichtung waren die Inguinalkanäle einsehbar. Die Laparoskopie ermöglichte hier eine exzellente Darstellung der Inguinalkanäle mit den entsprechenden Gefäßen, die mithilfe eines Instruments zur Gefäßversiegelung verschlossen wurden. Der Hund erholte sich problemlos von der Operation und der postoperative Verlauf war komplikationslos. Der Fallbericht zeigt, dass sich bei einem Rüden mit Hämoabdomen nach präskrotaler Kastration eine laparoskopische Therapie durchführen lässt und diese in den Händen eines Chirurgen mit Erfahrung in minimalinvasiver Chirurgie als alternative Behandlungsmethode angesehen werden kann. Mit der Erfahrung bei diesem Fall stellt sich die Frage, ob ein Hämoabdomen in Zukunft nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine Laparoskopie angesehen werden sollte, sondern nur eine relative Kontraindikation darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Blažková, Denisa. "Berichte des geobotanischen institutes der eth, stiftung rübel, vol. 52." Folia Geobotanica et Phytotaxonomica 22, no. 4 (December 1987): 434. http://dx.doi.org/10.1007/bf02853241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krahulec, František. "Berichte des geobotanischen institutes des eth, stiftung rübel, vol. 53." Folia geobotanica & phytotaxonomica 23, no. 3 (December 1988): 238. http://dx.doi.org/10.1007/bf02854818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reichler, M. I. "Gesundheitliche Vor- und Nachteile der Kastration von Hündinnen und Rüden." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 152, no. 6 (June 1, 2010): 267–72. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Arlt, Sebastian. "Die hormonelle Kastration von Rüde und Hündin - ein Überblick." veterinär spiegel 20, no. 04 (December 2010): 155–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

McCormick, Steve. "Mathematical Computational Techniques for Multilevel Adaptive Methods (U. Rüde)." SIAM Review 37, no. 2 (June 1995): 266–69. http://dx.doi.org/10.1137/1037069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Günzel-Apel, Anne-Rose, H. G. Brinckmann, and H. O. Hoppen. "Dynamik der LH- und Testosteron-Sekretion bei Beagle-Rüden verschiedener Altersgruppen**." Reproduction in Domestic Animals 25, no. 2 (May 1990): 78–86. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0531.1990.tb00684.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wehrend, A., and S. Goericke-Pesch. "GnRH-Agonisten in der Reproduktionsmedizin beim Kleintier – eine Übersicht." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 06 (2009): 410–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622816.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKurzwirksame GnRH-Agonisten können beim Hund bei längerfristiger, täglicher Gabe erfolgreich zur Läufigkeitsinduktion eingesetzt werden. GnRH-Slow-release-Implantate bedingen nach einer initialen Stimulation eine Downregulation der hypophysären GnRH-Rezeptoren. Daraus resultiert eine temporäre Unterbindung der Produktion von Sexual-steroidhormonen, wodurch die Gonadenfunktion reversibel ausge-schaltet wird. Wenngleich das verfügbare Präparat Suprelorin® ausschließlich für die Erzielung einer temporären Unfruchtbarkeit bei Rüden zugelassen ist, gibt es weitere Anwendungsmöglichkeiten von GnRH-Implantaten, bei denen eine Umwidmung sinnvoll erscheint. So kann vor Durchführung einer Gonadektomie beim Rüden das Auftreten kastrationsbedingter Nebenwirkungen geprüft werden. Ferner liegen positive Erfahrungen bei der Therapie der benignen Prostatahyper-plasie, von Adenomen der hepatoiden Drüsen und der so genannten Alopezie X vor. Der Einsatz bei der präpubertären Hündin dient dem Ziel der Verzögerung des Pubertätseintrittes. Bei adulten Hündinnen steht als Indikation die Ausschaltung des Zyklus im Vordergrund. Der günstigste Zeitpunkt der Implantatapplikation scheint in der Phase hoher Gelbkörperaktivität im frühen Diöstrus zu liegen. Dennoch besteht das Risiko der Läufigkeitsinduktion. Als neuartiger Therapieansatz ist die Verwendung eines GnRH-Agonist-Implantats bei kastrationsbedingter Harninkontinenz zu nennen. Sowohl bei Katze und Kater als auch bei männlichen Frettchen eignet sich der Einsatz von GnRH-Slow-release-Implantaten zur hormonellen Kastration. Eine weitere Indikation stellt die Hyperplasie und die tumoröse Entartung der Nebennierenrinde beim kastrierten Frettchen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kuhne, F. "Kastration von Hunden aus Sicht der Tierverhaltenstherapie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 02 (2012): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623633.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Kastration ist immer eine Amputation im Sinne des § 6, Abs. 1 Tierschutzgesetz. Die Indikationen für eine Kastration im Rahmen einer Tierverhaltenstherapie sind von klinisch indizierten Eingriffen zu unterscheiden, auch wenn es sich in beiden Fällen um eine therapeutische Maßnahme handelt. Ebenso wie die klinisch indizierten Eingriffe erfordern die tierverhaltenstherapeutischen Indikationen eine umfassende Diagnosestellung, sowohl aufgrund der individuell unterschiedlichen Genese als auch aufgrund der Schwierigkeit, im Vorfeld die Auswirkungen einer Kastration auf das zu therapierende Verhalten einzu-schätzen. Verbesserungen im Verhalten bei Rüden konnten bisher bei geschlechtsspezifischen Verhaltensproblemen nachgewiesen werden, insbesondere bei rangbezogener Aggression, Harnmarkieren, Stubenunreinheit, unerwünschtem Bespringen und Streunen. Bei Hündinnen gilt die übersteigerte maternale Aggression als Indikation. Bei der Einschätzung der potenziellen Auswirkungen der Kastration auf das individuelle Verhalten müssen die Lernerfahrung (z. B. bei „erfahrenen Deckrüden”), das Alter und die Gruppenzusammensetzung in einem Mehrhundehaushalt berücksichtigt werden. Die indirekten Einflüsse auf das Verhalten, beispielsweise eine Reduzierung der generellen Aktivität oder eine höhere Reizschwelle bei direkter Bedrohung durch Artgenossen (Rüden sind leichter ablenk-und somit trainierbar), machen für viele Besitzer den Umgang mit einem kastrierten Hund im Alltag leichter. Eine Kastration stellt allerdings kein Allheilmittel dar, um den Umgang mit Hunden zu erleichtern, sondern bedarf einer exakten tierverhaltenstherapeutischen Indikation, da sonst mit der Kastration gegen das Tierschutzgesetz verstoßen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gedon, Julia. "Fall 29: 8-jähriger Foxterrier-Rüde mit Umfangsvermehrung am Hinterkopf." kleintier konkret 21, no. 05 (October 2018): 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0639-1765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Danowski, Klaus. "Malignes Lymphom beim Hund – ein Fallbericht." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 31, no. 04 (November 17, 2017): 112–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120371.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird ein 4-jähriger Weimaraner-Rüde mit fortgeschrittenem multiplem malignem Lymphom vorgestellt. Sein Zustand ist sehr reduziert, die Prognose schlecht. Nacheinander müssen Fieberschübe, Durchfälle, eine Handgelenksarthrose, Ödeme, eine Tonsillitis, eine Nagelbettentzündung, Warzen, Rückenschmerzen, eine Gehörgangsentzündung und Zeckenbefall abgearbeitet werden. Arsenicum album, Tuberkulinum, Mercurius, Calcium fluoratum, Luesinum und Sulfur werden zu Wendepunkten im Krankheitsgeschehen. Eine vollständige Remission gelingt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Häusler, Kirsten. "Konservative Behandlung eines Kreuzbandrisses beim Hund – Ein Fallbericht." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 4, no. 04 (December 2022): 161–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1942-5942.

Full text
Abstract:
Ein Kreuzbandriss beim Hund sollte in der Regel operativ behandelt werden. Doch für manche Hunde stellt eine Operation mit Vollnarkose ein zu hohes Risiko dar. Im hier vorgestellten Fall des 9-jährigen Berner Sennenhund-Rüden Diego kam eine Narkose nicht in Frage und der Kreuzbandriss wurde mit beeindruckenden Ergebnissen konservativ behandelt. Die Behandlung bestand aus einer Kombination von physikalischer und manueller Therapie, Bewegungstherapie sowie dem Anpassen und Tragen einer speziell angepassten Orthese. Die Verlaufskontrolle wurde u. a. mittels eines instrumentieren Laufbands durchgeführt. Ob diese guten Ergebnisse reproduzierbar sind, wird gegenwärtig in einer weiteren Studie untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Blažková, Denisa. "E. Landolt [ed.] Berichte des Geobotanischen Institutes der eth, Stiftung Rübel, vol. 58." Folia Geobotanica et Phytotaxonomica 28, no. 4 (September 1993): 412. http://dx.doi.org/10.1007/bf02853306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kempker, K., A. Güssow, and R. Neiger. "Transient, secondary hypoadrenocorticism after treatment with delmadinone acetate (Tardastrex®) in a two year old male dog." Schweiz Arch Tierheilkd 158, no. 3 (March 5, 2016): 193–97. http://dx.doi.org/10.17236/sat00056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bien, Christian G. "Verleihung des Bethel‑Epilepsiepreises 2016 an Dres. Janna Riechmann und Eva-Lotta von Rüden." Zeitschrift für Epileptologie 29, no. 3 (June 9, 2016): 183–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-016-0058-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Söffler, Charlotte, Philipp Winkels, Marcus Hess, Peter Engelhardt, and Felix Wallborn. "Leishmania-infantum-bedingte Knochenläsionen bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 04 (2016): 278–82. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150933.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin aus Spanien stammender, 3-jähriger Labrador-Retriever-Rüde wurde aufgrund einer seit mehreren Monaten bestehenden Lahmheit der linken Hintergliedmaße vorgestellt. Die orthopädische Untersuchung ergab eine Schmerzhaftigkeit bei Manipulation des linken Tarsus. Röntgenologisch und computertomographisch ließen sich polyostotische, aggressive osteolytische Knochenläsionen mit beginnender erosiver Arthritis nachweisen. Durch Untersuchung eines Knochenbioptats mittels PCR konnte über einen direkten Erregernachweis die Diagnose Leishmaniose gestellt werden. Drei Wochen nach Beginn einer Behandlung mit Allopurinol war der Hund lahmheitsfrei. Acht Monate nach Therapiebeginn zeigte sich röntgenologisch eine mittelgradige Regression der Osteolysen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dohrenbusch, Ralf, and O. Berndt Scholz. "Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation (FPTM40)." Diagnostica 48, no. 3 (July 2002): 150–58. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.48.3.150.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die faktorielle und kriterienbezogene Validität der Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation FPTM40 wurde an einer Stichprobe von 96 ambulanten und stationären Psychotherapie-Patienten faktorenanalytisch und korrelations- bzw. regressionsstatistisch überprüft. Die Analyse der kriterienbezogenen Validität erfolgte anhand von Kennwerten des Inanspruchnahmeverhaltens (bisherige Behandlungserfahrungen, Anzahl therapeutischer Ziele, Länge der Therapie) und des Therapieerfolgs (Symptomreduktion, Grad der Erreichung therapeutischer Ziele). Die Ergebnisse zur faktoriellen Validität stützen im Gegensatz zu der von Schulz, Nübling und Rüddel (1995) berichteten 6-faktoriellen eine 5-faktorielle Lösung. Die Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validität liefern nur wenige Hinweise auf substanzielle Beziehungen der FPTM40-Skalenwerte zum Inanspruchnahmeverhalten oder zum Therapieerfolg. Die Ergebnisse begründen Zweifel an der Eignung des Verfahrens für die selektive Indikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kück, Gabriele, T. Brinker, Marion Hewicker-Trautwein, and I. Nolte. "Diagnostik und chirurgische Therapie eines Oligodendroglioms bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, no. 01 (2005): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622445.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Diagnostik und chirurgische Exstirpation eines Oligodendroglioms bei einem Hund. Material und Methode: Fallbericht eines sieben Jahre alten Golden-Retriever-Rüden. Ergebnisse: Bei dem Hund mit Anfallsleiden wurde computertomographisch eine hyperdense Struktur am Übergang vom Lobus frontalis zum Lobus parietalis dargestellt. Mithilfe eines Operationsmikroskops konnte der Tumor operativ entfernt werden. Die Verdachtsdiagnose Oligodendrogliom ergab sich aus der histopathologischen Untersuchung. Der Patient war nach der Operation lauffähig, wies keine neurologischen Ausfallerscheinungen auf und blieb für 17 Monate anfallsfrei. Schlussfolgerung: Die mikrochirurgische Exstirpation eines Oligodendroglioms ist auch mit dem Ergebnis eines längerfristigen rezidivfreien Intervalls möglich. Klinische Relevanz: Tumoren des ZNS sind nach Operationsplanung mittels Computertomographie prinzipiell operabel. Die Nutzung eines Operationsmikroskops ermöglicht ein schonendes Operieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rotermund, A., I. Nolte, H. O. Hoppen, and I. Stephan. "Polyendokrinopathie (Diabetes mellitus, Hyperadrenokortizismus und Hypothyreose) bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 06 (2006): 443–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622561.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand, Anamnese: Ein vierjähriger Pon-Rüde wurde mit der Diagnose Diabetes mellitus und Lebertumor vorgestellt. Ergebnisse, Verlauf: Die weiterführenden Untersuchungen bestätigten einen Diabetes mellitus, ein malignes Geschehen in der Leber wurde jedoch nicht diagnostiziert, sondern ein Hyperadrenokortizismus. Es erfolgte zunächst eine Behandlung beider Erkrankungen mit Insulin und Mitotan. Aufgrund der unbefriedigenden Einstellung des Diabetes mellitus und der steigenden Cholesterinwerte wurden Schilddrüsenfunktionstests eingeleitet, die das zusätzliche Vorliegen einer primären Hypothyreose ergaben. Klinische Relevanz: Anhand dieses seltenen Falls einer Kombination von Diabetes mellitus, Hyperadrenokortizismus und primärer Hypothyreose werden Ätiologie sowie Schwierigkeiten hinsichtlich der Diagnostik und des therapeutischen Managements von Polyendokrinopathien beim Hund diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hoffrogge, Stefanie, Lena Fels, Marion Schmicke, and Reinhard Mischke. "Atypisches Cushing-Syndrom bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 03 (2017): 186–92. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-160255.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem aus anderen Gründen vorgestellten 12 Jahre alten Labrador-Retriever-Rüden bestand als Nebenbefund eine Hyperadrenokortizismus-Symptomatik (Polyurie/Polydipsie, tonniges Abdomen, Muskelatrophie). Abweichende Laborbefunde und sonographische Veränderungen der Nebennieren, aber negative Befunde in Low-Dose-Dexamethason-Suppressionstests bei niedriger Basalkortisolkonzentration, ein negativer ACTH-Stimulationstest und Ausschluss eines iatrogenen Hyperadrenokortizismus ließen den Verdacht auf einen atypischen Hype radrenokortizismus (AHAC) aufkommen. Die Ergebnisse weiterführender Untersuchungen, insbesondere die Stimulation der Progesteronbildung durch ACTH (0-h-Wert: 0,21 ng/ml; 1-h-Wert: 4,9 ng/ml), und das Ansprechen auf die Trilostan-Therapie sprachen ebenfalls für diese Diagnose. Es muss jedoch kritisch hinterfragt werden, ob und inwiefern zusätzlich vorliegende Erkrankungen (Arthrosen, Umfangsvermehrung in einem Hoden) hinsichtlich Symptomatik und Laborbefunden eine Rolle gespielt haben. Dieser Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Diagnostik eines AHAC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Willeke, Katja, Kernt Köhler, Natali Bauer, and Swantje Witt. "Nichtepitheliotropes malignes B-Zell-Lymphom mit atypischer Spindelzellmorphologie bei einem Weimaraner." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 46, no. 02 (April 2018): 119–25. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-170254.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kasuistik beschreibt ein sehr seltenes kutanes nichtepitheliotropes B-Zell-Lymphom bei einem 11 Jahre alten Weimaraner-Rüden, der mit multiplen kutanen Umfangsvermehrungen vorgestellt wurde. Die zytologische Untersuchung eines aus einem Hautknoten entnommenen Feinnadelaspirats ergab neben zahlreichen Zytoplasmafragmenten lymphatischer Zellen eine Population pleomorpher plumper bis spindelförmiger Zellen mit runden bis ovalen Nuklei, feiner Chromatinstruktur, mittleren Mengen eines hellbasophilen Zytoplasmas sowie überwiegend undeutlichen Zellgrenzen. Der Befund war verdächtig für ein spindelzelliges kutanes Lymphom, sodass eine Biopsie erfolgte. Bei der histopathologischen Untersuchung zeigten die Zellen keinen Epitheliotropismus und waren immunhistologisch für mehrere B-ZellMarker positiv. Neben der Seltenheit kutaner nichtepitheliotroper B-Zell-Lymphome an sich ist die Besonderheit dieses Falls in der atypischen Spindelzellmorphologie der lymphatischen Zellen zu sehen. Eine spindelzellige Variante eines kutanen B-Zell-Lymphoms wurde bisher lediglich beim Menschen beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schulz, Holger, Klaus Lang, Rüdiger Nübling, and Uwe Koch. "Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation - FPTM-23." Diagnostica 49, no. 2 (April 2003): 83–93. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.2.83.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Erfassung von Psychotherapiemotivation kann in der Grundlagenforschung, in Interventionsstudien, im Rahmen der Bedarfsplanung und der therapeutischen Praxis indiziert sein. Ziel dieser Arbeit ist es, eine auf 23 Items verkürzte Version des Fragebogen zur Psychotherapiemotivation FPTM ( Schulz et al., 2000 ; Schulz, Nübling & Rüddel, 1995 ) einer psychometrischen Prüfung zu unterziehen. Untersucht wurde eine weitgehend repräsentative Stichprobe von 4638 Patienten der stationären Psychotherapie. Die ursprüngliche 6-Faktorenstruktur konnte dabei vollständig repliziert werden, die gebildeten Skalen weisen zudem ausreichend hohe interne Konsistenzen auf. Es ergeben sich hypothesenkonforme Zusammenhänge u.a. zu verschiedenen Beschwerdemaßen, der Intention zur Mitarbeit, dem Wunsch nach einer konkreten Psychotherapieschule und der Eigeninitiative zur stationären Behandlung. Mit dem FPTM-23 wird ein ökonomisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Diskussion gestellt, das faktorenanalytisch überprüft ist, zufriedenstellende psychometrische Kennwerte und erste positive Ergebnisse zur Konstruktvalidierung aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gille, U., S. vom Stein, F. V. Salomon, and A. Schulze. "Vergleichende Untersuchungen zum postnatalen Wachstum der Hintergliedmaßen verschiedener Hunderassen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 200–205. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622618.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand: Das Wachstum der Knochen der Hintergliedmaßen wurde an Hunden vier verschiedener Rassen, getrennt nach Geschlechtern, im longitudinalen Modus untersucht. Material und Methoden: Die Tiere wurden von der Geburt bis zum Wachstumsabschluss vermessen. Die biomathematische Aufbereitung der Messdaten erfolgte mithilfe der modifizierten Janoschek-Funktion. Ergebnisse: Bei allen Skelettmaßen tritt ein Geschlechtsunterschied zugunsten der Rüden auf. Bei den Beckenmaßen ist dieser Unterschied am wenigsten ausgeprägt. Das Längenwachstum der Gliedmaßenknochen zeigt ein rassespezifisches Muster. Auch zwischen den annähernd gleich großen Rottweilern und Berner Sennenhunden gibt es deutliche Unterschiede. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die häufig geäußerte Auffassung, dass große Hunderassen länger wachsen müssen, um ihre Adultwerte zu erreichen, trifft nicht generell zu. In der Zeit der höchsten Wachstumsintensität weist das Skelett eine geringe Stabilität auf. Überernährung in dieser Phase begünstigt Skelettdefekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jopp, I., B. Bosch, S. Pfeifer, M. Alef, G. Oechtering, I. Kiefer, and C. Köhler. "Leberabszess bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 03 (2012): 211–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623637.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Fallbericht beschriebt Diagnostik und Therapie eines Leberabszesses bei einem Golden-Retriever-Rüden, der aufgrund von rezidivierendem Fieber, Apathie und Erbrechen vorgestellt wurde. Im Rahmen der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Computertomographie) wurde im Bereich des linken mittleren Leberlappens ein ca. 10 × 5 cm großer Abszess diagnostiziert. In der Läsion waren multiple Gaseinschlüsse nachweisbar. Es erfolgte eine Lobektomie mit anschließender Omentopexie. Das Tier wurde 4 Tage post operationem bei gutem Allgemeinbefinden und physiologischer Körpertemperatur entlassen. Im vorliegenden Fall erleichterten die multiplen Gaseinschlüsse in den sonographisch ansprechbaren rundlichen und inhomogenen Arealen die Diagnosestellung und Abgrenzung von Differenzialdiagnosen. Die Lobektomie war bei diesem Patienten zielführend. In der Humanmedizin werden weniger invasive Verfahren wie die perkutane Abszessdrainage und gegebenenfalls Alkoholisation der Läsion bevorzugt. Die reine medikamentöse Therapie weist in der Humanmedizin das schlechteste Ergebnis auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schneider, M., C. Peppler, C. Günther, M. Kramer, and S. Vogt. "Urethraler Stent zur Therapie einer refraktären traumatisch induzierten Urethrastriktur bei einem Jagdhundrüden." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 03 (2014): 180–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623756.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem 1,5 Jahre alten Jagdhundrüden wurde ein traumatisch bedingter Urethradefekt distal der Beckenflexur mit resultierender Harnröhrenfistel mittels Mukosagraft und transurethralem Katheter versorgt. Sechs Monate postoperativ entwickelte sich eine Urethrastriktur. Nach einer Ballondilatation zeigte der Rüde physiologischen Harnabsatz. Die einen Monat nach der Dilatation erneut auftretende Striktur der Urethra wurde mit einer Kombination aus Ballondilatation und Stentimplantation therapiert. Zehn Monate nach der Stentimplantation zeigte der Hund nach wie vor einen unauffälligen Harnabsatz. Zu diesem Zeitpunkt fiel radiologisch eine Deformation des proximalen Stentanteils auf. Weitere Komplikationen ergaben sich während des einjährigen Beobachtungszeitraums nicht. Zukünftig könnten urethrale Stents eine operative Strikturversorgung mittels Resektion des betroffenen Harnröhrenabschnitts und Reanastomosierung der Urethra ersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Feulner, Frederick. "The Late Mesolithic Bark Floor of the Wetland Site of Rüde 2, Schleswig-Holstein, Germany." Journal of Wetland Archaeology 11, no. 1 (November 2011): 109–19. http://dx.doi.org/10.1179/jwa.2011.11.1.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pack, Alexander, Sylvia Hausmann, Reto Neiger, and Lisa Hausmann. "Erworbener Von-Willebrand-Faktor- und Faktor-VIIIMangel durch eine Angiostrongylose bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 03 (2016): 189–93. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150743.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 8-jähriger Australian-Shepherd-Rüde wurde mit Blutung aus der Lefze und Hämoabdomen vorgestellt. Hämatologisch fielen eine mittelgradige Thrombopenie und Anämie auf. Mittels Sonographie des Abdomens und Laparotomie wurde keine Blutungsursache gefunden. Nach einer Plasmatransfusion stabilisierte sich der Zustand des Hundes zunächst. Im weiteren Verlauf wurden ein hochgradiger Von-Willebrand- Faktor-Mangel und ein Faktor-VIII-Mangel diagnostiziert. Nach Auftreten erneuter Blutungen wurde mittels parasitologischer Kot - untersuchung und PCR aus EDTA-Blut eine Angiostrongylus-vasorum-Infektion nachgewiesen. Im Anschluss an eine erfolgreiche Therapie mit Fenbendazol lagen Von-Willebrand-Faktor und Faktor-VIII im Referenzbereich. Es handelt sich um den zweiten Fallbericht eines Hundes mit Angiostrongylose-assoziertem Von-Willebrand-Faktor-Mangel und um den ersten Fallbericht mit gleichzeitigem Nachweis eines Faktor- VIII-Mangels.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography