Academic literature on the topic 'Ruhrgebiet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ruhrgebiet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ruhrgebiet"

1

Möbus, Dennis. "Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV. Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33, no. 2 (June 14, 2022): 162–80. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v33i2.01.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz dokumentiert die computergestützte Sekundäranalyse des Interviewbestands aus dem Oral History-Projekt Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Durch Anwendung des Text Mining-Verfahrens Topic Modeling wurde das Interviewkorpus statistisch vermessen und anschließend entlang inhaltsbeschreibender Keywords explorativ untersucht. Auf diese Weise konnte systematisch vom Allgemeinen – der Erfahrung von Industriearbeit im Ruhrgebiet – zum unter der Oberfläche der Sammlung schlummernden Besonderen vorgedrungen werden: die Rolle von Frauen, die in der Nachkriegszeit zunehmend in die Verwaltungen der Industrieunternehmen des Ruhrgebiets einzogen, bei der Automatisierung und Computerisierung von Verwaltungsvorgängen. In einem anschließenden Close Reading der gefilterten Interviews fielen die nach Geschlecht divergierenden Narrative und Wertungen von Modernisierungsprozessen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kampmann, Ricarda. "Patentanmeldungen im Ruhrgebiet – Stärken und Schwächen im Vergleich von Agglomerationen." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 5 (October 31, 2008): 440–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183187.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Patentanmeldungen – ein Outputindikator für Innovationen und Frühindikator für künftige Entwicklungen – konzentrieren sich auf Agglomerationen. Daher werden in diesem Bericht die Patentanmeldungen im Ruhrgebiet mit denen in hoch verdichteten Arbeitsmarktregionen verglichen. Ihr Niveau und ihre Entwicklung im Ruhrgebiet bleibt hinter anderen Ballungsräumen zurück. Trotzdem gibt es Stärken im Patentgeschehen der Region: Zum einen weisen einige technische Bereiche wie z. B. die Chemie überdurchschnittliche Anmeldungsanteile und -entwicklungen auf. Zum zweiten sind die Patentaktivitäten in den Unternehmen des Ruhrgebiets technisch und in NRW auch regional breiter gestreut als in anderen Bundesländern. Es bietet sich also eine Vernetzung mit patentstarken Nachbarregionen wie z. B. Düsseldorf und Köln an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Goslich, Lorenz. "Nur wer mitmacht, kann gewinnen." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572756.

Full text
Abstract:
Wer ist der beste im ganzen Land? Die Kliniken im Ruhrgebiet warten gespannt auf die Antwort. Anfang Juni soll es soweit sein:Dann will der “Initiativkreis Ruhrgebiet” das Ergebnis einer so genannten Transparenzinitiative bekannt geben, den “Gesundheits-Michelin”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Karsten, Christian Hundt, Christian Jütte, and Carolin Pofalla. "Dortmund, Duisburg und die Rezession von 2008/2009 – Warum zwei Städte derselben Region ökonomisch unterschiedlich resilient sind." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 5 (October 31, 2017): 439–53. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-017-0483-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der seit Jahrzehnten andauernde Strukturwandel gilt trotz vieler Erfolgsgeschichten noch immer als eine der zentralen Herausforderungen für die Städte im Ruhrgebiet. Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Frage, wie die Städte des Ruhrgebiets auf die jüngste wirtschaftliche Krise reagierten. In diesem Beitrag vergleichen wir die Städte Duisburg und Dortmund im Hinblick auf ihre Entwicklung unter Verwendung des Konzepts der Resilienz. Dieser noch junge Ansatz bietet vielversprechende Perspektiven auf den Strukturwandel, scheint aber methodisch noch unausgereift zu sein. Außerdem wird das Resilienzkonzept mittels theoriegeleiteter Literaturanalyse und durch Auswertung quantitativer Strukturindikatoren empirisch in Wert gesetzt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Städte markante Entwicklungsunterschiede aufweisen und somit die Annahme unterschiedlich resilienter Strukturen begründet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rothardt, Heinz-Dieter. "Kirche im Ruhrgebiet." Praktische Theologie 25, no. 3 (September 1, 1990): 193–200. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1990-0309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bömer, Hermann. "Strukturkrise im Ruhrgebiet." Praktische Theologie 25, no. 3 (September 1, 1990): 201–12. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1990-0310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hospers, Gert-Jan. "Breaking Out from Lock-In." International Journal of E-Entrepreneurship and Innovation 1, no. 4 (October 2010): 55–67. http://dx.doi.org/10.4018/jeei.2010100104.

Full text
Abstract:
This chapter discusses strategies aimed at regional-economic structural change in the German Ruhrgebiet. The Ruhrgebiet used to be the largest industrial area in Western-Europe. After the crisis in the coal and steel industry the region pursued re-industrialisation policies in the 1960s and 1970s. These attempts were largely unsuccesful. Therefore, since the 1980s the involved actors gradually adopted regional innovation strategies. Thus, they were able to break out from the region’s lock-in situation. The re-orientation of the Ruhrgebiet towards innovation based on the industries’ expertise and past (e.g. environmental technology, energy and industrial tourism) is more successful than its earlier re-industrialisation attempts. Also for other old industrial areas in Europe this kind of place-based renewal might be the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Häpke, Ulrich. "Urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (April 24, 2020): 243–52. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.558.

Full text
Abstract:
Einem Verweis auf Max Weber, für den die Landwirtschaft in der Stadt noch selbstverständlich war, werden einige Positionen gegenübergestellt, die die Landwirtschaft praktisch und/oder theoretisch aus der Stadt ausgrenzen. Statistisch kann allerdings gezeigt werden, wie bedeutend die urbane Landwirtschaft in Städten und Ballungsräumen in der BRD ist. Dabei ist die urbane Landwirtschaft – bezogen auf die BRD – ein professionelles Arbeitsfeld, das mit besonderen städtischen Bedingungen umgehen muss: der Verbrauchernähe stehen ständige Flächenverluste als Problem gegenüber. Am Beispiel des Ruhrgebietes, das zu den größten europäischen Ballungsräumen gehört und zugleich einen hohen landwirtschaftlichen Flächenanteil aufweist, wird einerseits die Problematik der Flächenverluste und der hohen Pachtflächenanteile skizziert. Andererseits wird gezeigt, wie sich über eine bedarfsorientierte Agrarproduktion, Direktvermarktung, die Unterstützung von Selbstversorgungsansätzen sowie die Umweltbildung vielfältige im- und explizite Kooperationen zwischen urbanen Landwirt*innen und Stadtbewohner*innen entwickelt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bökamp, Lena. "Knuspr liefert im Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 74, no. 10 (2022): 61. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-10-061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holst, Jens, Werner Tewes, and Manfred Stockburger. "Lieferdienste drängen ins Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 73, no. 49 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-49-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ruhrgebiet"

1

Nonn, Christoph. "Die Ruhrbergbaukrise : Entindustrialisierung und Politik 1958 - 1969 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/334147972.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klein-Wiele, Holger. "Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet /." Berlin [u.a.] : Lit-Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/514248378.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Höke, Silke. "Identifizierung, Herkunft, Mengen und Zusammensetzung von Exstäuben in Böden und Substraten des Ruhrgebiets /." Hohenwarsleben : Westarp Wiss, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010544347&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goch, Stefan. "Das Ruhrgebiet : die Entstehung einer Region?" Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2415/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Konstruktion einer Region Kommunalverband Ruhrgebiet Region ohne Organisation Begriffliche Wahrnehmung der Region Entwicklung einer regionalen politischen Kultur im strukturellen Wandel Regionales Bewußtsein, Image, Selbstvergewisserung Schluß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Drecker, Martina. "Konzept einer Multimedialen Dokumentation der Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet unter Berücksichtigung neuer kartographischer Darstellungsformen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966277910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Janssen, Jasmin. "Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Grosssiedlungen." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976039893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmid, Simone. "Untersuchungen zur Radionuklidbelastung von Oberflächenwässern, Sedimenten und Böden als Folge des Steinkohlebergbaus im Ruhr-Revier." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964213176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pommeranz, Jens Oliver. "Lernende Netzwerke in der Stadtpolitik - theoretische Ansätze und empirische Analysen netzwerkorientierte Projektentwicklung am Beispiel der Ruhrgebietsstädte Essen und Oberhausen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964540053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helmer-Denzel, Andrea. "Global Play im Ruhrgebiet die Erstellung handelsergänzender Dienstleistungen im Einzelhandel am Beispiel eines Urban Entertainment Centers und Innenstädten /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967364264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gelhar, Martina. "Industrietourismus am südlichen Niederrhein : Analyse von Grundlagen, Angebotsstrukturen und Entwicklungspotentialen unter Berücksichtigung räumlich-historischer Aspekte." Bergisch Gladbach Ferger, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763750&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ruhrgebiet"

1

Bernhard, Gerald, and Franz Lebsanft. Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Göttert, Karl-Heinz. Orgeln im Ruhrgebiet. Köln: Bachem, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noll, Wulf. Strukturwandel im Ruhrgebiet. Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

RAG Montan Immobilien (Essen, Germany), ed. Industriedenkmale im Ruhrgebiet. Hamburg: Ellert & Richter, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stock, Peter. Synthetische Klimafunktionskarte Ruhrgebiet. Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet, Abt. Öffentlichkeitsarbeit/Wirtschaft, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schüppel, Katrin, and Volker Wrede. Nationaler GeoPark Ruhrgebiet. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65072-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vatter-Zipelius, Julia. Museumsführer Rheinland-Ruhrgebiet. Edited by Henkel Wolfgang and Seufert Stefan. Hamburg: L&H Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jan-Pieter, Barbian, and Heid Ludger, eds. Die Entdeckung des Ruhrgebiets: Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996. Essen, Germany: Klartext Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hömma!: Sprache im Ruhrgebiet. 3rd ed. Straelen/Niederrhein: Straelener Manuskripte Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sprick, Claus. Hömma!: Sprache im Ruhrgebiet. 9th ed. Straelen/Niederrhein: Straelener Manuskripte Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ruhrgebiet"

1

Grütter, Theo. "Heimat Ruhrgebiet?" In Zukunft denken und verantworten, 553–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31703-4_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Führ, Eduard. "Das Ruhrgebiet." In Die Brache als Chance, 33–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55791-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rommelspacher, Thomas, and Dieter Oelschlägel. "Armut im Ruhrgebiet." In Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik?, 214–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87757-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dollinger, Britta. "Chancenkonstellationen im Ruhrgebiet." In 22. Deutscher Soziologentag 1984, 744–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83518-5_248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Caspers, Britta, Dirk Hallenberger, Werner Jung, and Rolf Parr. "TV-Tatort Ruhrgebiet." In Ruhrgebietsliteratur seit 1960, 171–81. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Caspers, Britta, Dirk Hallenberger, Werner Jung, and Rolf Parr. "Lese-Tatort Ruhrgebiet." In Ruhrgebietsliteratur seit 1960, 183–212. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ellerbrock, Karl-Peter. "Industriekultur im Ruhrgebiet." In Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt, 197–219. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37302-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühner, Anja. "Fest verwurzelt im Ruhrgebiet." In Köpfe und Karrieren, 35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03398-9_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jansen, Dorothea, and Mike Weber. "Das Gründungsgeschehen im Ruhrgebiet." In Zur Organisation des Gründungserfolgs, 65–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07904-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wuszow, Angelika. "Vom Ruhrland zum Ruhrgebiet." In Handbuch der museumspädagogischen Ansätze, 281–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10270-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ruhrgebiet"

1

Karl, Katrin Bente. "Zum Russischunterricht an drei Lernorten im Ruhrgebiet – eine empirische Studie." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 4. innsbruck university press, 2018. http://dx.doi.org/10.15203/3187-11-5-05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cramer, E., and P. Enste. "Auswirkungen regionaler, sozio-ökonomisch-gesundheitlicher Unterschiede im Ruhrgebiet im Zwei-Jahres-Verlauf der Covid-19 Pandemie." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Ruhrgebiet"

1

Rolfsmeier, Sebastian. Wohnumzüge und Mobilitätsverhalten. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, December 2015. http://dx.doi.org/10.21248/gups.37777.

Full text
Abstract:
Für Arbeitswege charakteristisch sind eine räumliche und zeitliche Konzentration in Richtung Arbeitsplatzzentren und zu Tagesrandzeiten sowie ein überdurchschnittlich hoher Anteil des motorisierten Individualverkehrs an der Verkehrsmittelnutzung. So tragen Arbeitswege bedeutend zur zyklischen Belastung der Verkehrsinfrastruktur sowie zu städtischen Verkehrs- und Umweltproblemen bei. Da die Verkehrsmittelnutzung vor allem auch auf Arbeitswegen unter stabilen Rahmenbedingungen außerdem in hohem Maße routinisiert abläuft, kommt sogenannten Umbruchsereignissen in Mobilitätsbiographien eine zentrale Bedeutung hinsichtlich einer Reflexion des Mobilitätsverhaltens zu. Aufgrund dessen wird in dieser Arbeit zum einen untersucht, inwiefern überregionale Wohnumzüge (zwischen Bremen, Hamburg und dem Ruhrgebiet) zu einer Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen beitragen. Darauf aufbauend wird mittels multivariaten binär-logistischen Regressionsmodellen untersucht, welche Bedeutung veränderte raumstrukturelle Rahmenbedingungen sowie a priori vorhandene Verkehrsmittelpräferenzen für diese Veränderungen haben. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass es im Anschluss an Wohnumzüge zu einer signifikanten Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen in Form von einer Anpassung dessen an die mobilitätsbezogenen Rahmenbedingungen des Zielortes des Wohnumzugs kommt. Anhand der multivariaten Regressionsmodelle kann darüber hinaus ein signifikanter Einfluss raumstruktur- und präferenzbezogener Faktoren auf die Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen nachgewiesen werden. Da sich der Einfluss dieser Faktoren je nach Verkehrsmittel zum Teil sehr unterschiedlich gestaltet, werden aus diesen Ergebnissen abschließend verkehrsmittelspezifische Maßnahmen, z.B. zur Gestaltung eines (betrieblichen) Mobilitätsmanagements, abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography